Peugeot 307 SW 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003, Model line: 307 SW, Model: Peugeot 307 SW 2003Pages: 183, PDF-Größe: 2.22 MB
Page 131 of 183

14-04-2003
IHR 307 SW IM EINZELNEN119
SONNENBLENDE MIT BELEUCHTETEM MAKE UP-SPIEGEL
Bei eingeschalteter ZŸndung wird der Spiegel automatisch beleuchtet,
wenn die Abdeckklappe gešffnet wird.
FENSTER F†R MAUT- /
PARKKARTEN An der wŠrmeisolierenden Windschutzscheibe befinden sichbeiderseits der Befestigung desInnenspiegels zwei nicht-reflektie-
rende Zonen zum Anbringen vonMaut- und/oder Parkkarten.
Innenspiegel mit Blendschutzautomatik
Der Innenspiegel stellt sich selbsttŠtig und stufenlos von Tageslicht auf
Dunkelheit um. Dabei wird er, um dem Blendeffekt entgegenzuwirken, je nach
StŠrke des Lichteinfalls von hinten, automatisch dunkler. Sobald die Lichtquelle
(Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge, Sonne usw.) schwŠcher wird, wird derSpiegel wieder heller und sorgt so fŸr optimale Sicht. Funktionsweise ZŸndung einschalten und Schalter
1drŸcken:
Ð Kontrollleuchte 2an (Schalter eingedrŸckt): die Blendschutzautomatik ist
eingeschaltet.
Ð Kontrollleuchte 2aus: die Blendschutzautomatik ist ausgeschaltet. Der
Spiegel bleibt auf der hellsten Stufe.
BesonderheitUm optimale Sicht beim Manšvrieren zu gewŠhrleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der RŸckwŠrtsgang eingelegt wird.
Page 132 of 183

14-04-2003
VERSTELLUNG DER SCHEINWERFER Es empfiehlt sich, die Scheinwerfer entsprechend der Beladung desFahrzeugs einzustellen. 0 1 oder 2 Personen auf den
Vordersitzen.
- 3 Personen.
1 5 oder 7 Personen.
2 5 oder 7 Personen + zulŠssigeHšchstlast.
3 Fahrer + zulŠssige Hšchstlast.
Die Ausgangsposition derScheinwerfereinstellung ist 0. WARNBLINKER Durch Druck auf den Schalter wer- den die Blinkleuchten eingeschaltet. Sie funktionieren auch bei ausge- schalteter ZŸndung. Einschaltautomatik fŸr
Warnblinker* Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach StŠrke derBremsverzšgerung automatisch ein.Beim ersten Beschleunigen schaltensie sich automatisch wieder aus. Sie kšnnen sie durch Druck auf den Schalter ausschalten. *Je nach BestimmungslandLENKRAD IN H…HE UND TIEFE VERSTELLEN Bei stehendem Fahrzeug Hebel
A
ziehen, um das Lenkrad zu entrie- geln. Lenkrad auf gewŸnschte Hšhe und
Tiefe (Abstand zum Kšrper) einstel-len und dann durch DrŸcken desHebels Abis zum Anschlag verrie-
geln.
HUPE Auf eine der Lenkradspeichen oder die Lenkradmitte drŸcken.
IHR 307 SW IM EINZELNEN
120
Page 133 of 183

14-04-2003
DECKENLEUCHTEN
1 - Deckenleuchte vorn
2 - Kartenleseleuchte vorn
3 - Leseleuchten hinten, 2. Reihe
4 - Deckenleuchte hinten, 3. Reihe Bei ZŸndschlŸssel in Stellung Zubehšr (1. Raste) oder eingeschalteter ZŸndung, entsprechenden Schalter betŠtigen. Die vorderen und hinteren Deckenleuchten schalten sich ein, wenn der ZŸndschlŸssel abgezogen, das Fahrzeug entriegelt
oder eine der TŸren gešffnet wird.
Sie erlšschen allmŠhlich nach dem Einschalten der ZŸndung oder dem Verriegeln des Fahrzeugs.
Au§erdem blinken die Deckenleuchten vorn und hinten wŠhrend der Fahrt, wenn eine TŸr oder die Heckklappe nicht richtig geschlossen ist. Durch Druck auf Schalter 1werden die Deckenleuchten vorn und hinten fŸr die Dauer von zehn Minuten eingeschaltet.
Durch Druck auf Schalter 3oder 4wird die betreffende Leseleuchte oder die Deckenleuchte hinten fŸr die Dauer von
zehn Minuten eingeschaltet.
Hinweis: Die Deckeneleuchten lassen inaktivieren, indem man lŠnger als drei Sekunden auf Schalter 1drŸckt. Durch kur-
zen Druck auf Schalter 1lŠsst sich die Deckenleuchte vorn jedoch ein- und ausschalten. Auf die Kartenleseleuchten hat dies
keinen Einfluss, sie kšnnen eingeschaltet werden. Um die Beleuchtung wieder zu aktivieren, drŸcken Sie lŠnger als drei Sekunden auf den Schalter.
IHR 307 SW IM EINZELNEN 121
Page 134 of 183

14-04-2003
IHR 307 SW IM EINZELNEN
122
Page 135 of 183

14-04-2003
INNENAUSSTATTUNG 1. Handschuhfach Das Handschuhfach ist abschlie§bar.
Zum …ffnen Griff anheben.
Beim …ffnen der Klappe schaltet sich die Beleuchtung ein. Das Handschuhfach ist mit einer verschlie§baren BelŸftungsdŸse ausgestattet, aus der die gleiche klimatisierte Luft
austritt wie aus den BelŸftungsdŸsen im Fahrzeuginnenraum, au§erdem mit drei Steckdosen fŸr den Anschluss eines
VideogerŠtes.
Es enthŠlt Ablagen fŸr eine Wasserflasche, einen Schreibstift, die Bedienungsanleitung, eine Brille, MŸnzen, usw.
2. Aschenbecher vorn Zum …ffnen am Deckel ziehen.
Zum Entleeren nach dem …ffnen auf die Sperrfeder drŸcken und Aschenbecher herausziehen.
3. Ablage
4. 12 Volt Steckdose fŸr Zubehšr Wie der ZigarettenanzŸnder hat diese Steckdose einen Verschluss. Sie wird ab ZŸndschlŸsselstellung Zubehšr (1. Raste des ZŸndschlosses) mit Strom versorgt.
5. TŸrablage
6. Ablage / Dosenhalter 7. AbfallbehŠlter Zum Entleeren ganz šffnen (Ÿber den Widerstand hinaus), dann BehŠlter anziehen und herausnehmen. Beim Wiedereinsetzen am Deckel einrasten lassen.
IHR 307 SW IM EINZELNEN 123
Page 136 of 183

14-04-2003
IHR 307 SW IM EINZELNEN
124
Page 137 of 183

14-04-2003
IHR 307 SW IM EINZELNEN125
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
1. Haltegriff und Kleiderhaken
2. Befestigungen des RŸckhaltenetzes fŸr hohe Ladungen Das RŸckhaltenetz fŸr hohe Ladungen kann in der 2. oder 3. Sitzreihe eingebaut werden.
…ffnen Sie die Abdeckungen der entsprechenden obe- ren Halterungen. Setzen Sie die Enden der Metallstange in diese Halterungen ein. HŠngen Sie die Gurte an dem Segeltuch mit den bei- den Haken in die Befestigungsšsen am Boden ein. Die …sen sitzen senkrecht unter den entsprechenden oberen Halterungen. Spannen Sie die beiden Gurte.HŠngen Sie die beiden GummibŠnder an dem Segeltuch mit den beiden Haken in die gleichen …sen ein. Hinweis: Das Netz muss mit dem Etikett zum Kofferraum
angebracht werden. Auf diese Weise wird die korrekte FŸhrung des mittleren Sicherheitsgurtes gewŠhrleistet.
3. 12 V-Steckdose fŸr Zubehšr 12 Volt Steckdose nach Art eines ZigarettenanzŸndersan der linken Halterung der GepŠckabdeckung. Sie wird bei ausgeschalteter ZŸndung mit Strom versorgt.
4. Armlehnen hinten mit Haltegriff
5. Ablagenetze In einem der beiden Netze befindet sich das GepŠckrŸckhaltenetz.
6. GepŠckabdeckung Einbau:
Ð Setzen Sie die Spannrolle der GepŠckabdeckung mit einem Ende in der zweiten Sitzreihe ein. Ð Setzen Sie sie unter Druck auf das andere Ende an
der anderen Seite ein.
Ð Lassen Sie sie los, damit sie einrastet.
Ð Rollen Sie die GepŠckabdeckung bis zu den Kofferraumholmen aus.
Ð Setzen Sie die FŸhrungen der GepŠckabdeckung in die Schienen an den Holmen ein.
Ausbau:
Ð Ziehen Sie die FŸhrungen der GepŠckabdeckung aus den Schienen an den Holmen heraus.
Ð Rollen Sie die GepŠckabdeckung auf.
Ð Ziehen Sie die Spannrolle unter Druck aus der Halterung in der zweiten Sitzreihe heraus.
Zum Verstauen drehen Sie die Abdeckung um und
bringen sie in Hšhe der beiden Ablagenetze an, die Siezuvor heruntergelassen haben. Hinweis: Die Spannrolle verfŸgt Ÿber zwei Haken zur
Befestigung des GepŠckrŸckhaltenetzes je nach Anbringung des Netzes.
7. GepŠckrŸckhaltenetz HŠngen Sie die sieben an dem Netz befindlichen
Haken in die Befestigungsšsen und die Verankerungenam Boden ein.
8. Befestigungen des GepŠckrŸckhaltenetzes in "HŠngemattenform" an der Heckklappe Falten Sie das Netz auf die HŠlfte. HŠngen Sie die beiden mittleren Haken in die …sen am Boden ein. Befestigen Sie die vier restlichen Haken an den
Kofferraumholmen.
Siehe Anordnung der Netze (nŠchste Seite)
Page 138 of 183

14-04-2003
IHR 307 SW IM EINZELNEN
126
Beispiele fŸr die Anbringung der Netze:
GepŠckrŸckhaltenetz bei zusammengeklappten undsenkrecht gestellten Sitzen GepŠckrŸckhaltenetz in"HŠngemattenform" in Hšhe derHeckklappe GepŠckrŸckhaltenetz in "HŠngemattenform" in Hšhe derSpannrolleRŸckhaltenetz fŸr hohe Ladungenin der 2. Reihe
GepŠckrŸckhaltenetz in "L-Form"
GepŠckabdeckung in Hšhe der beiden RŸckhaltenetze verstaut