Peugeot 308 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 171 of 400
169
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Das System schaltet sich automatisch ab: - bei Ausschalten der Zündung, - wenn der Motor abgewürgt wird, - wenn innerhalb von 5 Minuten nach der Auswahl der Manöverart kein Manöver angefangen wurde, - nach einem längeren Stillstand des Fahrzeugs während des Manövers, - wenn die Antriebsschlupfregelung (ASR) ausgelöst wird, - wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den erlaubten Grenzwert überschreitet, - wenn der Fahrer die Drehung des Lenkrads unterbricht, - wenn der Fahrer auf die Betätigung von Park Assist drückt, - wenn 4 Parkmanöver überschritten sind, - wenn die Fahrer tür geöffnet wird, - wenn einer der Vorderreifen auf ein Hindernis trifft. Die Kontrollleuchte der Funktion erlischt und eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit einem akustischen Signal. Der Fahrer muss dann wieder die Kontrolle über die Lenkung des Fahrzeugs übernehmen.
Deaktivierung
Wenn das System während eines Manövers deaktivier t wird, muss der Fahrer es manuell reaktiveren, um die laufende Messung neu zu starten.
Das System steht nicht zur Ver fügung: - bei Ankupplung eines Anhängers, - wenn die Fahrer tür geöffnet ist, - wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer als 70 km/h ist. Für eine längere Deaktivierung des Systems wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Im Fall der Funktionsstörung des Systems wird diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument angezeigt und/oder wird eine Meldung in Verbindung mit einem akustischen Signal (kurzer Piepton) auf dem Bildschirm angezeigt.
Funktionsstörungen
Im Fall einer Funktionsstörung der Servolenkung wird diese Kontrollleuchte, in Verbindung mit einer Warnmeldung, im Kombiinstrument angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Nichtverfügbarkeit
Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist, kann es sein, dass das System den Platz nicht messen kann. Jeder Gegenstand, der größer als das Fahrzeug ist, wird während einer Messung durch Park Assist nicht berücksichtigt.
Bei schlechtem Wetter oder im Winter vergewissern Sie sich, dass die Sensoren nicht mit Schmutz, Raureif oder Schnee bedeckt sind. Im Fall einer Funktionsstörung lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Kontrollleuchte der Betätigung blinkt einige Sekunden. Wenn die Funktionsstörung während der Ver wendung des Systems auftritt, erlischt die Kontrollleuchte.
Page 172 of 400
170
Sicht
308_de_Chap05_visibilite_ed02-2013
Rückspiegel
Einstellen Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die wichtig zum Überholen oder Einparken sind. Zum Parken an einem Engpass können sie auch eingeklappt werden.
Abtrocknen - Abtauen
Außenspiegel
Das Abtrocknen / Abtauen der Außenspiegel er folgt bei laufendem Motor durch Drücken der Betätigung für die Heckscheibenheizung (siehe Rubrik "Beschlagfreihalten -Entfrosten der Heckscheibe").
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen. Denken Sie daran, um die Entfernung zu Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig einschätzen zu können.
Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen. Verstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen, um den Spiegel einzustellen. Stellen Sie den Schalter A wieder in die Mitte.
Page 173 of 400
171
5
Sicht
308_de_Chap05_visibilite_ed02-2013
Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel mit der Fernbedienung kann durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifizier te Fachwerkstatt deaktiviert werden.
Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem elektronischen Schlüssel oder dem Keyless-System. Von innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung die Betätigung AZündung die Betätigung AZündung die Betätigung in mittlerer Position nach hinten.
Ausklappen Einklappen
Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem elektronischen Schlüssel oder dem Keyless-System. Von innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung die Betätigung A in mittlerer Position nach hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter Aeingeklappt werden, klappen sie beim Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus. In diesem Fall muss der Schalter A erneut gezogen werden.
Falls er forderlich, ist es möglich die Außenspiegel manuell einzuklappen.
Page 174 of 400
172
Sicht
308_de_Chap05_visibilite_ed02-2013
Innenspiegel
Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten. Ver fügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.
Manuelle Tag-/Nachteinstellung
Einstellung
Stellen Sie den Spiegel für Fahr ten bei Tageslicht in der Position "Tag" nach Bedar f ein.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel so eingestellt sein, dass der "Tote Winkel" reduzier t wird.
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spiegel automatisch heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Umstellung Tag/Nacht
Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden. Drücken Sie den Hebel, um den Spiegel wieder auf die normale Position für Tagfahr ten umzustellen.
Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um.
Page 175 of 400
173
5
Sicht
308_de_Chap05_visibilite_ed02-2013
Beleuchtung Bedienelement zur Auswahl und Schaltung der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung und Signalgebung des Fahrzeugs sorgen.
Hauptbeleuchtung
Ihr Fahrzeug verfügt über verschiedene Beleuchtungen: - Standlicht, um gesehen zu werden, - Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer zu blenden, - Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere Fahrbedingungen gedacht: - Nebelschlussleuchte, um bei Nebel besser gesehen zu werden, - Nebelscheinwerfer, um bei Nebel besser sehen zu können und die Beleuchtung an Kreuzungen und beim Parken zu verbessern, - Tagfahrlicht, um am Tage besser gesehen zu werden.
Beleuchtungsautomatik
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind mit Automatikschaltung erhältlich wie die Optionen: - Nachleuchtfunktion (aus der Ferne), - Einstiegsbeleuchtung, - Tagfahrlicht (Dämmerbeleuchtung), - Einschaltautomatik der Beleuchtung.
Page 176 of 400
174
Sicht
308_de_Chap05_visibilite_ed02-2013
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte Symbol der Markierung gegenüber steht.
Licht aus
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Hebel zum Umschalten von Abblend- auf Fernlicht
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt, dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Page 177 of 400
175
5
Sicht
308_de_Chap05_visibilite_ed02-2013
Ring zum Einschalten der Nebelleuchten
Die Nebelschlussleuchte funktionier t zusammen mit dem Standlicht. Die Nebelscheinwer fer funktionieren mit dem Abblendlicht (sowohl im manuellen als auch im Automatikmodus).
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) oder beim manuellen Ausschalten des Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet. Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus.
Nur Nebelschlussleuchte
Drehen Sie den Ring nach vorne, um die Nebelschlussleuchte einzuschalten. Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) bleiben Nebelleuchte und Abblendlicht eingeschaltet. Um die die Nebelschlussleuchte auszuschalten, drehen Sie den Ring nach hinten.
Drehen Sie den Ring: einmal nach vorne, um die Nebelscheinwer fer einzuschalten, ein zweites Mal nach vorne, um die Nebelschlussleuchte einzuschalten, einmal nach hinten, um die Nebelschlussleuchte auszuschalten, ein zweites Mal nach hinten, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Page 178 of 400
176
Sicht
308_de_Chap05_visibilite_ed02-2013
Bei klarem Wetter oder Regen dür fen Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet werden. Unter diesen Umständen können andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl geblendet werden. Sie dür fen nur bei Nebel oder Schneefall benutzt werden. Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen Abblendlicht und Nebelleuchten per Hand eingeschaltet werden, da der Helligkeitssensor die Lichtintensität gegebenenfalls als ausreichend registriert. Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten auszuschalten, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus weist ein akustisches Signal, das beim Öffnen einer Vorder tür er tönt, den Fahrer darauf hin, dass er vergessen hat, nach dem Abstellen der Zündung die Beleuchtung auszuschalten. Das Signal verstummt, wenn die Beleuchtung ausgeschaltet worden ist. Wenn das Abblendlicht nach dem Abstellen der Zündung eingeschaltet bleibt, schaltet das Fahrzeug in den Energiesparmodus "ECO", damit die Batterie sich nicht entlädt.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Die Beleuchtung erlischt beim Abstellen der Zündung, Sie haben jedoch immer die Möglichkeit, sie durch Betätigung des Lichtschalters wieder einzuschalten.
Page 179 of 400
177
5
Sicht
308_de_Chap05_visibilite_ed02-2013
Tagfahrlicht
(LED-Diodenleuchten)
Es schaltet sich automatisch nach dem Star ten des Motors ein, wenn der Lichtschalter auf " 0 " oder " AUTO " steht.
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch kurze Zeit nach dem Ausschalten der Zündung eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Manuelle Nachleuchtfunktion
Einschalten
Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit dem Lichtschalter. Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion ausgeschaltet.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich innerhalb einer bestimmten Zeit automatisch aus.
Page 180 of 400
178
Sicht
308_de_Chap05_visibilite_ed02-2013
Einschaltautomatik der
Scheinwerfer
Aktivieren
Drehen Sie den Ring auf "AUTO" . Das Aktivieren der Funktion wird durch die Anzeige einer Meldung bestätigt.
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schalten sich bei schwachem Außenlicht die Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht und das Abblendlicht automatisch ohne Zutun des Fahrers ein. Sie können sich ebenfalls im Falle von Regenerkennung gleichzeitig mit den vorderen Scheibenwischern automatisch einschalten. Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind.
Deaktivieren
Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Funktion wird durch die Anzeige einer Meldung bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors schaltet sich die Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese
Bei Nebel oder Schnee erkennt der Helligkeitssensor die Helligkeit möglicherweise als hinreichend, sodass sich die Beleuchtung nicht automatisch einschaltet. Der mit dem Regensensor gekoppelte Helligkeitssensor in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel dar f nicht verdeckt werden. Die damit verbundenen Funktionen würden andernfalls nicht mehr geschaltet.
Automatische
Nachleuchtfunktion
Wenn die Funktion der automatischen Einschaltung der Scheinwerfer aktiviert ist, schalten sich bei geringer Helligkeit die Abblendlichter beim Ausschalten der Zündung automatisch ein.
Die Aktivierung oder die Deaktivierung, wie auch die Dauer der Nachleuchtfunktion sind über das Menü " Fahrunterstützung " und dann " Parametrierung Fahrzeug " der Sekundärseite einstellbar.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf, in Verbindung mit einem akustischen Signal und/oder einer Meldung.