Peugeot 308 CC 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 294

3
!
61
BORDKOMFORT
Einstellung

 Stellen Sie den Spiegel für Fahrten
bei Tageslicht in der Position "Tag"
nach Bedarf ein.
Aus Sicherheitsgründen müssen
die Rückspiegel so eingestellt wer-
den, dass der tote Winkel möglichst
klein ist.
Manuelle Ausführung
Der Rückspiegel ist für Fahrten bei
Dunkelheit mit einer Blendschutzvorrichtung
versehen.
Umstellung Tag/Nacht


Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel
für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.

 Drücken Sie den Hebel, um den
Spiegel wieder auf die normale
Position für Tagfahrten umzustellen.
Automatische Schrägstellung im
Rückwärtsgang
Spiegeleinstellung, die beim rückwärts
Einparken Sicht auf den Boden bietet.
Funktion einschalten

 Legen Sie bei laufendem Motor den
Rückwärtsgang ein.

 Verstellen Sie den Schalter A nach
rechts oder links, um den betref-
fenden Spiegel anzuwählen.
Das Glas des angewählten Außenspiegels
neigt sich entsprechend der Voreinstellung
nach unten.
Voreinstellung

 Legen Sie bei laufendem Motor den
Rückwärtsgang ein.

 Wählen Sie dann den linken und
rechten Spiegel nacheinander an,
um die Einstellung vorzunehmen.
Die Einstellung wird sofort gespeichert. Funktion ausschalten

 Verlassen Sie den Rückwärtsgang
und warten Sie zehn Sekunden.
oder

 stellen Sie den Schalter A in die
Mitte zurück.
Der Spiegel kehrt in seine ursprüngliche
Position zurück.
Er kehrt auch in seine ursprüngliche
Position zurück:
- bei einer Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h,
- beim Abstellen des Motors. Innenspiegel
Verstellbarer Spiegel für die zentrale
Sicht nach hinten.

Page 62 of 294

3
!
i
62
BORDKOMFORT
LENKRADVERSTELLUNG
Das Lenkrad ist in Höhe und Tiefe
(Abstand vom Körper) verstellbar, da-
mit die Fahrposition an die Körpergröße
des Fahrers angepasst werden kann.
Einstellen

 Ziehen Sie, bei stehendem Fahrzeug
den Hebel, um das Lenkrad zu ent-
riegeln.

 Stellen Sie Höhe und Tiefe ein.

 Drücken Sie den Hebel wieder ein,
um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf
das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug verstellt werden.
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Ausführung mit Tag/
Nachtautomatik Rückspiegel, der sich selbsttätig und stufen-
los von Tageslicht auf Dunkelheit umstellt.
Der Innenspiegel wird, um dem
Blendeffekt entgegen zu wirken, je
nach Stärke des Lichteinfalls von hinten
automatisch dunkler.
Er wird wieder heller, sobald die
Lichtquelle (Scheinwerferkegel nach-
folgender Fahrzeuge, Sonne, usw.)
schwächer wird, und sorgt so für opti-
male Sicht. Einschalten

 Schalten Sie die Zündung ein und
drücken Sie auf den Schalter 1 .
Die Kontrollleuchte 2 leuchtet auf, der
Spiegel funktioniert automatisch.
Ausschalten

 Drücken Sie auf den Schalter 1 .
Die Kontrollleuchte 2 erlischt, der
Spiegel bleibt auf der hellsten Stufe.

Page 63 of 294

3
!
i
62
BORDKOMFORT
LENKRADVERSTELLUNG
Das Lenkrad ist in Höhe und Tiefe
(Abstand vom Körper) verstellbar, da-
mit die Fahrposition an die Körpergröße
des Fahrers angepasst werden kann.
Einstellen

 Ziehen Sie, bei stehendem Fahrzeug
den Hebel, um das Lenkrad zu ent-
riegeln.

 Stellen Sie Höhe und Tiefe ein.

 Drücken Sie den Hebel wieder ein,
um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf
das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug verstellt werden.
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Ausführung mit Tag/
Nachtautomatik Rückspiegel, der sich selbsttätig und stufen-
los von Tageslicht auf Dunkelheit umstellt.
Der Innenspiegel wird, um dem
Blendeffekt entgegen zu wirken, je
nach Stärke des Lichteinfalls von hinten
automatisch dunkler.
Er wird wieder heller, sobald die
Lichtquelle (Scheinwerferkegel nach-
folgender Fahrzeuge, Sonne, usw.)
schwächer wird, und sorgt so für opti-
male Sicht. Einschalten

 Schalten Sie die Zündung ein und
drücken Sie auf den Schalter 1 .
Die Kontrollleuchte 2 leuchtet auf, der
Spiegel funktioniert automatisch.
Ausschalten

 Drücken Sie auf den Schalter 1 .
Die Kontrollleuchte 2 erlischt, der
Spiegel bleibt auf der hellsten Stufe.

Page 64 of 294

4
63
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Entriegeln und Aufstellen des
Kofferraumdeckels
 Drücken Sie für die Dauer
von mehr als zwei Sekunden
auf diesen Knopf, um den
Kofferraum zu entriegeln.
Der Kofferraumdeckel wird
dabei leicht aufgestellt.
Dabei wird vorher das Fahrzeug entriegelt.

 Drücken Sie einmal auf das
offene Vorhängeschloss,
um nur die Fahrertür zu
entriegeln.
Einzelentriegelung mit der
Fernbedienung
Jeder Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger
für die Dauer von ca. zwei Sekunden ange-
zeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version
und nur beim ersten Entriegeln die
Außenspiegel aus.
Einzelentriegelung mit dem Schlüssel

 Drehen Sie den Schlüssel im Schloss
der Fahrertür einmal nach links, um
nur die Fahrertür zu entriegeln.

 Drehen Sie ihn ein zweites Mal im
Schloss der Fahrertür nach links, um
die Beifahrertür und den Kofferraum
zu öffnen.
Die Einstellung der Komplett-
oder Einzelentriegelung erfolgt
über das Konfi gurationsmenü
des Multifunktionsbildschirms.
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG
System, mit dem sich das Fahrzeug
und die Staufächer im Innenraum
(Handschuhfach und Armlehne vorn)
über das Türschloss oder aus der
Entfernung zentral ent- und verrie-
geln lassen. Darüber kann man das
Fahrzeug damit orten, starten und ge-
gen Diebstahl sichern.
Schlüssel ausklappen

 Drücken Sie zuerst auf die Taste A ,
um den Schlüssel auszuklappen.
Fahrzeug öffnen Die Entriegelung wird durch schnelles
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von ca. zwei Sekunden an-
gezeigt.
Mit der Zentralentriegelung werden auch
das Handschuhfach und das Staufach in
der vorderen Armlehne entriegelt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel aus.

 Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Komplett entriegeln mit dem Schlüssel

 Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür nach links,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Komplett entriegeln mit der
Fernbedienung
 Drücken Sie ein zweites Mal auf das
offene Vorhängeschloss, um die
Beifahrertür und den Kofferraum zu
öffnen.
Per Voreinstellung ist die Komplettentriegelung
aktiviert.

Page 65 of 294

4
!
i
i
64
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Die Sicherheitsverriegelung blo-
ckiert den Öffnungsmechanismus
der Türen von innen und außen.
Sie inaktiviert auch den manu-
ellen Bedienungsschalter der
Zentralverriegelung.
Lassen Sie grundsätzlich nie-
manden in einem Fahrzeug zurück,
bei dem die Sicherheitsverriegelung
aktiviert wurde.
Wenn eine der Türen oder der
Kofferraum offen ist, funktioniert
die Zentralverriegelung nicht.
Wenn nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs binnen dreißig Sekunden
Türen oder Kofferraum nicht betä-
tigt werden, wird das Fahrzeug auto-
matisch wieder verriegelt.
Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung
Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
Die Funktion zum Ein- und
Ausklappen der Außenspiegel
mit der Fernbedienung kann von
einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes inaktiviert werden.

 Drücken Sie auf das ge-
schlossene Vorhängeschloss,
um das Fahrzeug komplett zu
verriegeln.

 Drücken Sie innerhalb
von fünf Sekunden erneut
auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um die
Sicherheitsverriegelung zu
aktivieren.
Fahrzeug abschließen


Drücken Sie auf das geschlos-sene Vorhängeschloss, um
das Fahrzeug komplett zu
verriegeln.
Einfache Verriegelung mit dem Schlüssel

 Drehen Sie den Schlüssel im Schloss
der Fahrertür nach rechts, um das
Fahrzeug komplett zu verriegeln.
Einfache Verriegelung mit der
Fernbedienung
Die erfolgte Sicherheitsverriegelung
wird durch das Aufl euchten der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.

Die erfolgte Verriegelung wird durch das
Aufl euchten der Fahrtrichtungsanzeiger
für die Dauer von ca. zwei Sekunden
angezeigt.
Mit der Zentralverriegelung werden auch
das Handschuhfach und das Staufach
in der vorderen Armlehne verriegelt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
 Drehen Sie den Schlüssel im Schloss
der Fahrertür nach rechts, um das
Fahrzeug komplett zu verriegeln.

 Drehen Sie innerhalb von fünf
Sekunden den Schlüssel erneut nach
rechts, um die Sicherheitsverriegelung
zu aktivieren.

Page 66 of 294

4
65
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Orten des Fahrzeugs


Drücken Sie auf das ge-
schlossene Vorhängeschloss,
um Ihr verriegeltes Fahrzeug
auf dem Parkplatz zu orten.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert ei-
nige Sekunden nach dem Ausschalten der
Zündung das Steuersystem des Motors
und verhindert bei einem Aufbruch des
Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem aku-
stischen Signal und einer
Meldung auf dem Multi-funkti-
onsbildschirm auf, um Sie dar-
auf hinzuweisen.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
das PEUGEOT-Händlernetz.
Schlüssel einklappen
Drücken Sie vor dem Einklappen auf die Taste A . AA
Die Deckenleuchten, die seitliche
Außenleuchten und das Abblendlicht
schalten sich daraufhin ein und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die
Dauer einiger Sekunden.

Page 67 of 294

4
!
67
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung und Ihrem Personalausweis an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Der Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes kann den Schlüssel- und den
Transpondercode ermitteln und einen Ersatzschlüssel bestellen. Werfen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie ent-
halten umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelas-
senen Sammelstelle ab.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfi ndlich ; um das Fahrzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie dahe r nicht an der Fernbedienung
manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Ta sche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglich st nicht außerhalb der
Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig
werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert we rden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschalt eter Zündung nicht, solange
der Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zu r Reinitialisierung.
Fahrzeug schließen
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettu ngskräfte den
Zugang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab , selbst
wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verlassen.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es
könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie die Schlüssel von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetze s
speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befi ndlich en Schlüssel
die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden ka nn.

Page 68 of 294

4
65
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Orten des Fahrzeugs


Drücken Sie auf das ge-
schlossene Vorhängeschloss,
um Ihr verriegeltes Fahrzeug
auf dem Parkplatz zu orten.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert ei-
nige Sekunden nach dem Ausschalten der
Zündung das Steuersystem des Motors
und verhindert bei einem Aufbruch des
Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem aku-
stischen Signal und einer
Meldung auf dem Multi-funkti-
onsbildschirm auf, um Sie dar-
auf hinzuweisen.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
das PEUGEOT-Händlernetz.
Schlüssel einklappen
Drücken Sie vor dem Einklappen auf die Taste A . AA
Die Deckenleuchten, die seitliche
Außenleuchten und das Abblendlicht
schalten sich daraufhin ein und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die
Dauer einiger Sekunden.

Page 69 of 294

4
!
67
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung und Ihrem Personalausweis an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Der Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes kann den Schlüssel- und den
Transpondercode ermitteln und einen Ersatzschlüssel bestellen. Werfen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie ent-
halten umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelas-
senen Sammelstelle ab.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfi ndlich ; um das Fahrzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie dahe r nicht an der Fernbedienung
manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Ta sche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglich st nicht außerhalb der
Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig
werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert we rden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschalt eter Zündung nicht, solange
der Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zu r Reinitialisierung.
Fahrzeug schließen
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettu ngskräfte den
Zugang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab , selbst
wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verlassen.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es
könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie die Schlüssel von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetze s
speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befi ndlich en Schlüssel
die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden ka nn.

Page 70 of 294

4
i
66
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Fahrzeug starten

 Stecken Sie den Schlüssel ins
Zündschloss
Das System identifi ziert den Startcode.


Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen) .

 Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor läuft.
Fahrzeug ausstellen

 Halten Sie das Fahrzeug an.

 Drehen Sie den Schlüssel auf sich
zu auf 1 (Stop) .

 Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss. Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der
Batterie, bei einem Batteriewechsel
oder einer Funktionsstörung der
Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug
nicht mehr öffnen, schließen und orten.

 Öffnen bzw. schließen Sie als erstes
Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.

 Reinitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wen-
den Sie sich bitte schnellstmöglich an
das PEUGEOT-Händlernetz. Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620/3 Volt
Reinitialisierung

 Schalten Sie die Zündung aus.

 Drehen Sie den Schlüssel wieder
auf 2 (Zündung ein) .


Drücken Sie sofort einige Sekunden lang
auf das geschlossene Vorhängeschloss.

 Schalten Sie die Zündung aus und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll
betriebsbereit.
 Öffnen Sie das Gehäuse mit
Hilfe eines Geldstücks an der
Einkerbung.

 Lassen Sie die verbrauchte Batterie
aus dem Fach gleiten.

 Setzen Sie die neue Batterie un-
ter Beachtung der ursprünglichen
Richtung in das Fach ein.

 Schließen Sie das Gehäuse unter
Druck bis zum Einrasten.


Reinitialisieren Sie die Fernbedienung.
Austauschbatterien sind im PEUGEOT-
Händlernetz erhältlich.

Wenn die Batterie verbraucht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem aku
s-
tischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm
auf, um Sie darauf aufmerksam
zu machen.
Zündschlüssel in Position "Zündung
ein" im Zündschloss vergessen
Wenn der Schlüssel noch im
Zündschloss steckt, wird die
Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, dre-
hen Sie den Schlüssel in Position 1
(Stop) und dann erneut in Position 2
(Zündung ein) .

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 300 next >