Peugeot 308 CC 2010.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 280

10
ii
136
PRAKTISCHE TIPPS

 Schalten Sie den Kompressor ein,
indem Sie den Schalter B auf "I"
stellen, und zwar so lange, bis der
Reifendruck 2,0 bar beträgt.
Das Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen gespritzt; klemmen Sie
den Ventilschlauch während dieses
Vorgangs nicht ab (Spritzgefahr).
 Entfernen Sie das Pannenset und
schrauben Sie den Verschluss wie-
der auf den weißen Schlauch.
Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch Flüssigkeitsrückstände
zu verunreinigen. Halten Sie das
Pannenset in Reichweite.

 Fahren Sie sofort ca. fünf Kilometer
mit reduzierter Geschwindigkeit
(20 bis 60 km/h), damit das Leck
abgedichtet wird.

 Halten Sie an, um die Reparatur
und den Druck mit Hilfe des
Reifenpannensets zu kontrollieren.
Sollten Sie diesen Druckwert nach
ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen,
so ist der Reifen nicht reparierbar.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
das PEUGEOT-Händlernetz, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen. Reifendrucküberwachung
Wenn das Fahrzeug über eine Funktion
zur Reifendrucküberwachung verfügt,
leuchtet die Warnleuchte für zu nied-
rigen Reifendruck auch noch nach der
Reifenreparatur weiter, bis das System
durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes neu initialisiert worden ist.

Page 152 of 280

10
!
137
PRAKTISCHE TIPPS
2. Fülldruck regeln

 Drehen Sie den Hebel A in
die Position "Fülldruck".

 Rollen Sie den schwarzen
Schlauch H ganz aus.

 Schließen Sie den Schlauch des
Kompressors direkt an das Ventil
des reparierten Rads an.
 Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors erneut an die
12 V-Steckdose des Fahrzeugs an.

 Starten Sie das Fahrzeug erneut
und lassen Sie den Motor laufen.
 Regeln Sie den Druck mit Hilfe
des Kompressors nach (Luft auf-
pumpen: Schalter B auf "I" ; Luft
ablassen: Schalter B auf "O" und
Knopf C
drücken), und zwar ent-
sprechend den Angaben auf dem
Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs
im Bereich der Fahrertür.
Ein konsequenter Druckverlust weist darauf hin, dass das Leck nicht kor-
rekt abgedichtet ist. Wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz,
um Ihre Panne beheben zu lassen.

 Entfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es.

 Fahren Sie mit mäßiger Geschwin-
digkeit (maximal 80 km/h) und nicht
weiter als ca. 200 km.

 Suchen Sie baldmöglichst einen
PEUGEOT-Vertragspartner auf.
Informieren Sie den zuständi- gen Techniker unbedingt, dass
Sie das Pannenset verwendet
haben. Nach Diagnose des
Reifens wird er Ihnen mitteilen,
ob der Reifen repariert werden
kann oder ausgetauscht werden
muss.

Page 153 of 280

10
!
138
PRAKTISCHE TIPPS
Patrone entfernen


Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.

 Entfernen Sie das gebogene Ende
des weißen Schlauchs.


Halten Sie den Kompressor senkrecht.

 Schrauben Sie die Patrone von un-
ten ab.
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit
steht auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einma-
ligen Gebrauch bestimmt. Sie muss
ersetzt werden, auch wenn sie nur an-
gebrochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach Ge-
brauch nicht in der freien Natur. Geben
Sie sie im PEUGEOT-Händlernetz oder
bei einer dafür zuständigen Entsor-
gungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Fla-
sche mit Dichtmittel zu besorgen. Sie er-
halten sie im PEUGEOT-Händlernetz.
Reifendruck kontrollieren/
gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor, ohne das
Dichtmittel zu verwenden, auch benut-
zen, um
- Ihre Reifen zu kontrollieren oder ge- legentlich aufzupumpen,
- andere Gegenstände aufzupumpen.

 Drehen Sie den Hebel A auf
Position "Fülldruck".

 Rollen Sie den schwarzen
Schlauch H ganz aus.

 Schließen Sie den schwarzen
Schlauch an das Ventil des Rads oder
des betreffenden Gegenstandes an.
Montieren Sie bei Bedarf zuvor eines der mit dem Set gelieferten
Ansatzstücke.
 Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors an die 12 V-
Steckdose des Fahrzeugs an.

 Starten Sie das Fahrzeug und las-
sen Sie den Motor laufen.

 Regeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter B auf "I" ; Luft ablassen:
Schalter B auf "O" und Knopf C drü-
cken), und zwar entsprechend den auf
dem Aufkleber des Fahrzeugs oder
des betreffenden Gegenstandes an-
gegebenen Druckwerten.

 Entfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es.

Page 154 of 280

10
i
139
PRAKTISCHE TIPPS
RADWECHSEL
Anleitung zum Austausch eines de-
fekten Rades gegen das Ersatzrad mit
Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten
Werkzeugs.
Das Werkzeug befi ndet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Zugang:

 Schließen Sie das Dach.

 Öffnen Sie den Kofferraum.

 Schlagen Sie den Bodenbelag zurück.

 Befestigen Sie ihn mit dem daran
befi ndlichen Griff an der Kofferraum-
dichtung.

 Lösen Sie den Werkzeugbehälter
und nehmen Sie ihn heraus. All diese Werkzeuge sind für den
Gebrauch mit Ihrem Fahrzeug be-
stimmt. Verwenden Sie sie nicht für
andere Zwecke.

1. Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen der Befestigungs-
schrauben des Rades

2. Wagenheber mit integrierter Hand-
kurbel
zum Anheben des Fahrzeugs

3.
Werkzeug für Radmutter-Zierkappen zum Entfernen der Schutzkappen
auf den Radmuttern bei Alumini-
umrädern

4. Steckschlüsseleinsatz für Dieb-
stahlschutzmuttern (befi ndet sich
im Handschuhfach)

zum Anpassen des Radschlüssels
an diese speziellen Radmuttern.
Werkzeugliste
Zugang zum Werkzeug
Rad mit Radkappe

Ziehen Sie vor dem Abmontieren des Rades die Radkappe mit Hilfe des
Radschlüssels 1 am Ventildurchgang ab.

Setzen Sie beim Montieren des Rades die Radkappe beginnend am
Ventildurchgang wieder auf und drücken Sie sie rund um mit der fl achen Hand fest.

Page 155 of 280

10
i
i
140
PRAKTISCHE TIPPS
Befestigung des Stahlersatzrades
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrä-
dern ist es normal, wenn Sie bei
der Montage des Ersatzrades fest-
stellen, dass die Unterlegscheiben
beim Festziehen der Schrauben
keinen Kontakt mit dem Stahler-
satzrad haben. Das Rad wird durch
den konischen Druck der einzelnen
Schrauben gehalten.
Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad befi ndet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Je nach Bestimmungsland ist das Er-
satzrad ein Stahl- oder Aluminiumrad.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum
Werkzeug" auf der vorigen Seite be-
schrieben.
Rad entnehmen


Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.

 Heben Sie das Ersatzrad hinten an
und ziehen Sie es zu sich heran.

 Nehmen Sie das Rad aus dem
Kofferraum.
Rad verstauen

 Verstauen Sie das Rad wieder an
seinem Platz.

 Lösen Sie die mittlere gelbe
Schraube mit einigen Umdrehungen
und setzen Sie sie dann auf die
Radmitte.

 Ziehen Sie die mittlere Schraube bis
zum hörbaren Einrasten fest, damit
das Rad richtigen Halt hat.

 Verstauen Sie den Werkzeugbehäl-
ter wieder in der Mitte des Rades
und klemmen Sie ihn fest.
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor.
Das defekte Rad muss von
einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes repariert werden.

Page 156 of 280

10
i
141
PRAKTISCHE TIPPS
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab,
dass es den Verkehr nicht behin-
dert: auf einem waagerechten, fes-
ten, nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und
legen Sie den ersten Gang * ein,
sodass die Räder blockiert sind.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil
unter das Rad, das dem auszu-
wechselnden Rad schräg gegen-
über liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass
die Insassen ausgestiegen sind
und sich in einem sicheren Bereich
aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird; ver-
wenden Sie einen Stützbock.
Rad abmontieren
Vorgehensweise

 Ziehen Sie die verchromte Zierkap-
pe auf den Radmuttern mit dem
Werkzeug 3 ab.

 Setzen Sie den Steckschlüsselein-
satz 4 auf den Radschlüssel 1 , um
die Diebstahlschutzmutter zu lösen.

 Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 .


Setzen Sie den Wagenheber 2 an einer
der beiden an der Karosserieunterseite
dafür vorgesehenen Stellen vorn ( A )
oder hinten ( B ) an, die dem zu wech-
selnden Rad am nächsten liegt.

 Kurbeln Sie den Wagenheber 2 aus-
einander, bis er mit der Sohle auf dem
Boden aufl iegt. Vergewissern Sie
sich, dass der Wagenheber mit sei-
ner Sohle senkrecht unter der betref-
fenden Ansatzstelle A oder B steht.


Heben Sie das Fahrzeug so weit an,
dass genügend Platz zwischen Rad
und Boden bleibt, um später das (nicht
defekte) Ersatzrad leicht montieren zu
können.



Entfernen Sie die Muttern und bewahren
Sie sie an einem sauberen Platz auf.

 Nehmen Sie das Rad ab.
* Schalthebelstellung P beim Automa-
tikgetriebe

Page 157 of 280

10
i
142
PRAKTISCHE TIPPS
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere
Abdeckung, um das defekte Rad im
Koffer verstauen zu können.
Lassen Sie so schnell wie möglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen, ob die
Radmuttern richtig festgezogen sind
und das Ersatzrad den richtigen
Reifendruck hat
Lassen Sie das defekte Rad schnell
reparieren und bringen Sie es gleich
danach wieder am Fahrzeug an.
Wenn sich das Ersatzrad von den an-
deren Rädern unterscheidet, empfi ehlt
sich erhöhte Vorsicht beim Fahren.
Rad montieren
Vorgehensweise

 Setzen Sie das Rad auf die Nabe.

 Drehen Sie die Muttern von Hand
bis zum Anschlag ein.

 Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter
unter Verwendung des Steckschlüs-
seleinsatzes 4 mit dem Radschlüs-
sel 1 an.

 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 an.

 Lassen Sie das Fahrzeug wieder
auf den Boden herunter.

 Kurbeln Sie den Wagenheber 2
zusammen und entfernen Sie ihn.

 Ziehen Sie die Diebstahlschutz-
mutter unter Verwendung des
Steckschlüsseleinsatzes 4 mit dem
Radschlüssel 1 fest.

 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 fest.

 Setzen Sie die Zierkappen auf die
Radmuttern.

 Verstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.

Page 158 of 280

10
!
!
!
143
PRAKTISCHE TIPPS
Stromschlaggefahr
Xenon-Lampen (D1S-35W) müs-
sen von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes ausge-
tauscht werden.
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Ausführung mit Halogen-Leuchten

1. Blinkleuchten
(PY 21 W bernsteingelb)

2. Abblendlicht (H7-55W)

3. Fernlicht (H1-55W)

4. Tagfahrlicht
/Standlicht (P 21/5 W)

5. Nebelscheinwerfer (H8-35W)
1. Blinkleuchten (PY 21W SV Silber)

2. Kurvenscheinwerfer für
Abblend-/Fernlicht (D1S-35W)

3. Zusätzliches Fernlicht (H1-55W)

4. Tagfahrlicht/Standlicht (P 21/5W)

5. Nebelscheinwerfer (H8-35W)
Ausführung mit Xenon-Leuch
ten
und adaptivem Kurvenlicht
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit ei-
ner Schutzlackbeschichtung:


Verwenden Sie zum Säubern
kein trockenes Tuch oder Scheu-
ertuch und auch keine Reini-
gungs- oder Lösungsmittel,

 Verwenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser,

 Wenn Sie hartnäckige Ver-
schmutzungen mit Hochdruck
reinigen, halten Sie die Spritzdü-
se nicht zu lange auf die Schein-
werfer, Leuchten und deren
Ränder, um eine Beschädigung
der Lackschicht und der Dich-
tungsgummis zu vermeiden.

 Berühren Sie die Lampe nicht
mit bloßen Fingern, verwenden
Sie ein faserfreies Tuch zum
Anfassen.
Vor Austausch von Glühlampen
müssen die Scheinwerfer einige
Minuten lang ausgeschaltet sein
(Gefahr schwerer Verbrennungen).
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört
werden, dürfen nur Glühlampen mit
UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlam-
pe stets durch eine neue Lampe mit
den gleichen Angaben und Eigen-
schaften. Frontleuchten

Page 159 of 280

10
i
!
144
PRAKTISCHE TIPPS
Austausch der Glühlampen des
Fernlichts

 Entfernen Sie die Schutzabdeckung,
indem Sie an der Lasche ziehen.

 Klemmen Sie den Steckverbinder
der Lampe ab.

 Drücken Sie die Federn zusammen,
um die Lampe zu lösen.

 Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des
Tagfahrlichts/Standlichts

 Entfernen Sie die Schutzabdeckung,
indem Sie an der Lasche ziehen.

 Klemmen Sie den Steckverbinder
der Lampe ab.

 Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung und ziehen Sie
sie ab.

 Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des
Abblendlichts

 Entfernen Sie die Schutzabdeckung,
indem Sie an der Lasche ziehen.

 Klemmen Sie den Steckverbinder
der Lampe ab.

 Drücken Sie die Federn auseinan-
der, um die Lampe zu lösen.

 Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Blinkleuchten
Die bernsteingelben oder silbernen
Glühlampen wie z.B. die Blink-
leuchten müssen durch Lampen
mit gleichen Daten und gleicher
Farbe ersetzt werden.
Achten Sie beim Wiedereinbau dar-
auf, die Schutzabdeckung sorgfältig
zu schließen, um die Dichtigkeit des
Scheinwerfers zu gewährleisten.


Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.

 Ziehen Sie die Glühlampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

Page 160 of 280

10
145
PRAKTISCHE TIPPS
Austausch der integrierten
seitlichen Zusatzblinker

 Setzen Sie etwa in der Mitte des
seitlichen Zusatzblinkers einen
Schraubenzieher zwischen dem
Sockel des Außenspiegels und dem
Blinker an.

 Kippen Sie den Schraubenzieher,
um den Zusatzblinker herauszuhe-
beln und ziehen Sie ihn ab.

 Klemmen Sie den Steckverbinder
des Zusatzblinkers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Einen Ersatzblinker erhalten Sie beim
PEUGEOT-Händlernetz. Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer
Zum Austausch dieser Lampen wen-
den Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Austausch der seitlichen
Außenleuchten
Lassen Sie diesen Lampentyp mit
Leuchtdioden von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes austauschen.

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 280 next >