Peugeot 308 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 31 of 268
1
29
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Beifahrer-Airbag
ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gurt- und
Beifahrer-Airbagwarnleuchten
Der Schalter auf der Beifahrerseite
des Armaturenbretts wurde auf
"ON" gestellt.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
In diesem Fall darf kein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung eingebaut
werden. Wenn Sie keinen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
montieren, wird empfohlen, den Beifahrer-Airbag zu aktivieren.
Bevor Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" montieren,
stellen Sie unbedingt den Schalter auf die Position
"OFF" .
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt;
halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt
"Feststellbremse".
Page 32 of 268
1
30
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Die Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen erscheinen als Pikto\
gramm im großen Anzeigefeld in der Mitte des Kombiinstruments.
Zusätzlich zu dieser Anzeige kann ein akustisches Signal ertönen und eine Meldung auf dem \
Bildschirm angezeigt werden.
Beifahrer-Airbag
ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gurt- und Beifahrer-Airbagleuchten Der Schalter auf der Beifahrerseite des
Armaturenbretts steht auf der Position "OFF" .
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
auf dem Beifahrersitz montieren. Um den Beifahrerairbag zu aktivieren, stellen Sie den
Schalter auf die Position
"ON" . In diesem Fall ist es
nicht mehr möglich, auf diesem Platz einen Kindersitz
"entgegen der Fahrtrichtung" zu montieren.
Page 33 of 268
1
31
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,
- im Bereich B steht, ist die Temperatur zu hoch; die Warnleuchte für die Kühlfl üssigkeitstemperatur
1 und die STOP -Warnleuchte schalten sich in
Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm ein.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor ab-
stellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerk-
statt. Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur und
Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlfl üssigkeit nachzufüllen:
warten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat,
schrauben Sie den Verschlussstopfen um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu
lassen,
entfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der Druck abgesunken ist,
füllen Sie Kühlfl üssigkeit bis zur Markierung "MAXI" nach.
Page 34 of 268
1
i
32
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig, wenn
das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor
seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölstandsanzeige * Ölstand korrekt
Ölmangel Funktionsstörung des Messstabs
Im Fall der Funktionsstörung des elektrischen
Messstabs wird der Motorölstand nicht mehr über-
wacht.
Dieser wird durch Blinken von "OIL " oder durch An-
zeige der Meldung "Ölstand nicht korrekt" im Kombi-
instrument in Verbindung mit dem Aufl euchten der
Service-Warnleuchte und einem akustischen Signal
angezeigt.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Siehe Rubrik "Kontrollen der Füllstände". Auf eine Funktionsstörung wird durch das Blinken der
Leuchtanzeige
"OIL --" oder die Anzeige der Meldung
"Ölstandmessung ungültig" hingewiesen. Wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Solange das Systems gestört ist, müssen Sie den
Motorölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren
(dieser befi ndet sich im Motorraum).
Siehe Rubrik "Kontrollen der Füllstände".
Bei den mit einer elektrischen Messfunktion ausge-
statteten Versionen wird die Konformität des Motoröl-
stands für die Dauer einiger Sekunden bei Einschalten
der Zündung im Anschluss an die Wartungsanzeige im
Kombiinstrument angezeigt.
* Je nach Version
Page 35 of 268
1
33
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird beim Einschalten der Zün-
dung für einige Sekunden angezeigt. Sie informiert
den Fahrer, wann die nächste Wartung laut Wartungs-
plan des Herstellers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten Rückstellung
der Wartungsanzeige auf null berechnet und durch
zwei Werte bestimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten Wartung verstrichene Zeit. Nächste Wartung zwischen 1 000 km und
3 000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Schrau-
benschlüssel als Wartungssymbol für die Dauer von
7 Sekunden. Im mittleren Anzeigefeld des Kombiin-
struments erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung
verbleibende Kilometerzahl. Nächste Wartung in weniger als 1 000 km
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen
noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint im mittleren
Anzeigefeld für die Dauer von 7 Sekunden:
Der Schlüssel bleibt im kleinen Anzeigefeld er-
leuchtet , um Ihnen anzuzeigen, dass demnächst eine
Wartung fällig ist.
Nächste Wartung in mehr als 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein War-
tungshinweis im mittleren Anzeigefeld des Kombiin-
struments.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen
noch 2 800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint im mittleren
Anzeigefeld für die Dauer von 7 Sekunden:
Page 36 of 268
1
i
i
34
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Wenn Sie danach die Batterie abklemmen
möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens fünf Minuten, da-
mit die Rückstellung auf Null registriert wird.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf Null
zurück gestellt werden.
Gehen Sie dazu vor wie folgt:
Schalten Sie die Zündung aus,
Drücken Sie auf den rechten Knopf
"…/000" am
Kombiinstrument und halten Sie ihn gedrückt,
schalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des Kilometerzählers beginnt rückwärts zu zählen,
wenn im mittleren Anzeigefeld des Kombiinstruments "=0" erscheint, lassen Sie den
Knopf wieder los; der Schlüssel im Anzeigefeld
erlischt.
Die verbleibende Kilometerzahl kann je nach
Fahrgewohnheiten des Fahrers mit dem Faktor
Zeit aufgehoben werden.
Der Schlüssel kann deshalb auch aufl euchten,
wenn Sie die Wartungsfrist von einem Jahr
überschritten haben, die im Service-/Garantie-
heft angegeben ist.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinkt der
Schlüssel für die Dauer von 7 Sekunden, um Ih-
nen anzuzeigen, dass die Wartung möglichst schnell
durchgeführt werden muss.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um 300 km
überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint im mittleren
Anzeigefeld für die Dauer von 7 Sekunden:
Der Schlüssel bleibt weiterhin im kleinen Anzei-
gefeld erleuchtet , um Ihnen anzuzeigen, dass eine
Wartung überfällig ist. Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit abrufen.
Diese Information erscheint je nach Ausführung wä-
hrend des manuellen Checks.
Drücken Sie kurz auf den rechten Knopf
"…/000" am
Kombiinstrument.
Der Wartungshinweis wird für die Dauer einiger Sekunden im mittleren Anzeigefeld des
Kombiinstruments angezeigt und erlischt dann
wieder.
Page 37 of 268
1
35
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Manueller Check
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie den Funktionszu-
stand des Fahrzeugs (Abrufen der aktiven Warnmel-
dungen) sowie die Wartungsinformationen überprüfen.
Um den manuellen Check zu starten, drücken Sie bei laufendem Motor kurz auf den Knopf
"CHECK/000" im Kombiinstrument. Wenn keine Funktionsstörung festgestellt wurde,
erscheint im mittleren Anzeigefeld des Kombiinstru-
ments
"CHECK OK" .
Wenn eine "kleinere" Funktionsstörung festgestellt
wurde, erscheinen die betreffenden Warnleuchten und
danach die Meldung "CHECK OK" im mittleren An-
zeigefeld des Kombiinstruments. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Wenn eine "größere" Funktionsstörung festgestellt
wurde, erscheinen lediglich die betreffenden Warn-
leuchten im mittleren Anzeigefeld des Kombiinstru-
ments. Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi -
zierte Fachwerkstatt überprüfen.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer werden
beim Ausschalten der Zündung, beim Öffnen der Fah-
rertür und beim Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs für
die Dauer von dreißig Sekunden angezeigt.
Gesamtkilometerzähler
Misst die vom Fahrzeug seit seiner Erstzulassung ins-
gesamt zurückgelegte Kilometerzahl.
Halten Sie bei eingeschalteter Zündung diesen Knopf gedrückt, bis die Nullen erscheinen.
Tageskilometerzähler
Misst die Strecke, die seit der letzten Rückstellung der
Anzeige auf null durch den Fahrer zurückgelegt wurde.
Page 38 of 268
1
36
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Helligkeitsregler
Hiermit lässt sich die Helligkeit der Bedienungsein-
heit je nach Lichteinfall von außen manuell einstellen.
Funktioniert nur bei eingeschaltetem Licht (außer Tag-
fahrlicht).
Aktivierung
Drücken Sie auf den Knopf, um die Helligkeit der Bedienungseinheit zu ändern.
Lassen Sie den Knopf wieder los, wenn die schwächste Helligkeitsstufe erreicht ist, und
drücken Sie erneut auf den Knopf, um die
Helligkeit zu erhöhen.
Oder:
Lassen Sie den Knopf wieder los, wenn
die höchste Helligkeitsstufe erreicht ist, und
drücken Sie erneut auf den Knopf, um die
Helligkeit zu verringern.
Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte Helligkeit erreicht ist. Deaktivierung
Wenn das Licht ausgeschaltet oder bei Fahrzeugen
mit Tagfahrlicht auf Tagesbeleuchtung geschaltet ist,
hat die Betätigung des Knopfes keine Wirkung.
Page 39 of 268
1
37
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
BORDCOMPUTER
System, das Ihnen Informationen über die gerade be-
fahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, ...). Datenanzeige
Mittleres Anzeigenfeld im Kombiinstrument
Lassen Sie die Informationen durch
aufeinanderfolgendes kurzes Drücken auf diese
Taste durchlaufen.
Mittleres Anzeigenfeld im Kombiinstrument
mit Navigation
Rückstellung der Strecke auf null
- Feld mit den Sofortinformationen für die aktuelle Strecke mit:
● Reichweite,
● momentanem Verbrauch,
● Zeitzähler des STOP & START- Systems.
- Feld der Strecke "1" mit: ● zurückgelegter Strecke,
● Durchschnittsverbrauch,
● Durchschnittsgeschwindigkeit. - Feld der Strecke "2" mit:
● zurückgelegter Strecke,
● Durchschnittsverbrauch,
● Durchschnittsgeschwindigkeit.
Beim nächsten Druck erhalten Sie einen schwarzen Bildschirm.
Durch erneuten Druck kehren Sie zur laufenden Anzeige zurück.
Der Bordcomputer kann Folgendes anzeigen:
Drücken Sie, wenn die gewünschte Strecke angezeigt wird, länger als zwei Sekunden auf die
Taste.
Die Strecken "1" und "2" sind voneinander unabhän-
gig, in der Anwendung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke "1" zum Beispiel Berech-
nungen auf täglicher Basis und unter Strecke "2" Be-
rechnungen auf monatlicher Basis vornehmen.
Page 40 of 268
1
!
i
i
38
BETRIEBSKONTROLLE
308cc_de_Chap01_controle de marche_ed01-2013_CA
Bordcomputer, ein paar
Begriffserläuterungen
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden
Striche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens
5 Liter) wird die Reichweite wieder berechnet und
beim Überschreiten von 100 km angezeigt. Wenn während der Fahrt dauernd Striche
anstelle der Ziffern in der Anzeige erscheinen,
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händ-
lernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt. Diese Information wird erst ab einer Geschwin-
digkeit von 30 km/h angezeigt.
Dieser Wert kann variieren, wenn sich Fahr-
weise oder Streckenprofi l ändern und dadurch
der momentane Verbrauch erheblich abweicht. Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die noch mit dem im Tank en-
thaltenen Kraftstoff zurückgelegt wer-
den kann (je nach Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer). Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Seit einigen Sekunden berechneter
durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechneter
durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch. Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Seit der letzten Rückstellung des Com-
puters auf null berechnete zurückge-
legte Strecke.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstellung des Compu-
ters auf null berechnete Durchschnittsge-
schwindigkeit. Zeitzähler des STOP & START-
Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-System
ausgestattet ist, erfolgt eine Addition der Zeiten mittels
Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während der Fahrt
in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel
wird der Zeitzähler auf null gestellt.