Peugeot 308 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 308 CC, Model: Peugeot 308 CC 2014Pages: 268, PDF-Größe: 15.32 MB
Page 71 of 268

4
!
i
i
69
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
308cc_de_Chap04_ouvertures_ed01-2013_CA
Durch diesen Vorgang werden die Fensterhe-
ber-Funktion und das automatische geringfügi-
ge Herunterfahren der Türfenster reinitialisiert.
Betätigung der vier Seitenfenster
Dieser Schalter ermöglicht das gleichzeitige Öffnen
bzw. Schließen aller Fenster. Ziehen Sie beim Aussteigen immer den Zünd-
schlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur
kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen klem-
mt, muss das Fenster in die entgegengesetzte
Richtung bewegt werden. Drücken Sie dazu auf
den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für die
Beifahrerseite und die hinteren Fenster betä-
tigt, muss er sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen der Fenster
behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die
Mitreisenden die Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
bitte auf die mitfahrenden Kinder.
Reinitialisierung
Nach dem Wiederanschließen der Batterie oder bei
einer Funktionsstörung müssen Sie die Fensterheber-
Funktion reinitialisieren. Gehen Sie dazu bei jedem
Bedienungsschalter auf der Fahrerseite folgender-
maßen vor:
lassen Sie den Schalter los und ziehen Sie ihn
dann erneut bis zum vollständigen Schließen,
halten Sie den Schalter nach dem Schließen noch etwa drei Sekunden lang fest,
drücken Sie auf den Schalter, um das Fenster au- tomatisch herunterzufahren,
wenn das Fenster ganz unten ist, drücken Sie er- neut etwa eine Sekunde lang auf den Schalter.
Während dieser Bedienungsschritte ist die Ein-
klemmsicherung wirkungslos.
Drücken Sie Schalter 6 und lassen Sie ihn ansch-
ließend los. Die Fenster öffnen sich vollständig.
Auf erneuten Druck bleiben die Fenster stehen.
Oder
Ziehen Sie Schalter 6 und halten Sie ihn in dieser
Position. Die Fenster schließen sich vollständig.
Wenn Sie den Schalter vor dem vollständigen Schließen der Fenster loslassen, bleiben die Fen-
ster stehen.
Der Fahrer trägt allein die Verantwortung für die
gleichzeitige Betätigung der 4 Fenster.
Page 72 of 268

4
!
i
i
i
i
70
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
308cc_de_Chap04_ouvertures_ed01-2013_CA
TÜREN
Ziehen Sie nach dem kompletten Entriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem
Schlüssel am Türgriff.
Das Fenster senkt sich automatisch um ein paar Millimeter, damit die Tür geöffnet werden kann. Von innen
Ziehen Sie am Türgriff, um die Tür zu öffnen; hier-
bei wird das Fahrzeug komplett entriegelt.
Das Fenster senkt sich automatisch um ein paar Millimeter, damit die Tür geöffnet werden kann.
Die Türinnengriffe sind blockiert, wenn das Fah-
rzeug sicherheitsverriegelt ist.
Wenn Sie die Tür länger als eine Minute offen
lassen, fährt das Fenster wieder hoch.
Ziehen Sie den Griff erneut, um das System zu
reaktivieren.
Öffnen
Von außen
Bei aktivierter Einzelentriegelung lässt sich nach
erstmaligem Drücken der Entriegelungstaste
der Fernbedienung nur die Fahrertür öffnen. Bei aktivierter Einzelentriegelung:
- wird mit dem Türgriff der Fahrertür nur die-
se entriegelt,
- werden mit dem Türgriff der Beifahrertür die Beifahrertür und der Kofferraum entrie-
gelt.
Bei Frost kann die automatische Absenkung
der Scheibe durch Vereisung behindert werden.
Entfernen Sie das Eis, das sich gegebenenfalls
an der Innendichtung am unteren Rand der
Scheibe gebildet hat.
Page 73 of 268

4
i
i!
!
!
71
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
308cc_de_Chap04_ouvertures_ed01-2013_CA
Bei Verriegelung/Sicherheitsverriegelung
von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt oder
sicherheitsverriegelt ist, blinkt die rote Kontroll-
leuchte, und die Taste ist wirkungslos.
Bei einfacher Verriegelung ziehen Sie den Innenhebel der Tür, um das Fahrzeug zu
entriegeln.
Bei Sicherheitsverriegelung verwenden Sie notwendigerweise die Fernbedienung oder
den Schlüssel, um das Fahrzeug zu entrie-
geln.
Zentralverriegelung
System zur vollständigen manuellen Ver- bzw. Entrie-
gelung der Türen und des Kofferraums von innen.
Verriegelung
Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum of-
fen ist, funktioniert die Zentralverriegelung von
innen nicht. Entriegelung
Drücken Sie erneut auf diese Taste, um das Fah-
rzeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Schließen
Das Fenster fährt nach einigen Sekunden automatisch
hoch und justiert sich, um beim Schließen perfekte
Dichtigkeit zu gewährleisten.
- bei laufendem Motor für die Dauer einiger Sekunden diese Warnleuch-
te in Verbindung mit einer Meldung
auf dem Bildschirm ein,
Wenn Sie das Fahrzeug waschen:
- verriegeln Sie es vorher mit der Fernbe- dienung oder dem Schlüssel,
- vermeiden Sie es, die Fenster im oberen Teil nass zu spritzen,
- halten Sie mit der Spritzdüse des Hoch- druckreinigers mindestens 1 Meter Abstand
zu den Fenstern und den Türdichtungen.
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist, schaltet sich:
Achten Sie darauf, dass niemand durch das
automatisch hochfahrende Fenster beim Sch-
ließen der Tür eingeklemmt wird.
Das Handschuhfach und das Staufach in der
Armlehne werden nicht abgeschlossen, damit
sie zugänglich bleiben.
- während der Fahrt (bei über 10 km/h) für die
Dauer einiger Sekunden diese Warnleuchte in
Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm
ein.
Page 74 of 268

4
!
72
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
308cc_de_Chap04_ouvertures_ed01-2013_CA
Aktivierung
Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf diese Taste.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Inaktivierung
Drücken Sie erneut länger als zwei Sekunden auf diese Taste.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm. Notverriegelung
Vorrichtung zur mechanischen Ver- und Entriegelung
der Türen beim Versagen der Zentralverriegelung oder
einem Batteriedefekt.
Entfernen Sie mit Hilfe des Schlüssels die schwarze Abdeckung an der Schmalseite der Tür.
Stecken Sie den Schlüssel vorsichtig in den Hohl- raum und schieben Sie, ohne den Schlüssel zu
drehen, den Riegel seitlich in Richtung Innenseite
der Tür.
Ziehen Sie den Schlüssel ab und bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Verriegeln der Fahrertür
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und dre-
hen Sie ihn nach rechts.
Entriegeln der Fahrertür
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und dre- hen Sie ihn nach links.
Verriegeln der Beifahrertür
Entriegeln der Beifahrertür
Ziehen Sie am Innenhebel zum Öffnen der Tür.
Wenn eine der Türen offen ist, funktioniert die
automatische Zentralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen steht, ist die auto-
matische Zentralverriegelung der Türen aktiv.
Überfallschutz
System zur automatischen und vollständigen Ver-
bzw. Entriegelung der Türen und des Kofferraums wä-
hrend der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren bzw. deaktivie-
ren.
Entriegelung
Drücken Sie bei über 10 km/h auf die-se Taste,
um Türen und Kofferraum vorübergehend zu en-
triegeln.
Verriegelung
Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h werden Türen
und Kofferraum automatisch verriegelt.
Page 75 of 268

4
i
i
73
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
308cc_de_Chap04_ouvertures_ed01-2013_CA
Entriegeln und Aufstellen des
Kofferraumdeckels
KOFFERRAUM
Diebstahlschutz des Kofferraums
Der Kofferraum ist so konzipiert, dass er auch in der
Cabrioposition nicht aufgebrochen werden kann, wenn
das Fahrzeug vorher verriegelt wurde.
Der Kofferraum kann also bei verriegeltem Fahrzeug
und offenem Dach nicht entriegelt werden durch:
- Betätigen des Innentüröffners,
- Drücken des Zentralverriegelungsknopfes A bei abgezogenem Zündschlüssel.
Öffnen
Drücken Sie nach dem Entriegeln des Kof-
ferraums oder des Fahrzeugs mit der Fern-
bedienung oder dem Schlüssel auf den Öf-
fnungsmechanismus und heben Sie dann den
Kofferraumdeckel an. Bei aktivierter Einzelentriegelung kann der Kof-
ferraum ebenfalls durch den zweiten Druck auf
die Taste offenes Vorhängeschloss geöffnet
werden.
Drücken Sie länger als zwei Sekun- den auf diesen Knopf, um den Kof-
ferraum zu entriegeln. Der Koffer-
raumdeckel wird leicht aufgestellt.
Damit werden gleichzeitig auch die Türen entriegelt.
Bei einem Batterieausfall ist der Kofferraum ver-
riegelt. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi -
zierte Fachwerkstatt.
Schließen
Ziehen Sie den Kofferraumdeckel mit Hilfe einer der Innengriffe nach unten, bis er horizontal steht.
Drücken Sie oberhalb des 3. Bremslichts von oben fest auf den Kofferraumdeckel und führen
Sie ihn nach unten bis er vollständig geschlossen
ist.
Wenn der Kofferraumdeckel nicht richtig geschlossen ist: - leuchtet bei laufendem Motor diese Kontrollleuchte verbunden mit einer
Meldung auf dem Bildschirm für die
Dauer einiger Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt (Geschwindigkeit über 10 km/h) diese Kontrollleuchte in Verbin-
dung mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm für die Dauer eini-
ger Sekunden.
Page 76 of 268

4
i
!
74
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
308cc_de_Chap04_ouvertures_ed01-2013_CA
Solange der Tankverschluss nicht wieder auf die
Einfüllöffnung aufgesetzt worden ist, lässt sich
der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luf-
tansauggeräusch auslösen, und zwar durch den
völlig normalen Unterdruck, der durch die Dich-
tigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
KRAFTSTOFFTANK
Um sicher zu tanken:
stellen Sie grundsätzlich den Motor ab,
öffnen Sie die Tankklappe,
stecken Sie den Schlüssel in das Tankschloss und drehen Sie ihn nach links,
Nach dem Tanken:
setzen Sie den Tankverschluss wieder auf,
drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen Sie ihn ab,
schließen Sie die Klappe. ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an der Innenseite der Tankklappe auf,
tanken Sie voll, aber füllen Sie nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach ; dies könnte zu Funktionsstörungen
führen.
Tankinhalt: ca. 60 Liter
Kraftstoff tanken
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt Ih-
nen Auskunft über die für Ihren Motor zu verwendende
Art von Kraftstoff.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden, da-
mit dies von der Tankanzeige registriert wird. Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist,
leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstru-
ment auf, während gleichzeitig ein akusti-
sches Signal ertönt und eine Warnmeldung
erscheint. Beim ersten Aufl euchten befi n-
den sich noch ca. 6 Liter Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff nachgetankt wird,
leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung mit dem
akustischen Signal und der Warnmeldung bei jedem
Einschalten der Zündung erneut auf. Während der
Fahrt werden das akustische Signal und die Warnmel-
dung zunehmend häufi ger ausgegeben je mehr sich
der Tankinhalt der Marke "0" nähert.
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstofftankanzeige auf null
zurückgeht, liegt eine Betriebsstörung in der Messe-
inrichtung vor.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEU-
GEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Fachwerkstatt überprüfen. Beim STOP & START-System niemals das Fah-
rzeug tanken, wenn sich der Motor im Modus
STOP befi ndet; schalten Sie unbedingt die Zün-
dung mit dem Schlüssel aus.
Kraftstoffreserveleuchte
Tanken Sie unbedingt nach, um eine Kraftstoffpanne
zu vermeiden.
Lesen Sie bei einer Kraftstoffpanne (Diesel) im Ab-
schnitt "Kontrollen" nach, wie Sie in diesem Fall vor-
gehen sollten.
Page 77 of 268

4
i
i
75
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
308cc_de_Chap04_ouvertures_ed01-2013_CA
Kraftstoffqualität für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 oder
E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol) gemäß den europäi-
schen Normen EN 228 und EN 15376 betrieben wer-
den können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol) sind
ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren Moto-
ren speziell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt sind
(BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss der
europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit bis zu
100 % Ethanol (Typ E100) betrieben werden können,
werden nur in Brasilien verkauft.
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die den
aktuellen und künftigen europäischen Normen entsp-
rechen (Diesel gemäß der Norm EN 590, durch den
Mineralölhersteller gemischt mit bis zu 7% Biodiesel
gemäß Norm EN 14214).
SICHERUNG GEGEN FALSCHTANKEN (DIESEL) *
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin
bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhin-
dert. Somit werden Beschädigungen am Motor, die
durch solch ein Falschtanken verursacht werden, ver-
mieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befi ndende
Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tank-
verschlusses sichtbar.
Funktion
Die Verwendung eines Kanisters zur Befüllung
des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus
dem Kanister sicherzustellen, führen Sie den
Kanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch
direkt an die Klappe der Sicherungsvorrichtung
zu drücken und lassen Sie den Kraftstoff langs-
am einlaufen.
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung in den
Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe.
Das System bleibt gesperrt und verhindert die Befül-
lung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung
und führen Sie eine
Diesel-Zapfpistole ein.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach Land
verschieden sein, das Vorhandensein einer Si-
cherung gegen Falschtanken kann das Befüllen
des Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen wir Ih-
nen, beim PEUGEOT-Händlernetz zu prüfen,
ob Ihr Fahrzeug für die Tankstellenausstattung
in dem Land, in das Sie reisen, geeignet ist.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-Kraft-
stoff (reine oder verdünnte pfl anzliche oder tierische
Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr
der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffk-
reislaufs).
* Je nach Bestimmung
Page 78 of 268

5
76
SICHT
LICHTSCHALTER FAHRZEUGBELEUCHTUNG AUSSEN
Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der
verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die
Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Fah-
rzeugs dienen dazu, die Sicht des Fahrers den jeweili-
gen Witterungsbedingungen anzupassen:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere Fahrbedingun-
gen gedacht:
- eine Nebelschlussleuchte, um von weitem gese-hen zu werden,
- Nebelscheinwerfer, um noch besser sehen zu können,
- Kurvenscheinwerfer, um Kurven besser auszu- leuchten,
- Tagesfahrlicht, um am Tage besser gesehen zu werden.
Programmierung
Sie können bestimmte Funktionen programmieren:
- Tagesfahrlicht,
- Einschaltautomatik der Beleuchtung,
- adaptives Kurvenlicht,
- Nachleuchtfunktion.
Manuelle Bedienung
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A und
dem Hebel B geschaltet. Licht aus
Standlicht
B. Umschalten von Abblend- auf Fernlicht: Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen Ab-
blend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt ein-
schalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht. Abblend- oder Fernlicht
Anzeigen
Durch das Aufl euchten der entsprechenden Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument wird angezeigt, dass eine
bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist. A. Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung: Dre-
hen Sie den Ring so, dass das gewünschte Sym-
bol der Markierung gegenüber steht.
Page 79 of 268

5
!i
i
77
SICHT
Nebelscheinwerfer und Nebelschlus-
sleuchte .
Betätigen Sie den Lichtschalter durch Drehen des
Rings C :
einmal nach vorne, um die Nebelscheinwerfer einzuschalten,
ein zweites Mal nach vorne, um die Nebelschlus- sleuchte einzuschalten,
einmal nach hinten, um die Nebelschlussleuchte auszuschalten,
ein zweites Mal nach hinten, um die Nebelschein- werfer auszuschalten. Bei klarem Wetter oder Regen dürfen
Nebel-
scheinwerfer und -schlussleuchte weder tagsü-
ber noch bei Nacht eingeschaltet werden. Unter
diesen Umständen können andere Fahrer durch
den starken Lichtstrahl geblendet werden. Sie
dürfen nur bei Nebel oder Schneefall benutzt
werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen
Abblendlicht und Nebelleuchten von Hand ein-
geschaltet werden, da der Helligkeitssensor die
Lichtintensität gegebenenfalls als ausreichend
registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte auszuschalten, sobald sie
nicht mehr benötigt werden. Ausschalten der Beleuchtung beim
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich
alle Lichter automatisch aus, mit Ausnahme
des Abblendlichtes bei aktivierter automatischer
Nachleuchtfunktion.
C. Ring zum Einschalten der Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und
Fernlicht.
Bei
bestimmten Witterungsbedingungen (nie-
drige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal,
wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und
der Heckleuchten von innen beschlagen; die
niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet
ein paar Minuten nach dem Einschalten der Be-
leuchtung.
Einschalten der Beleuchtung nach dem
Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen Sie
den Ring A in die Position "0" - Leuchten ausge-
schaltet, dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein vorüberge-
hendes akustisches Signal darauf hin, dass die
Beleuchtung noch eingeschaltet ist.
Mit Ausnahme des Standlichtes schaltet sich
die Beleuchtung nach maximal dreißig Minuten
automatisch aus, um ein Entladen der Batterie
zu vermeiden.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) oder beim Ausschal-
ten des Abblendlichts von Hand, bleiben Nebelleuch-
ten und Standlicht eingeschaltet.
Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebel-
leuchten auszuschalten. Das Standlicht schaltet
sich dann ebenfalls aus.
Page 80 of 268

5
78
SICHT
Manuelle Nachleuchtfunktion
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts nach dem
Ausschalten der Zündung dient dazu, dem Fahrer bei
geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Einschalten
Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zün-dung einmal die Lichthupe mit dem Lichtschalter.
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion ausgeschaltet.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich
innerhalb einer bestimmten Zeit automatisch aus.
Tagfahrlicht
In einigen Ländern vorgeschriebene Tagesbeleucht-
ung, die sich automatisch beim Anlassen des Motors
einschaltet und den anderen Verkehrsteilnehmern
eine bessere Sicht des Fahrzeugs ermöglicht.
Die Funktion "Tagfahrlicht" wird folgendermaßen akti-
viert:
- in den Ländern, in denen es gesetzlich vorge- schrieben ist,
durch Einschalten des Abblendlichtes zusam- men mit dem Standlicht und der Kennzeichenbe-
leuchtung; diese Funktion kann nicht deaktiviert
werden.
- in den sonstigen Vertriebsländern,
durch Einschalten einer Beleuchtung aus LED-Di- oden; diese Funktion kann über das Konfi gurati-
onsmenü des Fahrzeugs aktiviert bzw. deaktiviert
werden.
Der Lichtschalter muss auf der Position "0" oder
"AUTO" stehen (Modus Tag).
Die Deaktivierung des Tagfahrlichts wird nach je-
der Betätigung des Lichtschalters oder nach dem
nächsten Starten des Motors wirksam; die Aktivierung
ist sofort wirksam.
Die Bedieneinheit (Kombiinstrument, Multifunktions-
bildschirm, Bedientastatur der Klimaanlage, etc.) wird
nicht beleuchtet außer beim Umschalten auf Nacht-
modus, manuelles oder automatisches Einschalten
der Beleuchtung.
LED-Diodenleuchten
Bei Vorhandensein von LED-Diodenleuchten, sind
die Glühlampen mit Glühfaden des Tagfahrlichts / des
Standlichts des vorderen Scheinwerferblocks deakti-
viert. Die Beleuchtung schaltet sich nach dem Starten des
Motors ein.
Je nach Bestimmungsland stellen sie folgende Funk-
tionen sicher:
- Tagfahrlicht * im Modus Tag und Standlicht im Mo- dus Nacht (bei Tagfahrlicht ist die Leuchtintensität
höher),
oder
- Standlicht im Tag- und Nachtmodus.
* Mit dem Konfi gurationsmenü des Fahrzeugs einstell- bare Funktion.