Peugeot 308 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 308 CC, Model: Peugeot 308 CC 2014Pages: 268, PDF-Größe: 15.32 MB
Page 61 of 268

3
59
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA
Automatische Schrägstellung im Rückwärtsgang
Spiegeleinstellung, die beim rückwärts Einparken
Sicht auf den Boden bietet. Funktion einschalten
Legen Sie bei laufendem Motor den Rückwärts-
gang ein.
Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
Das Glas des ausgewählten Außenspiegels neigt sich
entsprechend der Voreinstellung nach unten.
Voreinstellung
Legen Sie bei laufendem Motor den Rückwärts- gang ein.
Wählen Sie dann den linken und rechten Spiegel nacheinander an, um die Einstellung vorzuneh-
men.
Die Einstellung wird sofort gespeichert. Funktion ausschalten
Verlassen Sie den Rückwärtsgang und warten
Sie zehn Sekunden
oder
stellen Sie den Schalter A in die Mitte zurück.
Der Spiegel kehrt in seine ursprüngliche Position
zurück.
Er kehrt auch in seine ursprüngliche Position zurück:
- bei einer Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h,
- beim Abstellen des Motors.
Page 62 of 268

3
!
i
!
60
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA
LENKRADVERSTELLUNG
Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel,
um das Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um Ihre Fahrposi- tion entsprechend anzupassen.
Drücken Sie den Hebel wieder ein, um das Lenk- rad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das Lenkrad nur
bei stehendem Fahrzeug verstellt werden.
Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse hin-
ter dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel
selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkel-
heit um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewä-
hrleisten, wird der Spiegel automatisch heller,
sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel so
eingestellt sein, dass der "Tote Winkel" reduziert
wird.
Innenspiegel
Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten.
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt: Dieses verhindert störende
Blendungen des Fahrers durch die Scheinwerfer nach-
folgender Fahrzeuge, durch Sonneneinstrahlung, ...
Page 63 of 268

4
61
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
308cc_de_Chap04_ouvertures_ed01-2013_CA
Entriegeln und Aufstellen des
Kofferraumdeckels Drücken Sie für die Dauer von mehr als zwei Sekunden auf diesen Knopf,
um den Kofferraum zu entriegeln. Der
Kofferraumdeckel wird dabei leicht
aufgestellt.
Dabei wird vorher das Fahrzeug entriegelt. Drücken Sie einmal auf das offene
Vorhängeschloss, um nur die Fah-
rertür zu entriegeln.
Einzelentriegelung mit der Fernbedienung
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG
System, mit dem sich das Fahrzeug und die Staufächer
im Innenraum (Handschuhfach und Armlehne vorn)
über das Türschloss oder aus der Entfernung zentral
ent- und verriegeln lassen. Darüberhinaus kann man
mit Hilfe des Schlüssels das Fahrzeug orten, starten
und gegen Diebstahl sichern.
Schlüssel ausklappen
Drücken Sie zuerst auf diese Taste, um den
Schlüssel auszuklappen.
Fahrzeug öffnen
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken einige Sekunden
lang.
Mit der Zentralentriegelung werden auch das Hand-
schuhfach und das Staufach in der vorderen Armlehne
entriegelt.
Je nach Version klappen auch die Außenspiegel aus
und der Alarm wird deaktiviert. Drücken Sie auf das Symbol des of-
fenen Vorhängeschlosses, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Komplett entriegeln mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrer- tür nach vorne, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Komplett entriegeln mit der Fernbedienung
Drücken Sie ein zweites Mal auf das offene Vor-hängeschloss, um die Beifahrertür und den Kof-
ferraum zu öffnen.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken einige Sekunden lang.
Je nach Version klappen die Außenspiegel aus, der
Alarm wird deaktiviert.
Die Einstellung der Komplett- oder
Einzelentriegelung erfolgt über das
Konfi gurationsmenü des Fahrzeugs.
Standardmäßig ist die Kompletten-
triegelung aktiviert.
Page 64 of 268

4
!
i
i
62
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
308cc_de_Chap04_ouvertures_ed01-2013_CA
Schlüssel einklappen
Drücken Sie vor dem Einklappen auf diese Taste.
Wenn Sie beim Einklappen des Schlüssels nicht auf
diese Taste drücken, kann der Mechanismus beschä-
digt werden. Die Sicherheitsverriegelung blockiert den Öf-
fnungsmechanismus der Türen von innen und
außen.
Sie deaktiviert auch den manuellen Bedienungs-
schalter der Zentralverriegelung.
Lassen Sie grundsätzlich niemanden in einem
Fahrzeug zurück, bei dem die Sicherheitsverrie-
gelung aktiviert wurde.
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum offen
ist, funktioniert die Zentralverriegelung nicht.
Wenn nach dem Entriegeln des Fahrzeugs bin-
nen dreißig Sekunden Türen oder Kofferraum
nicht betätigt werden, wird das Fahrzeug auto-
matisch wieder verriegelt, der Alarm aber nicht
reaktiviert. Sicherheitsverriegelung mit der Fernbedienung
Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
Die Funktion zum Ein- und Ausklappen der
Außenspiegel mit der Fernbedienung kann von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifi zierte Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
komplett zu verriegeln.
Drücken Sie innerhalb von fünf Se- kunden erneut auf das geschlosse-
ne Vorhängeschloss, um die Sicher-
heitsverriegelung zu aktivieren.
Fahrzeug abschließen
Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
komplett zu verriegeln.
Einfache Verriegelung mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fah- rertür nach hinten, um das Fahrzeug komplett zu
verriegeln.
Einfache Verriegelung mit der Fernbedienung
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten einige Sekunden
lang auf.
Gleichzeitig klappen je nach Version die Außenspiegel
ein und der Alarm wird aktiviert.
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten einige Sekunden lang. Mit der Zentralverriegelung werden auch das Hand-
schuhfach und das Staufach in der vorderen Armlehne
verriegelt.
Je nach Version klappen die Außenspiegel ein, der
Alarm wird aktiviert. Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fah-rertür nach hinten, um das Fahrzeug komplett zu
verriegeln.
Drehen Sie innerhalb von fünf Sekunden den Schlüssel erneut nach hinten, um die Sicherheits-
verriegelung zu aktivieren.
Page 65 of 268

4
!
i
63
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
308cc_de_Chap04_ouvertures_ed01-2013_CA
Orten des Fahrzeugs
Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um Ihr verriegel-
tes Fahrzeug auf dem Parkplatz zu
orten.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit ei-
nem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekun-
den nach dem Ausschalten der Zündung das Steuer-
system des Motors und verhindert bei einem Aufbruch
des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden Sie
sich schnellstmöglich an einen
PEUGEOT-Vertragspartner. Die Deckenleuchten und die seitlichen Außenleuchten
schalten sich daraufhin ein und die Fahrtrichtungsan-
zeiger blinken für die Dauer einiger Sekunden.
Fahrzeug starten
Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
Das System identifi ziert den Startcode.
Drehen Sie den Schlüssel in Richtung Armaturen- brett auf 3 (Anlassen) .
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor läuft.
Fahrzeug ausstellen
Halten Sie das Fahrzeug an.
Drehen Sie den Schlüssel auf sich zu auf 1 (Stop) .
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust der
Bremsunterstützung zur Folge.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode, das Ih-
nen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zusammen mit
den Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig außer-
halb des Fahrzeugs auf. Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss in
Position
2 (Zündung ein) steckt, wird die Zün-
dung nach Ablauf einer Stunde automatisch
ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie den
Schlüssel in Position 1 (Stop) und dann erneut
in Position 2 (Zündung ein) .
Zündschlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine Warnmeldung
zusammen mit einem akustischen Signal angezeigt,
um Sie daran zu erinnern, dass der Zündschlüssel
noch im Zündschloss in Position
1 (Stop) steckt.
Page 66 of 268

4
64
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
308cc_de_Chap04_ouvertures_ed01-2013_CA
Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Batterie, bei ei-
nem Batteriewechsel oder einer Funktionsstörung der
Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr öf-
fnen, schließen und orten.
Öffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.
Reinitialisieren Sie als nächstes die Fernbe- dienung. Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620 / 3 Volt
Reinitialisierung
Schalten Sie die Zündung aus.
Drehen Sie den Schlüssel wieder auf 2 (Zün-
dung ein) .
Drücken Sie sofort einige Sekunden lang auf das geschlossene Vorhängeschloss.
Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll betriebsbereit. Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe eines
Geldstücks an der Einkerbung.
Lassen Sie die verbrauchte Batterie aus dem Fach gleiten.
Setzen Sie die neue Batterie unter Beachtung der ursprünglichen Richtung in das Fach ein.
Schließen Sie das Gehäuse unter Druck bis zum Einrasten.
Reinitialisieren Sie die Fernbedienung. Wenn die Batterie verbraucht ist, leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Mel-
dung auf, um Sie darauf aufmerksam zu
machen.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich
bitte schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Page 67 of 268

4
!
65
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
308cc_de_Chap04_ouvertures_ed01-2013_CA
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung, Ihrem Personalausweis und falls möglich mit dem Etikett mit
den Schlüsselcodes an einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Der PEUGEOT-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen neuen
Schlüssel bestellen. Werfen Sie die Batterien der Fernbedienung
nicht weg. Sie enthalten umweltbelastende Me-
talle.
Geben Sie sie an einer zugelassenen Sam-
melstelle ab.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfi ndlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln,
sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche
tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der Reich- und Sichtweite Ihres
Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Keine Fernbedienung funktioniert bei ausgeschalteter Zündung, solange der Schlüssel im Zündschloss
steckt, es sei denn zur Reinitialisierung.
Fahrzeug schließen
Fahren mit verriegelten Türen kann Rettungskräften im Notfall den Zugang zum Fahrgastraum \
erschweren.
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug, außer für einen kurzen
Augenblick.
Ziehen Sie in jedem Fall den Schlüssel aus dem Zündschloss, wenn S\
ie Ihr Fahrzeug verlassen.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte dadurch zu Funkti-
onsstörungen kommen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie alle in Ihrem Besitz befi ndlichen Schlüssel von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
speichern, um sicher zu gehen, dass Ihre Schlüssel die einzigen sind, mit denen Ihr Fahrzeug geöffnet
und gestartet werden kann.
Page 68 of 268

4
!
i
66
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
308cc_de_Chap04_ouvertures_ed01-2013_CA
ALARMANLAGE
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und Einbruch. Die Alarmanlage hat folgende Schutz-
funktionen:
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung
der kompletten Alarmanlage
Wenden Sie sich für Arbeiten an der Alarmanla-
ge in jedem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt. Aktivierung
Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie
das Fahrzeug.
Drücken Sie auf die Verriegelungstaste der Fern- bedienung.
Die Schutzfunktionen sind aktiv. Die Kontrollleuchte
der Taste blinkt im Sekundentakt.
Beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fernbe-
dienung werden der Rundumschutz nach 5 Sekunden
sowie der Innenraumschutz nach 45 Sekunden akti-
viert.
- Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen unbefugtes
Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine
Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
- Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen im Fahrzeugin-
nenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine Scheibe
einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die Systemkomponenten
außer Funktion gesetzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die zen-
trale Steuerung oder die Kabel der Sirene abgeklemmt
oder beschädigt werden.
Deaktivierung
Drücken Sie auf die Entriegelungstaste der Fern-
bedienung.
Die Alarmanlage ist deaktiviert. Die Kontrollleuchte der
Taste erlischt. Wenn eine Tür oder der Kofferraumdeckel nicht
richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt sondern der Rundumschutz sowie der
Innenraumschutz nach 45 Sekunden aktiviert.
Wird nach Entriegeln des Fahrzeugs weder eine
Tür noch der Kofferraum geöffnet, verriegelt sich
das Fahrzeug nach 30 Sekunden automatisch
wieder, ohne dass der Alarm reaktiviert wird.
Page 69 of 268

4
!
i
67
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
308cc_de_Chap04_ouvertures_ed01-2013_CA
Auslösen der Alarmanlage
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf na-
cheinander erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per Fernbe-
dienung zeigt die Kontrollleuchte der Taste
durch schnelles Blinken an, dass der Alarm
während Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde.
Beim Einschalten der Zündung hört sie sofort
auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel an der Fahrertür auf.
Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird ausgelöst.
Schalten Sie die Zündung ein. Der Alarm wird ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste er-
lischt.
Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Si- cherheitsverriegelung (Super-Zentralverriege-
lung) mit dem Schlüssel an der Fahrertür ab.
Berücksichtigen Sie, dass der Innenraumschutz
nach jedem Ausschalten der Zündung erneut
deaktiviert werden muss.
In der Cabriokonfi guration wird der Innenraum-
schutz automatisch deaktiviert.
Deaktivierung des Innenraumschutzes
Schalten Sie die Zündung aus.
Drücken Sie binnen zehn Sekunden auf die Tas-
te, bis die Kontrollleuchte aufl euchtet.
Verlassen Sie das Fahrzeug.
Drücken Sie sofort auf die Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert. Die Kontrollleuch-
te der Taste blinkt im Sekundentakt.
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung
des Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, um ein unbe-
absichtigtes Auslösen der Alarmanlage in bestimmten
Fällen zu vermeiden:
- wenn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen,
- wenn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet lassen,
- wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen. Reaktivierung des Innenraumschutzes
Drücken Sie auf die Entriegelungstaste der Fern-
bedienung, um den Rundumschutz zu deaktivie-
ren.
Drücken Sie auf die Verriegelungstaste der Fern- bedienung, um alle Schutzsysteme zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder im Sekun-
dentakt.
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für die
Dauer von dreißig Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontroll-
leuchte der Taste ununterbrochen leuchtet, weist dies
auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zier-
te Fachwerkstatt überprüfen.
Automatische Aktivierung *
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw. der Koffer-
raum geschlossen wurde, wird die Anlage automatisch
aktiviert.
Um ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie bitte
vorher auf die Entriegelungstaste der Fernbe-
dienung.
* Je nach Bestimmungsland
Page 70 of 268

4
i
i
68
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
308cc_de_Chap04_ouvertures_ed01-2013_CA
Die Schließfunktion der hinteren Fenster hat
keinen Automatikmodus und keine Einklemm-
sicherung.
Die elektrischen Fensterheber lassen sich noch
45 Sekunden nach dem Ausschalten des Motors
bzw. bis zur Verriegelung des Fahrzeugs nach
dem Öffnen einer Tür betätigen.
Sollte sich das Fenster der Beifahrerseite nicht
über die Bedienungsschalter auf der Fahrerseite
betätigen lassen, öffnen oder schließen Sie das
Fenster mit den Bedienungsschaltern an der
Beifahrertür.
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
Mit Einklemmsicherung an den vorderen Fenstern und
einem Schalter zur Betätigung der vier Fenster bei al-
len Modellen.
1. Elektrischer Fensterheber Fahrerseite
2. Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite
3. Elektrischer Fensterheber hinten rechts
4. Elektrischer Fensterheber hinten links
5. Sperrschalter für Fensterheber hinten Wenn das Fenster z.B. bei Frost nicht auf die
Betägigung der Schließfunktion reagiert:
drücken sie auf den Schalter, bis es ganz
offen ist,
ziehen Sie dann den Schalter, bis es ges- chlossen ist,
halten Sie den Schalter nach dem Sch- ließen noch ca. drei Sekunden lang fes.
Während dieses Vorgangs ist die Einklemm-
sicherung wirkungslos.
Einklemmsicherung an den vorderen Fenstern
Wenn das Fenster im automatischen Modus beim
Schließen auf ein Hindernis trifft, bleibt es stehen und
senkt sich teilweise wieder.
- automatisch
Drücken oder ziehen Sie Schalter 1 über den
Widerstand hinaus. Nach dem Loslassen des
Schalters öffnet oder schließt sich das Fenster
vollständig.
Es bleibt stehen, wenn der Schalter erneut ge- drückt wird.
Elektrische Fensterheber mit
Impulsschaltung
Sie haben zwei Möglichkeiten:
- manuell
Drücken oder ziehen Sie Schalter 1, jedoch nicht über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt
stehen, sobald der Schalter losgelassen wird.
Deaktivieren der Fensterheber hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den Schal-ter 5 , um die Fensterheber hinten unabhängig
von ihrer Stellung zu deaktivieren.
Kontrollleuchte an: hintere Schalter deaktiviert.
Kontrollleuchte aus: hintere Schalter aktiviert.