Peugeot 308 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 268

5
!
AUTO
79
SICHT
Einschaltautomatik der Scheinwerfer
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schalten sich bei
schwachem Außenlicht die Kennzeichenbeleuchtung,
das Standlicht und das Abblendlicht automatisch ohne
Zutun des Fahrers ein. Sie können sich ebenfalls im
Falle von Regenerkennung gleichzeitig mit den vorde-
ren Scheibenwischern automatisch einschalten.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug
ist oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet
worden sind.
Aktivieren
 Drehen Sie den Ring auf "AUTO" . Das Aktivieren
der Funktion wird durch die Anzeige einer Bild-
schirmmeldung bestätigt.
Deaktivieren
 Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Funktion wird durch die Anzeige
einer Bildschirmmeldung bestätigt. Bei Nebel oder Schnee erkennt der Helligkeits-
sensor die Helligkeit möglicherweise als hinrei-
chend, sodass sich die Beleuchtung nicht auto-
matisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte Hellig-
keitssensor in der Mitte der Windschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel darf nicht verdeckt wer-
den. Die damit verbundenen Funktionen würden
andernfalls nicht mehr geschaltet.
Funktionsstörung
Automatische Nachleuchtfunktion
Wenn die Funktion der automatischen Einschaltung
der Scheinwerfer aktiviert ist (Scheinwerferfunktion in
der Stellung
"AUTO" ) schaltet sich bei geringer Hel-
ligkeit das Abblendlicht beim Ausschalten der Zündung
automatisch ein.
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein. Gleich-
zeitig leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf und/oder eine Mel-
dung erscheint auf dem Bildschirm in Verb-
indung mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Programmierung Die Aktivierung oder die Deakti-
vierung, wie auch die Dauer der
Nachleuchtfunktion sind über das
Konfi gurationsmenü des Fahrzeugs
einstellbar.

Page 82 of 268

5
ii
!
80
SICHT
EINSTIEGSBELEUCHTUNG AUSSEN
Die per Fernbedienung eingeschalteten Leuchten und
seitlichen Außenleuchten erleichtern Ihnen den Zu-
gang zum Fahrzeug bei geringer Helligkeit. Die Ein-
stiegsbeleuchtung schaltet sich je nach der vom Hel-
ligkeitssensor wahrgenommenen Lichtintensität ein.
Einschalten
 Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der Fernbedienung.
Abblendlicht, Standlicht und seitlichen Außen- leuchten in den Außenspiegeln schalten sich ein;
gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
Die Einstiegsbeleuchtung ist mit der automati-
schen Nachleuchtfunktion gekoppelt und ihre
Dauer mit der Nachleuchtdauer identisch.
VERSTELLUNG DER HALOGEN-SCHEINWERFER VON HAND
Die Ausgangsposition der Scheinwerfereinstel-
lung ist " 0 ".
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern,
müssen die Halogen-Scheinwerfer entsprechend der
Beladung des Fahrzeugs in der Höhe eingestellt wer-
den.
0. 1 bzw. 2 Personen auf den Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 4 Personen
-. Zwischenposition
2. 4 Personen + zulässige Höchstlast
-. Zwischenposition
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Ausschalten
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich nach
einer bestimmten Zeit, beim Einschalten der Zündung
oder beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch aus.
AUTOMATISCHE EINSTELLUNG DER XENON-SCHEINWERFER
Fassen Sie die Xenon-Lampen nicht an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertrags-
partner oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern,
korrigiert dieses System im Stand automatisch die
Höhe des Xenon-Scheinwerferkegels entsprechend
der Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Warnleuchte im Kombiinstrument auf, wä-
hrend gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem Bild-
schirm erscheint.
In diesem Fall stellt das System die Scheinwerfer in
die niedrigste Position.

Page 83 of 268

5
i
i
81
SICHT
ADAPTIVES KURVENLICHT
In dieser Funktion leuchtet der Lichtkegel bei einge-
schaltetem Abblend- oder Fernlicht den Straßenrand
in Kurven besser aus.
Die nur bei Xenon-Lampen und ab einer Geschwindig-
keit von ca. 20 km/h verfügbare Funktion trägt zur er-
heblichen Verbesserung der Kurvenausleuchtung bei. mit adaptivem Kurvenlicht
ohne adaptives Kurvenlicht
Programmierung
Funktionsstörung
Die Funktion wird über das Konfi gu-
rationsmenü des Fahrzeugs aktiviert
bzw. deaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung blinkt diese
Warnleuchte im Kombiinstrument in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem Bild-
schirm.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerk-
statt.
Im Stillstand, bei sehr geringer Geschwindigkeit
oder bei eingelegtem Rückwärtsgang ist die
Funktion inaktiv.
Der Betriebszustand der Funktion bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf der
dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite
gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung
der Scheinwerfer anzupassen, um die anderen
Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn
nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi -
zierte Fachwerkstatt.

Page 84 of 268

5
82
SICHT
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der
verschiedenen Frontscheibenwischfunktionen, mit de-
nen Regenwasser von den Scheiben abgeleitet und
die Frontscheibe gereinigt wird.
Manuelle Bedienung der
Frontscheibenwischer
Schnell (starker Niederschlag)
Normal (mäßiger Regen)
Intervallschaltung (proportional zur Fahr-
zeuggeschwindigkeit)
Aus
Programmierung
Der Frontscheibenwischer ist auch mit Wischautoma-
tik erhältlich. Mit diesem Schalter kann die Wischgeschwindigkeit
den Witterungsverhältnissen entsprechend eingestellt
werden:
Wischautomatik und dann kurz
wischen (siehe entsprechenden
Abschnitt)
Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
vorne
 Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel an. Zunächst wird die Scheibenwaschanlage, dann
der Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in
Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage funktioniert nur, wenn
das Abblendlicht oder das Fernlicht, bei fahren-
dem Fahrzeug, eingeschaltet ist .
Um den Verbrauch der Flüssigkeit der Scheinwerfer-
waschanlage zu reduzieren, funktioniert diese nur bei
jeder 7. Benutzung der Scheibenwaschanlage oder
alle 40 km, im Laufe der gleichen Fahrt.

Page 85 of 268

5
!
i
83
SICHT
Füllstand der Scheiben- /
Scheinwerferwaschanlage Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschan-
lage leuchten, wenn die Flüssigkeit im Be-
hälter auf das Minimum abgesunken ist,
diese Warnleuchte und/oder die Service-
Leuchte im Kombiinstrument auf, während gleichzeitig
ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf
dem Bildschirm erscheint.
Beim nächsten Halt Behälter der Scheiben- / Schein-
werferwaschanlage auffüllen oder auffüllen lassen.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung oder bei
jeder Betätigung des Bedienungsschalters, solange
der Behälter nicht aufgefüllt wurde. Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt,
dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und
passt seine Wischgeschwindigkeit an die Nieder-
schlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer manuell einge-
schaltet, indem er den Hebel durch einmaligen Druck
nach unten auf "AUTO" stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Meldung in der An-
zeige.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
der Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfi ehlt es sich, die Windschutz-
scheibe vollständig abtauen zu lassen, bevor
die Wischautomatik eingeschaltet wird, damit
die Wischerblätter nicht beschädigt werden. Nach jedem Ausschalten der Zündung für mehr
als eine Minute muss die Wischautomatik reak-
tiviert werden, indem man den Hebel nach unten
drückt.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausgeschaltet, indem er
den Hebel nach oben bewegt und dann auf "0" zurück
stellt.
In der Anzeige erscheint eine entsprechende Meldung. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbei-
tet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zier-
te Fachwerkstatt überprüfen.

Page 86 of 268

5
i
i
84
SICHT

Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter des
Frontscheibenwischers abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblätter gereinigt
oder ausgewechselt und im Winter von der Windschut-
zscheibe abgehoben werden. Um auf Dauer ein effi zientes Wischergebnis mit
den Flachblattwischern des Typs "fl at blade" zu
erzielen, empfehlen wir Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen,
- keine Pappe damit auf der Windschutz-scheibe festzuklemmen,
- sie bei den ersten Verschleißanzeichen auszuwechseln.
DECKENLEUCHTEN
1. Deckenleuchte vorne
2. Kartenleseleuchten
3. Deckenleuchte hinten
Deckenleuchten vorne und hinten
In dieser Position schaltet sich die Decken-
leuchte langsam mit zunehmender Hellig-
keit ein: Wenn die Deckenleuchte dauernd eingeschaltet
ist, leuchtet sie unterschiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Mi-
nuten,
- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekun- den,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fern- bedienung, um das Fahrzeug orten zu können. Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Kartenleseleuchten
 Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den
entsprechenden Schalter.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
 Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der
Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer sen-
krecht gestellt werden.
 Um die Scheibenwischer wieder in die Ausgangs- position zu bringen, schaltet man die Zündung ein
und betätigt den Scheibenwischerschalter.

Page 87 of 268

5
i
85
SICHT
AMBIENTEBELEUCHTUNG
Die Einschaltzeit ist unterschiedlich lang: - bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten, - im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
Ihr Fahrzeug ist mit zwei Kofferraumleuchten ausge-
stattet; eine in der linken Seitenverkleidung des Kof-
ferraums und eine weitere in der Innenverkleidung der
Kofferraumklappe.
Sie schalten sich automatisch beim Öf-fnen des Koffer-
raums ein und erlöschen, wenn er wieder geschlossen
wird.
Sie können nicht von Hand ausgeschaltet werden.
EINSTIEGSBELEUCHTUNG INNEN KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Die per Fernbedienung eingeschaltete Innenbeleucht-
ung erleichtert Ihnen das Einsteigen ins Fahrzeug bei
geringer Helligkeit. Sie schaltet sich je nach der vom
Helligkeitssensor wahrgenommenen Lichtintensität
ein.
Einschalten
 Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der
Fernbedienung.
Die Türschwellenleuchten vorne, die Fußraumleuch-
ten und die Deckenleuchten schalten sich ein; gleich-
zeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Einstiegsbeleuchtung innen schaltet sich nach ei-
ner bestimmten Zeit oder beim Öffnen einer der Türen
oder beim Einschalten der Zündung aus.
Diese gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei ge-
ringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die Fußraumleuchten und
die gedämpfte Deckenleuchte automatisch ein, sobald
das Standlicht eingeschaltet wird.
Ausschalten
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim Aus-
schalten des Standlichts automatisch aus.
Programmieren
Die Funktion wird über das Konfi gu-
rationsmenü des Fahrzeugs aktiviert
bzw. deaktiviert.
Per Voreinstellung ist die Funktion
aktiviert.

Page 88 of 268

6
86
AUSSTATTUNG
INNENAUSSTATTUNG
1. Sonnenblende
(Beschreibung nächste Seite)
2. Staufach
3. Ablage
4. Taschenhalter
(Beschreibung nächste Seite)
5. Abschließbares, k ü hlbares Handschuhfach
(Beschreibung nächste Seite)
6. Große Türablagen
7. Kleine Türablagen
8. Beleuchteter Aschenbecher
(Beschreibung nächste Seite)
9. Staufach mit rutschfestem Belag
10. 12V-Anschluss
(Beschreibung nächste Seite)
11 . Abschließbare Armlehne vorne
(Beschreibung nächste Seite)
12. Behälter
(Beschreibung nächste Seite)

Page 89 of 268

6
87
AUSSTATTUNG
ABSCHLIESSBARES, KÜHLBARES HANDSCHUHFACH
Im Handschuhfach befi nden sich spezielle Ablagen
für eine Wasserfl asche, die Borddokumente des
Fahrzeugs, usw.
Im Deckel befi nden sich spezielle Ablagen bzw. Halter
für einen Stift, eine Brille, Münzen, Karten, eine Dose,
usw.
Es wird beim Ver- oder Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Fernbedienung oder dem Schlüssel ebenfalls ver-
riegelt bzw. entriegelt.
 Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen des Deckels ein. Das Handschuhfach verfügt über eine Lufteintrittsöf-
fnung A , die geöffnet oder geschlossen werden kann.
Durch diese tritt die gleiche Kühlluft aus wie aus den
Belüftungsdüsen im Innenraum.
SONNENBLENDE
Schutz gegen das von vorne oder seitlich einfallende
Sonnenlicht mit beleuchtetem Make-Up-Spiegel.
 Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die Ab- deckklappe; der Spiegel wird automatisch be-
leuchtet.
An der Sonnenblende befi ndet sich auch ein Karten-
halter.
TASCHENHALTER
 Drücken Sie unten auf den Haken, um ihn aus- zuklappen.
 Hängen Sie die Tasche am Träger daran auf.

Page 90 of 268

6
88
AUSSTATTUNG
ABSCHLIESSBARE ARMLEHNE VORNE
Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und
Beifahrer.

Der Deckel der Armlehne lässt sich in Höhe und Länge
verstellen, um den Sitzkomfort zu erhöhen.

Das Staufach wird beim Ab- bzw. Aufschließen des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel
ebenfalls ab- bzw. aufgeschlossen.
Staufach
Es fasst bis zu 6 CDs.
 Heben Sie den Hebel 1 an.
 Ziehen Sie den Deckel ganz hoch.  Schieben Sie ihn ganz nach vorne oder nach hin- ten.
 Heben Sie den Deckel bis zur gewünschten Höhe an (tief, mittel oder hoch).
 Zum Absenken bringen Sie ihn in die höchste Po- sition, heben ihn leicht an und lassen ihn dann
herunter, indem Sie ihn bis zum Erreichen der
tiefsten Position mitführen.
Längsverstellung
Höhenverstellung WIP PLUG - USB-GERÄT
Eine Anschlusseinheit, die aus einer USB-Schnittstelle
besteht, befi ndet sich in der Armlehne vorne.
An ihr lässt sich ein tragbares Gerät, z.B. ein iPod
®
5. Generation oder höher oder ein USB-Stick ansch-
ließen.
Sie liest die Audiodateien (mp3, ogg, wma, wav...), die
auf Ihr Autoradio übertragen werden, um diese über
die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die Betäti-
gungen am Lenkrad oder über das Bedienteil des
Autoradios steuern und diese in der Multifunktionsan-
zeige anzeigen lassen.
Während sich das Gerät in USB-Anwendung befi ndet,
wird es automatisch geladen.
Ausführlichere Informationen zur Benutzung dieses
Geräts fi nden Sie im Abschnitt "Audio-Anlage und Te-
lematik".

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 270 next >