Peugeot 308 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 308 CC, Model: Peugeot 308 CC 2014Pages: 268, PDF-Größe: 15.32 MB
Page 91 of 268

6
89
AUSSTATTUNG
STAUFACH
Staufach hinten an der vorderen Armlehne für die In-
sassen auf den Rücksitzen.
Um das Staufach zu leeren, drücken Sie nach dem Öffnen auf die Sperrfeder und ziehen Sie ihn
heraus.
12V-ANSCHLUSS FÜR ZUBEHÖR
Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 W) anzuschließen, ent-
fernen Sie die Verschlusskappe und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
BELEUCHTETER ASCHENBECHER
Ziehen Sie an dem Schub, um an den Aschenbe-cher zu gelangen.
Um den Aschenbecher zu entleeren, drücken Sie nach dem Öffnen auf die Sperrfeder und ziehen
Sie ihn heraus.
Page 92 of 268

6
!
90
AUSSTATTUNG
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu ver-
meiden:
- benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigun-
gen passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang zu
den Pedalen behindern und den Betrieb des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers beein-
trächtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz aus-
gestattet.
FUSSMATTEN
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags.
Wieder anbringen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder anzubringen:
bringen Sie die Fußmatte in die richtige Position,
setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,
vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist.
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der Fahrer-
seite zum ersten Mal anbringen, nur die in dem beilie-
genden Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf den Bo-
denbelag gelegt.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
lösen Sie die Befestigungen,
entfernen Sie die Fußmatte.
Page 93 of 268

6
91
AUSSTATTUNG
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
1. Befestigungsösen
2. Gepäckrückhaltenetz
(Einzelheiten siehe nächste Seite)
3. Kofferraumabdeckung
(Beschreibung nächste Seite)
4. Ablagenetz
5. Haltegurt
6. Praktische Tipps Staukasten (Version mit Rei-fenpannenset zur provisorischen Reifenrepa-
ratur)
(Beschreibung nächste Seite)
oder
Werkzeugkasten (Version mit einem Standard -
Ersatzrad)
(siehe Rubrik "[Informations pratiques | Informati- ons pratiques] - § Radwechsel")
Page 94 of 268

6
i
92
AUSSTATTUNG
Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke in die Befesti-
gungsösen eingehakt.
Gepäckrückhaltenetz
Heben Sie den Kofferraumboden-belag an, um an den Staukasten zu gelangen.
Haken Sie den Kofferraumboden-belag mit dem Griff an der Kofferraumdichtung ein.
Er enthält spezielle Fächer für das Windschott (Wind-
stop) und zwei Warndreiecke.
Wenn Sie den Kasten herausnehmen, gelangen Sie
an das Reifenpannenset und das Bordwerkzeug.
Staukasten Kofferraumabdeckung
Bei geöffnetem Dach dient die Abdeckung dazu, den
für Gepäck zur Verfügung stehenden Raum innerhalb
des Kofferraums nach oben abzugrenzen.
Vergewissern Sie sich, dass bei ausgeklappter
Abdeckung die Gepäckstücke:
- diese auf keinen Fall anheben,
- grundsätzlich nicht auf die Abdeckung gelegt werden.
Bevor das Dach geöffnet wird, muss die Abdec-
kung immer ausgeklappt werden (siehe Rubrik
"Kurzbeschreibung - Öffnen-Schließen").
Page 95 of 268

7
i
i
93
SICHERHEIT
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Wenn der Blinker nicht binnen zwanzig Sekun-
den wieder ausgeschaltet wird, nimmt das akus-
tische Signal bei einer Geschwindigkeit von über
60 km/h an Lautstärke zu.
Links: Drücken Sie den Lichtschalter über den
Widerstand hinaus nach unten.
Rechts: Drücken Sie den Lichtschalter über den Widerstand hinaus nach oben.
WARNBLINKER
Gleichzeitiges Aufl euchten der Blinker, um andere Ver-
kehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Abschleppen
oder bei einem Unfall zu warnen.
Durch Drücken dieses Schalters werden die Blin-kleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik des Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker
je nach Bremsverzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automa-
tisch wieder aus.
Sie können Sie auch durch Drücken der Taste ausschalten.
HUPE
Drücken Sie auf eine der Lenkradspeichen.
Setzen Sie die Hupe maßvoll und nur in folgen-
den Fällen ein:
- bei unmittelbarer Gefahr,
- bei Annäherung an eine unübersichtliche Stelle.
Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilne-
hmer vor einer drohenden Gefahr zu warnen.
Page 96 of 268

7
!
i
!
94
SICHERHEIT
BREMSHILFESYSTEME
Bremshilfen sind eine Ergänzung zum Bremssystem
und dienen dazu, beim Bremsen in Notsituationen das
Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen
zum Stillstand zu bringen:
- Antiblockiersystem (ABS),
-
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV), - Bremsassistent.
Antiblockiersystem und elektronischer
Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung der
Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen, besonders auf beschädigter oder rut-
schiger Fahrbahn. Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit voller
Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck
zu verringern. Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Fel-
gen) darauf, dass die Räder den Vorschriften
des Herstellers entsprechen.
Funktionsstörung Beim Aufl euchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit einem Warnton und einer
Meldung auf dem Bildschirm liegt eine St-
orung im Antiblockiersystem vor, die dazu
führen kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Beim Aufl euchten dieser an die
STOP - und
ABS -Leuchte gekoppelten Warnleuchte
in Verbindung mit einem Warnton und
einer Meldung auf dem Bildschirm liegt
eine Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu führen kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert.
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der opti-
male Bremsdruck schneller erzielen und damit der
Bremsweg verkürzen lässt.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem wird automatisch aktiviert,
wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich bei normaler Funktionsweise durch leich-
te Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Aktivierung
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf
das Bremspedal tritt, aktiviert.
Dies macht sich durch einen verringerten Pedalwider-
stand und einer erhöhten Bremswirkung bemerkbar. Treten Sie im Falle einer Notbremsung mit aller
Kraft und ohne nachzulassen auf das Bremspe-
dal.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf
an die Hilfsdienste oder die zuständige PEUGEOT-
Zentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung fi n-
den Sie in der Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
Page 97 of 268

7
!
95
SICHERHEIT
ASR und DSC bieten zusätzliche Sicherheit bei
normaler Fahrweise, sollten jedoch den Fahrer
nicht dazu verleiten, riskanter oder zu schnell
zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur unter der Voraus-
setzung zuverlässig, dass die Vorschriften des
Herstellers bezüglich des Folgenden eingehal-
ten werden:
- die Räder (Reifen und Felgen),
- die Bestandteile der Bremsen,
- die elektronischen Komponenten,
- die Montage- und Eingriffsverfahren.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifi zierte Fachwerkstatt überprü-
fen.
Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten des
Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf bewegli-
chem Untergrund, usw. festgefahren ist) kann es sich
als zweckmäßig erweisen, die Antriebsschlupfrege-
lung (ASR) und die dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) zu deaktivieren, damit die Räder durchdrehen
und wieder Bodenhaftung fi nden.
Drücken Sie die Taste in der Mitte des Armaturen-
bretts.
Das Aufl euchten dieser Kontrollleuchte des Schalters
zeigt an, dass ASR und DSC deaktiviert sind.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nach jedem Ausschalten der
Zündung oder ab 50 km/h automatisch reaktiviert.
Drücken Sie erneut die Taste, um die Systeme manuell zu reaktivieren. Funktionsstörung
Das Aufl euchten dieser Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Warn-
signal und einer Meldung auf dem Bild-
schirm weist auf eine Funktionsstörung der
Systeme hin.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zier-
te Fachwerkstatt überprüfen.
ELEKTRONISCHES STABILITÄTSPROGRAMM
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem Starten
des Fahrzeugs aktiviert.
Antriebsschlupfregelung (ASR) und
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung oder
der Beibehaltung der Fahrspur in Aktion.
Wenn die Systeme in Betrieb sind, blinkt
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument.
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen An-
trieb und verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor
einwirkt.
Die dynamische Stabilitätskontrolle wirkt auf die
Bremse eines oder mehrerer Räder und auf den Mo-
tor, um das Fahrzeug innerhalb der physikalischen
Gesetzmäßigkeiten in die vom Fahrer gewünschte
Richtung zu lenken.
Page 98 of 268

7
!
96
SICHERHEIT
ÜBERROLLBÜGEL
System, das die Fahrzeuginsassen im Falle eines
Überschlags des Fahrzeugs schützt, sofern diese ih-
ren Sicherheitsgurt angelegt haben.
Die Überrollbügel sind in die Lehne der Rücksitzbank
integriert. Sie tragen die Aufschrift "Rollover Protec-
tion".
Aktivierung
Bei einem Überschlag des Fahrzeugs entfalten sie
sich gleichzeitig.
Funktionsstörung
Wenn die Kontrollleuchte aufl euchtet,
gleichzeitig ein Warnsignal ertönt und auf
dem Bildschirm eine Meldung erscheint,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifi zierte Fachwerkstatt, um das
System überprüfen zu lassen. Um zu gewährleisten, dass die Überrollbügel
bei Erkennung eines Überschlags korrekt funk-
tionieren und sich entfalten, muss sichergestellt
sein:
- dass kein von PEUGEOT nicht zugelasse-
nes Zubehörteil die Überrollbügel berührt
oder daran befestigt wird,
- dass kein Gegenstand die Bewegung der Überrollbügel blockieren oder verzögern
kann,
- dass der Bereich über den Überrollbügeln vollständig frei ist.
Page 99 of 268

7
97
SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTE
Sicherheitsgurte vorne
Warnleuchte für nicht
angelegten/abgelegten Gurt Gurt schließen
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.
Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, indem Sie daran ziehen.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
diese Warnleuchte in der Anzeige der
Warnleuchten für Sicherheitsgurte und
Beifahrer-Airbag auf, wenn Fahrer und/
oder Beifahrer ihren Gurt nicht angelegt
haben.
Gurt öffnen
Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
Führen Sie den Gurt mit der Hand zurück.
1. Warnleuchte für nicht angelegten/abgelegten
Gurt vorne und/oder hinten
2. Warnleuchte für Gurt vorne links
3. Warnleuchte für Gurt vorne rechts
4. Warnleuchte für Gurt hinten rechts
5. Warnleuchte für Gurt hinten links Anzeige der Warnleuchten für nicht angelegten/
abgelegten Gurt
In der Anzeige der Warnleuchten für Sicherheitsgurte
und Beifahrer-Airbag leuchtet die betreffende Warn-
leuchte 2 oder 3 rot, wenn der Gurt nicht angelegt
wurde oder abgelegt wird. Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt diese
Warnleuchte für die Dauer von zwei Minuten, wä-
hrend gleichzeitig ein anschwellendes akustisches
Signal ertönt. Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die
Warnleuchte eingeschaltet, solange Fahrer und/oder
Beifahrer ihren Gurt nicht anlegen.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotechni-
schen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausge-
stattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Seitenauf-
prall die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je nach
Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte durch den
pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig gespannt, so
dass sie fest am Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit,
wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gur-
tes auf den Brustkorb der Insassen und bietet ihnen
auf diese Weise besseren Schutz.
Page 100 of 268

7
i
98
SICHERHEIT
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze verfügen jeweils über einen Auto-
matik-Dreipunktgurt mit Gurtkraftbegrenzer.
Gurt schließen
Ziehen Sie den Gurt vor jedem Benutzen aus der Schlaufe A .
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.
Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, indem Sie daran ziehen. Anzeige der Warnleuchten für abgelegten Gurt
Beim Einschalten der Zündung, bei laufendem Motor
oder beim Fahren mit unter ca. 20 km/h leuchten die
Warnleuchten
4 und 5 für die Dauer von ca. 30 Sekun-
den rot, wenn der jeweilige Gurt nicht angelegt wird.
Beim Fahren mit über ca. 20 km/h leuchtet die Warn-
leuchte 4 oder 5 rot in Verbindung mit einem akusti-
schen Signal und einer Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm, wenn einer der Fahrgäste hinten
seinen Gurt abgelegt hat.
Gurt öffnen
Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
Führen Sie den Gurt mit der Hand zurück.
Warnleuchte für abgelegten Gurt
Diese Warnleuchte schaltet sich in der Anzeige der
Warnleuchten für Sicherheitsgurte und Beifahrer-
Airbag ein, wenn ein oder mehrere Fahrgäste auf den
hinteren Plätzen den Gurt ablegen.
Wenn Sie mit offenem Dach fahren und die
Rücksitze nicht besetzt sind, schieben Sie die
Gurte durch die Schlaufen A , damit sie nicht
lose herumfl attern (nur bei Ledersitzen). Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h
blinkt diese Warnleuchte für die Dauer von
zwei Minuten, während gleichzeitig ein an-
schwellendes akustisches Signal ertönt.
Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die Warnleuchte
eingeschaltet, solange der Gurt/die Gurte nicht ange-
legt worden ist/sind.