Peugeot 308 SW BL 2010.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 336

i
59
BORDKOMFORT

4. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe
und der Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der In-
nenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wie-
der auf Frischluftzufuhr, damit die Luft
nicht schlechter wird und die Scheiben
nicht beschlagen.


)
Drücken Sie auf die Taste,
um die Luft im Innenraum
umwälzen zu lassen. Die
Leuchte in der Taste schal-
tet sich ein.

)
Drücken Sie erneut auf die Taste,
um den Frischlufteinlass wieder zu
öffnen. Die Leuchte in der Taste
erlischt.



5. Klimaanlage ein/aus

Die Klimaanlage ist für den Ganz-
jahresbetrieb gedacht und kann
nur effi zient funktionieren, wenn
die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:


- im Sommer die Innenraumtemperatur
zu senken,

-
im Winter bei über 3 °C die an
den Scheiben niedergeschlagene
Feuchtigkeit schneller zu beseitigen.



Aus


)
Drücken Sie erneut auf die Taste
"A/C"
, die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage
kann zu unerwünschten Nebeneffekten
führen (Feuchtigkeit, Beschlagen der
Scheiben).

Ein


)
Drücken Sie auf die Taste "A/C"
, die
Kontrollleuchte der Taste schaltet
sich ein.
ENTFROSTEN VORN


Dieses Symbol weist auf die
Betätigung zum raschen Ab-
trocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der
Seitenfenster hin.


Mit dem Heizungs-
und Belüftungssystem


)
Stellen Sie die Betätigungen für
Temperatur und Luftdurchsatz auf
das vorgesehene Symbol.

)
Stellen Sie die Betätigung für
den Lufteinlass auf die Position
"Frischlufteinlass"
(Kontrollleuchte der Betätigung aus).

)
Stellen Sie die Betätigung für die
Luftverteilung auf die Position
"Windschutzscheibe".



Mit manueller Klimaanlage



)
Stellen Sie die Betätigungen für
Temperatur und Luftdurchsatz auf
das vorgesehene Symbol.

)
Stellen Sie die Betätigung für
den Lufteinlass auf die Position
"Frischlufteinlass"
(Schalterleuchte ausgeschaltet).

)
Stellen Sie die Betätigung für die
Luftverteilung auf die Position
"Windschutzscheibe".

)
Aktivieren Sie die Klimaanlage
durch Drücken der Taste "A/C"
; die
entsprechende grüne Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn der Regler für die Gebläse-
stärke 2
auf "0"
steht.

Page 62 of 336

i
60
BORDKOMFORT
Die Bedientaste befi ndet sich
auf dem Bedienfeld der Hei-
zung oder Klimaanlage.






BESCHLAGFREIHALTEN -ENTFROSTEN DERHECKSCHEIBE



)
Schalten Sie die Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung aus,
wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch
hilft, den Kraftstoffverbrauch zu
senken.


Wenn der Motor schon vor dem automa-
tischen Ausschalten der Heckscheibenhei-
zung abgestellt wird, schaltet sich diese beim
nächsten Starten des Motors wieder ein.

Einschalten

Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei lau-
fendem Motor.


)

Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und, je nach Ausführung,
die Außenspiegel abzutauen. Die mit
der Taste verbundene Kontrollleuchte
leuchtet auf.



Ausschalten

Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßi-
gen Stromverbrauch zu vermeiden.


)
Die Heizung kann durch erneuten
Druck auf die Taste auch
ausgeschaltet werden, bevor sie sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der
Taste verbundene Kontrollleuchte
erlischt.

Page 63 of 336

ii
61
BORDKOMFORT
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich
die Gebläsestärke schrittweise bis
zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird Warmluft
vorzugsweise nur zur Windschutz-
scheibe, zu den Seitenscheiben
und in den Fußraum geleitet. Beim Einsteigen ist es unter Um-
ständen viel kälter oder wärmer
als es der Komforttemperatur ent-
spricht. Es bringt jedoch nichts,
den angezeigten Wert zu ändern,
um die gewünschte Komforttem-
peratur zu erzielen. Die Anlage
gleicht die Temperaturabweichung
automatisch und so schnell wie
möglich aus.
Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor. Fahrer und Beifahrer können
die Temperatur individuell
nach ihren Bedürfnissen ein-
stellen.


)
Drehen Sie den Regler 2
oder 3

nach links oder rechts, um diesen
Wert zu verringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt
für optimalen Komfort. Allerdings be-
wegt sich je nach individuellem Bedürf-
nis eine Einstellung zwischen 18 und
24 im üblichen Rahmen.
Außerdem empfi ehlt es sich, eine Diffe-
renz von mehr als 3 zwischen der linken
und rechten Einstellung zu vermeiden.
4. Automatikprogramm "Sicht"

Das Automatikprogramm "Kom-
fort" kann sich als unzureichend
erweisen, niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder Eis schnell
von den Scheiben zu beseitigen
(hohe Luftfeuchtigkeit, viele In-
sassen, Frost...).

Automatikbetrieb



)
Drücken Sie die Taste
"AUTO"
. Die Kontrollleuchte
in der Taste leuchtet auf.


2. Regelung Fahrerseite
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE MIT GETRENNTER REGELUNG

Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart, in
der die Anlage entsprechend der von Ihnen
gewählten Komforteinstellung sämtliche
Funktionen automatisch und optimal regelt
(Innentemperatur, Gebläsestärke, Luftver-
teilung und Luftumwälzung). Die Anlage ist
für den Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur effi zient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen sind. Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung und
nicht einer Temperatur in Grad Celsius
oder Fahrenheit.


)
Zum Ausschalten drücken Sie bitte
erneut auf die Taste "Sicht"
oder die Taste "AUTO".
Die Kontrollleuchte
in der Taste erlischt, während die in
der Taste "AUTO"
aufl euchtet.


1. Automatikprogramm "Komfort"
3. Regelung Beifahrerseite


)
Wählen Sie dann das Automatik-
programm "Sicht".

Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzu-
fuhr werden nun automatisch gesteuert
und die Luft optimal auf Windschutz-
scheibe und Seitenscheiben verteilt.

Page 64 of 336

!
i
62
BORDKOMFORT

Einstellung von Hand

Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Ein-
stellung wählen. Die übrigen Funkti-
onen werden weiterhin automatisch
gesteuert.


)
Durch Druck auf die Taste "AUTO"

kehren Sie wieder zum vollautoma-
tischen Betrieb zurück.


)
Drücken Sie auf diese
Taste, um die Klimaanlage
auszuschalten.
6. Einstellung der Luftstromverteilung


)
Drücken Sie eine oder mehrere
Tasten, um den Luftstrom jeweils in
eine andere Richtung zu lenken:

7. Regelung der Gebläsestärke


)
Drehen Sie diesen Regler
nach links bzw. rechts,
um die Gebläsestärke zu
verringern bzw. erhöhen.

8. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb


Ausschalten der Anlage



)
Drehen Sie den Regler für die
Gebläsestärke nach links, bis alle
Kontrollleuchten erlöschen.
Damit werden Klimaanlage und Geblä-
se ausgeschaltet.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahr-
zeugs entsteht jedoch weiterhin ein
leichter Luftstrom.


)

Drehen Sie den Regler für die Gebläse-
stärke nach rechts oder drücken Sie auf
die Taste AUTO
, um die Anlage wieder
einzuschalten, und zwar mit den vor
dem Ausschalten eingestellten Werten.



)

Drücken Sie auf diese Taste,
um die Luft im Innenraum
umzuwälzen. Die Kontrollleuchte
in der Taste leuchtet auf.


5. Klimaanlage ein/aus

Vermeiden Sie einen längeren Um-
luftbetrieb oder zu langes Fahren mit
ausgeschalteter Anlage (dadurch
können die Scheiben beschlagen
und die Luftqualität verschlechtert
sich).



- zur Windschutzscheibe und zu den Seiten-
scheiben (Beschlagfreihalten, Entfrosten),

- zur Windschutzscheibe, zu den Seiten-
scheiben und den Belüftungsdüsen,

- zur Windschutzscheibe, zu den Sei-
tenscheiben, den Belüftungsdüsen
und in den Fußraum,

- zu den Belüftungsdüsen und in den
Fußraum,

- zu den Belüftungsdüsen,

- in den Fußraum,

- zur Windschutzscheibe, zu den Sei-
tenscheiben und in den Fußraum.



Die Kontrollleuchten für die Gebläsestärke zwi-
schen den beiden Propellern leuchten nach und
nach entsprechend dem eingestellten Wert auf.



)
Drücken Sie so bald wie möglich wieder
auf diese Taste, um den Frischlufteinlass
zu öffnen und ein Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden. Die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt.


Zur maximalen Kühlung bzw. Auf-
heizung des Innenraums kann der
Mindestwert 14 unterschritten bzw.
der Höchstwert 28 überschritten
werden.


)
Drehen Sie den Regler 2
oder
3
nach links bis zur Anzeige
"LO"
oder nach rechts bis zur
Anzeige "HI"
.
9. Ungetrennte/Getrennte Regelung


)

Drücken Sie auf diese Taste,
um den Komfortwert auf der
Beifahrerseite an den der
Fahrerseite anzugleichen
(ungetrennte Regelung). Die
Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf.



Durch die Umluftfunktion lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen. Das Ausschalten der Anlage kann zu
Beeinträchtigungen der Luftqualität füh-
ren (Entstehung von Luftfeuchtigkeit,
Beschlagen der Scheiben).


)

Drücken Sie erneut auf die Taste,
um die Klimaanlage wieder auf
automatischen Betrieb umzuschaltern.
Die Kontrollleuchte in der Taste
"A/C"

leuchtet auf.

Page 65 of 336

63
BORDKOMFORT
VORDERSITZE
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfl ä-
che, Lehne und Kopfstütze zur individu-
ellen Einstellung der optimalen Fahr- und
Komfortposition.

Längsverstellung


)
Heben Sie den Bügel an und
schieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.

Höhenverstellung des Fahrer- oder
Beifahrersitzes


)
Ziehen Sie den Hebel hoch, um den
Sitz höher zu stellen, bzw. drücken
Sie ihn nach unten, um ihn tiefer zu
stellen, und zwar so oft wie nötig, bis
die gewünschte Position erreicht ist.

Verstellen der Lehne in der Neigung


)
Drücken Sie den Hebel nach hinten.




Manuelle Einstellung

Page 66 of 336

i
64
BORDKOMFORT
VORDERSITZE
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfl ä-
che, Lehne und Kopfstütze zur individu-
ellen Einstellung der optimalen Fahr- und
Komfortposition.

Längsverstellung


)
Drücken Sie den Schalter nach
vorn oder hinten, um den Sitz zu
verschieben.

Verstellen der Sitzfl äche in Höhe
und Neigung


)
Kippen Sie den hinteren Teil des
Schalters nach oben oder unten, um
die gewünschte Höhe einzustellen.

)
Kippen Sie den vorderen Teil des
Schalters nach oben oder unten, um
die gewünschte Neigung einzustellen.

Verstellen der Lehne in der Neigung


)
Kippen Sie den Schalter nach vorn
oder hinten, um die Neigung der
Lehne einzustellen.




Elektrische Einstellung des
Fahrersitzes

Die elektrischen Funktionen des
Fahrersitzes werden etwa eine
Minute nach dem Ausschalten der
Zündung inaktiviert.
Schalten Sie die Zündung ein, um
sie zu reaktivieren.

Page 67 of 336

i
!
65
BORDKOMFORT










Umbau des
Beifahrersitzes zum Tisch

Verstellung der Kopfstütze in der Höhe


)
Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze gleichzeitig nach vorn
und nach oben.

)
Zum Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung A
und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.

)
Zum Wiedereinbauen schieben
Sie das Gestänge der Kopfstütze
in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.

)
Zum Tieferstellen drücken Sie
gleichzeitig auf die Arretierung A

und die Kopfstütze. Die Rasten im Gestänge der Kopf-
stütze verhindern, dass sich diese
von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.

Bei richtiger Einstellung be-
fi ndet sich der obere Rand der
Kopfstütze in Höhe der Schädel-
decke.

Fahren Sie niemals mit ausge-
bauten Kopfstützen; sie müssen
an ihrem Platz und richtig einge-
stellt sein.



Einstellung der Lendenstütze


)

Drehen Sie das Stellrad so, dass der
Lendenbereich richtig unterstützt wird.












Weitere Einstellmöglichkeiten

Dieser Umbau ermöglicht bei gleichzei-
tigem Umbau der Rücksitze den Trans-
port langer Gegenstände.


)

Ziehen Sie den Hebel nach oben und
klappen Sie die Lehne auf die Sitzfl äche.

Um die Lehne vollständig abzuklap-
pen, kippen Sie den Hebel zur Ver-
stellung der Lehne in der Neigung.

)

Ziehen Sie den Hebel erneut, um die
Lehne zu entriegeln und hochzustellen.
Beim Zurückklappen nimmt die Lehne
wieder ihre Ausgangsposition ein.
Vergessen Sie nicht, den Klapp-
tisch an der Rückseite des Sitzes
vorher zurückzuklappen.

Page 68 of 336

i
!
66
BORDKOMFORT












Speichern der Fahrpositionen

System zur Speicherung der elek-
trischen Einstellungen des Fahrersitzes
und der Außenspiegel, mit dem sich
über die Tasten auf der Fahrerseite bis
zu zwei Positionen speichern lassen.

Bei eingeschalteter Zündung oder
laufendem Motor


)
Drücken Sie kurz auf die Taste 1

oder 2
, um die betreffende Position
abzurufen.
Mit einem akustischen Signal wird die
erfolgte Einstellung bestätigt.

Speichern einer Position Durch das Speichern einer neuen
Einstellung wird die vorhergehende
gelöscht.
Versuchern Sie nicht, eine Fahrpo-
sition während der Fahrt zu spei-
chern.

Abruf einer gespeicherten Position

Während der Fahrt


)
Halten Sie die Taste 1
oder 2

gedrückt, bis die erfolgte Einstellung
durch das akustische Signal
bestätigt wird.


Über die Tasten M/1/2


)
Schalten Sie die Zündung ein.

)
Stellen Sie den Sitz und die
Außenspiegel ein.

)
Drücken Sie auf die Taste M
und
danach binnen vier Sekunden auf
die Taste 1
oder 2
.
Die Speicherung wird durch ein
akustisches Signal bestätigt. Wird bei eingeschalteter Zündung
die Fahrposition mehrfach hinter-
einander abgerufen, so wird die
Funktion bis zum nächsten Starten
des Motors deaktiviert, um die Bat-
terie nicht zu entladen.









Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vor-
dersitze getrennt beheizt werden.


)
Der Regler an der Seite jedes
Vordersitzes dient zum Einschalten
und Einstellen der gewünschten
Heizstufe:

0
: Aus

1
: Schwach

2
: Mittel

3
: Stark

Page 69 of 336

!
67
BORDKOMFORT
RÜCKSITZE
Fahren Sie niemals mit ausge-
bauten Kopfstützen. Sie müssen
ordnungsgemäß eingebaut und
hochgestellt sein, wenn die hin-
teren Plätze besetzt sind.


Kopfstützen hinten

Die Kopfstützen verfügen über zwei
Einstellpositionen: hoch (Komfort und
Sicherheit) und tief (Sicht nach hinten).
Sie können auch ausgebaut werden.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:


)

Ziehen Sie sie dazu gleichzeitig nach
vorn und bis zum Anschlag nach oben.

)
Drücken Sie dann auf die Arretierung A
.


Sitzfläche ausbauen



)
Schieben Sie gegebenenfalls den
betreffenden Vordersitz vor.

)
Richten Sie die Sitzfl äche 1
auf,
indem Sie sie mit der Hand von
hinten anheben.

)
Klappen Sie die Sitzfl äche 1
ganz
gegen den Vordersitz.

)
Lösen Sie die Sitzfl äche 1
aus ihren
Befestigungen, indem Sie sie nach
oben ziehen.



Sitzfläche wieder einbauen



)
Setzen Sie die Sitzfl äche 1
senkrecht
in ihre Befestigungen ein.

)
Klappen Sie die Sitzfl äche 1
zurück.

)
Drücken Sie darauf, damit sie
einrastet.
Die im Verhältnis 2/3 (links) zu 1/3 (rechts)
umklappbare Sitzbank bietet variable La-
demöglichkeiten im Kofferraum.

Page 70 of 336

!
i
68
BORDKOMFORT

Sitz umklappen

Um den Sitz beim Umklappen nicht zu
beschädigen, beginnen Sie immer mit
der Sitzfl äche, nie mit der Lehne:



)
Schieben Sie den betreffenden
Vordersitz bei Bedarf vor.

)
Richten Sie die Sitzfl äche 1
auf,
indem Sie sie mit der Hand von
hinten anheben.

)
Klappen Sie die Sitzfl äche 1
ganz
gegen den Vordersitz.

Sitz wieder zurückklappen

Beim Zurückklappen des Rücksitzes:


)
Stellen Sie die Lehne 3


wieder hoch
und arretieren Sie sie.

)
Klappen Sie die Sitzfl äche 1

herunter.

)
Schieben Sie die Kopfstützen nach
oben bzw. bauen Sie sie wieder ein.
)
Vergewissern Sie sich, dass der
Sicherheitsgurt seitlich über der
Lehne liegt.

)
Schieben Sie die Kopfstützen
nach unten oder ziehen Sie sie
gegebenenfalls heraus.

)
Ziehen Sie den Hebel 2
nach vorn,
um die Lehne 3
zu entriegeln.

)
Klappen Sie die Lehne 3
um.
Achten Sie beim Zurückklappen
des Rücksitzes darauf, die Sicher-
heitsgurte nicht einzuklemmen und
die Gurtschlösser in die richtige
Position zu bringen. Die Sitzfl äche 1
kann ausgebaut
werden, um das Ladevolumen zu
vergrößern.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 340 next >