PEUGEOT 4007 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 141 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS

Austausch der Standleuchten (3)


)
Schrauben Sie den Deckel H
ab.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder ab.

)
Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung und ziehen Sie
sie ab.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

)
Schrauben Sie den Deckel F
ab.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder ab.

)
Drehen Sie die Lampe G
nach links
und ziehen Sie sie heraus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des
Abblendlichts (2)
Austausch der Glühlampen des
Fernlichts (4)


)
Schrauben Sie den Deckel J
ab.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder ab.

)
Spreizen Sie die Feder K
, um die
Lampe freizugeben, und ziehen Sie
sie heraus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

Page 142 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS


)
Schieben Sie den Zusatzblinker A

nach hinten und lösen Sie ihn.

)
Haken Sie den Zusatzblinker aus.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder
des Zusatzblinkers ab und tauschen
Sie ihn aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Einen Ersatzblinker erhalten Sie im
PEUGEOT-Händlernetz oder in einer
qualifi zierten Werkstatt.
Austausch der integrierten
seitlichen Zusatzblinker


)
Ziehen Sie die Schutzkappe B
ab,
indem Sie sie nach vorn ziehen.
Austausch der Nebelscheinwerfer (5)

)
Entfernen Sie die drei Schrauben C

und ziehen Sie die Scheinwerfer-
fassung zu sich heran.
)
Klemmen Sie den Steckverbinder D
ab.


)
Drehen Sie die Lampe E
nach links
und ziehen Sie sie heraus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

Page 143 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS









































Leuchten hinten



1.
Dritte Bremsleuchte (Dioden)


2.
Bremsleuchten/Standleuchten
(21/5 - W21W - 5 W)


3.
Blinkleuchten (WY21W - 21 W)


4.
Rückfahrscheinwerfer
(W21W - 21 W)


5.
Kennzeichenbeleuchtung
(W5W - 5W)


6.
Nebelleuchten
(W21W - 21 W)


Austausch der Bremsleuchten/
Standleuchten und der Blinkleuchten
Diese beiden Glühlmpen werden von
außen bei geöffneter Heckklappe aus-
gewechselt:


)
Öffnen sie die Heckklappe (siehe
Abschnitt "Öffnen/Schließen").

)

Entfernen Sie die beiden Befestigungs-
schrauben A
aus der Leuchte.


)
Ziehen Sie die Leuchte von außen heraus.


)
Drehen Sie die Lampenfassung C

nach links und ziehen Sie sie ab.

)
Ziehen Sie die Lampe D
heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

)
Drehen Sie die Lampenfassung B

nach links und ziehen Sie sie ab.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Richten Sie beim Wiedereinbau der Leuchte
die beiden Zapfen E
auf die Öffnungen am
Fahrzeug aus.

Die bernsteingelben Glühlampen
wie die der Blinker müssen durch
Lampen mit gleichen Daten und
gleicher Farbe ersetzt werden.

Austausch der dritten Bremsleuchte
(Dioden)
Jedweder Eingriff an Leuchten mit Dioden muss
im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifi -
zierten Werkstatt durchgeführt werden.

Page 144 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS

Austausch der Rückfahrscheinwerfer


)
Öffnen Sie die Heckklappe ((siehe
Abschnitt "Öffnen/Schließen").

)
Führen Sie von der Innenseite der
Heckklappe aus einen Schrauben-
zieher in die Öffnung A
der Abde-
ckung ein, um diese aufzuhebeln.

Austausch der
Kennzeichenbeleuchtung


)

Öffnen Sie die Heckklappe (siehe Ab-
schnitt "Öffnen/Schließen"), um an die
Kennzeichenbeleuchtung D
zu gelangen,


)
Ziehen Sie sie insgesamt heraus, indem
Sie nach links auf die Leuchteneinheit D

drücken.

)
Drehen Sie die Lampenfassung B

nach links und ziehen Sie sie heraus.

)
Ziehen Sie die Lampe C
heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
)
Führen Sie einen Schraubenzieher in die
Öffnung der transparenten Abdeckung ein,
und drücken Sie auf die Sperrfeder E
.


)
Entfernen Sie die Abdeckung.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umge-
kehrter Reihenfolge vor.


)
Führen Sie beim Wiedereinbau der
Leuchteneinheit zuerst das Ende
der Sperrfeder F
ein und richten
Sie dann die Sperrfeder G
entspre-
chend aus.

Page 145 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS

Austausch der Nebelleuchten


)

Öffnen Sie die Heckklappe und die untere
Heckklappe (siehe Abschnitt "Öffnen/Schlie-
ßen") und klappen Sie die Abdeckung A
ab.


)
Entfernen Sie die 4 Klammern B
mit einem
Schraubenzieher, um die Leuchtenabde-
ckung zu lösen

)
Entfernen Sie die Schrauben C
und zie-
hen Sie die Leuchteneinheit heraus.

)
Drehen Sie Lampenfassung und
Lampe D
insgesamt nach links.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.


)

Richten Sie beim Wiedereinbau der
Leuchteneinheit die Klammern E
auf
die Öffnungen an der Karosserie aus.

Page 146 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS
AUSTAUSCH DER SICHERUNGENSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Austausch einer Sicherung

Vor dem Austausch einer Sicherung muss
die Störungsursache ermittelt und behoben
werden.


)
Stellen Sie fest, welche Sicherung
defekt ist, indem Sie den Draht auf
seinen Zustand untersuchen.


Zugang zum Werkzeug

Die Zange zum Abziehen der Sicherungen
befi ndet sich im Sicherungskasten im Motor-
raum.
Zugang:


)
Öffnen Sie die Motorhaube (siehe
Abschnitt "Öffnen/Schließen").

)
Drücken Sie auf den Haken A
und
öffnen Sie den Verschluss.

)
Nehmen Sie den Deckel ganz ab.

)
Ziehen Sie die Zange B
ab.
In Ordnung Defekt


)
Benutzen Sie die Spezialzange, um
die Sicherung abzuziehen.

)
Ersetzen Sie die defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung glei-
cher Stärke.

)
Vergewissern Sie sich, dass die auf
dem Kasten eingravierte Nummer
und die oben auf der Sicherung ein-
gravierte Stärke mit den in den nach-
stehenden Tabellen angegebenen
Werten übereinstimmen.
Die Ersatzsicherungen befi nden
sich im Deckel des Sicherungs-
kastens im Motorraum.
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wur-
de so konzipiert, dass sie mit der elektrischen
Serien- oder Extraausstattung störungsfrei
funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werk-
statt, bevor Sie noch weitere elektrische
Zubehörteile einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstö-
rungen, deren Ursache der Einbau und
die Verwendung von elektrischem Zu-
behör ist, welches nicht von PEUGEOT
geliefert und empfohlen und nicht nach
den Richtlinien von eingebaut wurde,
übernimmt PEUGEOT grundsätzlich
keine Haftung, leistet keinen Ersatz und
erstattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten, insbesondere
wenn die Stromaufnahme der zusätz-
lich angeschlossenen Geräte insgesamt
10 mA überschreitet.

Page 147 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherungen am Armaturenbrett

Die Sicherungskästen befi nden sich im
unteren Teil des Armaturenbretts hinter
geschlossenen Staufach (linke Seite).

Zugang zu den Sicherungen


)
Öffnen Sie den Deckel A.

)
Ziehen Sie ihn zu sich, um ihn he-
raus zu ziehen.

)
Tauschen Sie die Sicherung aus
(siehe betreffenden Absatz).



Sicherung Nr.




Stärke



Abgesicherter Stromkreis




1
*

30 A

Heizung


2



15 A

Bremsleuchten, dritte Bremsleuchte,
Zentralsteuergerät BSI


3



10 A

Nebelschlussleuchten


4



30 A

Frontscheibenwischer und -waschanlage


5



10 A

Diagnosestecker


6



20 A

Zentralverriegelung, Außenspiegel


7



15 A

Autoradio, Telematik, Multifunktionsbildschirm,
Freisprecheinrichtung


8



7,5 A

Schlüssel mit Fernbedienung, Steuergerät
Klimaanlage, Bedienungsschalterleiste,
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad


9



15 A

Multifunktionsbildschirm, Kombiinstrument


10



15 A

Zentralsteuergerät BSI


11



15 A

Heckscheibenwischer


12



7,5 A

Kombiinstrument, Steuergerät Vierradantrieb,
Bedienfeld Klimaanlage, Steuergerät ABS,
Multifunktionsbildschirm, automatische
Leuchtweitenverstellung Scheinwerfer, Sitzheizung,
Steuergerät Airbags, Sensor Lenkradeinschlagwinkel,
Schiebedach, Heckscheibenheizung, Fernbedienung


13



-

Nicht belegt


14



10 A

Lenkzündschloss


15



20 A

Schiebedach


16



10 A

Außenspiegel, Autoradio, Telematik

Page 148 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS

Zugang zu den Sicherungen


)
Öffnen Sie den Deckel A.

)
Ziehen Sie ihn zu sich, um ihn he-
raus zu ziehen.

)
Tauschen Sie die Sicherung aus
(siehe betreffenden Absatz).
* Die Großsicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle diesbezüglichen
Reparaturarbeiten müssen von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werk-
statt durchgeführt werden.



Sicherung Nr.




Stärke



Abgesicherter Stromkreis




17



10 A

Steuergerät Vierradantrieb


18



7,5 A

Rückfahrscheinwerfer, Steuergerät Einparkhilfe,
Rückfahrkamera, Steuergerät Airbags


19



15 A

Steckdose für Zubehör


20
*

30 A

Bedienungsschalter elektrische Fensterheber


21
*

30 A

Heckscheibenheizung


22



7,5 A

Außenspiegelheizung


23



-

Nicht belegt


24



25 A

Elektrische Verstellung Fahrersitz,
Fußraumbeleuchtung, Entriegelung der Rückbank


25



30 A

Sitzheizung

Page 149 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherungen im Motorraum

Der Sicherungskasten befi ndet sich im Motorraum neben
der Batterie (linke Seite).

Zugang zu den Sicherungen


)

Öffnen Sie die Motorhaube (siehe Abschnitt "Öffnen/Schließen").


)
Drücken Sie auf den Haken A
und öffnen Sie den Verschluss.


)
Nehmen Sie den Deckel ganz ab.

)

Tauschen Sie die Sicherung aus (siehe betreffenden Absatz).


)
Schließen Sie nach dem Austausch den Deckel sorgfältig,
um die Dichtigkeit des Sicherungskastens zu gewährleisten.


Sicherung
Nr
.


Stärke



Abgesicherter Stromkreis




1



15 A

Nebelscheinwerfer


2



7 A

Motorsteuergerät 2,4 l 16V


3



20 A

Steuergerät
Automatikgetriebe


4



10 A

Hupe


5



7,5 A

Anlasser 2,4 L 16V


6



20 A

Scheinwerferwaschanlage


7



10 A

Klimaanlage


8



15 A

Motorsteuergerät 2,4 l 16V


9



-

Nicht belegt


10



15 A

Abtaufunktion Scheibenwischer


11



-

Nicht belegt


12



-

Nicht belegt


13



-

Nicht belegt


14



10 A

Fernlicht links


15



10 A

Fernlicht rechts


16



20 A

Abblendlicht links (Xenon)


17



20 A

Abblendlicht rechts (Xenon)


18



10 A



Abblendlicht links, manuelle und automatische
Leuchtweitenverstellung Scheinwerfer


19



10 A

Abblendlicht rechts


20



-

Nicht belegt


21



10 A

Zündspulen

Page 150 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS

Ersatzsicherungen
Die Ersatzsicherungen befi nden sich unter dem Deckel des
Sicherungskastens im Motorraum.
Der Deckel enthält keine Ersatzsicherungen von
7,5 A, 25 A oder 30 A. Wenn eine der Sicherungen
mit diesen Amperewerten defekt wird, ersetzen Sie
sie durch folgende Sicherung:
Eine Sicherung von 7,5 A
muss gegen eine Ersatzsi-
cherung von 10 A
, eine Sicherung von 25 A
gegen
eine Ersatzsicherung von 20 A
und eine Sicherung
von
30 A
gegen die Sicherung der Audio-Anlage
(Nr. 31)
ausgetauscht werden.
*
Die Großsicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle diesbezüglichen Reparaturarbeiten
müssen von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt durchgeführt werden.



Sicherung Nr.




Stärke



Abgesicherter Stromkreis




22



20 A



Motorsteuergerät, Wassersensor im Dieselkraftstoff, Einspritzpumpe (Diesel), Luftmassenmesser,
Wasseranzeigefühler, Lambdasonde, Nockenwellenpositionsgeber, Elektroventil Aktivkohlefi lterbelüftung,
Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, Elektroventil variable Verteilung (VTC), Abgasrückführungsventil


23



15 A

Kraftstoffpumpe, Kraftstofftankanzeige


24
*

30 A

Anlasser


25



-

Nicht belegt


26
*

40 A

Steuergerät ABS, Steuergerät ASC


27
*

30 A

Steuergerät ABS, Steuergerät ASC


28
*

30 A

Kondensator-Ventilator


29
*

40 A

Kühler-Ventilator


30



30 A

Sicherungskasten Innenraum


31



30 A

Audio-Verstärker


32



30 A

Steuergerät Motor


Sicherung Nr.



Stärke




33



10 A




34



15 A




35



20 A

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 240 next >