Peugeot 508 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 340

3
89
Bordkomfort

8. Einstellung der Luftverteilung



)
Drücken Sie die Taste mit dem
Symbol "Propeller voll"
, um die
Gebläsestärke zu erhöhen.

)
Drücken Sie auf die entsprechende Taste,
um die jeweilige Einstellung vorzunehmen:
Windschutzscheibe und Seitenscheiben

Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Fußraum
Je nach Bedar f können Sie je
zwei Tasten zur Luftverteilung
kombinieren oder gleichzeitig alle
drei Verteilungsarten einstellen. )
Drücken Sie die Taste mit dem
Symbol "Propeller leer"
, um die
Gebläsestärke zu verringern.



)
Drücken Sie die Taste mit dem
Symbol "Propeller leer"
für
die Gebläsestärke, bis das
Propellersymbol verschwindet
und "- -"
in der Anzeige erscheint.


Frischluftzufuhr im Automatikbetrieb

Die Frischluftzufuhr ist im
Automatikbetrieb voreingestellt.

9. Einstellung der Gebläsestärke
Je nach eingestelltem Wer t füllt sich das
Propellersymbol für die Gebläsestärke
schrittweise.



Ausschalten der Anlage
Damit werden alle Funktionen der Klimaanlage
ausgeschaltet.
Das Innenraumklima wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Vermeiden Sie zu langes Fahren mit ausgeschalteter
Anlage (dadurch können die Scheiben beschlagen und
die Luftqualität verschlechter t sich). Durch Drücken
der Taste mit dem Symbol "Propeller voll"
wird die
Anlage wieder eingeschaltet unter Beibehaltung der
vor dem Ausschalten eingestellten Werte.


10. Frischluf t zufuhr/
Umluftbetrieb
Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen. Sie schaltet sich automatisch beim
Betätigen der Scheibenwaschanlage ein. Sie ist inaktiv,
wenn die Außentemperatur unter 5 °C beträgt, um
einem Beschlagen der Scheiben vorzubeugen.


)
Drücken Sie so bald wie möglich wieder auf diese
Taste, um den Frischlufteinlass zu öffnen und
ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden. Die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt.

Page 92 of 340

90
Bordkomfort









Regelung des Klimakomforts im Fond


1. Automatikprogramm
"Komfort"


)
Drücken Sie die Taste "AU TO "
.
Die Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf.
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsar t: Sie
regelt automatisch und optimal sämtliche
Funktionen der Anlage, d.h. Innentemperatur,
Gebläsestärke, und Luftver teilung
entsprechend der von Ihnen gewählten
Komforteinstellung.
Die Anlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht. Sie kann nur bei geschlossenen
Fenstern wirkungsvoll funktionieren.


2. Einstellung der Luftverteilung
3. Einstellung der Temperatur für
die linke oder rechte Seite
Drücken Sie mehr fach hintereinander auf die betreffende
Taste, um folgende Einstellungen vorzunehmen: Die Insassen auf der linken und rechten
Seite können die Temperatur nach ihren
Bedürfnissen getrennt einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht
einer Komfor teinstellung und nicht einer
Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.


)
Drehen Sie den Regler nach
links, um den Wer t zu verringern,
oder nach rechts, um ihn zu
erhöhen.

- Luft in den Fußraum und zur
mittleren Belüftungsdüse

- Luft zur mittleren Belüftungsdüse

- Automatische Regelung der
Luftverteilung
Die Schalter der Klimaanlage hinten sind nur
betriebsbereit, wenn von vorn:


- die Taste REAR
aktivier t ist,

- das Automatikprogramm "Sicht" nicht
aktiviert ist.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für
optimalen Komfor t. Allerdings ist je nach
individuellem Bedürfnis eine Einstellung
zwischen 18 und 24 üblich.
Darüberhinaus empfiehlt es sich, eine Differenz
von mehr als 3 zwischen der linken und rechten
Einstellung zu vermeiden.
Achten Sie darauf, die Belüftungsdüsen
und Luftaustritte auf dem Boden nicht zu
versperren.

Page 93 of 340

3
91
Bordkomfort

4. Einstellung der Gebläsestärke



)
Drücken Sie die Taste mit dem
Symbol "Propeller voll", um die
Gebläsestärke zu erhöhen.


)
Drücken Sie die Taste mit dem
Symbol "Propeller leer", um die
Gebläsestärke zu verringern.
Das Symbol für die Gebläsestärke ist ein
Propeller, dessen einzelne Flügel sich
entsprechend dem eingestellten Wert füllen.


Ausschalten der Anlage



)
Drücken Sie die Taste mit
dem Symbol "Propeller leer"
für die Gebläsestärke, bis das
Propellersymbol verschwindet
und "- -"
erscheint.
Dadurch werden alle Funktionen der
Klimaanlage ausgeschaltet.
Das Innenraumklima wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.

Page 94 of 340

92
i
Bordkomfort


)
Schalten Sie die Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung aus,
wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch hilft,
den Kraftstoffverbrauch zu senken.


Beschlagfreihalten -
Entfrosten vorn








Beschlagfreihalten -
Entfrosten der
Heckscheibe
Die Bedientaste befindet sich auf
dem Bedienfeld der Klimaanlage.
Mit manueller Klimaanlage




)
Wählen Sie dieses Programm, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
Eis von der Windschutzscheibe und
den Seitenscheiben zu beseitigen.










Mit automatischer Zwei-
und Vierzonen-Klimaanlage

Automatikprogramm Sicht

Einschalten

Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe funktionier t nur bei laufendem Motor.


)
Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und, je nach Ausführung, die
Außenspiegel abzutauen. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte leuchtet auf.







Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion Stop & Star t aktivier t
ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.


Ausschalten

Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.


)
Die Heizung kann durch erneutes Drücken der
Taste auch ausgeschaltet werden, bevor sie
sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte erlischt.

Klimaanlage, Gebläsestärke und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuert und die Luft
optimal auf Windschutzscheibe und Seitenscheiben
ver teilt.
Stellen Sie den Temperaturregler entsprechend ein,
um die verglasten Flächen schneller abzutauen,
bzw. niedergeschlagene Feuchtigkeit zu beseitigen.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Taste
"Sicht", die Kontrollleuchte der Taste erlischt und die
Anlage schaltet sich wieder ein unter Beibehaltung
der vor dem Einschalten eingestellten Werte.




)
Wählen Sie dieses Programm, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
Eis von der Windschutzscheibe und
den Seitenscheiben zu beseitigen.

Klimaanlage, Gebläsestärke und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuert und die
Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
Bei der automatischen Vierzonen-Klimaanlage
wird die hintere Klimaanlage durch Drücken
dieser Taste ein- und ausgeschalten.


)
Zum Ausschalten drücken Sie bitte erneut
die Taste "

Sicht

"
oder "

AUTO

"
. Die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt und die
der Taste "AU TO "
leuchtet auf.
Das System wird wieder mit den vorherigen
Einstellungen eingeschaltet.

Page 95 of 340

3
93
i
Bordkomfort

Programmierbare Heizung

Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, das den
Warmwasserkreislauf des Motors er wärmt, um
die Leistung der Abtaufunktion zu erhöhen und
den Innenraum vorzuheizen.
Wenn das System auf Vorheizen
programmiert ist, leuchtet diese
Kontrollleuchte auf. Um zum Menü zu gelangen, drücken Sie den
Regler links am Lenkrad und navigieren Sie dann.

Programmieren



)
Wählen sie im "Hauptmenü" "Vor wärmen/
Vor belüf ten".
)
Klicken Sie auf "Aktivierung" und wählen
Sie bei Bedar f zum Programmieren
"Parameter" an.

)
Wählen Sie "Heizung", um den Motor und den
Innenraum vorzuheizen, oder "Belüftung", um
den Innenraum zu belüften.

)
Wählen Sie:


- sofor t, um die Heizung zu star ten
(einmal mit "OK" bestätigen),

- die erste Uhr, um eine Star tzeit zu
programmieren/speichern,

- die zweite Uhr, um eine andere Star tzeit
zu programmieren/speichern.







Programmierbare Heizung/Lüftung


Programmierbare Lüftung

In dieser Betriebsar t kann der
Innenraum belüftet werden, um bei
sommerlichen Witterungsbedingungen die
Einstiegstemperatur zu mildern.
So können Sie zum Beispiel dank der beiden
Uhren und je nach Jahreszeit die eine oder
andere Star tzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments bestätigt.

Page 96 of 340

94
i
!
i
i
Fahrbetrieb








Starten-Ausschalten des Motors
Stellen Sie bei mechanischem Getriebe
den Ganghebel in den Leerlauf.
Stellen Sie bei automatisier tem Schaltgetriebe
den Ganghebel auf N
.
Stellen Sie bei Automatikgetriebe
den Ganghebel auf P
oder N
.


)
Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.

)
Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen)
.

)
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der
Motor läuft.



Starten mit dem Schlüssel


Ausschalten mit dem Schlüssel



)
Halten Sie das Fahrzeug an.

)
Drehen Sie den Schlüssel auf sich zu auf 1
(Stop)
.

)

Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.

Bei Dieselfahrzeugen wird der Motor bei
großer Kälte erst nach dem Erlöschen
der Vorglühkontrollleuchte gestartet.
Schlüssel nicht abgezogen

Wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss
vergessen haben, ertönt ein akustisches
Signal beim Öffnen der Fahrer tür.


Wenn eine der Star tbedingungen nicht
erfüllt ist, erscheint eine entsprechende
Meldung im Kombiinstrument. In
bestimmten Fällen muss man beim Drücken
der Taste "START/STOP" gleichzeitig das
Lenkrad hin- und herbewegen, um die
Entriegelung der Lenksäule zu unterstützen.
Eine Meldung weist Sie darauf hin.


Wenn das Fahrzeug nicht steht, stellt
sich der Motor nicht aus.


)
Treten Sie, während sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befindet, beim
Automatikgetriebe oder automatisierten
Schaltgetriebe auf die Bremse oder beim
mechanischen Getriebe voll auf die Kupplung.

Starten bei elektronischem
Schlüssel

)
Drücken Sie die Taste " START/
STOP
".


Ausschalten bei
elektronischem Schlüssel


)
Halten Sie das Fahrzeug an.

)

Drücken Sie, während sich der
elektronische Schlüssel im Fahrzeug
befindet, auf die Taste " START/STOP
".

Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule verriegelt.

Stellung Zubehör

Mit dem elektronischen Schlüssel im
Fahrzeug kann durch Drücken der Taste
"START/STOP" die Zündung ein- oder
ausgeschaltet werden, ohne das Pedal
zu betätigen, und auf diese Weise das
Zubehör aktiviert werden.

Page 97 of 340

4
95
i
Fahrbetrieb











Diebstahlsicherung


Elektronische Anlasssperre

Die Schlüssel enthalten einen elektronischen
Chip mit einem Geheimcode. Beim Einschalten
der Zündung muss der Code identifizier t
werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockier t einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhinder t
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass
dieses gestar tet wird.
Bei einer Funktionsstörung erscheint eine
Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifizier te Werkstatt.




Notstart mit elektronischem
Schlüssel
Wenn sich der elektronische Schlüssel im
definierten Bereich befindet und Ihr Fahrzeug nach
Drücken der Taste "START/STOP" nicht star tet:


)
Öffnen Sie das Fach unter der Taste
"START/STOP".

)
Stecken Sie den elektronischen Schlüssel
in die Aussparung A
.

)
Drücken Sie die Taste "START/STOP".

Sobald das Fahrzeug gestartet ist, können Sie
den elektronischen Schlüssel herausziehen
und das Fach wieder schließen.


Notausschaltung mit
elektronischem Schlüssel
Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos
abgestellt werden. Drücken Sie dazu ca. drei
Sekunden lang die Taste "START/STOP".
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, wenn
das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Wenn sich der elektronische Schlüssel
beim Ausschalten des Motors nicht mehr im
definierten Bereich befindet, erscheint eine
Meldung im Kombiinstrument.


)
Drücken Sie ca. drei Sekunden lang
die Taste "START/STOP", wenn Sie
das Ausschalten des Motors erzwingen
möchten (Vorsicht, ein erneutes Star ten ist
ohne den Schlüssel nicht möglich).

Page 98 of 340

96
!
!
Fahrbetrieb

Bei niedrigen Temperaturen (Frost) und
beim Abschleppen (Panne, Wohnwagen
etc.) sollte die Feststellbremse
möglichst nicht angezogen werden.
Dazu sollten Sie die automatischen
Funktionen deaktivieren oder die
Feststellbremse manuell lösen.



Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchten
der Feststellbremse im Kombiinstrument und
am Hebel A
ununterbrochen leuchten.



Die elektrische Feststellbremse ver fügt über
zwei Funktionsarten:


- Automatisches Anziehen/Lösen


Das Anziehen er folgt automatisch
bei Motorstillstand, das Lösen er folgt
automatisch, wenn sich das Fahrzeug in
Bewegung setzt (standardmäßig aktiviert),

- Manuelles Lösen/Anziehen


Zum manuellen Anziehen der
Feststellbremse ziehen Sie den Hebel A
.
Zum manuellen Lösen der Feststellbremse
drücken Sie den Hebel und lassen Sie ihn
dann los. Treten Sie dabei auf die Bremse.
Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein
akustisches Signal in Verbindung mit einer
Meldung, wenn die Bremse nicht angezogen ist.



Programmierung des Modus

Je nach Vertriebsland des Fahrzeugs können
das automatische Anziehen der Bremse bei
Ausschalten des Motors und das automatische
Anziehen der Bremse bei beginnender
Fahrzeugbewegung deaktiviert werden.
Zum Anziehen der Feststellbremse bei
Fahrzeugstillstand mit laufendem oder
ausgeschaltetem Motor die Betätigung A anziehen
.


Manuelles Anziehen

Die Aktivierung/Deaktivierung erfolgt
über das Menü im Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
Das Anziehen und Lösen der Feststellbremse
er folgt dann manuell. Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:


-
Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P
an der Betätigung A
,


- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Bei Öffnen der Fahrer tür mit laufendem Motor
ertönt ein Signalton und eine Meldung wird
angezeigt, wenn die Feststellbremse nicht
angezogen ist. Dies gilt nicht, wenn sich bei
einem Automatikgetriebe der Wählhebel in
Position P
(Park) befindet.









Elektrische Feststellbremse

Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet, ist der
automatische Modus deaktiviert.

Page 99 of 340

4
97
!
i
Fahrbetrieb
Zum Lösen der Feststellbremse bei
eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor
auf das Bremspedal treten
und den Hebel A



drücken
und dann wieder loslassen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:

Manuelles Lösen



- Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P
an der Betätigung A
,


- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".
Wenn der Hebel A
ohne Betätigung des
Bremspedals gezogen wird, wird die
Feststellbremse nicht gelöst und eine Meldung
erscheint im Kombiinstrument.


Es besteht die Möglichkeit, im Bedar fsfall die
Feststellbremse maximal anzuziehen.
Dies erfolgt
durch ein langes Ziehen
der Betätigung A
, bis die
Meldung "Feststellbremse maximal angezogen"
angezeigt wird und ein Signalton ertönt.

Das maximale Anziehen ist in den
folgenden Fällen erforderlich:



-
Wenn mit dem Fahrzeug ein Wohnwagen
oder ein Anhänger gezogen wird, die
Automatikfunktionen aktivier t sind und ein
manuelles Anziehen der Feststellbremse er folgt.

- Wenn das Gefälle während der Parkzeit
variieren kann (Beispiele: Transport auf
dem Schiff, dem LK W, beim Abschleppen).



Maximales Anziehen


Bitte überprüfen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs, ob die Kontrollleuchten der
Feststellbremse im Kombiinstrument
und am Hebel A
ununterbrochen
leuchtet.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie
die Feststellbremse lösen könnten.



Automatisches Anziehen
bei Motorstillstand


- Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P
an der Betätigung A
,


- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen". Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch bei Ausschalten des Motors
angezogen.

Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:

Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs mit
Anhänger, im beladenem Zustand oder an einer
abschüssigen Stelle die Feststellbremse so fest wie
möglich an, schlagen Sie die Räder in Richtung des
Bordsteins ein und legen Sie einen Gang ein.
Nach dem maximalen Anziehen der
Feststellbremse dauer t das Lösen der Bremse
länger.

Page 100 of 340

98
!!
Fahrbetrieb

Automatisches Lösen

Die Feststellbremse wird automatisch und
schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in
Bewegung gesetzt wird
:


)
Schaltgetriebe:
Das Kupplungspedal ganz
herunterdrücken, den 1. Gang oder den
Rückwärtsgang einlegen, das Gaspedal
betätigen und die Kupplung kommen
lassen.

)
Automatisiertes Schaltgetriebe:

Position A
, M
oder R
wählen und
anschließend das Gaspedal betätigen.

)
Automatikgetriebe:
Position D
, M
oder R

wählen und anschließend das Gaspedal
betätigen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:


-
Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P
an der Betätigung A
,


- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".


Geben Sie im Stillstand bei laufendem Motor
nicht unnötig Gas, da so die Gefahr besteht,
dass die Feststellbremse gelöst wird.



Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs sicher, dass die Kontrollleuchten
der Feststellbremse im Kombiinstrument
und am Hebel A
ununterbrochen leuchten.




Fahrzeugsicherung bei
laufendem Motor und
stehendem Fahrzeug
Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug
muss die Feststellbremse zur Sicherung des
Fahrzeugs gegen Wegrollen unbedingt von Hand
angezogen werden, indem man den Hebel A zieht
.

Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:


-
Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P
an der Betätigung A
,


- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Bei Öffnen der Fahrertür ertönt ein Signalton
und eine Meldung wird angezeigt, wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist. Dies gilt
nicht, wenn sich bei einem Automatikgetriebe
der Schalthebel in Position P
(Park) befindet.


Spezielle Situationen

In bestimmten Situationen (Anlassen Motor, ...)
kann die Feststellbremse ihre Anzugskraft selbst
regulieren. Dies ist eine normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des Motors
bei eingeschalteter Zündung um einige
Zentimeter verschieben zu können, das
Bremspedal betätigen und die Feststellbremse
durch Drücken
und anschließendes Loslassen
des Hebels A
lösen. Das vollständige Lösen
der Feststellbremse wird durch Ausschalten der
Kontrollleuchte an Hebel A
, der Kontrollleuchte
am Kombiinstrument und durch Anzeige der
Meldung "Handbremse gelöst" angezeigt.
Bei einer Funktionsstörung der Feststellbremse
in angezogener Position
oder bei einer
Batteriepanne ist ein Lösen der Bremse
im Notbetrieb immer noch möglich (siehe
Abschnitt "Notentriegelung").
Um ein reibungsloses Funktionieren und damit
Ihre Sicherheit zu gewährleisten, lässt sich
die Feststellbremse nur maximal acht Mal
hintereinander anziehen bzw. lösen.
Bei falscher Handhabung werden Sie durch
die Meldung "Feststellbremse defekt" und eine
blinkende Kontrollleuchte gewarnt.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 340 next >