Peugeot 508 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 201 of 340

8
199
Praktische Tipps
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuer t, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal dreißig Minuten benutzen.






Energiesparmodus


Wechsel in den
Energiesparmodus
Danach wird der Wechsel in den
Energiesparmodus im Anzeigefeld
des Kombiinstruments angezeigt, die
eingeschalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können
Sie dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres
Autoradios noch 10 Minuten lang for tsetzen.


Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.


)
Um die Funktionen sofort wieder benutzen
zu können, star ten Sie den Motor und
lassen Sie ihn laufen:


- weniger als zehn Minuten, um die
Verbraucher ca. fünf Minuten in Betrieb
nehmen zu können,

- länger als zehn Minuten, damit sie ca.
dreißig Minuten verfügbar sind.

Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Star ten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht
an (vgl. Absatz "Batterie").

Page 202 of 340

200
Praktische Tipps








Austausch der Scheibenwischerblätter


Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorn


)
Betätigen Sie innerhalb einer Minute
nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer
in die Mitte der Windschutzscheibe zu
stellen.



Entfernen



)
Heben Sie den entsprechenden
Wischerarm an.

)
Lösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie
es ab.



Einsetzen



)
Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und
klemmen Sie es fest.

)
Klappen Sie den Wischerarm vorsichtig
wieder herunter.



Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorn


)
Schalten Sie die Zündung ein.

)
Betätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.

Page 203 of 340

8
201
i
!
Praktische Tipps





Fahrzeug abschleppen
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung.


Abschleppen des eigenen
Fahr zeugs
Abschleppen eines fremden
Fahr zeugs





Zugang zum Werkzeug

Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:


)
Öffnen Sie den Kofferraum.

)
Stellen Sie den Boden senkrecht.

)
Nehmen Sie die Abschleppöse heraus.


)
Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen
Stoßstange, indem Sie auf das untere Ende drücken.

)
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.

)
Montieren Sie die Abschleppstange.

)
Schalten Sie die Warnblinker am
abgeschleppten Fahrzeug ein.

)

Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren
Stoßstange, indem Sie auf das untere Ende drücken.

)
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.

)
Montieren Sie die Abschleppstange.

)
Schalten Sie die Warnblinker am
abgeschleppten Fahrzeug ein.

Benutzen Sie beim Abschleppen
auf vier Rädern immer eine
Abschleppstange.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
zwei Rädern immer eine professionelle
Hebevorrichtung.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Ser volenkung nicht mehr wirksam.



)
Stellen Sie die Gangschalthebel in den
Leerlauf (Position N
beim elektronisch
gesteuerten mechanischen Getriebe
oder Automatikgetriebe).
Wird dieser Hinweis nicht beachtet,
kann dies zur Beschädigung
verschiedener Bremsteile und zum
Versagen des Bremsassistenten beim
nächsten Star ten des Motors führen.

Page 204 of 340

202
i
Praktische Tipps




Anhängerkupplung
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und die Anhängerkupplungen von
einem PEUGEOT-Vertragspartner oder
einer qualifizierten Werkstatt montieren zu
lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem PEUGEOT-Vertragspartner montiert,
so müssen bei der Montage unbedingt die
elektrischen Vorrüstungen benutzt und die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln eines
Anhängers oder Wohnwagens mit zusätzlicher
Signalanlage und Beleuchtung.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung konzipier t,
kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers
benutzt werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.


Schneeschutz

Beim Abschleppen ist es unerlässlich, das
Schneeschutzgitter zu entfernen, falls Ihr
Fahrzeug hiermit ausgestattet ist.
Wenden Sie sich hier für an einen PEUGEOT-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te
Werkstatt.

Page 205 of 340

8
203
i
Praktische Tipps

Empfehlungen für den Fahrbetrieb


Verteilung der Lasten



)
Ver teilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringer t. Die
maximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe
um 10 % reduziert werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" können
Sie nachlesen, welche Gewichte und
Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.


Seitenwind



)
Berücksichtigen Sie die erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit.



Kühlung

Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der
Motordrehzahl abhängig.


)
Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahr ten
hängt vom Grad der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.


)
Halten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP
-
Leuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab.



Bremsen

Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.


Reifen



)
Prüfen Sie den Reifendruck am
Zugfahrzeug und Anhänger und beachten
Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.



Beleuchtung



)
Überprüfen Sie die elektrische
Signalanlage des Anhängers.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie eine Original
PEUGEOT-Anhängerkupplung
benutzen.

Page 206 of 340

204
i
!
Praktische Tipps











Dachträger anbringen


Zulässige Dachlast bei einer
Ladehöhe von maximal 40 cm (außer
Fahrradträger):


- Limousine: 70
kg

- SW: 100
kg
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, damit die
Dachträger und die Befestigungen am
Dach nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen
Bestimmungen des jeweiligen Landes
hinsichtlich des Transports von
Gegenständen, die länger als das
Fahr zeug sind.



- Limousine: vorgegeben durch die
Haltestifte in den Türeinstiegen.
Achten Sie bei der Montage von Querträgern
auf die richtige Positionierung:

- SW: vorgegeben durch die Markierungen
an den Längsträgern.
Ver wenden Sie das von PEUGEOT
zugelassene Zubehör unter
Beachtung der Anweisungen und
Montageanleitungen des Herstellers, da
ansonsten die Karosserie beschädigt
werden könnte (Ver formung, Kratzer, ...).

Page 207 of 340

8
205
Praktische Tipps




Zubehör

Die PEUGEOT-Ver tragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie
Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT-Garantie.








"Komfort":

Isotherm-Modul, Raucherset, 230 V
Steckdose, Handlampe, ...


"Transportlösungen":

Kindersitzerhöhungen, Kofferraumablagebox,
Dachbox, Skiträger, Fahrradträger an der
Anhängerkupplung, Anhängerkupplungen
(Schwanenhals, abnehmbar, versenkbar),
Anschlusskabel, Schiebeboden, Umbausatz
Nutzfahrzeug, ...
Die Anhängerkupplung und das dazugehörige
Anschlusskabel müssen grundsätzlich von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
montiert werden.


"Design":

Spoiler, Schmutzfänger vorn und hinten,
Aluminiumschaltknauf, Aluminiumfelgen
(16", 17", 18", 19"), Karosserie-Bausatz,
Außenspiegelkappen, Windabweiser Tür, ...


* Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:


- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner
richtig liegt und befestigt ist,

- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner
übereinander.



"Sicherheit":

Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler,
Alarmanlage, Hyperfrequenz-Steuergerät,
Scheibengravur, Diebstahlsicherung für
Leichtmetallfelgen, Alkotester, Verbandkasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, System
zur Fahrzeugortung bei Diebstahl,
Winterausrüstung (Stahlfelge 17"
für Schneeketten), Schneeketten,
Rückfahrkamera, Einparkhilfe vorn und hinten,
Unterlegkeile, ...


"Schutz":

Teppichschoner * , Sitzbezüge, Fahrzeugplane,
Sonnenrollos, Gepäckraumtrennnetz,
Ladetrennnetz, Hundegitter, Türschwellen- und
Ladeschwellenschutz, Seitenschutzleisten, ...

Page 208 of 340

206
i
!i
Praktische Tipps
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehör teils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs und zu
erhöhtem Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen und empfehlen Ihnen, sich an
einen Ver treter der Marke PEUGEOT
zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte und Zubehör teile
zeigt.



Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern
mit Außenantenne am Fahrzeug
haben Sie die Möglichkeit, sich bei
den PEUGEOT-Vertragspartnern
über die technischen Daten der
Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Ver träglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert werden
können, zu informieren.


Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung sind
Sicherheitswesten, Warndreieck,
Ersatzglühlampen und -sicherungen im
Fahr zeug mit zuführen.
Im PEUGEOT-Händlernetz erhalten Sie
auch Reinigungs- und Pflegemittel für
außen und innen, Nachfüllflüssigkeiten
(Scheibenwaschanlage) und Ersatzprodukte
(Patrone für Reifenpannenset).



"Multimedia":

Autoradios, mobiles Navigationssystem,
mobiler Videobildschirm Takara/Sony,
Bluetooth-Freisprechanlage, Lautsprecher,
DVD-Spieler, W-Lan, Radarwarngerät, Video-
Halterung, Hyperfrequenz-Steuergerät, ...

Page 209 of 340

9
207
Kontrollen
PARTNER IN SACHEN
LEISTUNG UND
UMWELTSCHUTZ

Innovation im Dienste der Leistung

Die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL erarbeiten
gemeinsam mit PEUGEOT Schmierstoffe, die den jüngsten technischen
Innovationen der Fahrzeuge der Marke PEUGEOT Rechnung tragen.
Damit haben Sie die Gewähr, die besten Leistungen mit Ihrem Motor zu
erzielen.


Optimaler Schutz für Ihren Motor

Mit der Ver wendung von TOTAL Schmierstoffen
bei der War tung Ihres PEUGEOT tragen Sie zur
Erhöhung der Lebensdauer und Verbesserung
der Leistungen Ihres Motors und gleichzeitig zum
Schutz der Umwelt bei.



EMPFEHLUNG


Page 210 of 340

208
!
Kontrollen
Öffnen der Motorhaube


Öffnen



)
Innen:
Ziehen Sie den Hebel auf der linken
Seite unter dem Armaturenbrett zu sich
heran.





Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten
im Motorraum das Stop & Start-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden.


Schließen



)
Senken Sie die Motorhaube ab und lassen
Sie sie aus geringer Höhe zufallen.

)
Überprüfen Sie, ob sie richtig eingerastet ist.


)
Außen:
Drücken Sie den Hebel hoch und
heben Sie die Haube an.
Die Motorhaube wird durch einen
Gasdruckzylinder geöffnet und offen gehalten.

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 ... 340 next >