Peugeot 508 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2011Pages: 340, PDF-Größe: 26.52 MB
Page 231 of 340

229
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Page 232 of 340

230
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden.
Durch Blinken der grünen Diode und eine Ansage wird
bestätigt, dass die PEUGEOT-Notrufzentrale * angewählt
wurde.
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert.
Die grüne Diode erlischt.
Die Anwahl der Notrufzentrale kann jederzeit storniert werden, indem man
zu einem beliebigen Zeitpunkt länger als 8 Sekunden diese Taste drückt.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die grüne
Kontrollleuchte für die Dauer von 3 Sekunden auf und zeigt
damit an, dass das System ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte blinkt, liegt eine
Funktionsstörung im System vor.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte ununterbrochen
leuchtet, muss die Backup-Batterie ersetzt werden.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert.
Die Stornierung wird durch eine Ansage bestätigt.
Drücken Sie diese Taste länger als 2 Sekunden, um Hilfe
anzufordern, wenn Sie mit dem Fahrzeug liegengeblieben sind.
Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der Pannenhilfe
angewählt wurde * .
FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS
Sie leuchtet weiter (ohne zu blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
Dieser Notruf wird von der PEUGEOT-Notrufzentrale bearbeitet, die die
Ortungsdaten des Fahrzeugs empfängt und eine entsprechende Meldung
an den zuständigen Notdienst weiterleitet. In den Ländern, in denen
eine solche Zentrale nicht existiert, oder wenn die Ortung ausdrücklich
abgelehnt wurde, wird der Notruf ohne vorherige Ortung direkt von der
Notdienstzentrale (112) bearbeitet.
Wenn das Airbag-Steuergerät einen Aufprall registriert, wird
auch unabhängig von einem etwaigen Auslösen des Airbags
automatisch ein Notruf abgesetzt.
*
Diese Dienstleistung ist an Bedingungen geknüpft und hängt von der Verfügbarkeit ab.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem PEUGEOT-Vertragspartner
gekauft haben, sollten Sie die Konfi guration dieser Dienste von
einem Vertragspartner überprüfen und von diesem ggfs. abändern
lassen. In mehrsprachigen Ländern ist die Konfi guration auch in einer
Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere für die Bereitstellung
bestmöglicher PEUGEOT CONNECT-Dienste zugunsten des Kunden,
behält sich der Hersteller das Recht vor, jederzeit eine Aktualisierung des
im Fahrzeug verbauten Telematiksystems durchzuführen.
Page 233 of 340

231
JBL-ANLAGE
Die Hifi -Audioanlage ist eine 5.1 Anlage, entworfen in Zusammenarbeit des Teams von PSA und der Vertreter der Marke JBL.
Vorn und hinten sind 4 2-Wege-Lautsprecher, getrennt durch aktive
Filterung, optimal in den Fahrzeuginnenraum eingesetzt.
Diese basieren auf einem Tweeter aus Stoffhülle, der eine stabile
und ausgeglichene Wiedergabe der Hochtöne ermöglicht und einem
Mittelwoofer 50WRMS mit Gegenstrommotor mit einem Neodym-
Magneten, der eine hohe Effi zienz in den niedrigen Frequenzen besitzt.
Die Mittelspur am Armaturenbrett verbessert die Wiedergabe der
musikalischen Geräuschszene, indem sie den Hörer in eine Hörsituation
bringt, die die musikalischen Aufnahme realistisch wiedergibt.
Die Bassbox im Kofferraum enthält ein echtes Subwoofer 150W mit drei
Spulen in einem optimierten Fassungsvermögen, die den Tiefen des
akustischen Spektrums Umfang und Wirksamkeit wiedergibt.
Dieses Ensemble wird durch einen 10-Kanal-Verstärker 500W RMS unter
2 Ohm geführt, das fortgeschrittene Verarbeitung des Typs Surround
und Soundverteilung verwendet, um sowohl dem Fahrer als auch allen
Passagieren im Fahrzeuginnenraum eine optimale Wiedergabe zu
ermöglichen.
Page 234 of 340

232
Page 235 of 340

233
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem
Fahrzeug funktioniert. Wenden Sie sich für den Einbau
in ein anderes Fahrzeug an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes, um die Anlage konfi gurieren
zu lassen.
WIP NAV+
01 Erste Schritte-Bedieneinheit
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
Bedienungsschritte, die besondere Aufmerksamkeit
erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach
Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie
zu schonen.
INHALT
02 Lenkradbetätigungen
03 Allgemeine Funktionen
04 Navigation - Führung
05 Verkehrsinformationen
06 Telefonieren
07 Verzeichnis - ADDR BOOK
08 Radio
09
Laufwerke für Musikdateien, Speichermedien
10 Audioeinstellungen
11 Konfiguration
12 Bildschirmstruktur S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
234
236
237
239
253
256
264
267
270
276
277
278
Häufig gestellte Fragen S. 281
NAVIGATION GPS
AUTORADIO MULTIMEDIA BLUETOOTH
TELEFON
Page 236 of 340

234
1
6
2
9
3
20
912
13
8
10
14
22
17
721
451119
15
18
16
01 ERSTE SCHRITTE
BEDIENFELD
Tasten 2, 3, 4, 5, 6 und 12: Auswahl des linken oder rechten Teils des Bildschirms bei Anzeige eines Menüs am Bildschirm.
Page 237 of 340

235
01
1.
Drehknopf:
- Kurz drücken bei ausgeschaltetem Motor:
Ein/Aus.
- Kurz drücken bei laufendem Motor: Löschen/
Wiederaufnahme der Audioquelle.
- Drehen: Lautstärkeregelung (jede
Audioquelle ist unabhängig, einschließlich
der Verkehrsmeldungen und der
Navigationshinweise).
2.
Audioquelle, Zugang zum Menü " FM/AM
" und
Anzeige der Liste der empfangenen Sender.
3. Medienquelle, Zugang zum Menü " MEDIA
" und
Anzeige der Titelliste.
4. Zugang zum Menü " Navigation - Zielführung
"
und Anzeige der letzten Ziele.
5.
Zugang zum Menü " Verkehrsinformationen
TMC
" und Anzeige der aktuellen
Verkehrswarnmeldungen.
6. Zugang zum Menü " Telefon
" und Anzeige der
Anrufl iste oder Annahme eines eingehenden
Anrufs.
7. Zugang zum Menü " Einstellungen
".
Lange drücken: Zugang zum GPS und zum
Demomodus der Navigation.
8.
Taste MODUS
:
Auswahl des dauerhaften Anzeigetyps
9. ESC: Abbruch des laufenden Vorgangs; Zurück zur
Baumstruktur.
Lange drücken: Rückkehr zur dauerhaften Anzeige
10. CD-Auswurf
Anhaltend drücken: Reinitialisierung des
Systems
11. Je nach Kontext:
Auswahl der vorherigen/nächsten Zeile einer
Liste oder eines Menüs.
Auswahl des vorherigen/nächsten
Medienverzeichnisses.
Schrittweise Auswahl des vorherigen/
nächsten Radiosenders.
Auswahl des vorherigen/nächsten MP3-
Verzeichnisses
Verschieben hoch/runter, in den Modus
" Karte verschieben
".
12. Je nach Kontext:
Automatische Auswahl des vorherigen/
nächsten Radiosenders.
Auswahl des vorherigen/nächsten CD-Titels,
MP3- oder Medienverzeichnisses.
Auswahl des linken/rechten
Bildschirmbereichs bei Anzeige eines Menüs.
Verschieben links/rechts, in den Modus
" Karte verschieben
".
13. Tasten 1 bis 6:
Kurz drücken: Auswahl eines gespeicherten
Senders
Lange drücken: Speichern des eingestellten
Senders
14. Drehwählschalter und Bestätigung OK:
Auswahl eines Elements am Bildschirm
oder in einer Liste oder eines Menüs, dann
Bestätigung durch kurzes Drücken.
Außerhalb eines Menüs oder einer Liste,
erscheint nach kurzem Drücken je nach
Bildschirmanzeige ein Kontextmenü
Drehen bei Kartenanzeige: Zoom des
Kartenmaßstabs vergrößern/verkleinern.
15. Zugang zu " Audio-Optionen
": musikalische
Richtungen, Bässe, Höhen, Loudness,
Klangverteilung, Balance links/rechts, Balance
vorn/hinten, automatische Lautstärkeregelung.
16. Ein/Aus der TA-Funktion
(Verkehrsmeldungen).
17. Anzeige eines dunklen Bildschirms (DARK).
18. Auswahl der Klangquelle:
CD, USB, AUX, Bluetooth, Radio.
19.
Anzeige der Liste der verfügbaren Sender, der
Titel oder der Verzeichnisse auf der CD/MP3-CD.
Lange drücken: Einstellung für Sortierung der
MP3-/WMA-Dateien/Aktualisierung der Liste
der verfügbaren Sender.
20. Auswahl der Frequenzbereiche FM und AM.
21. Anzeige der Liste der Kontakte/Zugang zum
Menü "Kontakte".
22. Ablehnen eines eingehenden Anrufs bzw.
Aufl egen während eines Anrufs.
ERSTE SCHRITTE
Page 238 of 340

236
02 BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD
- Drücken: Zugang zum Menü der
Anzeige des Kombiinstruments.
- Drehen: Navigation im Menü der
Anzeige des Kombiinstruments.
- Erhöhen der Lautstärke
- Ton ein/aus.
- Verringern der Lautstärke
- Drehen
Radio: Automatische Auswahl des
vorherigen/nächsten Radiosenders
Medium: vorheriger/nächster Titel
- Drücken, dann drehen: Zugang zu
6 gespeicherten Radiosendern.
- Änderung der Tonquelle.
- Taste TEL (kurz drücken):
Annahme eines eingehenden Anrufs.
Während eines Anrufs: Zugang
zum Telefonmenü: Aufl egen,
Stummschaltung, Freisprechmodus.
- Taste TEL (lange drücken):
Ablehnung eines eingehenden Anrufs
bzw. Aufl egen während eines Anrufs.
Außerhalb eines Telefongesprächs Zugang
zum Telefonmenü (Nummer wählen,
Kontakte, Anrufl iste, Sprachmailbox).
- Auswahl des dauerhaften
Anzeigetyps.
- Radio: Anzeige der Liste der
Radiosender.
Medium: Anzeige der Titelliste.
Page 239 of 340

237
03
Eine Gesamtübersicht über die Menüs im Einzelnen fi nden Sie im
Abschnitt "Bildschirmstruktur".
Zur Pfl ege des Bildschirms empfi ehlt sich ein weiches, nicht
scheuerndes Tuch (Brillentuch) ohne Putzmittelzusatz.
"RADIO/MEDIA"
" TELEFON
"
(bei laufendem Gespräch)
SETUP:
EINSTELLUNGEN
Datum und Uhrzeit, Anzeigeoptionen, Ton
Wechseln der Audioquelle:
RADIO: RADIO-Betrieb.
MUSIC
: MEDIEN-Betrieb.
Durch mehrfaches Drücken der Taste MODE
erhalten Sie Zugang zu folgenden Anzeigen:
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
" KARTE IM
VOLLBILDMODUS
"
" AUSSCHNITTFENSTER
"
Page 240 of 340

238
03
Durch Drücken des Einstellrads OK
erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige
Zugang zu den Kurzmenüs.
RADIO:
TA aktivieren/deaktivieren
RDS aktivieren/deaktivieren
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
ANZEIGE JE NACH KONTEXT
LAUFWERKE FÜR MUSIK-
SPEICHERMEDIEN, CD oder
USB (je nach Medium):
Wiedergabemodus:
Norm. Wiederg.
Zufallswiedergabe
Zufallswiedergabe komplett
Wiederholen
TELEFON
(im Gespräch):
Telefonhörer
KARTE IN VOLLBILDANZEIGE
ODER IN AUSSCHNITTFENSTER:
Zielführung abbrechen/fortsetzen
Auswahl eines Ziels
Adresse eingeben
Verzeichnis
GPS-Koordinaten
Route umleiten
Karte verschieben
Info. zum Ort
Als Ankunftsort wählen
Als Etappe wählen
Diesen Ort speichern (Kontakte)
Kartenanz. verlassen
Zielführungskriterien
Anruf halten
DTMF-Töne
Aufl egen
1
11
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
1
2
2
2
1
1
1
1
1
1