Peugeot 508 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 211 of 340

9
209
i
Kontrollen
Bei Fahrzeugen mit HDI-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
Tank komplett leer gefahren wurde; siehe
entsprechende Abbildung des Motorraums im
Abschnitt "Dieselmotoren".










Leer gefahrener Tank (Diesel)

Wenn der Motor nicht sofor t anspringt,
unterlassen Sie bitte jeden weiteren Startversuch.
Betätigen Sie erneut die Entlüftungspumpe
und anschließend den Anlasser.


)
Tanken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.

)
Öffnen Sie die Motorhaube.

)
Lösen und entfernen Sie bei Bedar f die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen.

)
Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis
ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe
kann beim ersten Druck schwergängig
sein).

)
Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15 Sekunden und star ten Sie dann erneut).

)
Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut
und danach den Anlasser.

)
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und
lassen Sie sie einrasten.

)
Schließen Sie die Motorhaube wieder.








Motor 1,6 Liter Turbo HDI



)
Tanken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.

)
Öffnen Sie die Motorhaube.

)
Lösen und entfernen Sie bei Bedar f die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen.

)
Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis
Kraftstoff in dem durchsichtigen Schlauch
zu sehen ist.

)
Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15 Sekunden und star ten Sie dann erneut).

)
Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut
und danach den Anlasser.

)
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und
lassen Sie sie einrasten.

)
Schließen Sie die Motorhaube wieder.







Motor 2 Liter und 2,2 Liter
Turbo HDI

Page 212 of 340

210
Kontrollen
Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände
der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren
und bestimmte Teile auswechseln.














Benzinmotoren



1.
Behälter für Ser volenkung

2.
Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage

3.
Behälter für Kühlflüssigkeit

4.
Behälter für Bremsflüssigkeit

5.
Batterie/Sicherungen

6.
Sicherungskasten

7.
Luftfilter

8.
Ölmessstab

9.
Öleinfüllöffnung


1,6 16V VTi 120 PS


1,6 16V THP 155 PS

Page 213 of 340

9
211
Kontrollen
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände
der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren,
bestimmte Teile auswechseln und den
Kraftstoffkreislauf entlüften.

*
Je nach Motor version












Dieselmotoren



1.
Behälter für Ser volenkung

2.
Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage

3.
Behälter für Kühlflüssigkeit

4.
Behälter für Bremsflüssigkeit

5.
Batterie/Sicherungen

6.
Sicherungskasten

7.
Luftfilter

8.
Ölmessstab

9.
Öleinfüllöffnung

10.
Entlüftungspumpe *

11.
Entlüftungsschraube *


1,6 Turbo HDi 110 PS


2,0 Turbo HDi 140 PS

Page 214 of 340

212
Kontrollen
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände
der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren,
bestimmte Teile auswechseln und den
Kraftstoffkreislauf entlüften.

*
Je nach Motor version












Dieselmotoren



1.
Behälter für Ser volenkung

2.
Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage

3.
Behälter für Kühlflüssigkeit

4.
Behälter für Bremsflüssigkeit

5.
Batterie/Sicherungen

6.
Sicherungskasten

7.
Luftfilter

8.
Ölmessstab

9.
Öleinfüllöffnung

10.
Entlüftungspumpe *

11.
Entlüftungsschraube *

2,0 Turbo HDi 163 PS


2,2 Turbo HDi 200 PS

Page 215 of 340

9
213
!
Kontrollen





































Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls er forderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.


Bei Eingriffen im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr).


Ölstand

Sie können den Ölstand entweder beim
Einschalten der Zündung anhand der
Ölstandsanzeige im Kombiinstrument
ablesen oder mit dem Ölmessstab
kontrollieren.
Die Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht
und der Motor seit 30 Minuten stillsteht.
Es ist normal, zwischen zwei Überholungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt
Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit
Nachfüllen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf
der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten
nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.

Ölwechsel

Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt
werden muss, finden Sie im Wartungsheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, dar f
dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.


Ölqualität

Das Öl muss in jedem Fall für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den
Empfehlungen des Herstellers entsprechen.

Die Bremsflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung "MA XI" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die
Bremsbeläge abgenutzt sind.

Bremsflüssigkeitsstand


Wechsel der Bremsfl üssigkeit

Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen
Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
werden muss.


Qualität der Bremsfl üssigkeit

Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen und die DOT4-
Normen erfüllen.



Flüssigkeitsstand der
Servolenkung
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MA XI" stehen. Schrauben
Sie den Verschluss bei kaltem Motor
auf, um den Füllstand zu kontrollieren.

Page 216 of 340

214
Kontrollen

Kühlflüssigkeitsstand

Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MA XI" stehen, dar f
diese jedoch niemals überschreiten.
Bei warmem Motor regulier t
der Motor ventilator die Temperatur der
Kühlflüssigkeit. Dieser kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.

Bei Fahrzeugen mit Par tikelfilter kann der
Motorventilator nach dem Ausschalten
der Zündung auch bei kaltem Motor noch
laufen.


Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, dar f frühestens
eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet
werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, schrauben Sie
den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und
lassen Sie den Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken ist,
können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.

Wechsel der Kühlfl üssigkeit

Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt
werden.


Qualität der Kühlfl üssigkeit

Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.



Qualität der Reinigungsfl üssigkeit

Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein
Einfrieren zu vermeiden, dar f die Reinigungsflüssigkeit nicht
mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.


Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit
Scheinwerferwaschanlage werden
Sie, wenn der Füllstand auf das
Minimum abgesunken ist, durch ein
akustisches Warnsignal und eine
Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments
darauf hingewiesen.
Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit nach.

Page 217 of 340

9
215
!
Kontrollen
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit
Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe
nicht in die Kanalisation oder auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei
einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer
qualifizierten Werkstatt bereitstehenden
Behältern.










Verbrauchte Betriebsstoffe


Nachfüllen

Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Werkstatt nachgefüllt werden.











Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Das Aufleuchten der Service-Leuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments weist Sie darauf hin, dass der
Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist.

Page 218 of 340

216
i
Kontrollen





























Sonstige Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im War tungsheft und entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizierten Werkstatt kontrollieren.


Batterie

Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen
sauber und richtig festgezogen sind, vor
allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im
Abschnitt "Praktische Informationen" nach, welche
Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach
dem Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen diese Elemente
ausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung
des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen
Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus
(siehe
Abschnitt "Benzinmotoren" bzw. "Dieselmotoren").
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen.


Luftfilter und Innenraumfilter

Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im War tungsheft nach,
in welchen Abständen dieser
Austausch zu er folgen hat.


Ölfilter






Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim Stopp & Start-System weist auf
die Ver wendung einer bleihaltigen 12 V-Batterie mit
spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist
durch einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine
qualifizierte Werkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu einem
frühzeitigen Verschleiß der Batterie führen.










Par tikelfilter (Diesel)

Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte bzw. die Anzeige einer
entsprechenden Meldung in Verbindung mit der Ser viceleuchte
deutet auf eine beginnende Sättigung des Partikelfilters oder das
Erreichen des Mindestfüllstands im Additivbehälter hin.
Regenerieren Sie den Filter, indem
Sie bis zum Erlöschen der Ser vice-
Leuchte mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 60 km/h fahren, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Service-Leuchte weiterhin
leuchtet, ist zu wenig Additiv vorhanden.
Lassen Sie unbedingt von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifizier te Werkstatt
umgehend Additiv nachfüllen und eine
Wartung des Partikelfilters durchführen.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am
Auspuff austreten. Dies hat keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten
und die Umwelt.

Page 219 of 340

9
217
!
Kontrollen






Mechanisches Getriebe

Das Getriebe ist war tungsfrei
(kein Ölwechsel).

Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe auf
seinen Füllstand kontrolliert werden muss.







Automatisiertes 6-Gang-
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe
kontrolliert werden muss.







Automatikgetriebe

Das Automatikgetriebe ist
wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe
kontrolliert werden muss.

Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil
abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken
eingesetzt werden. Deshalb kann eine
Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen
den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken
des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin.
















Bremsbeläge

Bezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Werkstatt.


Abnutzung der
Bremsscheiben

Manuelle Feststellbremse

Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Werkstatt überprüft werden.






















Elektrische Feststellbremse

Die Elektrische Feststellbremse erfordert
keine besondere Kontrolle. Nichtsdestotrotz,
sollten Sie bei Auftreten eines Problems (siehe
Kapitel "Fahrbetrieb - Abschnitt Elektrische
Feststellbremse - Funktionsstörungen"), das
System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifizierte Werkstatt überprüfen lassen.
Für weitere Informationen siehe Kapitel "Fahrbetrieb -
Elektrische Feststellbremse - § Funktionsstörungen".

















Ver wenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile
wie der Bremsanlage zu optimieren,
hat PEUGEOT spezielle Produkte
ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, ist es ausdrücklich
verboten
, den Motorraum mit
Hochdruck zu reinigen.

Page 220 of 340

218
Technische Daten


MOTOREN UND GETRIEBE



Benzinmotoren


1,6 l VTi

120 PS



1,6 I THP
15 6 PS



Getriebe

automatisier tes Schaltgetriebe
(6 Gänge)
mechanisch
(6 Gänge)
automatisch
(6 Gänge)

Amtl. Typenbezeichnung



8D5FH8/P - 8E5FH8/P
8D5FS8/P -
8E5FS8/P
8D5FV8 - 8E5FV8
8D5FNA - 8E5FNA
8 D5 F VA - 8 E5 F VA
Hubraum (cm³)
159 8
159 8
Bohrung x Hub (mm)
77 x 85,8
77 x 85,8
Höchstleistung: EG -Norm (kW)
85
88
11 0
115
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
6000
6000
Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm)
160
240
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
4250
140 0
Kraftstoff
bleifrei RON 95
bleifrei RON 95
Katalysator
ja
ja

ÖLFÜLLMENGEN (in Litern)



Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)
4,25
4,25

Page:   < prev 1-10 ... 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 ... 340 next >