Peugeot 508 RXH 2013 Betriebsanleitung (in German)
Page 61 of 308
1
59
Betriebskontrolle
Kontrollleuchtein der Anzeige desKombiinstrumentsZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Motoröldruck
ununterbrochenDer Schmierkreislauf des Motors weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung ausund wenden Sie sich an das PEUGEOT- Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Batterieladung*
ununterbrochenDer Ladestromkreis der Batterie weisteinen Defekt auf.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Tür(en) nichtgeschlossen
ununterbrochen inVerbindung mit einer Meldung
zur Lokalisierung der Tür bei einer Geschwindigkeit unter
10 km/h
Eine Tür oder der Kofferraum ist nochoffen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen inVerbindung mit einer Meldung zur Lokalisierungder Tür und einemakustischen Signal beieiner Geschwindigkeit über
10 km/h
*
Je nach Bestimmung
Page 62 of 308
60
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Airbagsleuchtet vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für
einige Sekunden auf und erlischt dann.Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen
Defekt auf.Lassen Sie eine Überprüfun
g durch einen PEUGEOT-
Ver tragspartner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt durchführen.
Adaptives Kurvenlichtblinkt Die Kurvenscheinwerfer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt
durchführen.
Nicht angelegte(r) Gurt(e)ununterbrochen, blinktanschließend in Verbindung
mit einem ansteigenden akustischen Signal
Ein Sicherheitsgur t wurde nicht angelegtoder wurde abgelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Page 63 of 308
1
61
Betriebskontrolle
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Bei aktivem Hybridsystem:
- im Bereich A
ist die Temperatur korrekt,
- im Bereich B
ist die Temperatur zu hoch; die STOP-Warnleuchte schaltet sich in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer Meldung
im Anzeigefeld des Kombiinstruments ein.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist.
War ten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt.
Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur undDruck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
)war ten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat, )schrauben Sie den Verschlussstopfen um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu
lassen, )entfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der Druck abgesunken ist, )füllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung "MAXI" nach.
Beim Einschalten der Z
ündung oder während der
Fahr t zeigt sie die Motoröltemperatur an.
Zeiger im Bereich C
, Temperatur korrekt.
Zeiger im Bereich D
, Temperatur zu hoch.
Verlangsamen Sie das Tempo, um die Temperatur absinken zu lassen.
Anzeige für
Motoröltemperatur
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit.Es besteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis zu dem auf dem Behälter angegebenen Höchststand.
Page 64 of 308
62
Betriebskontrolle
* Je nach Bestimmungsland
CHECK (Fahr zeugselbsttest)
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung steht, leuchten alleKontrollleuchten der getesteten Funktionen auf. Sieerlöschen nach einigen Sekunden.Gleichzeitig wird ein automatischer CHECK(Fahrzeugselbsttest) durchgeführt:
Bei einer Betriebsstörung
Wenn eine "kleinere" Störung festgestellt wurde, leuchtet
bzw. leuchten die betreffende(n) Kontrollleuchte(n) auf und erlöschen dann wieder.
Sie können das Fahrzeug star ten, sollten sich jedoch
schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt wenden.
Wenn eine "größere" Störung festgestellt wurde, leuchtet
bzw. leuchten die Kontrollleuchte(n) weiter, und zwar in
Ver bindung mit der STOP- oder SERVICE-Leuchte.
Star ten Sie das Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierteWerkstatt.
Manueller CHECK
Durch Drücken der Ta ste "CHECK" im
Kombiinstrument wird der manuelle CHECK(Fahrzeugselbsttest) gestartet.
Mit dieser Funktion lassen sich jederzeit(bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor)
bestehende Störungen abrufen.
Solange der Beifahrerairbag deaktiviert * ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
ImAnzeigefelddesKombiinstrumentserscheinen
beilaufendemMotorrundwährendderrFahrtdie
Warnleuchten (bei einer Betriebsstörung). Wenn keine "
größere" Betriebsstörung festgestellt wurde, können Sie das Fahrzeug starten.
Helligkeitsregler
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht auf Knopf B,
um den Helligkeitsgrad der Bedienungseinheit und desAmbientlichts zu erhöhen, oder auf Knopf A , um ihn
zu verringern.
Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschteHelligkeit erreicht ist.
Page 65 of 308
1
63
Betriebskontrolle
War tungsanzeige
Nächste Wartung in mehr als3 000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein
War tungshinweis in der Anzeige. Die Wartun
gsanzeige informier t den Fahrer, wann dienächste Wartung laut Wartungsplan des Herstellers
durchgeführ t werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten Rückstellungder Wartungsanzeige auf null berechnet und durch
zwei Werte bestimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten War tung verstrichene Zeit.Nächste Wartung zwischen 1 000 kmund 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Schraubenschlüssel als War tungssymbol für
die Dauer von 5 Sekunden. In der Anzeige des
Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl.Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen
noch 2 800 km. Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5
Sekunden nach dem Einschalten der Zündung erlischt der Schlüssel; der Kilometerzähler nimmtseine normale Funktion wieder auf und zeigt nun denGesamtkilometerstand und den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnennoch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündun
gnimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf. Der Schlüssel bleibt erleuchtet, um
Ihnen anzuzeigen, dass demnächst eine Wartungfällig ist.
Gleichzeitig mit dem Aufleuchten des Wartungsschlüssels erscheint eine Meldung imAnzeigefeld des Kombiinstruments.
Page 66 of 308
64
Betriebskontrolle
Wartung überfällig
Die verbleibende Kilometerzahl kann je nachFahrgewohnheiten des Fahrers mit demFaktor Zeit aufgehoben werden.
Der Schlüssel kann auch dann aufleuchten,wenn Sie die Frist seit der letzten, im Serviceheft
aufgeführ ten War tungüberschritten haben.
Wenn Sie danach die Batterie abklemmenmöchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und war ten Sie mindestens fünf Minuten, damit die Rückstellung auf null registrier t wird. 5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktionwieder auf. Der Schlüssel bleibt weiterhin erleuchtet .
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null
Nach jeder Wartung muss die War tungsanzeige auf null zurückgestellt werden.
Gehen Sie dazu vor wie folgt: )Schalten Sie die Zündung aus, )drücken Sie auf den Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers und halten Sie ihn gedrückt, )schalten Sie die Zündung ein; die Anzeige desKilometerzählers beginnt rückwärts zu zählen, )wenn in der Anzeige "=0"erscheint, lassen Sie den
Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den War tungshinweis jederzeit abrufen. )
Drücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung des
Tageskilometerzählers.
Der Wartungshinweis wird für die Dauer einiger Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder. Bei
jedem Einschalten der Zündung wird die
überfällige War tung durch Blinken des Schlüsselsund dauerhaftes Aufleuchten der KontrollleuchteService angezeigt.
Page 67 of 308
1
65
Betriebskontrolle
Ölstandsanzeige
Ölmangel
Bei Ölmangel erscheint eine Meldung im Anzeigefelddes Kombiinstruments.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit demÖlmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Anomalie Ölstandsanzeige
Auf einen Defekt wird durch eine Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments hingewiesen. Bitte wenden Sie sich in diesem
Fall an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Werkstatt.
Ölmessstab
In der Rubrik "Kontrollen" können Sie nachlesen, woSie den Ölmessstab finden und wieviel Öl Sie je nach Motorversion einfüllen müssen.
An dem Messstab befinden sich Der Gesamtkilometerstand wird im Bereich
Ader Anzeige, der Tageskilometerstand im Bereich Bangezeigt.
Drücken Sie einige Sekunden lang auf den Knopf, wenn
der Tageskilometerstand angezeigt wird.
Kilometerzähler
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf Null
Anzeige, die den Fahrer informier t, ob der Motorölstand korrektist oder von der Normalhöhe abweicht.
Beim Einschalten der Zündung wird nach der
War tungsinformation für die Dauer einiger Sekunden der Motorölstand angezeigt.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
2 Füllstandsmarkierungen:
-A = Höchstfüllstand;überschreiten Sie
niemals diesesMarkierung,
-B = Mindestfüllstand;
füllen Sie das für Ihren Motor geeignete
Öl durch den
Öleinfüllstutzen nach.
Ölstand korrekt
Der Ölstand erscheint im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Page 68 of 308
66
Betriebskontrolle
Gerät, das Ihnen Sofortinformationen über die
befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, ...).
Bordcomputer
Anzeigefeld des Kombiinstruments
Anzeige der Informationen
)Drücken Sie den Schalterram Lenkrad, umnacheinander die verschiedenen Felder desBordcomputers abzurufen,
- Feld mit den
Sofortinformationen:
●
Reichweite,
●
momentaner Verbrauch,
●
Kil
ometerzähler desStop & Start.
- Feld der Strecke "1"
mit:
●
Durchschnittsgeschwindigkeit
für die erste Strecke,
●
Durchschnittsverbrauch,
●
zurück
gelegter Strecke.
- Feld der Strecke "2"
mit:
●
Durchschnittsgeschwindigkeit
für die zweite Strecke,
●
Durchschnittsverbrauch,
●
zurück
gelegter Strecke.
)oder auf das Ende des Scheibenwischerschalters.