Peugeot Bipper 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 180

9
KURZBESCHREIBUN
G
Kurzanleitung
AUSSTATTUNGEN HINTEN (KOMBI)




110


Mit Heckflügeltüren



1.
Befestigungsösen

2.
Gepäckrückhaltenetz

3.
Werkzeugtasche

4.
Hintere Ablage


Mit Heckklappe



1.
Befestigungsösen.

2.
Gepäckrückhaltenetz.

3.
Hutablage.

4.
Haltegurt/Werkzeugtasche.

5.
Handleuchte/Kofferraumbeleuchtung.

Page 12 of 180

10
Kurzanleitung

RICHTIG SITZEN


Einstellungen des Fahrersitzes


Längseinstellung
Höheneinstellung


Neigung der Sitzlehne (A)
Lendenstütze (B)



95

Page 13 of 180

11
KURZBESCHREIBUN
G
Kurzanleitung

Sicherheitsgurte vorne



A.
Anlegen



118


RICHTIG SITZEN


Lenkradverstellung



1.
Hebel entriegeln

2.
Lenkrad in Höhe und Tiefe (Abstand vom
Körper) verstellen

3.
Hebel arretieren
Aus Sicherheitsgründen müssen diese
Vorgänge unbedingt bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.



48



Einstellung der elektrischen
Außenspiegel

A.
Fahrerspiegel anwählen

B.
Beifahrerspiegel anwählen

C.
Spiegelposition einstellen



46



Einstellung des Innenspiegels



1.
Spiegel in Position "Tag/Nacht" stellen

2.
Spiegel ausrichten



46

Page 14 of 180

12
Kurzanleitung

RICHTIG SEHEN


Ring
Licht aus
Standlicht
Abblend-/Fernlicht

Nebelscheinwerfer
Nebelschlusslicht
oder
Nebelscheinwerfer und -schlusslicht



41




Fahrtrichtungsanzeiger


"Autobahn"-Funktion
Drücken Sie den Hebel einmal nach
oben oder unten, jedoch nicht über den
Widerstand des Beleuchtungshebels hinaus;
die entsprechenden Fahrtrichtungsanzeiger
blinken dreimal.



41




Scheibenwischer


Ring A: Frontscheibenwischer



43


Ring B: Heckscheibenwischer



43

Einmal wischen
Intervallwischen
Scheibenwaschanlage Scheibenwaschanlage
Aus


Beleuchtung

Aus
Intervallwischen
Langsam wischen
Schnell wischen Heben oder senken Sie den Beleuchtungshebel
über den Widerstand hinaus an; die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken bis zum
Einstellen der Blinker in die Ausgangsposition.

Page 15 of 180

13
KURZBESCHREIBUN
G
Kurzanleitung



103


RICHTIG BELÜFTEN


Empfehlungen für die Einstellung im Innenraum



Gewünschte
Einstellung...



Heizung oder manuelle Klimaanlage




Luftverteilung



Gebläsestärke



Luftumwälzung/
Frischluftzufuhr



Temperatur



A/C manuell




WARM





KALT





BESCHLAG
ENTFERNEN

ABTAUEN

Page 16 of 180

14
Kurzanleitung

RICHTIG ÜBERWACHEN


Kombiinstrument
Schalterleiste



A.
Bei eingeschalteter Zündung gibt der Zeiger
den Füllstand des Kraftstofftanks an.
Bei laufendem Motor erlischt die
dazugehörige Kontrollleuchte. Wenn Sie
weiter leuchtet, bedeutet dies, dass der
Mindestfüllstand erreicht ist.

B.
Bei eingeschalteter Zündung gibt der Zeiger
die Temperatur der Kühlfl üssigkeit an.
Bei laufendem Motor erlischt die
dazugehörige Kontrollleuchte.

C.
Bei eingeschalteter Zündung bleibt die
Ölstandskontrollleuchte nicht erleuchtet.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand
Kraftstoff bzw. Öl nach.

A.
intelligente Traktionskontrolle

117


1.
Bei eingeschalteter Zündung leuchten die
orangefarbenen und roten Warnleuchten
auf.

2.
Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie im
betreffenden Teil nach.

Warn- und Kontrollleuchten




29
oder
Antriebsschlupfregelung (ASR)

115

B.
Stop & Start.

55

C.
Warnblinker
 113

D.
Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
 102

E.
Verriegelung/Entriegelung des Laderaums
(Kastenwagen)

39





22

Page 17 of 180

KURZBESCHREIBUN
G
Kurzanleitung
INSASSEN RICHTIG SICHERN


Beifahrer-Frontairbag

Der Beifahrer-Frontairbag wird mit Hilfe der
Taste MENU links vom Lenkrad inaktiviert.

Nicht angelegter Gurt



A.
Warnleuchte für nicht angelegten
Fahrergurt



118



122



Leiterförmiges vertikales Trenngitter
(Kastenwagen)
Ein leiterförmiges vertikales Trenngitter schützt
den Fahrer vor sich verschiebender Ladung.



108


1.
Drücken Sie auf die Taste MENU.

2.
Wählen Sie "Bag" und bestätigen Sie mit
der Taste MENU.

3.
Wählen Sie "OFF" und bestätigen Sie mit
der Taste MENU.

4.
Wählen Sie "JA" und bestätigen Sie mit
der Taste MENU.

Page 18 of 180

16
Kurzanleitung

RICHTIG FAHREN

Automatisiertes Schaltgetriebe


Anzeige im Kombiinstrument
Starten



50
Dieses Fünfganggetriebe bietet wahlweise den
Komfort einer Automatikschaltung oder das mit
einer Handschaltung verbundenen Fahrgefühl.

N.
Leerlauf

R.
Rückwärtsgang

M +/-.
Stufenschaltbetrieb

A.
Automatikbetrieb

E.
ECO-Modus. Der gewählte Gang und der Betriebsmodus
erscheinen in der Anzeige des
Kombiinstruments.

N:
Leerlauf

R:
Rückwärtsgang

1 2 3 4 5:
eingelegte Gänge

AUTO:
Automatikbetrieb

E:
ECO-Modus. Schalten Sie auf N
und treten Sie beim
Anlassen des Motors kräftig auf die Bremse.
Starten Sie den Motor.
Wählen Sie den manuellen oder
automatisierten Modus (in die mittlere Position
verschieben und langes Drücken nach
links) oder den Rückwärtsgang ( R
) mit dem
Schalthebel ein.
Lösen Sie die Feststellbremse.
Nehmen Sie Ihren Fuß vom Bremspedal und
beschleunigen Sie anschließend.

Page 19 of 180

17
KURZBESCHREIBUNG
Kurzanleitung

Übergang des Motors in den Modus STOP


Stop & Start



- Treten Sie bei einem mechanischen
Schaltgetriebe
das Kupplungspedal ganz
durch,

- Stellen Sie bei einem automatisierten
Schaltgetriebe




den Schalthebel auf A
oder M
und
nehmen Sie Ihren Fuß vom Bremspedal,


oder stellen Sie bei gelöstem Bremspedal
den Wählhebel von N
auf A
oder M
,


oder legen Sie den Rückwärtsgang ein.

Übergang des Motors in den Modus START

RICHTIG FAHREN


Deaktivierung/Reaktivierung


- Schalten Sie bei einem mechanischen
Schaltgetriebe
bei stehendem
Fahrzeug in den Leerlauf und nehmen
Sie anschließend Ihren Fuß vom
Kupplungspedal,

- Halten Sie bei einem automatisierten
Schaltgetriebe
bei stehendem Fahrzeug
das Bremspedal durchgetreten oder
schalten Sie auf Position N.


Sie können die Funktion durch Drücken der
Taste "S - OFF"
jederzeit deaktivieren; die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf und
eine Meldung erscheint in der Anzeige des
Kombiinstrumentes.
Die Funktion wird bei jedem Neustart mit dem
Schlüssel automatisch wieder aktiviert. In einigen Fällen kann der Modus START
automatisch ausgelöst werden; in solchen
Fällen erscheint eine Meldung in der
Anzeige des Kombiinstrumentes und die
Kontrollleuchte "S"
blinkt einige Sekunden
lang und erlischt dann wieder.
Vor jeder Betankung, sämtlichen
Arbeiten im Motorraum oder bevor Sie
das Fahrzeug verlassen, sollten Sie in
jedem Fall die Zündung per Schlüssel
ausschalten. In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass der Modus STOP nicht verfügbar ist;
in diesen Fällen erscheint eine Meldung in
der Anzeige des Kombiinstrumentes und die
Kontrollleuchte "S"
blinkt einige Sekunden
lang und erlischt anschließend.



55



56




57

Die Kontrollleuchte "S"
leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor
geht in Standby über: Die Kontrollleuchte "S"
erlischt und
der Motor springt wieder an:
Der Motor schaltet sich erst ab einer
Geschwindigkeit von ca. 10 km/h
automatisch ab, um ein unnötiges
wiederholtes Ausschalten des Motors
durch langsames Fahren zu vermeiden.

Page 20 of 180

18
Kurzanleitung

RICHTIG FAHREN


Geschwindigkeitsregler



1.
Reglermodus wählen/ausschalten.

2.
Programmierten Wert verringern.

3.
Geschwindigkeit programmieren/
programmierten Wert erhöhen.

4.
Deaktivierung/Geschwindigkeitsregelung
ein.
Damit eine Geschwindigkeit programmiert
oder abgerufen werden kann, muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 30 km/h
betragen und beim mechanischen Getriebe
mindestens der zweite Gang eingelegt sein.



44


1.
Position STOP
- Stop.

2.
Position MAR
- Zündung ein.

3.
Position AV V
- Start.


Zündschloss

Der Reglermodus wird im Kombiinstrument
angezeigt, wenn er gewählt worden ist.
Anzeige im Kombiinstrument

Geschwindigkeitsregler



STARTEN

Befestigen Sie möglichst keinen
schweren Gegenstand am Schlüssel,
der die Schlüsselachse belastet, wenn
dieser im Zündschloss steckt. Dies
könnte zu einer Fehlfunktion führen.



34

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 180 next >