Peugeot Bipper 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: Bipper, Model: Peugeot Bipper 2011Pages: 180, PDF-Größe: 5.19 MB
Page 21 of 180

SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem Handschaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein und fahren Sie
vorzugsweise so, dass Sie eher früh die
Gänge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, fordert Sie die Anzeige für
die Änderung des Ganges dazu auf, einen
höheren Gang einzulegen; wenn dies am
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie der Aufforderung nach.
Mit einm Automatikgetriebe oder mit einem
elektronisch gesteuerten mechanischen
Getriebe bleiben Sie auf der Position
Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach Art des
Wählschalters, ohne stark oder plötzlich auf
das Gaspedal zu treten.
Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise an
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt des Bremspedals,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern
und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen
und wenn sie über den Schalter "Cruise"
verfügen, wählen Sie ab 40 km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen
der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage
verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster
und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur
im Fahrgastinnenraum zu begrenzen
(Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie
den gewünschten Klimakomfort erreicht haben,
es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit angeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,
wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den ersten
Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während
der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele...)
anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, also von
Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem
Verlassen der Fahrzeugs aus.
Page 22 of 180

Schränken Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch ein
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, am
dichtesten an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres
Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger,
Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung
eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie
erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jeder Saisonänderung,
- nach langem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter,
Luftfi lter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den Kalender für die Maßnahmen, die vom
Hersteller vorgesehen sind.
Wenn Sie den Tank befüllen, insistieren
Sie nicht nach dem Dritten Stoppen der
Zapfpistole, Sie vermeiden ein Überlaufen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
eine verbesserte Regelmäßigkeit Ihres
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs fest.
20
Page 23 of 180

21
1
STARTBEREI
T
Bedienungseinheit
KOMBIINSTRUMENTE
1.
Kilometer-/Meilenzähler
2.
Anzeigefeld
3.
Kraftstofftankanzeige
4.
Kühlflüssigkeitstemperatur
5.
Drehzahlmesser
Kombiinstrument mit Anzeigefeld Ebene 1
Kombiinstrument mit Anzeigefeld Ebene 2
Anzeigefeld Ebene 1 im Kombiinstrument
- Uhrzeit
- zurückgelegte Kilometer/Meilen
- Bordcomputer/Reichweite, Verbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit
- Einstellung der Scheinwerfer
- programmierbare Warnmeldung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung
- Gangwechselanzeige
- Stop & Start
- Aktivierung oder Deaktivierung des
Beifahrerairbags
Anzeigefeld Ebene 2 im Kombiinstrument
- Uhrzeit
- Datum
- Radio
- zurückgelegte Kilometer/Meilen
- Außentemperatur
- Betriebsarten und eingelegte Gänge beim
elektronisch gesteuerten mechanischen
Getriebe
- Bordcomputer/Reichweite Verbrauch
Durchschnittsgeschwindigkeit
- Einstellung der Scheinwerfer
- programmierbare Warnmeldung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung
- Auswahl der Sprache der Anzeige
- Gangwechselanzeige
- Stop & Start
- Aktivierung oder Deaktivierung des
Beifahrerairbags
- Aktivierung oder Deaktivierung der
automatischen Türverriegelung während
der Fahrt
Page 24 of 180

22
Bedienungseinheit
WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Start leuchtet eine Reihe von Kontrollleuchten auf, die damit anzeigen, dass eine Selbstdiagnose durchgeführt wird. Sie
erlöschen sofort wieder. Bei laufendem Motor dient eine Kontrollleuchte, die ununterbrochen leuchtet oder blinkt, als Warnung. Diese erste
Warnung kann mit einem akustischen Signal und einer Meldung in der Anzeige verbunden sein. "Übergehen Sie diese Warnungen nicht."
Kontroll- bzw.
Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun
?
Service leuchtet
vorübergehend kleinerer Defekt Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Werkstatt.
leuchtet ständig in
Verbindung mit einer
Meldung in der Anzeige größerer Defekt Warnmeldung notieren und das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt
einschalten.
Feststellbremse -
Bremsflüssigkeitsstand leuchtet nicht angezogene oder nicht
richtig gelöste Bremse Die Leuchte erlischt, wenn die Bremse gelöst
wird.
leuchtet ungenügender
Flüssigkeitsstand Eine vom PEUGEOT-Händlernetz empfohlene
Flüssigkeit nachfüllen.
leuchtet ständig trotz
korrektem Füllstand
Unbedingt anhalten, parken, Zündung
ausschalten und das
PEUGEOT
-Händlernetz
oder eine
qualifizierte Werkstatt einschalten.
Minimaler Motorölstand leuchtet ungenügender
Motorölstand Motorölstand überprüfen und das PEUGEOT
oder einequalifizierte Werkstatt zu Rate ziehen.
leuchtet ständig trotz
korrektem Füllstand
Unbedingt anhalten, parken, Zündung
ausschalten und das
PEUGEOT
-Händlernetz
oder eine qualifizierte Werkstatt
einschalten.
Kühlfl üssigkeitstemperatur leuchtet mit dem Zeiger
im roten Bereich anormale Erhöhung Parken und Zündung ausschalten. Kühlfl üssigkeit
abkühlen lassen. Füllstand kontrollieren.
auf H im roten
Bereich anormale Erhöhung der
Kühlflüssigkeitstemperatur Kapitel 7, Abschnitt "Füllstände". Wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Werkstatt.
Page 25 of 180

23
1
STARTBEREI
T
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw.
Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
Motoröldruck leuchtet während der
Fahrt auf in Verbindugn
mit einer Meldung in
der Anzeigeeinheit Verschlechterung des
Motoröls Parken, Zündung ausschalten und von rinrn
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
einequalifizierte Werkstatt einschalten.
blinkt in Verbindung
mit einer Meldung in
der Anzeige
(nur 1,3 HDi 75) demnächst fälliger
Wartungstermin Wartung des Fahrzeugs sobald wie möglich
durchführen, um den Motor nicht zu
beschädigen.
Batterieladekontrolle leuchtet defekt im Ladestromkreis Batterieklemmen überprüfen…
Abschnitt 7, Unterabschnitt "Batterie".
leuchtet ständig trotz
Überprüfungen defekter Kreislauf, eine
Funktionsstörung bei der
Zündung oder Einspritzung Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Werkstatt.
Offene Tür leuchtet
nicht richtig geschlossene
Tür Vordertüren, Heck- und Seitentüren überprüfen.
in Verbindung mit einer
Meldung in der Anzeige
Nicht angelegter
Sicherheitsgurt leuchtet und blinkt
anschließend nicht angelegter
Sicherheitsgurt auf der
Fahrerseite Gurt vorziehen und den Riegel im Gurtschloss
einrasten lassen.
akustisches Signal,
leuchtet ständig
nicht angelegter
Sicherheitsgurt auf der
Fahrerseite während der Fahrt Am Gurt ziehen, um zu überprüfen, ob er
richtig eingerastet ist. Kapitel 5, Abschnitt
"Sicherheitsgurte".
blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signalton der Beifahrer hat den
Sicherheitsgurt nicht
angelegt. Gurt vorziehen und den Riegel im Gurtschloss
einrasten lassen.
Page 26 of 180

24
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw.
Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
Frontairbag
Seitenairbag blinkt oder leuchtet
ständig defekter Airbag
Schnellstmöglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt
überprüfen lassen. Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags".
Inaktivierung des
Beifahrerairbags leuchtet
vorsätzliche Inaktivierung dieses
Airbags, weil ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf diesem Sitz installiert wird Über das Menü MENU des Bordcomputers
konfigurieren. Kapitel 3, Abschnitt "Menü".
ABS leuchtet ständig Defekt des Systems
Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst, jedoch ohne
Bremskraftverstärkung. Wir empfehlen Ihnen allerdings, anzuhalten und das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt einzuschalten.
leuchtet ständig in Verbindung
mit der Kontrollleuchte der
Feststellbremse Störung des
elektronischen
Bremskraftverteilers
Unbedingt anhalten, parken, Zündung ausschalten
und einen Vertreter des
PEUGEOT
-Händlernetzes
oder eine
qualifi zierte Werkstatt aufsuchen.
Spurkontrolle blinkt einige
Sekunden lang Auslösen des ESP Aktivierung des Systems, um das Fahrzeug
wieder in die richtige Spur zu bringen.
leuchtet zusammen mit
der Kontrollleuchte "ASR
OFF"
und in Verbindung
mit einer Meldung in der
Anzeigeeinheit
Defekt des ESP. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Werkstatt.
leuchtet in Verbindung
mit einer Meldung in
der Anzeigeeinheit ein Defekt des ASR/MSR. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
einequalifizierte Werkstatt.
leuchtet Defekt der intelligenten
Traktionskontrolle. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Berganfahrhilfe leuchtet Defekt der
Berganfahrhilfe. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an einequalifi zierte Werkstatt.
Bremsbeläge vorn leuchtet Abnutzung der
Bremsbeläge
Bremsbeläge von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einerqualifi zierten Werkstatt austauschen lassen.
Page 27 of 180

1
STARTBEREI
T
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw.
Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
elektronische
Wegfahrsperre leuchtet
der eingeführte Zündschlüssel
wird nicht erkannt.
Anfahren nicht möglich. Schlüssel austauschen lassen und von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen
lassen. Kapitel 1, Abschnitt "Öffnungen".
Abgasentgiftungsanlage blinkt oder leuchtet
ständig störung des Systems. So schnell wie möglich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Werkstatt überprüfen lassen.
Kraftstoffreserve leuchtet, Zeiger im
roten Bereich E angebrochene
Kraftstoffreserve Möglichst bald tanken. Die Kraftstoffreserve
ist ein variabler Wert, da sie vom Fahrstil, vom
Straßenprofil, von der seit dem Aufleuchten
der Reserveleuchte vergangenen Zeit und der
zurückgelegten Entfernung abhängig ist.
Partikelfilter
leuchtet in Verbindung mit
einem akustischen Signalton
und einer Meldung in der
Anzeigeeinheit beginnende Sättigung des
Partikelfilters So bald wie möglich eine Regenerierung des
Filters durchführen lassen. Kapitel 7, Abschnitt
"Kontrollen".
Wasser im Dieselfilter
vorhanden leuchtet in Verbindung
mit einer Meldung in
der Anzeigeeinheit wasser im
Dieselkraftstofffilter Filter von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt
entwässern lassen. Kapitel 7, Abschnitt "Kontrollen".
Vorglühkontrolle Diesel leuchtet vorglühen erforderlich
aufgrund der
Witterungsbedingungen Anlasser erst betätigen, wenn die Leuchte
erloschen ist.
Wenn der Motor nicht startet, Zündung
wieder einschalten und erneut warten bis die
Kontrollleuchte erlischt, dann wieder starten.
Page 28 of 180

26
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw.
Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
Standlicht leuchtet manuelle Betätigung Drehen Sie den Ring des Lichtschalters in die
erste Position.
Abblendlicht
leuchtet manuelle Betätigung Drehen Sie den Ring des Lichtschalters in die
zweite Position.
Fernlicht bedienelement zu sich
ziehen Das Bedienelement zu sich ziehen, um wieder
das Abblendlicht zu aktivieren.
Fahrtrichtungs-
anzeiger blinkt in Verbindung
mit einem Signalton richtungsänderung
durch Bedienung des
Blinkerhebels links vom
Lenkrad Rechts: Schalter nach oben drücken.
Links: Schalter nach unten drücken.
Warnblinklicht blinkt in Verbindung
mit einem Signalton betätigung der Schalters
der Warnblinkanlage,
der sich in der Mitte des
Armaturenbretts befindet. Die Fahrtrichtungsanzeiger links und rechts
sowie die entsprechenden Kontrollleuchten
blinken gleichzeitig.
Nebelscheinwerfer leuchtet taste an der
Instrumententafel gedrückt Manuelle Einstellung.
Die Nebelscheinwerfer funktionieren nur, wenn
das Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet ist.
Nebelschlussleuchten leuchtet t aste an der
Instrumententafel gedrückt Manuelle Einstellung. Die Nebelschlussleuchten
funktionieren nur, wenn das Abblendlicht eingeschaltet
ist. Schalten Sie die Leuchten bei normaler Sicht
bitte aus, um eine gebührenpfl ichtige Verwarnung zu
vermeiden. Das rote Licht blendet stark.
Page 29 of 180

1
STARTBEREI
T
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
Geschwindigkeitsregler leuchtet Aktivierung des Reglers Manuelle Betätigung. Kapitel 1, Abschnitt
"Lenkradbetätigungen".
Einparkhilfe hinten leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung in der
Anzeigeeinheit. Defekt des Systems Die akustische Einparkhilfe ist nicht mehr aktiv.
Funktion unverzüglich von einem Vetreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Werkstatt überprüfen lassen.
Automatisiertes
Schaltgetriebe leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung in der
Anzeigeeinheit. fehlerhafte Bedienung
durch den Fahrer Den gewünschten Vorgang erneut wiederholen.
blinkt in Verbindung
mit einem
akustischen Signalton
und einer Meldung in
der Anzeigeeinheit. Defekt des
Schaltgetriebes. Lassen Sie das Getriebe schnellstmöglich von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Werkstatt
überprüfen.
Page 30 of 180

Bedienungseinheit
Anzeige
feld
Anzeige
Bedeutung
Was tun?
Stop & Start leuchtet Übergang des Motors in
den Modus STOP nach
Fahrzeugstillstand. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten,
erlischt die Kontrollleuchte und der Motor
startet wieder automatisch im Modus START.
leuchtet einige
Sekunden und
erlischt dann. Der Modus STOP ist
vorübergehend nicht
verfügbar oder Der Modus
START wurde automatisch
ausgelöst. Sonderfall der Modi STOP und START. Siehe
Kapitel 1, Abschnitt "Getriebe und Lenkrad".
Gangwechselanzeige Pfeil nach oben. Schaltung in den höheren
Gang möglich.
Kapitel 1, Abschnitt "Gangwechselanzeige".
Pfeil nach unten. Schaltung in den
niedrigeren Gang möglich.
Außentemperatur
(°C/°F) der Temperatur, die
blinkt, in Verbindung
mit einer Meldung in
der Anzeige Witterungsbedingungen,
die zu Glatteis auf den
Straßen führen können Doppelt vorsichtig fahren und nicht plötzlich
bremsen. Kapitel 5, Abschnitt "Fahrsicherheit".
Datum (AAAA/MM/JJ)
Uhrzeit (HH:MM) einer Einstellung:
Datum,
Uhrzeit Konfiguration über das
Menü "MENU" Kapitel 3, Abschnitt "Menü".
Scheinwerferleuchtweite einer Scheinwerfer-
einstellung Einstellung von 0 bis 3 je
nach Beladung Mit dem Schalter am Armaturenbrett einstellen.
Kapitel 1, Abschnitt "Bedienungsschalter am
Lenkrad".