Peugeot Boxer 2008.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 101 of 167
103
5
Fahrsicherheit
SICHERHEIT
HUPE
Auf die Mitte des Lenkrads drücken.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS - EBV)
ABS und EBV (elektronischer
Bremskraftverteiler) sorgen für erhöhte
Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen, insbesondere auf
schadhafter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der
Räder, der EBV sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den
einzelnen Rädern.
BREMSASSISTENT FÜR NOTBREMSUNGEN (BFN)
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck
schneller erzielen. Treten Sie hierzu mit
voller Kraft auf das Bremspedal und halten
Sie es gedrückt.
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der
man auf die Bremse tritt, aktiviert und ändert
den Pedalwiderstand unter dem Fuß.
Um die Bremsunterstützung durch den
Bremsassistenten zu verlängern, halten Sie
das Bremspedal gedrückt.
Was Sie beachten sollten
Das Antiblockiersystem wird automatisch
aktiviert, wenn die Räder zu blockieren
drohen. Der Bremsweg lässt sich damit nicht
verkürzen.
Auf sehr rutschiger Fahrbahn (Glatteis,
Öl, usw.) kann das ABS den Bremsweg
verlängern. Treten Sie bei einer
Notbremsung das Bremspedal voll durch,
und zwar konstant, ohne den Pedaldruck
zu verringern. So können Sie auch auf
rutschiger Fahrbahn das Fahrzeug weiter
lenken und ein Hindernis umfahren.
Im normalen Betrieb kann sich das ABS
durch leichte Vibrationen im Bremspedal
bemerkbar machen.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder zugelassen
sind.
D a s A u fl e u c h t e n d i e s e r W a r n l e u c h t e
weist auf eine Störung im
Antiblockiersystem hin, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
B e i m A u fl e u c h t e n d i e s e r a n d i e
Bremskontrollleuchte gekoppelten
Warnleuchte liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftverteiler
vor, die dazu führen kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle
über das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Page 102 of 167
104
Fahrsicherheit
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)
Diese Systeme sind mit dem
Antiblockiersystem verbunden und
ergänzen es.
Die ASR dient dazu, die Antriebskraft
optimal zu verteilen und zu verhindern, dass
man beim Beschleunigen die Kontrolle über
das Fahrzeug verliert.
Sie sorgt für optimalen Antrieb und
verhindert ein Durchdrehen der Räder,
indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder
und den Motor einwirkt. Darüber hinaus
sorgt sie beim Beschleunigen für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs
Halten Sie beim ESP das Fahrzeug auf Kurs
und versuchen Sie nicht gegenzusteuern. Bei einer Abweichung zwischen der
vom Fahrzeug verfolgten und der vom
Fahrer gewünschten Spur wirkt das ESP
automatisch auf die Bremse eines oder
mehrerer Räder und auf den Motor, um das
Fahrzeug in die gewünschte Spur zu lenken.
ASR INAKTIVIEREN
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf beweglichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Antriebsschlupfregelung (ASR) zu inaktivieren, damit die Räder durchdrehen u n d w i e d e r B o d e n h a f t u n g fi n d e n .
Funktionskontrolle ASR und ESP
Die Leuchtdiode blinkt, wenn
ASR oder ESP in Betrieb sind.
Drücken Sie auf diese Taste.
Die Leuchtdiode der Taste leuchtet auf: Die ASR hat keine Einwirkung mehr auf den Motorbetrieb, wirkt jedoch weiter auf die Bremsen.
FUNKTIONSSTÖRUNG
Bei einer Funktionsstörung der
ASR leuchtet diese Warnleuchte
auf, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung in der Anzeige.
Page 103 of 167
5
Fahrsicherheit
SICHERHEIT
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER MIT FEST EINGESTELLTEM TEMPOLIMIT
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem solchen
Geschwindigkeitsbegrenzer ausgerüstet
ist, kann die Geschwindigkeit auf ein festes
Tempolimit von 90 oder 100 km/h eingestellt
werden. Diese Höchstgeschwindigkeit kann
nicht geändert werden.
Auf einem Aufkleber im Fahrzeuginnenraum
ist diese Höchstgeschwindigkeit angegeben.
Der Begrenzer mit festem
Tempolimit funktioniert nicht wie ein
Geschwindigkeitsregler. Er kann während
der Fahrt nicht vom Fahrer aktiviert oder
inaktiviert werden.
Bei einer Funktionsstörung des
ESP leuchtet diese Warnleuchte
auf, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung in der Anzeige.
Lassen Sie das System vom
PEUGEOT -Händlernetz überprüfen.
Was Sie beachten sollten
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) und Antriebsschlupfregelung (ASR)
bieten zusätzliche Sicherheit bei normaler
Fahrweise, sollten jedoch den Fahrer nicht
dazu verleiten, riskanter oder zu schnell zu
fahren.
Das System funktioniert nur unter der
Bedingung, dass die Vorschriften des
Herstellers bezüglich der Räder
(Bereifung und Felgen), der Bremsanlage,
der elektronischen Bauteile und der
Montage- und Reparaturverfahren des
PEUGEOT -Händlernetzes eingehalten
werden.
Lassen Sie die Systeme nach einem Aufprall
vom PEUGEOT -Händlernetz überprüfen.
Page 104 of 167
5
Fahrsicherheit
SICHERHEIT
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER MIT FEST EINGESTELLTEM TEMPOLIMIT
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem solchen
Geschwindigkeitsbegrenzer ausgerüstet
ist, kann die Geschwindigkeit auf ein festes
Tempolimit von 90 oder 100 km/h eingestellt
werden. Diese Höchstgeschwindigkeit kann
nicht geändert werden.
Auf einem Aufkleber im Fahrzeuginnenraum
ist diese Höchstgeschwindigkeit angegeben.
Der Begrenzer mit festem
Tempolimit funktioniert nicht wie ein
Geschwindigkeitsregler. Er kann während
der Fahrt nicht vom Fahrer aktiviert oder
inaktiviert werden.
Bei einer Funktionsstörung des
ESP leuchtet diese Warnleuchte
auf, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung in der Anzeige.
Lassen Sie das System vom
PEUGEOT -Händlernetz überprüfen.
Was Sie beachten sollten
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) und Antriebsschlupfregelung (ASR)
bieten zusätzliche Sicherheit bei normaler
Fahrweise, sollten jedoch den Fahrer nicht
dazu verleiten, riskanter oder zu schnell zu
fahren.
Das System funktioniert nur unter der
Bedingung, dass die Vorschriften des
Herstellers bezüglich der Räder
(Bereifung und Felgen), der Bremsanlage,
der elektronischen Bauteile und der
Montage- und Reparaturverfahren des
PEUGEOT -Händlernetzes eingehalten
werden.
Lassen Sie die Systeme nach einem Aufprall
vom PEUGEOT -Händlernetz überprüfen.
Page 105 of 167
106
Sicherheitsgurte
SICHERHEITSGURTE
SICHERHEITSGURTE IM FÜHRERHAUS
Die vorderen Plätze sind mit
pyrotechnischen Gurtstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgerüstet. SICHERHEITSGURTE AN DEN
HINTEREN PLÄTZEN
Die Sitze/Sitzbänke sind mit
Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit
Aufrollmechanismus ausgestattet.
Am mittleren Platz befinden sich eine an der
Rückenlehne angebrachte Führung und ein
Aufrollmechanismus.
Höhenverstellung
Drücken Sie das Gleitstück mit der
Gurtumlenkung auf der Fahrersitzseite und
auf der Seite des seitlichen Beifahrersitzes
zusammen und verschieben Sie es.
Der zum mittleren Sitz gehörige Gurt ist
nicht in der Höhe verstellbar.
Gurt anlegen
Ziehen Sie den Gurt gleichmäßig zu sich
heran und achten Sie darauf, dass er dabei
nicht verdreht wird.
Stecken Sie den Riegel in das
entsprechende Gurtschloss.
Prüfen Sie, ob der Gurt richtig eingerastet ist
und die automatische Gurtsperre funktioniert,
indem Sie schnell am Gurt ziehen.
Gurt lösen
Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
Der Gurt wird automatisch eingezogen,
e s e m p fi e h l t s i c h j e d o c h , i h n m i t z u f ü