Peugeot Boxer 2008.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008.5, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2008.5Pages: 167, PDF-Größe: 4.24 MB
Page 71 of 167

73
4
BORDTECHNIK
Mode
MODE
Konfiguration - Benutzeranpassung
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgerüstet ist, erhalten Sie über das
Bedienfeld links vom Lenkrad Zugang zu
verschiedenen Menüs, mit denen sich
bestimmte Funktionen individuell auf den
jeweiligen Benutzer anpassen lassen.
Es stehen sieben Sprachen zur Auswahl:
Italienisch, Englisch, Deutsch, Französisch,
Spanisch, Portugiesisch und Niederländisch.
Aus Sicherheitsgründen sind einige
Menüs nur bei ausgeschalteter Zündung
zugänglich. Anzeige 1 des Kombiinstruments
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
haben Sie Zugriff auf die Menüs 1 (Speed),
4 (Hour), 8 (Unit), 10 (Buzz), 13 (Bag P)
und 14.
- bewegen Sie sich in einem Menü nach oben,
- erhöhen Sie einen Wert.
- bewegen Sie sich in einem Menü nach unten,
- verringern Sie einen Wert.
Anzeige 2 des Kombiinstruments
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
haben Sie Zugriff auf alle Menüs.
Mit der Taste MODE:
- erhalten Sie Zugang zu den Menüs und Untermenüs,
- bestätigen Sie Ihre Wahl innerhalb eines Menüs,
- verlassen Sie die Menüs.
Durch langen Druck kehren Sie zum
Eingangsbildschirm zurück.
Mit dieser Taste:
Mit dieser Taste:
Page 72 of 167

74
Mode
Menü…
Drücken
Sie auf...
Untermenü…
Drücken
Sie auf...
Wählen…
Bestätigen
und verlassen
Ermöglicht es...
1 Warnton
Geschwindigkeit
(Speed) ON Erhöhen den Warnton bei Überschreitung
der programmierten
Geschwindigkeit zu
aktivieren/inaktivieren und die
Geschwindigkeit zu wählen
Verringern
OFF
2
Scheinwerfersensor Erhöhen die Sensibilität des
Helligkeitssensors einzustellen
(1 bis 3)
Verringern
3 Aktivierung
Trip B Aktivieren
eine zweite Strecke "Trip B"
anzeigen zu lassen
Inaktivieren
4 Einstellen
der Uhrzeit
(Hour) Stunden/
Minuten
Erhöhen
die Uhr einzustellen
Verringern
Stundenformat 24
die Anzeigeart der Uhr zu
wählen
12
5 Einstellen
des Datums Jahr/Monat/
Tag Aktivieren
das Datum einzustellen
Inaktivieren
6 siehe Radio ON
den Sendernamen anzeigen zu
lassen
OFF
7 Autoclose In Bewegung ON
das automatische Verriegeln der
Türen ab 20 km/h zu aktivieren/
inaktivieren
OFF
Page 73 of 167

75
4
BORDTECHNIK
Mode
Menü…
Drücken
Sie auf...
Drücken Sie auf...
Drücken
Sie auf...
Wählen…
Bestätigen
und verlassen
Ermöglicht es...
8 Maßeinheit
(Unit) Entfernung
Km
die Einheit der
Entfernungsanzeige zu wählen
Meilen
Verbrauch km/l
die Einheit der
Verbrauchsanzeige zu wählen
l/100 km
9 Sprachen Liste der
verfügbaren
Sprachen die Sprache der Anzeige zu
wählen
10 Lautstärke
der Ansage
(Buzz) Erhöhen
die Lautstärke der Ansage oder
des akustischen Warnsignals zu
erhöhen/verringern
Verringern
11 Lautstärke
der Tasten Erhöhen
die Lautstärke der Tasten zu
erhöhen/verringern
Verringern
12 Service Service
(km/Meilen vor
Ölwechsel) die Kilometer/Meilen bis zum
nächsten Ölwechsel anzeigen
zu lassen
Öl den Ölstand anzeigen zu lassen
13
Beifahrerairbag
(BAG P)
ON Ja
den Beifahrerairbag zu
aktivieren
Nein
OFF Ja
den Beifahrerairbag zu
inaktivieren
Nein
14 Verlassen
des Menüs das Menü zu verlassen, durch
Druck auf Pfeil unten gelangen
Sie zum ersten Menü.
Page 74 of 167

kmC I T Y
76
Einparkhilfe
AKUSTISCHE EINPARKHILFE HINTEN
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist,
unterstützt Sie das System beim Einparken.
Es besteht aus vier in der hinteren
Stoßstange eingebauten Abstandssensoren.
Diese erkennen jedes Hindernis (Person,
Fahrzeug, Baum, Schranke), das sich hinter
dem rangierenden Fahrzeug befindet.
Allerdings werden Gegenstände,
die aufgrund ihrer Größe oder Dicke
bei Beginn des Einparkens erfasst
werden, gegebenenfalls am Ende des
Einparkvorgangs nicht mehr erfasst, wenn
sie sich im toten Winkel zwischen und unter
den Sensoren befinden. Beispiele: Pflöcke,
Baustellenleitpfosten oder Bürgersteig-
Poller. Rückwärtsgang einlegen
Der Abstand wird durch ein akustisches
Warnsignal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und
Hindernis weniger als ca. dreißig Zentimeter
beträgt, geht das Signal in einen Dauerton über.
Das System entbindet den Fahrer
keinesfalls von einer umsichtigen und
verantwortungsbewussten Fahrweise.
Einparkhilfe ausschalten
Schalten Sie in den Leerlauf.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet,
wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz. Wenn Ihr Fahrzeug
über dieses Anzeigefeld
verfügt, erscheint eine
Meldung.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich bei schlechtem
Wetter oder im Winter, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt
sind.
Page 75 of 167

77
4
BORDTECHNIK
Rückfahrkamera
RÜCKFAHRKAMERA
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Rückfahrkamera ausgerüstet ist, befindet
sich diese im Heck des Kastenwagens und
in Höhe der dritten Bremsleuchte.
Sie überträgt Bilder auf den Bildschirm im
Führerhaus. Sie ist eine Sichthilfe beim
Rückwärtsfahren.
Bildschirm
Die Kamera überträgt Bilder auf einen
verstellbaren 4 oder 6,5 Zoll LCD-
Farbbildschirm, der den Innenspiegel ersetzt.
Drücken Sie auf die Taste und stellen Sie
den Bildschirm in die gewünschte Position.
Einschalten
Klappen Sie den Bildschirm auf, wenn der
Zündschlüssel auf Betrieb steht.
Die Kamera schaltet sich beim Einlegen
des Rückwärtsgangs ein und bleibt bis zu
einer Geschwindigkeit von ca. 15 km/h
aktiviert. Sie schaltet sich aus, wenn die
Geschwindigkeit 18 km/h überschreitet.
Beim Einlegen des Vorwärtsgangs wird
das letzte Bild noch ca. 5 Sekunden lang
angezeigt und erlischt dann.
Klappen Sie den Bildschirm wieder ein.
Tasten
Einstellung der Helligkeit.
Einstellung der rückwärtigen
Beleuchtung.
Mit ON/OFF kann die Sicht nach
hinten eingeblendet werden,
ohne dass der Rückwärtsgang
eingelegt wurde.
Page 76 of 167

78
Rückfahrkamera
Ausgangseinstellung Drücken Sie, ohne dass der
Rückwärtsgang eingelegt ist, für
die Dauer von etwa 3 Sekunden
auf die Taste ON/OFF. Die Taste
blinkt zweimal, um die Reinitialisierung zu
bestätigen.
Anzeige auf dem Bildschirm
Auf ON wird das Rückfahrmanöver durch
Textmeldungen auf dem Bildschirm begleitet:
- bei jedem Einlegen des Rückwärtsgangs erscheint eine Meldung auf dem
Bildschirm, bevor das erste Bild
übertragen wird,
- erreicht die Geschwindigkeit im Rückwärtsgang 18 km/h, so wird das Bild
ausgeblendet und der Bildschirm schaltet
auf "Stand by". Bei Verlangsamung der
Fahrt auf unter 15 km/h wird das Bild
wieder eingeblendet.
Wechsel der Sprache
Drücken Sie, ohne dass der Rückwärtsgang
eingelegt ist, gleichzeitig auf die Taste ON/
OFF und auf eine beliebige andere Taste.
Lassen Sie die Sprachen durchlaufen, indem
Sie auf ON/OFF drücken.
Wenn Sie die Sprache gewählt haben,
warten Sie ca. 3 Sekunden, damit sie
gespeichert wird. Was Sie beachten sollten
Bei optimalen Bedingungen (Lage des
Fahrzeugs auf der Straße, Ladehöhe)
beträgt der maximale Sichtbereich der
Kamera ca. 3 m in der Länge und 5,5 m in
der Breite.
Der Sichtbereich kann je nach
Witterungsbedingungen (Helligkeit, Regen,
Schnee, Nebel, ...), der Beladung des
Fahrzeugs und seiner Lage auf der Straße
variieren.
Klappen Sie den Bildschirm bitte ein, wenn
er nicht mehr benötigt wird.
Verwenden Sie zum Reinigen von Kamera
und Bildschirm möglichst kein Lösungsmittel
oder Werkzeug, dass das Glas verkratzen
könnte.
Benutzen Sie dazu lieber ein nicht
scheuerndes Tuch oder ein Bürstchen.
Wenn das Bildschirmglas nach einem
Aufprall gesprungen ist und eine kristallklare
Flüssigkeit ausfließt, berühren Sie ihn bitte
nicht.
Bei Kontakt waschen Sie bitte den
Körperteil, der mit der Flüssigkeit in
Berührung gekommen ist, unverzüglich mit
Seifenwasser.
Wenden Sie sich zur Instandsetzung an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Page 77 of 167

79
4
BORDTECHNIK
Pneumatische Federung
PNEUMATISCHE FEDERUNG
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer pneumatischen
Federung ausgerüstet ist, haben Sie die
Möglichkeit die hintere Ladekante in der
Höhe zu verstellen, um das Be- oder
Entladen zu erleichtern.
Das Bedienfeld befindet sich am
Armaturenbrett.
Die Ladekante hat eine Standardhöhe
und lässt sich in 6 Stufen nach oben (von
+1 bis +3) oder nach unten (von -1 bis -3)
verstellen. Jede Stufe wird, nachdem sie
erreicht worden ist, im Anzeigefeld des
Kombiinstruments angezeigt.
Korrektur der Ladekante von Hand
Heben: Verstellen der Ladefläche nach
oben Drücken Sie einmal auf den
Schalter, lassen Sie ihn los, um
die Bewegung zu stoppen. Mit
jedem Druck wird die Ladekante
um eine Stufe erhöht: +1 bis +3.
Senken: Verstellen der Ladefläche nach
unten Drücken Sie einmal auf den
Schalter, lassen Sie ihn los, um
die Bewegung zu stoppen.
Mit jedem Druck wird die Ladekante
um eine Stufe gesenkt: -1 bis -3. Rückkehr zur optimalen Ladehöhe
Drücken Sie so oft entgegen der
angezeigten Stufe auf den Schalter, bis die
optimale Höhe erreicht ist.
Kontrollleuchte
Siehe Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedienungseinheit"
Was Sie beachten sollten
Beim Fahren mit zu hoch oder zu niedrig
eingestellter Ladekante besteht die Gefahr,
die Teile an der Karosserieunterseite zu
beschädigen.
Unter folgenden Bedingungen sollten Sie
den Schalter nicht betätigen:
- bei Arbeiten unter dem Fahrzeug,
- beim Radwechsel,
- beim Transport des Fahrzeugs per LKW, Zug, Fähre, Schiff, ...
Page 78 of 167

80
Fahrtenschreiber
FAHRTENSCHREIBER
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Fahrtenschreiber ausgerüstet ist, können im
Gerät selbst und auf einer darin eingelegten
Karte alle Daten bezüglich des Fahrzeugs
gespeichert werden.
Beispiel: Bei Beginn jeder Fahrt oder beim
Fahrerwechsel. Wenn die Karte eingelegt ist, können alle
Daten:
- auf dem Bildschirm des
Fahrtenschreibers angezeigt werden,
- gedruckt werden,
- über eine Schnittstelle auf externe Speicher übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie in den vom
Hersteller des Fahrtenschreibers gelieferten
Unterlagen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Fahrtenschreiber ausgerüstet ist, empfiehlt
es sich, die (-) Klemme der Batterie (unter
dem Bodenblech auf der linken Seite im
Führerhaus) bei einer Standzeit von mehr
als 5 Tagen abzuklemmen.
Page 79 of 167

FM
MUTE CD
AM
AS
81
4
BORDTECHNIK
Autoradio
01 ERSTE SCHRITTE
Anwahl der Wellenbereiche FM1, FM2, FMt
Automatisches Speichern der Sender (Autostore)
1/2/3/4/5/6: Anwahl des gespeicherten Senders Speichern eines Senders
Zugang zum Menü
Anspielen der gespeicherten Sender Manuelle Sendersuche nach
unten/oben
Anwahl der REG-Programme Einstellung der Funktionen
des vorigen/nächsten Menüs. Nächster/voriger Titel der CD/MP3-CD
Schneller Rück-/Vorlauf des laufenden Titels der CD/MP3-CD
Automatische Sendersuche nach
oben/unten
Audio-Einstellungen nach oben/ unten
Nächster/voriger Menüpunkt
CD-Auswurf Anwahl der Wellenbereiche MW und LW
Einstellung der Audio-Optionen: Bass (Bässe), Trebble (Höhen), Fader (vorn/hinten), Balance
(links/rechts) Loudness
Lautstärkeregelung
Ein
Aus
Anwahl der Klangquelle:
Radio, CD,
MP3-CD
Stummschaltung
Einmal lang drücken
Page 80 of 167

82
Autoradio
02 STEUERUNG PER FERNBEDIENUNG
Wechsel der Klangquelle:
CD/MP3-CD oder Radio Automatische Sendersuche
nach oben
Anwahl des nächsten Titels
der CD/MP3-CD
Automatische
Sendersuchenach unten
Anwahl des vorigen Titels der
CD/MP3-CD
Stummschaltung (Mute)/
Wiederherstellung des
Tons
Erhöhung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke