Peugeot Boxer 2008.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 167
kmC I T Y
110
Airbags
Deaktivieren des Beifahrerairbags
Schlagen Sie in Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Mode" nach
und wählen Sie dann im Menü
"Beifahrerairbag" OFF . Wenn er auf
OFF steht, wird der Beifahrerairbag
bei einem Aufprall nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz entfernen, wählen
Sie bitte ON , um den Airbag wieder zu
aktivieren und so die Sicherheit des Beifahrers
bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Seitenairbags und Kopfairbags
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seitenairbags
ausgerüstet ist, sind diese türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die Türholme und
den oberen Teil der Fahrgastzelle in die
Decke über den vorderen Plätzen des
Führerhauses eingelassen.
Sie schieben sich zwischen Insassen und
verglaste Fläche.
Sie werden jeweils auf der Seite ausgelöst,
auf der der Aufprall erfolgt.
Die Airbag-Kontrollleuchte
im Kombiinstrument leuchtet,
solange der Airbag deaktiviert ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den Beifahrerairbag
unbedingt deaktivieren, wenn Sie einen
Kindersitz mit dem Rücken in Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte
das Kind beim Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht über diese Funktion
verfügt, bauen Sie bitte keinen Kindersitz mit
dem Rücken in Fahrtrichtung ein.
Kontrolle für deaktivierten Beifahrerairbag
Bei jedem Anlassen des Motors leuchtet
zur Kontrolle diese Leuchte auf.
Wenn Ihr Fahrzeug
mit dieser Anzeige
ausgerüstet ist, erscheint
zusätzlich eine Meldung.
Funktionskontrolle
Die Funktionskontrolle wird
durch diese Kontrollleuchte
gewährleistet.
Page 112 of 167
111
5
SICHERHEIT
Airbags
Was Sie beachten sollten
Wenn Ihr Fahrzeug mit Front-, Seiten-
und Kopfairbags ausgerüstet ist, halten
Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften
ein, um ihre volle Schutzwirkung zu
gewährleisten:
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt
an und achten Sie auf die richtige
Gurteinstellung.
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den Airbags
befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände).
Dadurch könnten diese in ihrer
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen
nur von qualifizierten Fachkräften des
PEUGEOT-Händlernetzes vorgenommen
werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach
einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs
überprüfen.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände
befestigt werden.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da
beim Entfalten der Airbags durch die
Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Schutzbezüge
über die Sitze. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie
nichts darauf. Dadurch könnten beim
Entfalten des Seitenairbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst
nicht näher als nötig an die Tür.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts an den Holmen und
am Dachhimmel und kleben Sie nichts
darauf. Dadurch könnten beim Entfalten
des Kopfairbags Verletzungen am Kopf
entstehen.
Drehen Sie die Schrauben der Haltegriffe
am Dachhimmel nicht heraus, sie sind Teil
der Befestigung der Kopfairbags.
Page 113 of 167
112
Kinder an Bord
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren
Kindern besondere Sicherheit zu bieten,
hängt diese Sicherheit natürlich auch von
Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern
zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften
beachten:
- Alle Kinder unter 12 Jahren oder mit einer Körpergröße bis 1,50 m müssen
in zugelassenen, ihrem Gewicht
angepassten Kindersitzen auf den mit
einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden.
- Laut Statistik sind die hinteren Plätze die sichersten für die Beförderung von
Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn als auch hinten grundsätzlich entgegen
der Fahrtrichtung befördert werden.
- Kinder dürfen nicht auf dem Schoß transportiert werden.
EINBAU EINES KINDERSITZES MIT EINEM DREIPUNKTGURT
Entgegen der Fahrtrichtung
Empfohlen für Rücksitze, bis zu
einem Alter von 2 Jahren.
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz eingebaut
wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich
inaktiviert werden. Andernfalls könnte das
Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. In Fahrtrichtung
Empfohlen für Rücksitze,
ab einem Alter von 2 Jahren.
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz eingebaut wird, lassen Sie
den Beifahrerairbag aktiviert.
Page 114 of 167
113
5
SICHERHEIT
Kinder an Bord
Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags".
Der Einbau von Kindersitzen und das
Inaktivieren des Beifahrerairbags
erfolgt bei allen PEUGEOT-Modellen auf die
gleiche Weise.
Wenn der Beifahrerairbag nicht inaktiviert
werden kann, ist der Einbau eines
Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung auf
den vorderen Sitzplätzen streng untersagt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit der Funktion zur
Inaktivierung des Beifahrerairbags ausgerüstet
ist, muss sie über die Taste MODE des
Bordcomputers angewählt werden. Die Gesetzgebung für den Transport
von Kindern ist in jedem Land
verschieden. Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung Ihres Landes.
Erkundigen Sie sich bitte nach den in
Ihrem Land zugelassenen Sitzen. Isofix-
Halterungen, Rücksitze, Beifahrerairbag und
Inaktivierung des Beifahrerairbags hängen
von der angebotenen Version ab.
Page 115 of 167
114
Kinder an Bord
ISOFIX-HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde nach den
neuen gesetzlichen ISOFIX-
Bestimmungen zugelassen. Hierbei handelt es sich um drei Ösen an
jedem Sitz:
- zwei Ösen vorn zwischen Lehne
und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes,
gekennzeichnet durch einen Aufkleber,
- eine Öse hinten zur Befestigung des oberen Gurts, der sogenannten TOP
TETHER-Verankerung, die ebenfalls
durch einen anderen Aufkleber kenntlich
gemacht ist.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in
die beiden Ösen vorn einklinken lassen
Manche verfügen auch über einen Gurt
oben, der an der Öse hinten befestigt wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu befestigen,
die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes hoch
und führen Sie den Haken zwischen
dem Gestänge hindurch. Befestigen Sie
anschließend den Haken an der Öse hinten
und ziehen Sie den oberen Gurt stramm.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des
Kindes bei einer Kollision.
Auf der Übersicht über die
Einbaumöglichkeiten der ISOFIX-Kindersitze
finden Sie die ISOFIX-Kindersitze, die Sie in
Ihr Fahrzeug einbauen können.
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgerüstet ist, sind die vorschriftsgemäßen
ISOFIX-Halterungen durch Aufkleber.
kenntlich gemacht:
Page 116 of 167
115
5
SICHERHEIT
Kinder an Bord
DER VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZ
RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1 )
Klasse 1: 9 bis 18kg
Einbau in Fahrtrichtung
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog. TOP TETHER, der an der
oberen ISOFIX-Öse befestigt wird.
Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitz en,
Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFI X-Halterung montiert werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunkt gurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des K indersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
Page 117 of 167
116
Kinder an Bord
ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX KINDERSITZEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX Kindersitzen auf den mit
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem F ahrzeug.
Bei den ISOFIX Universal- und Halbuniversalkinders itzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX Größenklasse des
Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca.
6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale "in Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX Größenklasse
FGCDECDAB1
Seitliche Sitze hinten Reihe 2
mit Einzelsitzen in Reihe 1 IUFIUFIUF
Seitliche Sitze hinten Reihe 2
mit zweisitziger Bank in Reihe 1 IUFXIUFXIUF
IUF: Geeigneter Platz für den Einbau eines
ISOFIX-Kindersitzes der Kategorie
Universal. ISOFIX-Kindersitze "in
Fahrtrichtung", die mit einem Obergurt
an der oberen Öse der ISOFIX-Plätze
des Fahrzeugs befestigt werden.
X: Platz nicht für den Einbau eines ISOFIX-
Kindersitzes der angegebenen Klasse
geeignet.
Page 118 of 167
117
5
SICHERHEIT
Kinder an Bord
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
L2
"KIDDY Life"
Bei der Beförderung von Kleinstkindern (9 bis 18 kg) ist die Benutzung des Schutzpolsters zwingend vorgeschrieben.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start"
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.
Page 119 of 167
Kinder an Bord
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit
einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Uni versalsitze für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug
zugelassen sind:
Gewicht des Kindes und Richtalter
Platz
unter 13 kg
(Klasse 0 ( a ) und 0+)
b i s ≈