Peugeot Expert 2001.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 149

FL†SSIGKEITSST€NDE83IV-5
Vorsicht!:
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum! Solange der Motor warm ist, kann sich der KŸhlerventilator jederzeit einschalten, auch wenn der Motor abgestelltund die ZŸndung ausgeschaltet ist.
KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen Der KŸhlmittelstand muss sich zwischen den Markierungen
MINI und MAXI am AusgleichsbehŠlter befinden. FŸllen Sie den KŸhlmittelstand auf. KŸhlsystem bitte von
einer Vertragswerkstatt des Herstellers ŸberprŸfen lassen,wenn mehr als 1 Liter nachgefŸllt werden musste.
Verschlussdeckel bis zur 2. Sicherheitsraste fest ver- schlie§en. Hinweis :
Wenn des šfteren KŸhlmittel nachgefŸllt werden muss, deutet dies
auf einen Defekt im KŸhlsystem hin; dieses ist schnellstmšglich von einer
Vertragswerkstatt des Herstellers ŸberprŸfen zu lassen.
Einen KŸhlmittelwechsel mŸssen Sie unbedingt in einer Vertragswerkstatt des Herstellers durchfŸhren lassen. KŸhlflŸssigkeit Das in der KŸhlflŸssigkeit enthaltene Frostschutzmittel (werkseitiger Frostschutz bis Ð37¡C) schŸtzt das KŸhlsystem nicht nur vor FrostschŠden,sondern hat auch korrosionshemmende Eigenschaften und eine
Schutzfunktion bei hohen Temperaturen. QualitŠt: Siehe Ç Schmierstoffe und FlŸssigkeiten È.
KŸhlsystem - KŸhlflŸssigkeitDie FŸllstandskontrolle und das
AuffŸllen der FlŸssigkeit muss stetsbei kaltem Motor durchgefŸhrtweden. Bei warmem Motor:
Warten Sie bitte zunŠchst
15 Minuten oder bis die KŸhlmittel-temperatur unter 100¡C abgesun-
ken ist; danach Verschlussdeckelvorsichtig, z.B. mit Hilfe eines
Tuchs, bis zur Sicherheitsraste los-schrauben, um Dampf entweichenzu lassen.

Page 62 of 149

FL†SSIGKEITSST€NDEIV-5
84
Vorsicht!:
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum! Solange der Motor warm ist, kann sich der KŸhlerventilator jederzeit einschalten, auch wenn der Motor abgestelltund die ZŸndung ausgeschaltet ist.
ScheibenwaschflŸssigkeit fŸrvorne, hinten und Scheinwerfer Zur Erzielung optimaler Wischer- gebnisse und zu Ihrer eigenenSicherheit verwenden Sie bitte nurvom Hersteller freigegebeneScheibenwaschmittel. Sie bieteneinen Frostschutz von Ð25¡C bisÐ30¡C. Inhalt:
Siehe Ç FŸllmengen È. BremsflŸssigkeitDie synthetische BremsflŸssigkeit sorgt sowohl fŸr Korrosionschutz als auch fŸr eine zuverlŠssige Funktion des Bremssystems unter allen Betriebs- undUmweltbedingungen. Daher darf nur vom Hersteller zugelasseneBremsflŸssigkeit verwendet werden (BremsflŸssigkeit muss alle zwei Jahreausgetauscht werden). Halten Sie sich an diese Empfehlungen, die auch in dem zu Ihrem Fahrzeug
gehšrenden Wartungsheft abgedruckt sind. QualitŠt:
Siehe Ç Schmierstoffe und FlŸssigkeiten È.
VorratsbehŠlter der BremsflŸssigkeit …lstand regelmЧig ŸberprŸfen und
auffŸllen. Der FlŸssigkeitsstand muss zwi- schen den Markierungen
Miniund
Maxi am VorratsbehŠlter liegen.
Wenn die Kontrollleuchte wŠhrendder Fahrt aufleuchtet, halten Siesofort an und ziehen Sie eine
Vertragswerkstatt des Herstellerszu Rate.

Page 63 of 149

F†LLMENGEN*85IV-6
* Je nach AusfŸhrung oder Land
** Mit Klimaanlage
FŸllmenge (Liter): 2.0i 16V 1.9 D 2.0 HDi
- Motoršl …lwechsel mit Filteraustausch 4,25 4,25/4** 4,5/4,5**
3,5 3,5 3,5
- Scheibenwaschanlage oder oder oder
7,5 7,5 7,5

Page 64 of 149

LENKANLASS-SCHLOSS II-1
50
¥ S : Lenkung gesperrt Lenkung durch Drehen des SchlŸssels und gleichzeitiges leichtes Hin- und Herbewegen des Lenkrades entriegeln. Keine Gewalt anwenden.
¥ A : Instrumente betriebsbereit
Bestimmte elektrische Ausstattungen sind betriebsbereit. Die Batterielade- kontrolle leuchtet auf.
¥ M : ZŸndung eingeschaltet Die Kontrollleuchten Batterieladekontrolle, Feststellbremse, …ldruck,
KŸhlmitteltemperatur mŸssen aufleuchten. Je nach Version Ihres Fahrzeuges
mŸssen auch die folgenden Kontrolllampen aufleuchten: Stop, ABS, Motor-
diagnoseleuchte, VorglŸhen (Diesel), Frontal-Airbag.
Bei Nichtanzeigen einer dieser Kontrolleuchten liegt eine Stšrung vor. ¥ D : Motor anlassen
Lassen Sie den SchlŸssel los, sobald der Motor angesprungen ist. Anlasser niemals bei laufendem Motor betŠtigen.
Diese Kontrollleuchten werden in Anlassstellung des ZŸndschlŸssels getestet

Page 65 of 149

LENKANLASS-SCHLOSS51II-1
WARNUNG! UNFALLGEFAHR!
ZIEHEN SIE NIEMALS DEN Z†NDSCHL†SSEL AB,
BEVOR DAS FAHRZEUG VOLLST€NDIG STILLSTEHT.
Es wird ausdrŸcklich darauf hingewiesen, dass nur mit laufendem Motor gefahren werden darf, damit die BremskraftunterstŸtzung
und die Lenkhilfe funktionieren. (Andernfalls besteht die Gefahr,
dass die Lenkradsperre einrastet, und die Sicherheitseinrichtungen nicht funktionsfŠhig sind).
Bei stehendem Fahrzeug zur Blockierung der Lenkung das Lenkrad nach Abziehen des SchlŸssels gegebenenfalls leicht drehen.
Lenkschloss
S Wenn der SchlŸssel abgezogen und das Lenkschlo§ eingerastet ist, ist die Lenkung blockiert; sie kann in verschie- denen Lenkradstellungen verriegelt werden. Der SchlŸssel kann nur in Stellung Sabgezogen werden.
A Die Lenkung ist entriegelt (durch Drehen des SchlŸssels in Stellung Aund gegebenenfalls leichtes Hin- und
Herbewegen des Lenkrads).
M Fahrbereit.
D Anlassen.
Starten und Abschalten des Motors. Siehe Ç Motor Anlassen È.

Page 66 of 149

MOTOR ANLASSENII-2
52
Vergewissern Sie sich, dass kein Gang eingelegt ist.
BENZINMOTOR Anlassen des Motors Nicht aufs Gaspedal treten.
Anlasser bis zum Anspringen des Motors ununterbrochen betŠtigen (nicht lŠnger als 10 Sekunden).
Bei Au§entemperaturen unter 0¡C empfiehlt es sich, beim Anlassen das Kupplungspedal durchzutreten, damit der Motor besser anspringt, danach Kupplung langsam loslassen. Hinweis: Falls der Motor beim ersten Versuch nicht anspringt, schalten Sie die ZŸndung aus, warten Sie zehn Sekunden
und versuchen Sie erneut zu starten.

Page 67 of 149

MOTOR ANLASSEN53II-2
WARNUNG! - ERSTICKUNGSGEFAHR!
LASSEN SIE DEN MOTOR NICHT IN GESCHLOSSENEN R€UMEN ODER AN EINEM UNZUREICHEND BEL†FTETEN ORT LAUFEN.
DIESELMOTOR Anlassen des Motors
Drehen Sie den SchlŸssel in Anlassstellung, warten Sie das Erlšschen der VorglŸhanzeige ab und betŠtigen Sie dann
den Anlasser bis zum Anspringen des Motors.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die ZŸndung aus und wiederholen Sie den Vorgang.
Treten Sie bei Temperaturen unter 0¡C das Kupplungspedal beim Anlassen, um das Starten des Motors zu erleichtern. Lassen Sie anschlie§end das Kupplungspedal langsam wieder los. Hinweis:
BetŠtigen Sie beim Anlassen nicht das Gaspedal.
Hinweis
Fahrzeug mit Turbolader:
Lassen Sie den Motor immer ein paar Sekunden im Leerlauf drehen, bevor Sie ihn abstellen, damit der Turbolader in den normalen Drehzahlbereich zurŸckkehren kann.
Beim Ausschalten der ZŸndung kein Gas geben, da der Turbolader dadurch schwer beschŠdigt wŸrde.

Page 68 of 149

BREMSENII-3
54
Feststellbremse
Um freien Durchgang zwischen den beiden Vordersitzen zu erhalten, befindet
sich die Feststellbremse links vom Fahrer. Die Feststellbremse wird durch mehr oder weniger krŠftiges Ziehen des Hebels (je nach GefŠlle) betŠtigt. Um den Kraftaufwand am Handbremshebel zu verringern wird empfohlen, gleichzeitig das Bremspedal zu betŠtigen.
Legen Sie aus VorsichtsgrŸnden stets den ersten Gang ein. Schlagen Sie die RŠder bei starkem GefŠlle zum Bordstein hin ein. Zum Lšsen den Hebel leicht anheben, gleichzeitig den Entriegelungsknopf eindrŸcken und den Hebel vollstŠndig nach unten absenken. Die Kontrolllampe leuchtet auf, wenn die Feststellbremse bei eingeschalteter
ZŸndung angezogen oder nicht vollstŠndig gelšst ist.

Page 69 of 149

BREMSEN55II-4
Antiblockiersystem ABS*
Dieses System erhšht die Sicherheit, da die RŠder bei plštzlichem Abbremsen oder bei schlechten Haftungsbedingungen nicht blockieren kšnnen.
Die Lenkkontrolle bleibt erhalten.
Die FunktionstŸchtigkeit aller wesentlichen elektrischen Bauteile des ABS wird vor Fahrtbeginn und wŠhrend der Fahrt
von einem elektronischem System Ÿberwacht. Die ABS-Kontrollleuchte leuchtet bei normal funktionierendem System
nach Einschalten der ZŸndung nur fŸr ca. 2 Sekunden auf. Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, werden damit eine
Stšrung im ABS und ein Ausfall des Systems angezeigt. Ebenso werden wŠhrend der Fahrt durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte eine Stšrung im ABS sowie ein Ausfall des Systems angezeigt. In beiden FŠllen bleibt das normale
Bremssystem hiervon unbeeinflusst; die Bremsanlage arbeitet normal wie bei einem Fahrzeug ohne ABS. Bei gestšrtem
ABS sollten Sie das System unverzŸglich bei einer Vertragswerkstatt ŸberprŸfen lassen, damit der damit verbundeneSicherheitsstandard wieder hergestellt wird.
Vorsicht
Das FŸhren von Kraftfahrzeugen mit ABS entbindet den Fahrer nicht von der gebotenen Vorsicht auf nasser und glatter Fahrbahn, sowie auf Fahrbahnen mit losem Sandbelag.
* Je nach AusfŸhrung oder Land
Sicherungen
(unter dem Armaturenbrett)F12
(im Motorraum)
MF4 (mit ABS)

Page 70 of 149

GESCHWINDIGKEITSREGLER*II-5
56
Mit dem Geschwindigkeitsregler kšnnen Sie Ihr Fahrzeug auf eine gleichblei- bende, beliebige Reisegeschwindigkeit Ÿber 40 km/h einstellen. Der Hebel fŸr den Geschwindigkeitsregler Abefindet sich unter dem
Beleuchtungs- und Signalhebel. Schalter fŸr Geschwindigkeitsregler BEinschalten: Schalter drŸcken. Die Anzeige leuchtet auf.
Ausschalten: Schalter drŸcken. Die Anzeige erlischt.
Reisegeschwindigkeit wŠhlen Der Geschwindigkeitsregler funktioniert nur im vierten oder fŸnften Gang und bei einer Geschwindigkeit von mehr als 40 km/h. Fahrzeug durch Druck auf das Gaspedal auf die gewŸnschte Reisegeschwindigkeit bringen. Hebel Akurz nach oben oder unten drŸcken.
Die Geschwindigkeit wird eingeregelt und gespeichert. Bei arbeitender Geschwindigkeitsregelung kann aber auch jederzeit durch Gaspedaldruck Ÿber die gespeicherte Geschwindigkeit hinaus beschleunigtwerden, was beispielsweise zum †berholen notwendig sein kann. Bei gelšstem Gaspedal kehrt das Fahrzeug wieder zu der gespeicherten Geschwindigkeit zurŸck. Ein kurzer Druck nach oben erhšht die Geschwindigkeit geringfŸgig, ein kur- zer Druck nach unten verringert sie.
* Je nach AusfŸhrung oder Land
0A
AB

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 150 next >