Peugeot Expert 2001.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2001.5, Model line: Expert, Model: Peugeot Expert 2001.5Pages: 149, PDF-Größe: 6.11 MB
Page 71 of 149

GESCHWINDIGKEITSREGLER*57II-5
Vorsicht!
Der Geschwindigkeitsregler darf nur eingesetzt wer-
den, wenn die VerkehrsverhŠltnisse eine gleichblei-bende Fahrgeschwindigkeit erlauben. Bei hoher
Verkehrsdichte, auf schlechten Wegstrecken, beiungeeigneten WitterungsverhŠltnissen oder in ande-ren ungŸnstigen Situationen sollte der Geschwindig-keitsregler nicht eingesetzt werden.
Neutralisierung der gespeicherten Geschwindigkeit Entweder durch DrŸcken des Brems- oder Kupplungspedals.
Oder durch Anziehen des Hebels
A.
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird hierdurch nicht gelšscht.
Wiederaufnahme der Geschwindigkeitsregelung DrŸcken Sie den Hebel Anach der Neutralisierung ein-
mal schnell nach oben oder nach unten.Ihr Fahrzeug nimmt dann die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wieder auf. Erhšhung der gespeicherten Geschwindigkeit Hebel Anach oben drŸcken, bis die gewŸnschte
Geschwindigkeit erreicht ist.Hebel loslassen; die neue Geschwindigkeit wird gespei- chert.
Verringerung der gespeicherten Geschwindigkeit Hebel Anach unten drŸcken, bis die gewŸnschte
Geschwindigkeit (Ÿber 40 km/h) erreicht ist.Hebel loslassen; die neue Geschwindigkeit wird gespei- chert. Lšschen der gespeicherten Geschwindigkeit
Entweder beim Ausschalten der ZŸndung oder durch.DrŸcken von Schalter B- die Kontrollleuchte erlischt. HinweisBei arbeitender Geschwindigkeitsregelung sollten Sie Ihren Fu§ nicht unter das Gaspedal stellen, da er dieautomatischen Bewegungen behindern kšnnte oder ein-geklemmt werden kšnnte.
* Je nach AusfŸhrung oder Land
Sicherungen
(unter dem Armaturenbrett)F3
Page 72 of 149

SCHALTHEBELII-6
58
Schalthebel des Schaltgetriebes RŸckwŠrtsgang* Zum Einlegen des RŸckwŠrts- gangs, den Ring unter demSchalthebelknauf anziehen undden Schalthebel nach links unddanach nach vorne drŸcken. Der RŸckwŠrtsgang kann nur bei stehendem Fahrzeug, Motor imLeerlauf, eingelegt werden.
*Je nach Ausstattung
Page 73 of 149

SCHALTHEBEL59II-6
Das Vier-Gang-Automatikgetriebe
bietet folgende Wahlmšglichkeiten: -Adaptive Vier-Stufen-Automatik
mit automatischer Anpassung anden individuellen Fahrstil.
- Sequentieller Betrieb mit
manueller Schaltung
- Automatikbetrieb mit der Funktion Schnee.
WŠhlhebelposition Das Schaltprogramm und die WŠhlhebelposition werden in einemAnzeigefeld im Kombiinstrumentangezeigt.
WŠhlhebel fŸr Automatikgetriebe
Sicherungen
(unter dem Armaturenbrett)F12
Page 74 of 149

SCHALTHEBELII-6
60
WŠhlhebel fŸr Automatikgetriebe
WŠhlen Sie mit dem Hebel eine der Funktionen. Nach erfolgter Wahl, leuchtet die Kontrollleuchte der gewŸnschten Funktion auf dem Kombiinstrument auf.
Parkstellung RŸckwŠrtsgangNeutralstellung (Getriebeleerlauf)
Automatisches Schalten bei VorwŠrtsfahrt
Adaptive Vier-Stufen-Automatik
Sequentieller VorwŠrtsgang Sequentieller Betrieb Funktion Schnee Automatikbetrieb mit der Funktion Schnee.
Page 75 of 149

SCHALTHEBEL61II-6
Anlassen.
Der Motor lŠsst sich nur dann starten, wenn der Hebel
auf Position P oder N steht. Eine Sicherung verhindert
das Starten, wenn der Hebel auf einer anderen Position steht.
Parkstellung WŠhlhebel nur bei voll- stŠndig stillstehendemFahrzeug in Position
P
schalten. In dieser WŠhlhebelstel-
lung sind die AntriebsrŠder bloc-kiert. Kontrollieren Sie die vor-schriftsmЧige Stellung desWŠhlhebels, und ziehen Sie dieFeststellbremse fest an.
Vergewissern Sie sich bitte unter
allen UmstŠnden vor dem Verlassendes Fahrzeugs, dass der WŠhlhebelin Position Psteht.
Zur Sicherheit beim Automatik-getriebe:
¥ Der WŠhlhebel kann nur bei gleich- zeitigem Druck auf das Bremspedal aus der Position Pin eine andere
Position bewegt werden.
¥ Beim …ffnen einer TŸr ertšnt ein Warnsignal*, wenn der WŠhlhebelnicht auf Psteht. Funktioniert auch
bei ausgeschalteter ZŸndung. RŸckwŠrtsgang Nur bei vollstŠndigem Fahrzeugstillstand undgedrŸcktem Bremspedal
einschalten. Um einen Ruck imGetriebe zu vermeiden, nach demEinlegen des RŸckwŠrtsgangesnicht sofort beschleunigen. Neutralstellung(Getriebeleerlauf) Nicht in diese Stellung schalten, wenn das
Fahrzeug rollt, auch nicht kurzzeitig.
Wichtig :
Wird die Position N wŠhrend der
Fahrt aus Versehen eingestellt,lassen Sie den Motor zunŠchstlangsamer laufen, bevor Sieerneut beschleunigen.
* Je nach AusfŸhrung oder Land
Page 76 of 149

SCHALTHEBELII-6
62
Sie kšnnen den Motor auch starten, wenn der WŠhlhebel in Stellung N
steht:
- treten Sie auf das Bremspedal und lšsen Sie die Feststellbremse.
- wŠhlen Sie die Stellung R, D oder
M , und gehen Sie dann langsam
vom Bremspedal; das Fahrzeug setzt sich sogleich in Gang. Vorsicht!
Wenn der Motor im Leerlauf dreht, die Bremsen gelšst sind und derWŠhlhebel in Position
R, D oder M
steht, setzt sich das Fahrzeug inGang, auch wenn das Gaspedalnicht betŠtigt wird. Lassen Sie deshalb Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug, wennder Motor lŠuft.
Wenn bei laufendem Motor
Wartungsarbeiten durchgefŸrt wer-den mŸssen, ziehen Sie dieFeststellbremse an und wŠhlen Siedie Position P.
Starten des Motors Zum Starten des Motors, WŠhlhebel in Stellung P:
- treten Sie das Bremspedal, um die Stellung Pzu verlassen.
- wŠhlen Sie die Stellung R, D oder
M , und gehen Sie dann langsam
vom Bremspedal; das Fahrzeugsetzt sich sogleich in Gang.
Page 77 of 149

SCHALTHEBEL63II-6
Adaptive Vier-Stufen-Automatik
Automatisches Vier-Stufen-Getriebe.WŠhlhebel auf Position D.
Vom Getriebe wird stets der Gang gewŠhlt, der folgenden Parameternam meisten entspricht: - Fahrstil,
- Stra§enbeschaffenheit,- Ladung des Fahrzeugs.Das Getriebe arbeitet selbststŠndig
mit der adaptiven Vier-Stufen-Automatik. Hinweise: Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurŸck, damitdie Motorbremse ihre volle Leistungentfalten kann.
Wenn Sie den Fu§ abrupt vom Gaspedal nehmen, schaltet dasGetriebe aus SicherheitsgrŸndennicht in den nŠchsten Gang. Um eine maximale Beschleunigung zu erreichen, ohne den Hebel zubetŠtigen, treten Sie schnell undkrŠftig auf das Gaspedal (kick
down). Das Automatikgetriebeschaltet entweder automatischzurŸck oder behŠlt den gewŠhltenGang bis zur maximalen Motor-drehzahl bei. Wichtig :
- WŠhlen Sie wŠhrend der Fahrt nie
die Stellung N.
- WŠhlen Sie die Positionen Poder
R nur, wenn das Fahrzeug steht.
- Wechseln Sie zur Verbesserung der Bremskraft auf glatter Fahrbahn nicht zwischen diePosition.
Wird die Position NwŠhrend der
Fahrt aus Versehen eingestellt, las-sen Sie den Motor zunŠchst lang-samer laufen, bevor Sie erneut be-schleunigen. Funktion Schnee
ZusŠtzlich zur adaptiven Vier- Stufen-Automatik steht Ihnen eine
Spezialfunktion zur VerfŸgung, diedas Starten und Fahren beischlechter Haftung erleichtert.
DrŸcken Sie nach Anlassen des
Motors, Wahlhebel auf
D, auf die
Taste ❄
.
Das Getriebe passt sich demFahren auf glatter Fahrbahn an. Hinweis: Sie kšnnen jederzeit auf die
Funktion ÇAdaptive Vier-Stufen-AutomatikÈ zurŸckschalten.
DrŸcken Sie erneut auf die Taste ❄
um die gewŠhlte Funktion zu deak- tivieren.
Page 78 of 149

SCHALTHEBELII-6
64
Sequentieller Betrieb Manuelles Schalten der vier GŠnge:
- WŠhlhebel auf Position M,
- drŸcken Sie den Hebel zum Symbol Ç+È, um in den nŠchsthš- heren Gang zu schalten,
- ziehen Sie den Hebel zum Symbol ÇÐÈ, um in den nŠchstnie-drigeren Gang zu schalten.
Das Umschalten von der Position D
(Automatikbetrieb) auf die Position M
(manuelle Schaltung) kann jederzeiterfolgen.
Lassen Sie Ihre Hand nach der Wahl des Ganges nicht lŠnger als zehnSekunden auf dem Schaltknauf liegen,da es sonst zu einer Deaktivierung dessequentiellen Betriebs kommen kann,die durch Blinken der Kontrollleuchteangezeigt wird.
Ziehen Sie die Vertragswerkstatt des Herstellers zu Rate. Bemerkung:
Das Schalten von
einem Gang in den anderen ist nurbei entsprechend abgestimmterFahrzeuggeschwindigkeit undMotordrehzahl mšglich, andern-falls erfolgt das Schalten durchdas Automatikgetriebe. Bei Fahrzeugstillstand oder sehr niedriger Geschwindigkeit, wŠhltdas Getriebe automatisch dieStellung M1. Beim Fahren im Schaltbetrieb ist die Funktion Ç ❄
È (Schnee) nicht
wirksam. Betriebsstšrung Jede Betriebsstšrung wird durch Blinken der Kontrollleuchte ange-zeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (konstant im 3.Gang). Beim Schalten von derPosition
Pauf die Position Rund
von Nauf Rkann es zu einem
spŸrbaren Schlag kommen, dersich jedoch nicht negativ auf dasGetriebe auswirkt. Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h.
Ziehen Sie die Vertragswerkstatt des Herstellers zu Rate.
Page 79 of 149

SICHERHEITSGURTE132
Austausch der pyrotechnischen Systeme der Gurtstraffer
Sie mŸssen nach einer Auslšsung oder spŠtestens zehn Jahre nach der Erstzulassung des Fahrzeugs ausgetauscht werden, und zwar aus-
schlie§lich durch eine Vertragswerkstatt des Herstellers.
Aufgrund der geltenden Sicherheitsbestimmungen dŸrfen alle Eingriffe
und Kontrollen nur von einer Vertragswerkstatt des Herstellers durch-gefŸhrt werden.
Jeglicher Eingriff, der nicht unter strikter Einhaltung der Vorschriften durch- gefŸhrt wird, kšnnte zu einer Stšrung der Systeme oder zu einer unbeab-
sichtigten Auslšsung mit Verletzungsgefahr fŸhren.
Hinweise
Die Auslšsung der Gurtstraffer wird von der Freisetzung einer geringenMenge von unschŠdlichem Rauchund einem Knall begleitet; beidesaufgrund der Explosion der imSystem integrierten pyrotechni-schen Ladung. Sicherheitsgurte mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtblockierern
¥ Die Gurtstraffer haben die Aufgabe, die vorderen Sicherheitsgurte zusŠtzlich
zu straffen und die Insassen fest in den Sitz zu pressen. Dadurch wird die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte erheblich verstŠrkt.
¥ Der Gurtblockierer klemmt gleichzeitig den Gurt krŠftig ein. Dadurch kann sich der Sicherheitsgurt beim Blockieren nur geringfŸgig abwickeln, wodurch die
VorwŠrtsbewegung der Insassen bei einem Aufprall noch zusŠtzlich begrenztwird.
Bei einem Aufprall oder einer Notbremsung hŠlt Sie der Sicherheitsgurt zurŸckund verhindert, dass Sie aus dem Fahrzeug geschleudert werden.
Aus diesem Grund schreibt der Gesetzgeber das Anlegen der Sicherheits-
gurte auf allen Sitzen vor, auch fŸr werdende MŸtter.
Page 80 of 149

SICHERHEITSGURTE 133
- Stellen Sie Ihren Sicherheitsgurt immer bei stehendem Fahrzeug ein.
- Legen Sie den Sicherheitsgurt nicht Ÿber harte oder scharfkantigeGegenstŠnde in Ihren Taschen.
- Verwenden Sie keine Zange oder Klammer, um den Sicherheitsgurt zu lockern.
- Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit einem Sicherheitsgurt an.
- Fahren Sie nie mit einem Kind auf dem Scho§.
- †berprŸfen Sie regelmЧig den Zustand der Gurte und Befestigungen.
- Lassen Sie die Sicherheitsgurte regelmЧig von einer Vertrags- werkstatt ŸberprŸfen, besonders nach einem Unfall.
Anlegen des Sicherheitsgurtes Ziehen Sie den Gurt ruckfrei nach vorne und achten Sie darauf, dasser nicht verdreht ist. Rasten Sie denGurt in sein Gurtschloss ein undŸberprŸfen Sie die korrekte
Verriegelung, indem Sie am Gurtziehen. Der Beckengurt muss so tief wie mšglich am Becken anliegen und
straff gespannt sein. Die RŸckenlehne Ihres Sitzes soll mšglichst vertikal stehen, damit Ihr
Kšrper bei einem Aufprall nichtunter dem Gurt hindurchrutschenkann. SICHERHEITSGURTE VORN Ihr Fahrzeug ist auf den
Vordersitzen mit hšhenverstellbaren
Automatikgurten mit Gurtstraffernund Gurtblockierern ausgerŸstet. Zwei der drei hinteren Sicherheits-
gurte sind ebenfalls Automatikgurte.
Das Anlegen des Sicherheits- gurtes ist fŸr alle Fahrzeugin-sassen gesetzlich vorgeschrie-ben. FŸr einen maximalen Schutz ist das
korrekte Anlegen des Sicherheits-gurtes wichtig. Beachten Sie dazudie folgenden
Hinweise. Hšhenverstellung desSicherheitsgurtes Die richtige Lage des oberen Gurtes befindet sich in der
Schultermitte (siehe Abbildung).Der Gurt darf nicht am Hals anlie-
gen oder unter dem Arm durch-gefŸhrt werden