Peugeot Expert 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 324

9
Kombiinstrument
Geschwindigkeitsanzeige
Analoge Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder
m p h)
Anzeige mit LCD-Text- oder
Matrixkombiinstrument
1.Kraftstofftankanzeige
2. Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
Anzeige
Bei Reisen ins Ausland kann es sein,
dass Sie die Entfernungseinheit ändern
müssen: Die Anzeige der Geschwindigkeit
muss in der offiziellen Einheit des Landes
ausgedrückt werden (km oder Meilen).
Die Änderung der Einheit erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Bildschirms, bei
stehendem Fahrzeug.
Bei LCD-Kombiinstrument
Bei LCD-Textkombiinstrument Bei Matrixkombiinstrument
1.
Anzeige der Geschwindigkeitsregelung
oder -begrenzung
2. Gangwechselanzeige
Gang bei Automatikgetriebe oder
automatisiertem Schaltgetriebe
3. Digitale Geschwindigkeitsanzeige
(km/h oder mph) mit LCD- und LCD-
Textkombiinstrument.
Anzeigebereich mit Matrixkombiinstrument:
Warnmeldungen oder
Funktionszustandmeldung, Bordcomputer,
digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h
oder mph) usw.
4. Wartungsanzeige, dann
Gesamtkilometermesser (km oder
Meilen), Tageskilometerzähler (km oder
Meilen).
Anzeigefeld mit LCD-
Textkombiinstrument: Warnmeldungen
oder Meldungen über den
Betriebszustand der Funktionen,
Bordcomputer usw.
5. Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
6. Anzeige für Motorölstand
7. Kraftstofftankanzeige
1
Bordinstrumente

Page 12 of 324

10
Bedientasten
Bei LCD-Kombiinstrument
Bei LCD-Textkombiinstrument
Bei Matrixkombiinstrument
C.Rückstellung des Tageskilometerzählers
und der Strecke auf null
Je nach Version: Eingabe im
Konfigurationsmenü (lange gedrückt
halten), Bestätigung einer Auswahl (kurz
d r ü c ke n).
D. Erinnerung an die Wartungsinformationen
oder die Reichweite bis zur nächsten
Wartung mit dem SCR-System und dem
AdBlue
®.
Rückstellung der ausgewählten Funktion
auf null (Wartungsanzeige oder
Tageskilometerzähler)
Je nach Version: Eingabe im
Konfigurationsmenü (lange gedrückt halten),
Bestätigung einer Auswahl (kurz drücken).
Über den Touchscreen kann auch
der Helligkeitsregler geändert
werden.
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1000 U/min)
A.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null
Vorübergehende Erinnerung an
Wartungsinformationen oder
verbleibender Reichweite AdBlue®-
System.
Je nach Version: zu einer Ebene
höher zurückkehren, aktuelle Funktion
abbrechen.
B. Allgemeiner Helligkeitsregler
Je nach Version: Navigieren in einem
Menü, auf einer Liste; Ändern eines
Wer ts.
Kontroll- und
Warnleuchten
Als Piktogrammanzeigen weisen diese
Kontrollleuchten auf das Auftreten einer
Funktionsstörung hin (Warnleuchten) oder
geben Informationen über den Betriebsstatus
eines Systems (Kontrollleuchten für
Betrieb bzw. Deaktivierung). Bestimmte
Leuchten verfügen über zwei Leuchtmodi
(ununterbrochen und blinkend) und/oder
mehrere Farben.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte
kann ein akustisches Signal ertönen und/oder
eine Meldung auf einem Bildschirm angezeigt
werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen
finden Sie in der Beschreibung der einzelnen
Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene
Warnleuchten leuchten beim Einschalten der
Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Nach Anlassen des Motors müssen diese
Kontrollleuchten erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System
oder einer Funktion siehe entsprechenden
Abschnitt.
Bordinstrumente

Page 13 of 324

11
Ununterbrochen leuchtende
Warnleuchte
Wenn bei laufendem Motor oder während
der Fahrt eine rote oder orangefarbene
Warnleuchte aufleuchtet, zeigt dies eine
Störung an, die unmittelbar behoben werden
muss, und zwar mithilfe der eventuell
angezeigten Meldung und der Beschreibung
der Warnleuchte in der Dokumentation.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin
leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der
Beschreibung der Warnleuchten geben an, ob
zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen
ein Fachmann zurate gezogen werden muss. (1)
: Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist und stellen Sie den
Motor ab.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(3) : Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
STOPP Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
der Anzeige einer
Meldung und einem
akustischen Signal Gibt an, wenn ein schwer wiegendes
Problem mit dem Motor, der
Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik
vorliegt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Motoröldruck Ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Bremsen Ununterbrochen Starkes Absinken des
Bremsflüssigkeitsstands. Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Falls
das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
Liste der Warnleuchten
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Rote Warnleuchten
1
Bordinstrumente

Page 14 of 324

12
+Bremsen
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-Warnleuchte Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Feststellbremse Ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst.
oder
Maximale
MotorkühlflüssigkeitstemperaturUnunterbrochen
(Warnleuchte oder
LED) mit der Nadel im
roten Bereich ( je nach
Ausführung) Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch.
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend ggf.
Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem weiterhin
besteht, (2) ausführen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Batterieladung Ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen
der Lichtmaschine zu locker oder
gerissen usw.). Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder fest.
Wenn die Warnleuchte nach dem Starten des Motors
nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Sicherheitsgurte
nicht angelegt/
abgelegt Ununterbrochen
oder blinkt in
Verbindung mit
einem ansteigenden
akustischen Signal. Ein Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde gelöst ( je nach
Ve r s i o n).
Tür nicht
geschlossen Ununterbrochen
in Verbindung mit
einer Meldung zur
betreffenden Öffnung
Ein akustisches
Signal unterstützt den
Hinweis, wenn die
Geschwindigkeit über
10
km/h liegt. Eine Tür, der Kofferraum, die
Heckklappe oder die Heckscheibe ( je
nach Ausführung) ist noch offen.
Schließen Sie die entsprechende Öffnung.
Falls Ihr Fahrzeug mit einer Flügeltür rechts
ausgestattet ist, wird ihre Öffnung nicht
von dieser
Kontrollleuchte angezeigt.
Bordinstrumente

Page 15 of 324

13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Service Zeitweise in
Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Es wurden eine oder mehrere
geringfügige Störungen erkannt,
denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben,
zum Beispiel eine offene Tür oder die beginnende
Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie beispielsweise
einem Defekt der Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen
in Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Es wurden eine oder mehrere
größere Störungen erkannt, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie
dann
(3) aus.
+ Service-
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen und
Wartungsschlüssel
blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen.Das Wartungsintervall wurde
überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Orangefarbene Warnleuchten
Antiblockiersystem
(ABS)Ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
dann (3).
(1) : Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist und stellen Sie den
Motor ab. (2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.(3)
: Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente

Page 16 of 324

14
AdBlue®
( E u r o 6 ,1) Leuchtet ab Einschalten der Zündung
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung über die
Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 2.400 km und 600
km.Füllen Sie das AdBlue
® rasch wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
(1) : Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist und stellen Sie den
Motor ab. (2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.(3)
: Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
Zustand UrsacheAktionen/Beobachtungen
+ Warnleuchte AdBlue
® blinkt und
Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen, zusammen mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
über die Reichweite. Die Reichweite beträgt weniger als
600
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit
AdBlue® auf, damit Sie nicht liegen
bleiben , oder führen Sie (3) aus.
Warnleuchte AdBlue
® blinkt und
Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung über die Anlasssperre. Der AdBlue®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf,
um den Motor wieder zu starten, oder
führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine
AdBlue
®-Mindestmenge von 5 Litern
in den Tank einzufüllen.
Bordinstrumente

Page 17 of 324

15
AdBlue®
(Euro 6,2) Ca. 30 Sekunden ein, ab Einschalten
der Zündung, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
über die verbleibende Reichweite. Die Reichweite beträgt zwischen
800
km und 2.400 km.Füllen Sie AdBlue
® nach.
Leuchtet ab Einschalten der Zündung
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung über die
Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 800

km und 100

km. Füllen Sie AdBlue
®rasch
wieder auf,
um den Motor wieder zu starten, oder
führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
über die Reichweite Die Reichweite beträgt weniger als
10 0


km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit
AdBlue
® auf, um ein Eingreifen der
Anlasssperre zu vermeiden , oder
führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung, die das Starten untersagt Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf,
um den Motor wieder zu starten, oder
führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine
AdBlue
®-Mindestmenge von 5 Litern
in den Tank einzufüllen.
Kontrollleuchte
Zustand UrsacheAktionen/Beobachtungen
1
Bordinstrumente

Page 18 of 324

16
KontrollleuchteZustand UrsacheAktionen/Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem
SCRUnunterbrochen bei eingeschalteter
Zündung, in Verbindung mit einem
akustischen Signal. Es wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
erkannt.Die Warnung verschwindet, sobald
die Emissionswerte wieder im
Toleranzbereich liegen.
Warnleuchte AdBlue
® blinkt
ab Einschalten der Zündung in
Verbindung mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Warnleuchte
sowie einem akustischen Signal
und einer Meldung mit Angabe der
verbleibenden Reichweite Je nach angezeigter Meldung können
Sie bis zu 1
100 km fahren, bevor die
Anlasssperre des Motors ausgelöst
wird. Führen Sie (3) so bald wie möglich
durch, um ein Eingreifen der
Anlasssperre zu vermeiden
.
Warnleuchte AdBlue
® blinkt
ab Einschalten der Zündung in
Verbindung mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Warnleuchte
sowie einem akustischen Signal und
einer Meldung. Eine Anlasssperre verhindert ein
erneutes Anlassen des Motors (wenn
nach Bestätigung eines Fehlers im
Abgasreinigungssystem mehr als
zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
MotorselbstdiagnoseBlinkt
Störung der MotorsteuerungEs besteht die Gefahr, dass der
Katalysator zerstört wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen Störung des AbgasreinigungssystemsDie Warnleuchte muss nach dem
Starten des Motors erlöschen.
Führen Sie zügig (3) aus.
+ Ununterbrochen
Es wurde ein kleinerer Defekt des
Motors festgestellt.Führen Sie (3) aus.
+ Ununterbrochen
Weist auf einen größeren Defekt des
Motors hin.Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Bordinstrumente

Page 19 of 324

17
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Abstandswarner

/
Active Safety
Brake Blinkt
Das System ist aktiviert. Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung und einem
akustischen Signal Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Abstandswarner


/
Active Safety
Brake Ununterbrochen
in Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Das System wurde über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC) und
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Blinkt.
Die Einstellung von DSC/ASR wird
bei Verlust der Bodenhaftung oder
Verlassen der Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-
S y s t e m s vo r. Führen Sie (3) aus.
Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)/
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Ununterbrochen
Die Funktion ist deaktiviert. Das DSC/ASR-System wird beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
reaktiviert.
Unterhalb von 50
km/h können Sie es manuell
reaktivieren.
(1) : Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist und stellen Sie den
Motor ab. (2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.(3)
: Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente

Page 20 of 324

18
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Reifenunterdruck Ununterbrochen
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Initialisieren Sie das Über wachungssystem nach dem
Einstellen des Drucks erneut.
+ Warnleuchte
Reifenunterdruck
blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen
und Service-
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochenDas System weist eine Fehlfunktion
auf: die Reifendruckkontrolle ist nicht
mehr sichergestellt.
Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr
gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Vorglühen
(Dieselmotor) Zeitweise
eingeschaltet Beim Einschalten der Zündung,
wenn die Wetterbedingungen und die
Motortemperatur dies erforderlich
machen. Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie
den Motor starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die
Zündung aus und wieder ein, warten Sie, bis die
Kontrollleuchte erlischt und versuchen Sie erneut, den
Motor zu starten.
Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert
(ON) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der
Position „ON“. Installieren Sie in diesem Fall KEINEN Kindersitz
„entgegen der Fahr trichtung“ auf dem
vorderen Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte
Verletzungsgefahr!
Beifahrer-
Front-Airbag
deaktiviert (OFF) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der
Position „OFF“. Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte leuchtet).
Airbags Ununterbrochen Einer der Airbags bzw. der
Gurtstraffer weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Bordinstrumente

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 330 next >