Peugeot Expert 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Expert, Model: Peugeot Expert 2019Pages: 324, PDF-Größe: 13.32 MB
Page 51 of 324

49
Wenn die Option „Komfort-
Kofferraumöffnung “ im Fahrzeugmenü
ausgewählt ist und nach dem Schließen
der Tür, stellen Sie sicher, dass das
Fahrzeug verriegelt ist.
Die Verriegelung erfolgt nicht:
-
w
enn die Zündung eingeschaltet ist,
-
w
enn eine der Türen oder die
Kofferraumklappe offen bleibt,
-
w
enn eine Keyless-System-
Fernbedienung im Innern des
Fahrzeugs geblieben ist.
Wenn mehrere Bewegungsversuche
keine Wirkung zeigen, warten Sie einige
Sekunden, bevor Sie es erneut versuchen.
Die Funktion wird bei starkem Regen oder
Schneefall automatisch deaktiviert.
Falls die Funktion nicht arbeitet,
überprüfen Sie, ob die Fernbedienung
einer Quelle elektromagnetischer
Interferenz (Smartphone usw.) ausgesetzt
ist.
Das Tragen einer Beinprothese kann die
Funktion beeinträchtigen.
Es kann vorkommen, dass die Funktion
nicht richtig funktioniert, wenn das
Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung mit
Kugelkopf ausgerüstet ist. Die seitliche Tür kann sich versehentlich
öffnen oder schließen, wenn:
-
I
hr Fahrzeug mit einer
Anhängerkupplung mit Kugelgelenk
ausgestattet ist,
-
e
in Anhänger angehängt oder
abgehängt wird,
-
e
in Fahrradträger angebaut oder
abgebaut wird,
-
F
ahrräder auf einen Fahrradträger auf-
oder abgeladen wird,
-
h
inter dem Fahrzeug etwas abgestellt
oder hochgehoben wird,
-
s
ich ein Tier der Stoßstange nähert,
-
d
as Fahrzeug gewaschen wird,
-
I
hr Fahrzeug gewartet wird,
-
e
in Rad gewechselt wird.
Um den versehentlichen Betrieb zu
vermeiden, entfernen Sie den Schlüssel
aus dem Erkennungsbereich (auch von
den Innenseiten des Kofferraums) oder
deaktivieren Sie die Funktion über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.Flügeltüren am Heck
F Nachdem Sie die linke Tür geöffnet haben, ziehen Sie den Hebel A zu sich heran, um
die rechte Tür zu öffnen.
Schließen
F Schließen Sie zuerst die rechte Tür und dann die linke Tür.
Wenn die linke Tür zuerst
geschlossen wird, verhindert
ein Anschlag in der rechten
Türfalz ihr Schließen.
Vergewissern Sie sich, dass nichts und
niemand das richtige Schließen oder
Öffnen der Türen behindert.
Achten Sie bei den Bewegungsmanövern
der Türen auf Kinder.
Wenn die linke Tür nicht richtig geschlossen
ist, leuchtet die Warnleuchte „Tür offen“
auf (rechte Tür wird nicht erkannt). Weitere
Informationen zu der Liste der Warn- und
Kontrollleuchten und insbesondere zu den
zugehörigen Warnungen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
2
Zugang
Page 52 of 324

50
180°-Öffnung
Beim Parken mit 90°
geöffneten Türen hinten
verdecken diese die
Rückleuchten. Um die
Position des Fahrzeugs
den Verkehrsteilnehmern
zu signalisieren, die sich
in gleicher Richtung
bewegen und die Ihren
Halt nicht bemerkt haben
könnten, benutzen Sie
ein Warndreieck oder
jede andere durch die
Gesetzgebung und
Regelung Ihres Landes
vorgeschriebene
Maßnahme.
Wenn das Fahrzeug mit dieser Vorrichtung
ausgerüstet ist, lässt sich die Türöffnung mit
Hilfe einer versenkbaren Federspange von
etwa 90° auf etwa 180° er weitern.
F
Z
iehen Sie bei geöffneter Tür den gelben
Hebel.
Beim Schließen der Tür rastet der Hebel wieder
automatisch ein.
Kofferraumklappe
Öffnen
F Ziehen Sie, nachdem das Fahrzeug entriegelt wurde, am Griff und öffnen Sie
den Kofferraum.
Heckscheibe
Durch die aufklappbare Heckscheibe besteht
direkter Zugang zum Heckbereich des
Fahrzeugs, ohne die Kofferraumklappe öffnen
zu müssen.
Öffnen
Schließen
Zum Schließen der Heckscheibe drücken
Sie auf die Scheibenmitte, bis die Scheibe
vollständig geschlossen ist.
Drücken Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs auf diesen Schalter und heben Sie
die Heckscheibe zum Öffnen an.
Schließen
F Ziehen Sie die Heckklappe am Haltegriff auf
der Innenseite herunter und verriegeln Sie
sie dann.
Wenn die Heckklappe nicht richtig geschlossen
ist, leuchtet die Warnleuchte „ Tür offen“ auf.
Weitere Informationen zu der Liste der Warn-
und Kontrollleuchten und insbesondere zu
den zugehörigen Warnungen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Bei einer Funktionsstörung oder bei
Problemen mit der Heckklappe beim
Öffnen oder Schließen lassen Sie
sie schnell durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
um zu vermeiden, dass sich das Problem
verschlimmert und die Heckklappe
herunterfällt und somit schwere
Verletzungen verursacht. Wenn die Heckscheibe nicht richtig
geschlossen ist, leuchtet die Warnleuchte
„
Tür offen “ auf. Weitere Informationen zu der
Liste der Warn- und Kontrollleuchten und
insbesondere zu den zugehörigen Warnungen
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Kofferraumklappe und Heckscheibe
können nicht gleichzeitig geöffnet werden,
um Schäden daran zu vermeiden.
Zugang
Page 53 of 324

51
Alarmanlage
(Je nach Version)
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor
Diebstahl und Einbruch.
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen
unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird zum Beispiel ausgelöst, wenn
jemand versucht, eine Tür, den Kofferraum
oder die Motorhaube zu öffnen.
Innenraumschutz
Das System registriert
nur Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum .
Der Alarm wird ausgelöst, wenn
jemand eine Scheibe einschlägt
oder in den Fahrzeuginnenraum
eindringt, er wird aber nicht
ausgelöst, wenn jemand in den
Laderaum eindringt. Das System registriert
Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn
jemand eine Scheibe einschlägt,
in das Fahrzeug eindringt oder
sich im Fahrzeuginnenraum
bewegt.
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie,
die zentrale Steuerung oder die Kabel der
Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der
Alarmanlage in jedem Fall an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Zusatzheizung/Belüftung ausgestattet ist,
ist der Innenraumschutz nicht kompatibel.
Für weitere Informationen zum Thema
Zusatzheizung/Belüftung siehe
entsprechende Rubrik.
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung der
kompletten Alarmanlage
Aktivierung
F Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie das Fahrzeug. Der Rundumschutz des Fahrzeugs wird
nach fünf Sekunden aktiviert und der
Innenraumschutz wird nach 45 Sekunden
aktiviert.
Wenn eine Öffnung (Tür, Heckklappe
oder Flügeltüren, Kofferraum ...) nicht
richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug
nicht verriegelt. Stattdessen werden der
äußere Rundumschutz und gleichzeitig
der Innenraumschutz nach 45 Sekunden
aktiviert.
Deaktivierung
F Schließen Sie das Fahrzeug, mit oder ohne
Sicherheitsverriegelung, per
Fernbedienung oder mit dem
„Keyless-System“.
Bei aktiviertem Überwachungssystem: Die
Kontrollleuchte der Taste blinkt einmal pro
Sekunde und die Fahrtrichtungsanzeiger
leuchten für ca. zwei Sekunden.
F
D
rücken Sie die
Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
oder
F
E
ntriegeln Sie das Fahrzeug per "Keyless-
S ystem".
Die Schutzfunktionen sind deaktiviert: Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken ca. 2 Sekunden
lang.
2
Zugang
Page 54 of 324

52
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene
für die Dauer von 30 Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Überwachungsfunktionen bleiben bei
bis zu zehn nacheinander erfolgenden
Auslösevorgängen der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs zeigt die
Kontrollleuchte der Taste durch schnelles
Blinken an, dass der Alarm während Ihrer
Abwesenheit ausgelöst wurde. Nach der
Zündung hört das Blinken sofort auf.
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, um ein
unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in
bestimmten Fällen zu vermeiden:
-
w
enn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen,
-
w
enn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet
lassen,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
-
w
enn Sie ein Rad wechseln,
-
w
enn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird,
-
w
enn Ihr Fahrzeug mit der Autofähre
transportiert wird. Bei einer automatischen Neuverriegelung
des Fahrzeugs (nach Ablauf von 30
Sekunden ohne Öffnen einer Tür
oder des Kofferraums), werden die
Schutzfunktionen automatisch reaktiviert.
Deaktivierung des
Innenraumschutzes
F Schalten Sie die Zündung aus und drücken
Sie binnen 10 Sekunden auf die Alarmtaste,
bis die Kontrollleuchte aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert: Die
rote Kontrollleuchte der Taste blinkt im
Sekundentakt.
Berücksichtigen Sie, dass der
Innenraumschutz nach jedem Ausschalten
der Zündung erneut deaktivier t werden
muss.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes
F Deaktivieren Sie den Rundumschutz, indem Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder
per Keyless-System entriegeln.
F
R
eaktivieren Sie die Alarmanlage normal.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung der
Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
(in der Fernbedienung integriert) an der
Fahrertür ab.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F
S
chließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel (in der Fernbedienung integriert)
an der Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; der Alarm wird
ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein, der Alarm
wird ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der
Ta s t e e r l i s c h t .
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet,
weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Automatische Aktivierung
der Alarmanlage
(Je nach Vertriebsland)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw.
der Kofferraum geschlossen wurde, wird das
System aktiviert.
F
U
m ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu vermeiden,
drücken Sie bitte vorher auf die
Entriegelungstaste der Fernbedienung
oder entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
„Keyless-System“.
Zugang
Page 55 of 324

53
Elektrische Fensterheber
1.Schalter für Fensterheber links
2. Schalter für Fensterheber rechts
Manueller Modus
Drücken oder ziehen Sie den Schalter, jedoch
nicht über den Widerstand hinaus. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen
wird.
Automatikmodus
Drücken oder ziehen Sie den Schalter über den
Widerstand hinaus. Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig nach dem Loslassen
des Schalters. Es bleibt stehen, wenn der
Schalter erneut betätigt wird.
Die elektrischen Fensterheber werden
deaktiviert:
-
c
a. 45 Sekunden nach dem Ausschalten der
Zündung,
-
n
ach dem Öffnen einer der Vordertüren,
wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
Einklemmsicherung
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, stoppt das Fenster beim Hochfahren und
fährt wieder ein Stück herunter, wenn es auf
ein Hindernis trifft.
Sollte sich das Fenster beim Schließvorgang
ungewollt öffnen, drücken Sie den Schalter,
bis es ganz geöffnet ist. Dann binnen 4
Sekunden den Schalter ziehen, bis das Fenster
geschlossen ist.
Während dieser Aktionen ist der
Einklemmschutz deaktiviert.
Reinitialisieren der
Fensterheber
Nach einem Wiederanschließen
der Batterie oder im Falle einer
Funktionsstörung der Fenster müssen Sie die
Einklemmschutzfunktion reinitialisieren.
Dabei ist die Einklemmsicherung
unwirksam.
Für alle Fenster:
F
F
ahren Sie das Fenster ganz herunter
und dann wieder nach oben. Mit jedem
Schalterdruck fährt es in Schritten von
einigen Zentimetern nach oben. Setzen
Sie dies so lange fort, bis das Fenster ganz
geschlossen ist.
F
H
alten Sie den Schalter danach noch etwa
eine Sekunde lang gezogen, wenn das
Fenster geschlossen ist. Wenn das Fenster beim Betätigen des
Fensterhebers klemmt, muss es in die
entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer den Fensterheber auf
der Beifahrerseite betätigt, muss er sich
vergewissern, dass das ordnungsgemäße
Schließen der Fenster durch nichts
behindert wird.
Achten Sie bitte beim Betätigen der
Fensterheber besonders auf mitfahrende
Kinder.
2
Zugang
Page 56 of 324

54
Richtige Sitzposition beim
Fahren
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie der
Bedienungseinheit auszuschöpfen, folgende
Einstellungen in der angegebenen Reihenfolge
durchführen:
-
H
öhe der Kopfstütze,
-
E
instellung der Rückenlehnenneigung,
-
H
öhenverstellung der Sitzfläche,
-
L
ängsverstellung des Sitzes,
-
L
enkradverstellung in Höhe und Tiefe,
-
A
ußen- und Innenspiegel.
Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen
ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
Kombiinstrument gut sichtbar ist.
Manuell einstellbare
Vordersitze
Für weitere Informationen zu den
Sicherheitsgurten siehe entsprechende
Rubrik.
Längsverstellung
F Heben Sie den Stellgriff an, und schieben Sie den Sitz vor oder zurück.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben,
stellen Sie sicher, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben
des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn
sperrige Gegenstände auf dem Boden
hinter dem Sitz abgestellt sind.
Höhe
F Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn
nach unten, um ihn tiefer zu stellen, bis die
gewünschte Position erreicht ist.
Neigung der Rückenlehne
F Drehen Sie je nach Ausstattung die Betätigung oder ziehen Sie die Betätigung
ganz nach oben und kippen Sie die
Rückenlehne nach vorne oder nach hinten,
um sie einzustellen.
Ergonomie und Komfort
Page 57 of 324

55
Lendenwirbelstütze
F Drehen Sie das Einstellrad manuell bis Sie die gewünschte Unterstützung im
Lendenbereich erhalten.
Tischposition der
Rückenlehne des Fahrer-
bzw. Beifahrersitzes
Überprüfen Sie, dass kein Gegenstand
ober- oder unterhalb die Bewegung eines
Sitzes beeinträchtigen kann.
F
S
chieben Sie die Kopfstütze in die tiefe
Position, und falls Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, heben Sie die Armlehne an
und klappen Sie das am Rücken des Sitzes
befestigte Tablett ein. Es wird empfohlen, den Beifahrer-Front-
Airbag zu deaktivieren.
F
Z
iehen Sie den Hebel bis zum Anschlag
nach oben und klappen Sie die
Rückenlehne nach vorn.
Um in die normale Position zurückzukehren,
ziehen Sie den Hebel nach oben, um die
Rückenlehne zu entriegeln, dann heben Sie die
Rückenlehne bis zu ihrer oberen Position an.
Auf der Beifahrerseite ermöglicht diese Position
den Transport von langen Gegenständen.
Auf der Fahrerseite ermöglicht diese Position
die Rettung der Insassen hinten (durch die
Feuerwehr).
Beim abrupten Bremsen können
auf der umgeklappten Rückenlehne
abgelegte Gegenstände zu gefährlichen
Geschossen werden.
Elektrisch einstellbarer
Vordersitz
Um zu vermeiden, dass die Batterie
entladen wird, führen Sie diese
Einstellungen bei laufendem Motor durch.
Für weitere Informationen zu den
Sicherheitsgurten siehe entsprechende
Rubrik.
Längsverstellung
F Drücken Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um den Sitz zu verschieben.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben,
stellen Sie sicher, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben
des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn
sperrige Gegenstände auf dem Boden
hinter dem Sitz abgestellt sind.
3
Ergonomie und Komfort
Page 58 of 324

56
Sitzhöhe
F Kippen Sie die Bedienung nach oben oder unten, um die gewünschte Höhe zu
erhalten.
Neigung der Rückenlehne
F Kippen Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um die Neigung der Lehne
einzustellen.
Einstellung der Kopfstütze
in der HöheDie Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich
der obere Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und richtig
eingestellt sein.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist.
F
Z
iehen Sie die Kopfstütze zum Anbringen
bis zum Anschlag hoch (Kerbe).
F
U
m sie zu entfernen, drücken Sie auf den
Riegel A und ziehen Sie sie nach oben.
F
U
m sie wieder einzubauen, stecken Sie die
Stangen der Kopfstütze in die Öffnungen
und bleiben Sie dabei in einer Achse mit der
Rückenlehne.
F
U
m die Kopfstütze abzusenken, drücken Sie
gleichzeitig auf Riegel A und die Kopfstütze.
Sitzbank vorne mit
2
Plätzen
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist,
handelt es sich um eine feste Sitzbank mit
einem Sicherheitsgurt, der an der Rückenlehne
des Platzes neben dem Fahrer befestigt ist.
Für weitere Informationen zu den
Sicherheitsgurten siehe entsprechende
Rubrik.
Staufach unter dem Sitz
Ergonomie und Komfort
Page 59 of 324

57
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
befindet sich dieses Staufach unter dem Sitz.
F
Z
iehen Sie die Schlaufe nach vorne, um die
Sitzfläche umzuklappen.
Armlehne
Die Armlehne ist mit Raststufen versehen.
F
H
eben Sie die Armlehne komplett an.
F
L
assen Sie sie komplett herunter.
F
H
eben Sie die Armlehne bis zur
gewünschten Raste an.
Beheizbarer Sitz und
Sitzbank hinten
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist.
F B ei laufendem Motor, verwenden Sie den
Regler zum Einschalten und Einstellen
der gewünschten Heizstufe von 0
(aus) bis
3
(h o c h). Für Menschen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die beheizbaren Sitze nicht
über einen längeren Zeitraum auf der
höchsten Stufe zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme
von Medikamenten usw.) besteht
die Gefahr, dass sie Verbrennungen
davontragen.
Um für die Unversehrtheit des
Heizungselements zu sorgen und einen
Kurzschluss zu verhindern:
-
v
erwenden Sie keine scharfen oder
schweren Gegenstände,
-
k
nien oder stellen Sie sich nicht auf
den Sitz,
-
v
erschütten Sie keine Flüssigkeiten.
-
v
erwenden Sie niemals die Heizfunktion,
wenn die Sitzfläche nass ist.
Ver wenden Sie die Funktion nicht für
Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald
wie möglich.
Schalten Sie die Funktion aus, sobald
Sitz und Innenraum die gewünschte
Temperatur erreicht haben. Durch
Senken des Stromverbrauchs sparen
Sie Kraftstoff.
3
Ergonomie und Komfort
Page 60 of 324

58
Elektrische Einstellung
der Lendenwirbelstütze
F Drücken Sie auf die Betätigung, um die gewünschte Einstellung der
Lendenwirbelstütze zu erzielen.
Massagefunktion
Diese Funktion bietet den Fahrgästen vorn eine
Rückenmassage und kann nur bei laufendem
Motor sowie im STOP-Modus des STOP &
START-Systems aktiviert werden.
Aktivierung/Deaktivierung
F Drücken Sie diese Taste, um die Funktion zu aktivieren/
deaktivieren.
Durch die Aktivierung wird die Kontrollleuchte
eingeschaltet. Die Massagefunktion wird für die
Dauer einer Stunde aktiviert.
Während dieser Zeit erfolgt die Massage in
6 Zyklen à 10 Minuten (6 Minuten Massage
gefolgt von 4 Minuten Pause).
Nach Ablauf einer Stunde wird die Funktion
deaktiviert. Die Kontrollleuchte erlischt.
Einstellung der Intensität
Drücken Sie diese Taste zur
Einstellung der Intensität der
Massage.
Ihnen werden zwei Massageniveaus
angeboten.
Lenkradverstellung
F Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den
Hebel herunter, um das Lenkrad zu lösen.
F
H
öhe und Abstand zum Körper einstellen
F
Z
iehen Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Einstellungen nur bei stehendem
Fahrzeug ausgeführt werden.
Ergonomie und Komfort