Peugeot Expert Tepee 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 21 of 276
19
Innen
KURZBESCHREIBUNG
1
Schränken Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch ein
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres
Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger,
Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung
eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist,
entfernen Sie die Winterreifen und
montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der
Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter,
Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen
Sie den vom Hersteller empfohlenen
Maßnahmen-Kalender.
Wenn Sie den Tank befüllen, insistieren
Sie nicht nach dem dritten Abschalten der
Zapfpistole, Sie vermeiden ein Überlaufen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 22 of 276
20
Page 23 of 276
21
Öffnen/Schließen
STARTBEREI
T
2
Zentralverriegelung
FERNBEDIENUNG
ÖFFNEN / SCHLIESSEN
Zentrale Entriegelung
Durch Druck auf diese Taste
wird Ihr Fahrzeug entriegelt, und
zwar das Führerhaus und die
Hecktüren.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken zweimal
und die Außenspiegel werden ausgeklappt
(dies ist nicht der Fall, wenn sie mit
dem Schalter im Innenraum angeklappt
wurden, siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt
"Rückspiegel und Scheiben"). Durch Druck auf diese Taste wird
das Fahrzeug verriegelt, und zwar
Führerhaus und Hecktüren.
Die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken einmal und die Außenspiegel werden
angeklappt.
Wenn eine der Türen offen oder nicht
richtig geschlossen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.
Sicherheitsverriegelung
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, führt ein zweiter
Druck
auf die Fernbedienungstaste mit
dem geschlossenen Schloss binnen
fünf Sekunden nach der Verriegelung zur
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs.
Diese wird durch das Aufleuchten der
Blinkleuchten für ca. 2 Sekunden angezeigt.
Die Sicherheitsverriegelung inaktiviert die
äußeren und inneren Türgriffe; lassen Sie
also niemanden im Fahrzeug zurück, wenn
Sie die Sicherheitsverriegelung aktivieren.
Wenn die Sicherheitsverriegelung vom
Fahrzeuginnern aus betätigt wird, geht
diese beim Anlassen des Fahrzeugs in eine
einfache Verriegelung über.
Schlüssel einklappen /ausklappen
Drücken Sie auf diese Taste, um
den Schlüssel auszuklappen.
Zum Einklappen drücken Sie auf
die verchromte Taste und klappen
den Schlüssel in das Gehäuse zurück. Wenn
Sie nicht auf die Taste drücken, können Sie
den Mechanismus beschädigen.
Was Sie beachten sollten
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung
nicht mit Fett, Staub, Regen oder einer
feuchten Umgebung in Berührung kommt.
Ein schweres Objekt am Schlüssel (z.B. ein
Schlüsselanhänger), das die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss
steckt, kann zu einer Fehlfunktion führen.
Page 24 of 276
Öffnen/Schließen
SCHLÜSSEL
Mit dem Schlüssel lassen sich die Schlösser
des Fahrzeugs ver- und entriegeln, der
Tankverschluss öffnen und schließen sowie
der Motor starten und ausschalten.
FERNBEDIENUNG ELEKTRONISCHE
ANLA
SSSPERRE
Alle Schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Sie blockiert das Motorversorgungssystem und
wird automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel
aus dem Zündschloss gezogen wird.
Nach dem Einschalten der Zündung treten
Schlüssel und elektronische Anlasssperre in
einen Dialog ein.
Der metallische Teil des Schlüssels muss
für einen ordnungsgemäßen Dialog ganz
ausgeklappt sein.
Reinitialisierung der Fernbedienung
Wenn die Batterie der Fernbedienung gewechselt
wurde oder die Fahrzeugbatterie abgeklemmt war,
muss eventuell
die Fernbedienung reinitialisiert
werden.
Warten Sie mindestens eine Minute, bevor Sie die
Fernbedienung benutzen.
Stecken Sie den Schlüssel so in das Zündschloss
ein, dass die Tasten (Vorhängeschlösser) der
Fernbedienung zu Ihnen zeigen. Schalten Sie die Zündung ein.
Drücken Sie innerhalb von zehn Sekunden
mindestens fünf Sekunden lang auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
Schalten Sie die Zündung aus.
Warten Sie mindestens eine Minute, bevor
Sie die Fernbedienung benutzen.
Die Fernbedienung ist nun wieder
betriebsbereit.
Wenn die Austauschbatterie nicht den Spezifi kationen
entspricht, kann dies zu Schäden führen.
Verwenden Sie nur Batterien, die den vom
PEUGEOT-Netz empfohlenen Batterien
entsprechen. Werfen Sie die Batterien nicht
einfach weg, sie enthalten Metalle, die die
Umwelt belasten.
Entsorgen Sie sie beim PEUGEOT-Netz
oder einer zugelassenen Sammelstelle.
Batterie auswechseln
Batterietyp CR1620 / 3 Volt
Wenn die Batterie verbraucht ist, wird dies
durch einen Warnton und eine Meldung auf
dem Bildschirm angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie öffnen Sie
das Gehäuse in Höhe der Öse mit einem
Geldstück.
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert, muss sie
reinitialisiert werden.
Bei Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit den
Fahrzeugpapieren und Ihrem
Personalausweis an das PEUGEOT-Händlernetz.
Das PEUGEOT-Händlernetz kann
Schlüsselnummer und Transpondercode
ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.
Page 25 of 276
23
Öffnen/Schließen
STARTBEREI
T
2
ALARMANLAGE
Sofern Ihr Fahrzeug dementsprechend
ausgestattet ist, hat die Alarmanlage zwei
Schutzfunktionen:
- Rundumschutz, der Alarm wird ausgelöst,
wenn eine vordere oder hintere Tür
bzw. die Motorhaube geöffnet wird.
- Innenraumschutz, der Alarm wird
ausgelöst bei einer Veränderung
im Fahrzeuginneren (Einschlagen
einer Scheibe oder Bewegung im
Fahrgastraum)
Inaktivierung der Alarmanlage
- Fahrzeug mit der Fernbedienung
entriegeln oder Zündung einschalten
(die rote Kontrollleuchte erlischt).
Was Sie beachten sollten
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor.
Durch das Hantieren mit der Fernbedienung -
auch in der Tasche - können Sie die Türen
versehentlich entriegeln.
Die gleichzeitige Benutzung anderer
Hochfrequenzgeräte (Mobiltelefone,
Hausalarmanlagen, ...) kann vorübergehend
zu einer Funktionsstörung der
Fernbedienung führen.
Die Fernbedienung funktioniert nicht, solange
der Schlüssel im Zündschloss steckt, selbst dann
nicht, wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
Beim Verlassen des
Fahrzeugs überprüfen, ob das
Licht ausgeschaltet ist. Lassen
Sie keine Wertgegenstände
sichtbar im Fahrzeug liegen.
Ziehen Sie beim Aussteigen
aus Sicherheitsgründen (Kinder
an Bord) den Schlüssel aus
dem Zündschloss, selbst bei
kurzer Abwesenheit.
Verriegelung des Fahrzeugs
mit Komplettalarm
Aktivierung der Alarmanlage
- Zündung ausschalten und Fahrzeug
verlassen.
-
Alarmanlage binnen fünf Minuten nach
Verlassen des Fahrzeugs aktivieren, und
zwar durch Verriegeln oder Betätigen der
Sicherheitsverriegelung mit der Fernbedienung.
Die rote Diode an der Mittelkonsole
blinkt im Sekundentakt.
Verriegelung des Fahrzeugs nur mit
dem Rundumschutz
Wenn Sie während Ihrer Abwesenheit ein
Fenster leicht offen lassen möchten oder ein
Tier im Fahrzeug zurücklassen, müssen Sie
sich auf den Rundumschutz beschränken.
- Zündung ausschalten.
- Fahrzeug verlassen.
- Binnen fünf Minuten Alarmanlage
durch Verriegeln oder Betätigen
der Verriegelungssicherung mit der
Fernbedienung aktivieren (die rote
Diode blinkt im Sekundentakt).
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- Lassen Sie die Schlüssel vom PEUGEOT-
Händlernetz speichern, um sicher zu
gehen, dass die in Ihrem Besitz befi ndlichen
Schlüssel die einzigen sind, mit denen das
Fahrzeug gestartet werden kann.
- Binnen zehn Sekunden
auf dieseTaste an der
Mittelkonsole drücken, bis die
rote Diode aufleuchtet.
Page 26 of 276
24
Öffnen/Schließen
Auslösen des Alarms
Für ca. 30 Sekunden ertönt die Sirene, die
Blinker werden aktiviert und die rote Diode
blinkt schnell.
- Zum Ausschalten des Alarms schalten
Sie die Zündung ein.
Nach zehnmaligem Auslösen des Alarms
nacheinander wird die Alarmanlage(beim
elften Mal) inaktiviert. Aktivieren Sie sie
erneut wie oben beschrieben.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
rote Diode für die Dauer von zehn Sekunden
aufl euchtet, ist der Anschluss der Sirene fehlerhaft.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler oder an
eine qualifi zierte Werkstatt, um die Anlage überprüfen zu lassen.
Von innen
Verriegelung des Fahrzeugs ohne Alarm
- Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss
der Fahrertür und verriegeln Sie diese.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen möchten,
die Alarmanlage nicht aktivieren.
Fehlfunktion der Fernbedienung
Wenn die Alarmanlage aktiviert ist, die
Fernbedienung jedoch nicht mehr funktioniert:
- Türen mit dem Schlüssel aufschließen
und Tür öffnen. Der Alarm wird ausgelöst.
- Zündung binnen zehn Sekunden einschalten.
Die Alarmanlage wird inaktiviert.
Automatische Aktivierung
Je nach Vertriebsland wird die Alarmanlage
rund 2 Minuten nach dem Schließen der
letzten Tür automatisch aktiviert.
Um ein Auslösen der Alarms beim Öffnen
einer Tür zu vermeiden, muss grundsätzlich
noch einmal auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung gedrückt werden.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an
der Alarmanlage vor, dies könnte zu
Funktionsstörungen führen.
Von außen
Verwenden Sie die Fernbedienung zum
Verriegeln/Entriegeln des Fahrzeugs.
Führen Sie den metallischen Teil des
Schlüssels in das Schloss der Fahrertür ein,
wenn die Fernbedienung inaktiv ist.
Ein einmaliger Druck verriegelt
das Fahrzeug zentral.
Ein zweiter Druck entriegelt das
Fahrzeug zentral.
Das Bedienelement ist inaktiv, wenn das
Fahrzeug mittels der Fernbedienung oder
des Schlüssels von außen verriegelt wurde.
Page 27 of 276
25
Öffnen/Schließen
STARTBEREI
T
2
Das Öffnen der Türen von innen ist jederzeit
möglich.
Eindringschutz
Die Kontrollleuchte des Bedienelements:
-
blinkt, wenn die Türen bei stehendem
Fahrzeug und bei ausgeschaltetem
Motor verriegelt sind,
- leuchtet, wenn die Türen
verriegelt sind und zwar ab
dem Einschalten der Zündung.
Das System verriegelt ab einer
Geschwindigkeit von ca. 10 km/h
automatisch alle Türen.
Aktivierung/Inaktivierung der Funktion
Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung anhaltend auf diesen
Schalter, um diese Funktion zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Warnleuchte offene Tür
Wenn diese Warnleuchte aktiviert
ist, sollten Sie überprüfen, ob
die Türen des Führerhauses,
am Heck oder die Schiebetüren
richtig geschlossen sind.
SEITLICHE SCHIEBETÜR
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist: Beim Tanken nicht die
linke
Schiebetür öffnen, weil ansonsten die
Tankklappe beschädigt werden könnte.
Sie können diese Tür mit der
Kindersicherung verriegeln.
Achten Sie darauf, dass die Führung der
Schiebetür im Boden nicht blockiert wird,
damit sich die Tür richtig schieben lässt.
Page 28 of 276
26
Öffnen/Schließen
Von außen
Ziehen Sie den Griff zu sich hin und dann
nach hinten. Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung diesen Schalter, die
Diode leuchtet, verbunden mit
einer Meldung auf dem Bildschirm.
Diese Verriegelung ist unabhängig vom
Schalter der Zentralverriegelung.
Von innen
Zum Entriegeln und Öffnen den Griff nach
hinten drücken. Achten Sie darauf, dass
die Tür ganz geöffnet wird, damit sie an der
Basis korrekt einrasten kann.
Elektrische Verriegelung/
Kindersicherung
Sie verhindert das Öffnen der Schiebetüren
von innen.
Was Sie beachten sollten
Fahren Sie niemals mit geöffneter Schiebetür.
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den
Zündschlüssel ab, auch wenn es nur für kurze
Zeit ist.
Prüfen Sie bei jedem Einschalten der Zündung, ob
die Kindersicherung aktiviert ist (Diode leuchtet).
Bei einem starken Aufprall wird die elektrische
Kindersicherung automatisch deaktiviert.
Vorgehensweise bei Batterieausfall
Beifahrertür und seitliche Türen
Benutzen Sie bei Ausfall der Batterie oder
Versagen der Zentralverriegelung das
Schloss, um die Türen mechanisch zu
verriegeln.
- Um die Tür zu öffnen und auszusteigen,
ziehen Sie am Türinnengriff.
- Um die Tür zu verriegeln, stecken Sie
den Schlüssel in das Schloss an der
Schmalseite der Tür und drehen Sie ihn
um eine Achteldrehung
.
Fahrertür
- Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach rechts oder
links, um die Tür zu ver- bzw. entriegeln.
Page 29 of 276
27
Öffnen/Schließen
STARTBEREI
T
2
FLÜGELTÜREN AM HECK
Sind die Türen bis auf 90°
geöffnet, verdecken diese
die Heckleuchten.
Um nachfolgenden
Verkehrsteilnehmen die
Position Ihres Fahrzeugs
anzuzeigen, verwenden Sie
bitte ein Warndreieck oder
irgendein anderes in Ihrem
Land vorgeschriebenes
Warnsignal.
HECKKLAPPE
Von außen
Die beiden Flügel können bis 90° geöffnet
werden.
Zum Öffnen ziehen Sie den Griff zu sich hin und
ziehen dann den Hebel, um die linke Tür zu öffnen.
Beim Schließen beginnen Sie mit der linken
Tür und schließen dann die rechte Tür.
Öffnen bis 180°
Ein Hebelsystem ermöglicht es, den
Öffnungswinkel von 90° auf 180° zu erweitern.
Lösen Sie den Hebel, indem Sie ihn zu sich
hinziehen, wenn die Tür teilweise geöffnet ist.
Beim Schließen der Tür rastet der Hebel
wieder automatisch ein.
Von außen
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, erfolgt die Ver- und
Entriegelung mit der Fernbedienung.
Zum Öffnen betätigen Sie die Bedienung
und heben dann die Heckklappe an.
Zum Schließen aus der hochgeschwenkten
Position ziehen Sie an der Schlaufe.
Von innen
Notentriegelung
Bei einer Fehlfunktion der Zentralverriegelung
kann die Heckklappe von innen entriegelt werden.
Klappen Sie die Rücksitze um, um an das Schloss
zu gelangen.
Führen Sie einen kleinen Schraubendreher
in diese Öffnung ein, um die Heckklappe zu
entriegeln.
Page 30 of 276
28
Bedienungseinheit
KOMBIINSTRUMENT
1.
Kilometer-/Meilenzähler
2.
Anzeigefeld
3.
Kraftstoffmenge,
Kühlflüssigkeitstemperatur
4.
Drehzahlmesser
5.
Helligkeitsregler des Kombiinstruments
6.
Rückstellung des Tageskilometerzählers/
der Wartungsanzeige
Anzeigefeld im Kombiinstrument
- Geschwindigkeitsbegrenzer /
Geschwindigkeitsregelanlage
- zurückgelegte Kilometer / Meilen
- Wartungsanzeige, Anzeige Motorölstand,
Gesamt-Kilometer / -Meilen
- Wasser im Dieselfilter
- Vorglühen Diesel
- Schaltanzeige für einen höheren Gang
Warnleuchte und
Bedienungsschalter an der
Dachablage
- Warnleuchte für inaktivierten
Beifahrerairbag
- Schalter für die Sitzheizung auf der
Fahrerseite / Beifahrerseite (Version
mit 2 Vordersitzen)
- Schalter zum Ein- / Ausschalten der
Belüftung hinten