Peugeot iOn 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 174

109
FüllstandskontrollenÜberprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls erforderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Führen Sie unter keinen Umständen
Arbeiten im Raum unter der
Fronthaube und hinten durch, wenn die
Kontrollleuchte "Ready" aufleuchtet oder
Ihr Fahrzeug gerade aufgeladen wird.
Seien Sie bei Arbeiten im Raum unter
der Fronthaube und hinten vorsichtig, da
einige Bereiche extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr): Warten Sie
nach Abstellen des Motors unbedingt
mindestens eine Stunde, oder das
Ende des Ladevorgangs ab, bevor Sie
Arbeiten durchführen.
Bremsflüssigkeitsstand
Die Bremsflüssigkeit muss zwischen
den Markierungen "MIN" und "MAX"
stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen,
ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers
nach, in welchen Abständen die
Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.
Raum unter der FronthaubeFüllstand des Heizkreislaufs
Wechsel der Flüssigkeit
Die Flüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Flüssigkeit
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen. Der Füllstand muss zwischen den
Markierungen MINI "L" und MAXI "F" stehen.
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit
Füllen Sie sobald er forderlich die
Flüssigkeit nach.
Qualität der Scheibenwaschflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein
Einfrieren zu vermeiden, dar f diese Flüssigkeit nicht mit
Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
7
Praktische Tipps

Page 112 of 174

110
Der Füllstand der Kühlflüssigkeit
muss zwischen den Markierungen
MINI "L" und MA XI "F" liegen.
KühlflüssigkeitsstandVermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie verbrauchte Betriebsstoffe nicht
in die Kanalisation oder auf den Boden.
Entsorgen Sie verbrauchte Betriebsstoffe in
die dafür vorgesehenen Behälter bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Kofferraum
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt
werden.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den
Herstellerempfehlungen entsprechen. Da der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf
frühestens eine Stunde nach dem Abstellen
des Motors und/oder zum Ende des Ladezyklus
daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um
zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck
absinken. Wenn der Druck gesunken ist, können
Sie den Verschluss entfernen und falls notwendig
Flüssigkeit nachfüllen.
Füllstand der Elektrolyte
der Batterie für Zubehör
Um diesen Füllstand zu überprüfen, müssen Sie
die Schutzabdeckung der Batterie entfernen.
Für weitere Informationen zur Batterie für
Zubehör siehe entsprechende Rubrik.
Der Füllstand muss zwischen den Markierungen
MINI "LOWER LEVEL" und MA XI "UPPER
LEVEL" liegen.
Falls notwendig, füllen Sie mit destilliertem Wasser
auf. Entfernen Sie hierzu die Verschlüsse der
verschiedenen Bereiche der Batterie.
Überprüfen Sie den Füllstand der
Elektrolyte mindestens einmal im Monat.
Praktische Tipps

Page 113 of 174

111
Sonstige KontrollenWenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers.
Lassen Sie sie andernfalls von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.
Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen dieses Element
ausgetauscht werden muss.
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil
abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken
eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle
des Zustands der Bremsen auch zwischen den
Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Bremsbeläge
Ver wenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Aggregate
wie der Bremsanlage zu optimieren,
hat PEUGEOT spezielle Produkte
ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel
hat oder wenn man feststellt, dass sie
an Wirksamkeit verloren hat, muss sie
auch zwischen zwei

Wartungen neu
eingestellt werden.
Abnutzungsgrad der
Bremsscheiben/Bremstrommeln
Für Informationen bezüglich der
Kontrolle des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben / Bremstrommeln
wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüft werden.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf
eine Abnutzung der Bremsbeläge hin. Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr), tauschen Sie dieses
nötigenfalls doppelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
7
Praktische Tipps

Page 114 of 174

112
Austausch der
Scheibenwischerblätter
Wischerblatt vorne oder
hinten entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F

S
chieben Sie das Wischerblatt nach außen
und ziehen Sie es ab.
Wischerblatt vorne oder
hinten einsetzen
F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest.
F

K
lappen Sie den Wischerarm vorsichtig
wieder herunter.
Vorsichtsmaßnahmen
für die Autowäsche
Um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, ist es strengstens
verboten, eine Hochdruckwäsche
vorzunehmen:
-

i
m Raum unter der Fronthaube,
-

a
m Unterboden.
Für die Karrosseriewäsche dar f
der Wasserdruck 80 bar nicht
überschreiten. Überprüfen Sie bei jeder Autowäsche,
dass die Zugangsklappen und die
Abdeckungen der Netzanschlüsse
(Regulär- und Schnell-Ladesystem)
korrekt angeschlossen sind. Waschen Sie das Fahrzeug nicht,
während die Batterie aufgeladen wird.
Praktische Tipps

Page 115 of 174

113
Ion_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Batterie für Zubehör
Sämtliche elektrischen Bestandteile Ihres
Fahrzeugs (mit Ausnahme des Elektromotors,
der Heizung und der Klimaanlage) werden über
diese Zubehör-Batterie mit Strom versorgt.
Sie befindet sich im Frontbereich und wird in
Funktions - (Kontrollleuchte "Ready" leuchtet
im Kombiinstrument auf) und Ladephasen über
die Hauptbatterie wieder aufgeladen.Bei Entladung der Batterie für Zubehör,
ist die Inbetriebnahme des Motors nicht
mehr gewährleistet, und die Aufladung
der Hauptbatterie kann nicht mehr
durchgeführt werden. F

Ö
ffnen Sie die Fronthaube mit dem Hebel
innen, dann mit dem Hebel außen.
F

St
ellen Sie die Haubenstütze fest.
F

L
ösen Sie die Mutter 1.
F

E
ntfernen Sie die Schutzabdeckung der
Batterie, um zu den beiden Klemmen zu
gelangen.Zugang zur Batterie
Es ist nicht ratsam, die Batterie
abzuklemmen.
Trotzdem kann es bei langfristiger
Nicht-Benutzung des Fahrzeugs, d.h.
über einen Monat, notwendig sein, im
Winter die Batterie abzuklemmen und
diese zum Schutz vor Gefrieren der
Elektrolyte zu lagern.
Nach längerfristigem Abklemmen der Batterie
sollten Sie sich unbedingt an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden, um eine Reinitialisierung
des elektronischen Steuergeräts durchzuführen.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 116 of 174

114
Ion_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
F Heben Sie die Schutzabdeckung des (+) Pols. F

S
chließen Sie das eine Ende des roten
Kabels an den (+) Pol der entladenen
Batterie A , dann das andere Ende an
den (+) Pol der Hilfsbatterie B.
Starten mit einer
Fremdbatterie
F Schließen Sie ein Ende des grünen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B.
F

S
chließen Sie das andere Ende des
grünen oder schwarzen Kabels an
den Massepunkt C des zu startenden
Fahrzeugs an.
Vergewissern Sie sich, dass die
Elektrolyte nicht gefroren sind.
Prüfen Sie den Füllstand und füllen
Sie bei Bedar f mit destilliertem Wasser
nach.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle
siehe
entsprechende Rubrik.
Vergewissern Sie sich, dass es sich bei der
Hilfsbatterie um eine 12V-Batterie handelt.
Bei Pannen und Störungen

Page 117 of 174

115
Ion_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Laden der Batterie mit
einem Batterieladegerät
F Starten Sie das Pannenhilfefahrzeug und warten Sie einige Minuten.
F

B
etätigen Sie den Anlasser des zu
startenden Fahrzeugs bis zum Aufleuchten
der Kontrollleuchte "Ready".
F

K
lemmen Sie die Kabel ab und gehen Sie
dabei in umgekehrter Reihenfolge vor.
F

B
ringen Sie die Schutzabdeckung
wieder an und schrauben Sie die
Befestigungsmutter wieder an.
Bei Nicht-Aufleuchten der Kontrollleuchte "Ready"
gehen Sie wie folgt vor:
F
L

assen Sie die Kabel angeschlossen.
F
B

ringen Sie das Zündschloss Ihres Fahrzeugs
wieder in die Position " LOCK".
F
L

aden Sie die Hauptbatterie mit dem normalen
Ladevorgang auf.
F
K

lemmen Sie bei ununterbrochenem
Aufleuchten der Kontrollladeleuchte die
Kabel


ab.
F
L

assen Sie den Ladevorgang mindestens eine
Stunde laufen.
F
B

etätigen Sie die Zündung Ihres Fahrzeugs bis
zum Aufleuchten der Kontrollleuchte "Ready".
Bei Weiterbestehen des Problems, wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
F Entfernen Sie den Schutzdeckel der Batterie.
Vergewissern Sie sich, dass die
Elektrolyte nicht vereist sind.
Prüfen Sie den Füllstand und füllen
Sie bei Bedar f mit destilliertem Wasser
nach.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe
entsprechende Rubrik. F

S
chrauben Sie die Mutter 1 ab und heben
Sie Befestigungsleiste an.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 118 of 174

116
Ion_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Laden Sie die Batterie erst auf,
nachdem Sie vorher die Klemmen
gelöst und die Batterie aus dem Raum
vorn entfernt haben.
Lösen Sie die Batterieklemmen nicht
bei Aufleuchten der Kontrollleuchte
"Ready" und während eines
Ladevorgangs.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens
2 Minuten nach den Ausschalten der
Zündung ab.Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen gemäß den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und dürfen
auf keinen Fall in den Hausmüll gewor fen
werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen Sammelstelle ab.
F
Klemmen Sie das Kabel vom (-) Pol ab.F Heben Sie die Schutzabdeckung
des (+) Pols 2 ab.
F Lösen Sie die Mutter 3 .F Klemmen Sie das Kabel vom (+) Pol ab.F Nehmen Sie die Batterie heraus.F Laden Sie die Batterie unter Berücksichtigung
der Gebrauchshinweise des
Ladegerätherstellers auf.
F Schließen Sie die Batterie erneut an und beginnen Sie dabei mit dem Kabel des (+) Pols.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
dar f der Motor erst 1 Minute nach dem
Einschalten der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme initialisiert
werden können. Sollten trotz Beachtung
dieser Vorschrift leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte
an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Denken Sie bitte daran, das Autoradio selbst
wieder zu initialisieren.
Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen
auf Sauberkeit. Wenn Sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden.
Bei Pannen und Störungen

Page 119 of 174

117
Ion_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Das Reifenpannenset befindet sich im
Staukasten unter der Rücksitzbank auf der
rechten Seite.
Um zum Reifenpannenset zu gelangen,
müssen Sie also die hintere Sitzfläche
ausbauen. Dieses Komplettset besteht aus einem
Kompressor und einer Druckflasche
mit Dichtmittel. Damit können Sie den
plattgefahrenen Reifen provisorisch reparieren,
um zur nächstgelegenen Werkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den
Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.
Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset
Ausbau der hinteren Sitzfläche
F Ziehen Sie die Bedienelemente A nach vorne,
um die beiden Sitzverriegelungen zu lösen.
Entfernen der Metallabdeckung
F Schrauben Sie die vier Flügelschrauben ab.
F E ntfernen Sie die Metallabdeckung.
Nun haben Sie Zugang zum Pannenset.
F

H

eben Sie das Vorderteil der Sitzfläche
an und kippen Sie sie herum, um Sie
auszubauen.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 120 of 174

118
Ion_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
1. 12V-Kompressor mit integriertem Manometer zum Messen und Einstellen
des Reifendrucks.
Zusammensetzung des Pannensets
2. Druckflasche mit Dichtmittel für die provisorische Reifenreparatur.
3.


Einspritzschlauch.
4.
A

bsaugschlauch, um gegebenenfalls das
Dichtmittel zu entfernen.
5.
B

eutel mit einem Austausch-Ventileinsatz,
Werkzeug zur Montage/Demontage
des Ventileinsatzes und einem
"Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber".
Der Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber sollte
sichtbar für den Fahrer im Fahrzeuginnenraum
angebracht werden und dient zur Erinnerung,
dass ein Rad nur vorübergehend benutzt wird.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets repariert wurde, nicht schneller
als 80 km/h.
Wiedereinbau der Sitzfläche hinten
F Bringen Sie die Metallabdeckung wieder an.F Schrauben Sie die vier Flügelschrauben wieder ein.F Führen Sie die Metallhaken in die Rückenlehne der
Sitzbank ein.
F Kippen Sie die Sitzfläche nach unten und drücken Sie, um beide Verriegelungen zu sperren.
F
Prüfen Sie, ob der Sitz ordnungsgemäß verriegelt ist.
Beim Wiedereinbau der Sitzfläche
darauf achten, dass die Schlösser der
Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt werden.
Bei Pannen und Störungen

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 180 next >