Peugeot iOn 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: iOn, Model: Peugeot iOn 2017Pages: 174, PDF-Größe: 5.49 MB
Page 121 of 174

119
Ion_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Reparaturanleitung
1. Reifen abdichten
F Schalten Sie die Zündung aus.
F M arkieren Sie auf dem mitgelieferten
Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber
den defekten Reifen und bringen
Sie diesen anschließend sichtbar
im Fahrzeuginnenraum an. Dieser
dient zur Erinnerung, dass ein Reifen
vorübergehend verwendet wird.
F
S
chütteln Sie die Flasche mit dem
Dichtmittel, entfernen Sie die Stopfen und
schrauben Sie den Einspritzschlauch fest. F
E
ntfernen Sie den Verschluss des
Ventileinsatzes des defekten Reifens.
F S chrauben Sie den Ventileinsatz mit Hilfe
des Werkzeugs ab und lagern Sie dieses
an einem sauberen Ort.
F
S
chließen Sie den Einspritzschlauch an
das Ventil des defekten Reifens an. F
D
rücken Sie die nach unten gehaltene
Druckflasche mehr fach mit der Hand, um
das gesamte Dichtmittel in den Reifen zu
injizieren.
F
E
ntfernen Sie den Einspritzschlauch.
F
B
ringen Sie den Ventileinsatz mit Hilfe des
Werkzeugs wieder an.
Achtung: Dieses Produkt ist schädlich bei der Einnahme und reizt die Augen.
Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf der Flasche.
Entsorgen Sie die Druckflasche nach Gebrauch nicht in der freien Natur. Geben Sie
diese bei einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer dafür zuständigen
Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten Sie bei
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Fremdkörper, die in den Reifen
eingedrungen sind, sollten nach
Möglichkeit nicht entfernt werden.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 122 of 174

120
Ion_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
2. Fülldruck regeln
F Vergewissern Sie sich, dass der Schalter A des Kompressors in Position " OFF" steht.
F
R
ollen Sie den Schlauch B des
Kompressors ganz aus. F
S
chließen Sie den Schlauch des
Kompressors direkt an das Ventil des
abgedichteten Reifens an.
F
S
chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss
des Fahrzeugs an (Zündschlüssel auf
Position "ON" oder "ACC").
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter A in die Position " ON"
stellen.
F
R
egeln Sie den Druck mit Hilfe
des Kompressors nach, und zwar
entsprechend den Angaben auf dem
Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs im
Bereich der Fahrertür. Ein konsequenter
Druckverlust weist darauf hin, dass das
Leck nicht korrekt abgedichtet ist. Wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
Ihre Panne beheben zu lassen.
F
E
ntfernen Sie den Kompressor und
verstauen Sie das Pannenset.
F
F
ahren Sie sofort mit mäßiger
Geschwindigkeit (maximal 80 km/h) und
nicht weiter als ca. 200 km.
Begeben Sie sich schnellstmöglich zu einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder zu einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Teilen Sie dem Techniker unbedingt mit,
dass Sie dieses Reifenpannenset verwendet
haben. Nach der Diagnose wird Ihnen der
Techniker mitteilen, ob der Reifen repariert
werden kann oder ausgetauscht werden
muss.
Sollten Sie diesen Druckwert nach
ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist
der Reifen nicht reparierbar. Wenden Sie
sich in diesem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
Bei Pannen und Störungen
Page 123 of 174

121
Ion_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Reserverad
Erforderliches Werkzeug
- ein Wagenheber: zum Anheben des Fahrzeugs.
-
e
in Radschlüssel: zum Lösen der
Radschrauben.
-
e
ine Kurbel: zum Hochfahren des
Wagenhebers.
Diese Werkzeuge sind im Lieferumfang Ihres
Fahrzeugs nicht enthalten.Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behindert: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und stellen
Sie den Gangwahlhebel auf Position P ,
sodass die Räder blockiert sind.
Setzen Sie bei Bedar f einen Keil unter
das Rad, das dem auszuwechselnden
Rad schräg gegenüber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird; verwenden
Sie einen Stützbock.
Rad mit Zierkappe
Ziehen Sie vor dem Abmontieren
des Rades die Zierkappe mit Hilfe des
Radschlüssels am Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim Montieren des Rades
die Zierkappe beginnend an der Kerbe
am Ventildurchgang wieder auf und
drücken Sie sie rundum mit der flachen
Hand fest.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 124 of 174

122
Ion_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
F Fahren Sie den Wagenheber hoch, bis er mit dem Kopf mit der ver wendeten Ansatzstelle A oder B Kontakt hat; der Ansatzbereich A oder B des Fahrzeugs muss sich in den mittleren Teil
des Wagenheberkopfes einfügen.
F
H
eben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt.
F
L
ösen Sie die Schrauben mit dem
Radschlüssel.
F
St
ellen Sie die Sohle des Wagenhebers
auf den Boden und vergewissern Sie
sich, dass sie senkrecht zu einer der
beiden, an der Karosserieunterseite dafür
vorgesehenen Stellen vorn A oder hinten
B
ist, die dem zu wechselnden Rad am
nächsten liegt.
Rad abmontieren
Bei Pannen und Störungen
Page 125 of 174

123
Ion_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
F Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz auf.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.Achten Sie darauf, dass der Wagenheber
fest und stabil steht. Wenn der Boden
rutschig oder beweglich ist, kann der
Wagenheber wegrutschen oder einsinken -
Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber nur an den
Ansatzstellen A oder B unter dem Fahrzeug
anzusetzen und vergewissern Sie sich, dass
das Kopfteil des Wagenhebers mittig korrekt
in die Ansatzstelle greift. Ansonsten kann das
Fahrzeug beschädigt werden und/oder der
Wagenheber einsinken - Verletzungsgefahr!
8
Bei Pannen und Störungen
Page 126 of 174

124
Ion_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Rad montieren
F Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
F D rehen Sie die Schrauben von Hand bis
zum Anschlag ein.
F
Z
iehen Sie die Schrauben mit dem
Radschlüssel an. F
L assen Sie das Fahrzeug wieder auf den
Boden herunter.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber zusammen
und entfernen Sie ihn. F
Z iehen Sie die Schrauben mit dem
Radschlüssel fest.
Nach einem Radwechsel
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und
das neue Rad den richtigen Reifendruck hat.
Bei Pannen und Störungen
Page 127 of 174

125
Ion_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Schneeketten
Die Schneeketten dür fen nur auf die Hinterräder montiert werden (Fahrzeug mit Hinterradantrieb).Es wird dringend empfohlen, das
Anlegen der Schneeketten vor der
Abreise auf einem ebenen und
trockenen Untergrund zu üben. Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit. Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.Vermeiden Sie es, mit Schneeketten
auf Straßen zu fahren, auf denen der
Schnee schon geschmolzen ist, um
die Reifen Ihres Fahrzeugs und den
Straßenbelag nicht zu beschädigen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen
ausgestattet ist, überprüfen Sie, dass
weder die Kette noch die Fixierungen
mit der Felge in Kontakt kommen.Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer
Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr
Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am
Straßenrand
an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie gegebenenfalls Keile unter
die Räder, um zu verhindern, dass das
Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie langsam los und fahren Sie
einige Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von
50
km/h zu überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und
überprüfen Sie, dass die Ketten richtig
gespannt sind.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifenmaximale Gliedgröße der Schneeketten
175 / 5 5
R15 9
mm
145/65
R15 für Schneeketten
ungeeignet
8
Bei Pannen und Störungen
Page 128 of 174

126
Ion_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Austausch der Glühlampen
1. Blinkleuchten (W21W - 21 W)
2. S tandleuchten (W5W - 5 W)
3.
F
ernlicht (HB3 - 60 W)
4.
A
bblendlicht (H11 - 55 W)
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F
v
er wenden Sie zum Säubern
kein trockenes Tuch oder
Scheuertuch und auch keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel,
F
v
erwenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser oder ein
pH-neutrales Produkt,
F
w
enn Sie hartnäckige
Verschmutzungen mit Hochdruck
reinigen, halten Sie die Spritzdüse
nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren
Ränder, um eine Beschädigung
der Lackschicht und der
Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen
müssen die Scheinwerfer mehrere
Minuten lang ausgeschaltet sein
(Gefahr schwerer Verbrennungen).
F
B
erühren Sie die Lampe nicht mit
den bloßen Fingern, verwenden Sie
ein faserfreies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwer fer nicht zerstört
werden, dür fen nur Glühlampen mit
UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe
stets durch eine neue Lampe mit den
gleichen Angaben und Eigenschaften.
Frontleuchten
5. Nebelscheinwerfer (H8 - 35 W)
6. T agfahrlicht (P13W - 13
W)
Bei Pannen und Störungen
Page 129 of 174

127
Ion_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
F Heben Sie die Abdeckung B mit Hilfe eines mit einem Baumwolltuch geschützten
Schraubendreher an.
F
L
ösen Sie die Befestigungsmutter C
soweit, bis das Obere der Mutter die
Abdeckung berührt. F
E ntfernen Sie die Klammern mit Hilfe eines
Schraubendrehers und halten Sie dabei
den Stoßfänger.
F
H
eben Sie vorsichtig den Stoßfänger an.
Um eine defekte Glühlampe auszutauschen,
müssen Sie zunächst den Scheinwerferblock
ausbauen.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
F
Ö
ffnen Sie die Fronthaube.
F
D
rücken Sie auf die Lasche A , um den
Stecker zu lösen.
Zugang zu den Glühlampen
8
Bei Pannen und Störungen
Page 130 of 174

128
Ion_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
F Lösen Sie die Befestigungsschraube D und halten Sie dabei den Stoßfänger gespreizt.
F
L
ösen Sie die Befestigungsmutter E .F
Z iehen Sie den Scheinwerferblock zu sich
heran und lösen Sie die Lasche F , um
diesen ganz herauszunehmen.
Bei Pannen und Störungen