Peugeot iOn 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: iOn, Model: Peugeot iOn 2017Pages: 174, PDF-Größe: 5.49 MB
Page 81 of 174

MTQatt m’ghandek thalli tifel/tifla marbut f’siggu dahru lejn l-Airbag attiva, ghaliex tista’ tikkawza korriment serju jew anke mewt lit-tifel/tifla
NLPlaats NOOIT een kinderzitje met de rug in de rijrichting op een zitplaats waar van de AIRBAG is INGESCHAKELD. Bij het afgaan van de
airbag kan het KIND LEVENSGEVA ARLIJK GEWOND R AKEN
NOInstaller ALDRI et barnesete med ryggen mot kjøreretningen i et sete som er beskyttet med en frontal AKTIVERT KOLLISJONSPUTE,
BARNET risikerer å bli DREPT eller HARDT SK ADET.
PLNIGDY nie instalować fotelika dziecięcego w pozycji "tyłem do kierunku jazdy" na siedzeniu wyposażonym w CZOŁOWĄ PODUSZKĘ POWIETR ZNĄ w stanie AKT Y WNYM. Może to doprowadzić do ŚMIERCI DZIECK A lub spowodować u niego POWA ŻNE OBR A ŻENIA
CI
AŁA.
PTNUNCA instale um sistema de retenção para crianças de costas para a estrada num banco protegido por um AIRBAG frontal ACTIVADO.
Esta instalação poderá provocar FERIMENTOS GR AVES ou a MORTE da CRIANÇA.
RONu instalati NICIODATA un sistem de retinere pentru copii, dispus cu spatele in directia de mers, pe un loc din vehicul protejat cu AIRBAG
frontal ACTIVAT. Aceasta ar putea provoca MOARTEA COPILULUI sau R ANIREA lui GR AVA.
RUВО ВСЕХ СЛУЧА ЯХ ЗАПРЕЩАЕТСЯ использовать обращенное назад детское удерживающее устройство на сиденье, защищенном ФУНКЦИОНИРУЮЩЕЙ ПОДУШКОЙ БЕЗОПАСНОСТИ, установленной перед этим сиденьем.
Э
то может привести к
ГИБЕЛИ РЕБЕНК А или НАНЕСЕНИЮ ЕМУ СЕРЬЕЗНЫХ ТЕЛЕСНЫХ ПОВРЕЖ ДЕНИЙ
SKNIKDY neinštalujte detské zádržné zariadenie orientované smerom dozadu na sedadlo chránené AKTIVOVANÝM čelným AIRBAGOM. Mohlo by dôjsť k SMRTEĽNÉMU alebo VÁ ŽNEMU POR ANENIU DIEŤAŤA.
SLNIKOLI ne nameščajte otroškega sedeža s hrbtom v smeri vožnje, če je VARNOSTNA BLA ZINA pred sprednjim sopotnikovim sedežem AKTIVIR ANA. Takšna namestitev lahko povzroči SMRT OTROK A ali HUDE POŠKODBE.
SRNIK ADA ne koristite dečje sedište koje se okreće unazad na sedištu zaštićenim AKTIVNIM VA ZDUŠNIM JASTUKOM ispred njega, jer mogu nastupiti SMRT ili OZBILJNA POVREDA DETETA.
SVPassagerarkrockkudden fram MÅSTE vara avaktiverad om en bakåtvänd bilbarnstol installeras på denna plats. Annars riskerar barnet att
DÖDAS eller SK ADAS ALLVARLIGT.
TRKESİNLKLE HAVA YASTIĞI AKTİF olan ön koltuğa yüzü arkaya dönük bir çocuk koltuğu yerleştirmeyiniz. Bu ÇOCUĞUN ÖLMESİNE veya ÇOK AĞIR YAR ALANMASINA sebep olabilir.
79
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
5
Sicherheit
Page 82 of 174

80
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Von PEUGEOT empfohlene Kindersitze
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
L1
"
RÖMER Baby-Safe Plus"
wird "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut.
Klasse 2
und 3: von 15 bis 36 kg
L4
"
KLIPPAN Optima"
Ab 22
kg (ca. 6 Jahre) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.L5
"
RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden. Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
PEUGEOT bietet Ihnen eine Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem
Dreipunktgurt
befestigen lassen.
Sicherheit
Page 83 of 174

81
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Einbau von Kindersitzen, die mit Sicherheitsgurt befestigt
werden
Gewicht des Kindes / Richtalter
Platz unter 13
kg
(Klasse 0
(b) u n d 0 +)
bis
≈ 1 Jahr 9
bis 18 kg
(Klasse 1)
1
bis ≈ 3 Jahre15
bis 25 kg
(Klasse 2)
3
bis ≈ 6 Jahre22
bis 36 kg
(Klasse 3)
6
bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c) (e) L1Römer Duo Plus
ISOFIX (mit dem Sicherheitsgurt befestigt) X
X
Seitliche Rücksitze (d) UUUU
(a)
U
niversalkindersitz: Kindersitz, der für alle Fahrzeuge geeignet ist und sich mit Hilfe des
Sicherheitsgurtes installieren lässt.
(b)
K
lasse 0: Geburt bis 10
kg. Babyschalen und Babytragetaschen dür fen nicht auf dem
Beifahrersitz installiert werden.
(c )
E
rkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf
diesen Platz setzen.
(d)
U
m einen Kindersitz auf einem hinteren Sitz einzubauen, unabhängig davon, ob "in
Fahrtrichtung" oder "entgegen der Fahrtrichtung", schieben Sie den Vordersitz nach vorne,
klappen die Rückenlehne hoch, so dass der Kindersitz und die Beine des Kindes genügend
Platz haben.
(e)
W
ird ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorn e eingebaut, muss
der Beifahrer-Airbag unbedingt deaktiviert werden. Geschieht dies nicht, kann das Kind bei
Entfalten des Airbags schwere oder sogar t ödliche Verletzungen erleiden . Wird auf dem
Beifahrersitz vorne ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" eingebaut, muss der Airbag aktiviert bleiben. U
Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes "entgegen
der Fahrtrichtung" und/oder "in Fahrtrichtung", der
sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lässt.
X Für den Einbau eines Kindersitzes der
angegebenen Gewichtsklasse ungeeigneter Platz.
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze wieder
an, sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem
Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
5
Sicherheit
Page 84 of 174

82
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Zusammenstoß.
Überprüfen Sie, dass sich
der Sicherheitsgurt oder das
Sicherheitsgurtschloss nicht unter dem
Kindersitz befindet, dies könnte dazu
führen, ihn zu destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser
richtig über dem Kindersitz gespannt ist
und der Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie
ihn, falls er forderlich, nach vorne.
Auf den Rücksitzen, lassen Sie immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
- dem Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
-
d
en Füßen des im Kindersitz "in
Fahrtrichtung" sitzenden Kindes.
Zu diesem Zweck schieben Sie den
Vordersitz nach vorne und, falls
er forderlich, richten Sie auch seine
Rückenlehne auf.
Empfehlungen für Kindersitze
Kinder vorne im Fahrzeug
In jedem Land gibt es spezifische
Vorschriften für die Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz.
Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag
sobald ein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Vordersitz
eingebaut wurde.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
in Fahrtrichtung darauf, dass seine Lehne
möglichst nahe der des Fahrzeugsitzes ist,
wenn möglich, sogar daran anstößt. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Vor jedem Einbau eines Kindersitzes mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
müssen Sie die Kopfstütze ausbauen.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit sie bei
einem heftigen Bremsmanöver nicht zum
Geschoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein
sobald der Kindersitz entfernt worden ist.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über die
Oberschenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
in praller Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
Sicherheit
Page 85 of 174

83
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen
Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze.
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den
vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet:
"ISOFIX" Halterungen
Mit dem TOP TETHER kann der obere Gurt
der hiermit ausgestatteten Kindersitze befestigt
werden. Durch diese Vorrichtung wird, im Falle
eines Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des
Kindersitzes nach vorne begrenzt.
Befolgen Sie strikt die Montageanweisungen,
die in der mit dem Kindersitz gelieferten
Montageanleitung zu finden sind.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich in die beiden
Ösen A einklinken lassen.
Einige Kindersitze verfügen ebenfalls über einen
oberen Gurt , der an Öse B befestigt wird.
-
e
ine Öse B zur Befestigung des oberen
Gurtes, des sogenannten TOP TETHER ,
die sich im Kofferraum befindet.
E
benfalls durch eine Markierung
gekennzeichnet.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
- zwei durch eine Markierung gekennzeichnete Ösen A zwischen
Rückenlehne und Sitzfläche. Um den Kindersitz am TOP TETHER zu
befestigen:
-
s
chieben Sie den Gurt des Kindersitzes
mittig hinter die Rückenlehne des Sitzes,
-
h
eben Sie die Abdeckung des TOP
TETHER an,
-
b
efestigen Sie die Halterung des oberen
Gurtes an Öse B ,
-
z
iehen Sie den den oberen Gurt stramm.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz
des Kindes bei einer Kollision.
Bezüglich der verschiedenen Möglichkeiten
zum Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes in Ihr
Fahrzeug, siehe zusammenfasssende Tabelle.
5
Sicherheit
Page 86 of 174

84
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Von PEUGEOT empfohlene und für Ihr Fahrzeug zugelassene
ISOFIX-Kindersitze
RÖMER BabySafe Plus ISOFIX
(Größenklasse E )
Klasse 0+: bis 13
kg
Wird mit Hilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehakt wird, "entgegen der Fahrtrichtung"
eingebaut.
Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden. In diesem Fall wird nur die
Sitzschale verwendet und mit dem Dreipunktsicherheitsgurt am Fahrzeugsitz befestigt. RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1 )
Klasse 1: von 9
bis 18 kg
Wird nur "in Fahrtrichtung" eingebaut.
Wird an den Ösen A sowie an der Öse B , Top Tether genannt, mit Hilfe eines oberen Gurtes
befestigt.
3
Neigungspositionen der Sitzschale: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Herstellers.
Sicherheit
Page 87 of 174

85
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Übersicht für den Einbau von ISOFIX-Kindersitzen
I UF: geeigneter Platz für den Einbau eines I SOFIX Universal-Sitzes, "in F ahrtrichtung", der mit dem
oberen Gurt befestigt wird.
X: nicht für den Einbau eines ISOFIX Kindersitzes der angegebenen Größenklasse geeigneter Platz. Gewicht des Kindes
/ Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca.
6
Monate
unter 10 kg (Klasse 0)
unter 13 kg (Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale*"entgegen der Fahrtrichtung" "entgegen der
Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX Größenklasse F G C D EC D A B B1
ISOFIX- Kindersitze , universal und
halb-universal, auf den seitlichen
Rücksitzen installierbar X
X X RÖMER
BabySafe Plus ISOFIX X X
IUF
* Babyschalen und Babytragetaschen dürfen nicht auf dem Beifahrersitz installiert werden.Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze wieder
an, sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes
neben dem Logo ISOFIX angegeben.
5
Sicherheit
Page 88 of 174

86
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Kindersicherung
Mechanismus, der es unmöglich macht, die
hintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite
der hinteren Tür.
Sichern
F Drücken Sie den Knopf A nach unten in Position 1 .
Entsichern
F Schieben Sie den Knopf A nach oben in
Position 2 .
Sicherheit
Page 89 of 174

87
Ion_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Einige Fahrhinweise
In allen Fällen respektieren Sie die
Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei
allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den
Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am
Lenkrad, um jederzeit und auf jede Eventualität
reagieren zu können.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie
vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und
vergrößern Sie die Sicherheitsabstände.Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
-
ü
berprüfen Sie, dass die Wassertiefe
15 cm nicht überschreitet, unter
Berücksichtigung der Wellen, die von den
anderen Verkehrsteilnehmern verursacht
werden könnten,
-
f
ahren Sie so langsam wie möglich.
Überschreiten Sie auf keinen Fall eine
Geschwindigkeit von 10 km/h.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße,
sobald es die Sicherheitsbedingungen
es erlauben, bremsen Sie mehrmals
hintereinander leicht ab, um die Bremsscheiben
und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.Wichtig!
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen. Fahren Sie niemals mit angezogener
Handbremse - Gefahr der Überhitzung
und der Beschädigung des
Bremssystems!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schieben Sie
den Gangwählhebel auf Position N
oder P
.
6
Fahrbetrieb
Page 90 of 174

88
Ion_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Fahrzeug starten / anhalten
- Position 1: LOCK Die Lenkung ist blockiert.
-
P
osition 2: ACC
D
as Zubehör (Autoradio, 12V-Anschluss...)
kann verwendet werden.
-
P
osition 3: ON
E
inschalten der Zündung
-
P
osition 4: S TA R T
A
ufleuchten der Ready-Kontrollleuchte
E
inschalten des Motors
Zündschloss
F Überprüfen Sie, dass der Gangwahlhebel auf Position P steht.
F
St
ecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
F
D
rehen Sie den Schlüssel bis in Position 4
(
S TA R T ) .
Starten Anhalten
F Halten Sie das Fahrzeug an.
F
L assen Sie den Fuß auf der Bremse.
F
B
ringen Sie den Gangwahlhebel in
Position
P.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an.
F
D
rehen Sie den Zündschlüssel in Ihre
Richtung in Position 1
(LOCK).
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
H
alten Sie ihn einige Sekunden in
dieser Position, bis die RE ADY -
Kontrollleuchte aufleuchtet und
ein akustisches Signal ertönt.
F
L
assen Sie den Zündschlüssel los.
D
as Zündschloss bewegt sich automatisch
in Position 3
(ON) zurück. Befestigen Sie möglichst keinen
schweren Gegenstand am Schlüssel,
der die Schlüsselachse belastet, wenn
dieser im Zündschloss steckt. Dies
könnte zu einer Fehlfunktion führen.
Wenn Sie das Zubehör über einen längeren
Zeitraum nutzen (mit Zündschloss in
Stellung
ACC), besteht die Gefahr, dass
die Batterie für Zubehör entladen wird. Ihr
Fahrzeug kann in diesem Fall nicht mehr
gestartet werden. Achten Sie deshalb auf
einen sorgsamen Einsatz des Zubehörs .
Fahrbetrieb