Peugeot iOn 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 174

139
Ion_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Fahrzeug abschleppenAnleitung zum Abschleppen des eigenen Fahrzeug mit einer fest installierten mechanischen Vorrichtung.
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
Die Abschleppöse ist an der Karosserie unter
dem vorderen Stoßfänger fest verschweißt.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F

S
tarten Sie Ihr Fahrzeug (Kontrollleuchte
"Ready" leuchtet auf).
F

S
tellen Sie den Gangwahlhebel auf
Position N .
F


sen Sie die Feststellbremse.
F

S
chalten Sie die Warnblinkanlage Ihres
Fahrzeugs ein.
F

L
assen Sie Ihr Fahrzeug höchstens über
eine maximale Strecke von 30
km und
mit einer maximalen Geschwindigkeit
von 30
km/h abschleppen. Beim Abschleppen auf vier Rädern
ist immer eine Abschleppstange zu
verwenden.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
lediglich zwei Rädern immer eine
professionelle Hebevorrichtung.
Die Nicht-Einhaltung dieser
Arbeitsschritte und Vorgaben kann zu
einer Verschlechterung der Bremsanlage
und des Elektromotors führen.
Abschleppen eines
fremden Fahrzeugs
Ihr Fahrzeug kann unter keinen
Umständen ein anderes Fahrzeug
abschleppen.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 142 of 174

140
Ion_de_Chap09_caracteristiques-techniques_ed01-2016
Motor und Hauptbatterie
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung1 N ZK Y Z
Elektromotor Y51
Technologie synchroner Neodym-Permanentmagnet
Höchstleistung: EG-Norm (kW) 35 (30 min Dauerleistung) / 49 (max. Nennleistung)
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 4 000 bis 8 800
Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm) 19 6
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 0 bis 300
Hauptbatterie Lithium-Ionen
Energiekapazität im Neuzustand (kWh) 14,5
Regulär-Ladesystem
Spannung (V) 230
Ladezeit
(*) (**):
-
1
6 A
-

1

4 A
-

1

0 A
-

8 A U

ngefähr 6 Stunden
6 Stunden
8 Stunden
11 Stunden
Schnell-Ladesystem
Spannung (V) DC 300
Ladezeit (80 % der Ladung)** 30 Minuten
Die Reichweite hängt von den äußeren Witterungsbedingungen, der Fahrweise des Fahrers, der Nutzung der Fahrzeugausstattung, der Häufigkeit der
Regulär- bzw. Schnellaufladungen und dem Alter der Batterie ab. * Je nach dem im Land vorhandenen Stromnetz
**

D

ie Ladezeit wird bei Umgebungstemperaturen zwischen 20 und 25 °C gemessen. Je nach Nutzung von Audioanlage und/oder Klimaanlage können
sich die Ladezeiten verlängern.
Technische Daten

Page 143 of 174

141
Ion_de_Chap09_caracteristiques-techniques_ed01-2016
ElektromotorY51
Hauptbatterie Lithium-Ionen
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung 1
N ZK Y Z
minimales Leergewicht 1
065
minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1


140
technisch zulässiges Gesamtgewicht 1
450
zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger -
zulässige max. Dachlast (inkl. Gewicht der Dachstangen) 43
Ihr Fahrzeug ist nicht für die Montage einer Anhängekupplung ausgelegt.
Gewichte (in kg)
9
Technische Daten

Page 144 of 174

142
Ion_de_Chap09_caracteristiques-techniques_ed01-2016
Fahrzeugabmessungen (in mm)
Technische Daten

Page 145 of 174

143
Ion_de_Chap09_caracteristiques-techniques_ed01-2016
KenndatenVerschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung des Fahrzeugs.
A. Lackreferenz-Schild
Dieses Schild ist mit Nieten an der Rückseite
der Fronthaube befestigt.
Das Fahrzeug kann ab Werk mit Reifen
ausgestattet sein, die höhere Tragfähigkeits-
und Geschwindigkeitskennziffern besitzen
als auf dem Aufkleber angegeben, ohne
Auswirkung auf den erforderlichen Reifendruck.B. Reifen-Aufkleber
Dieser Aufkleber befindet sich an der
Mittelsäule der Fahrerseite.
Er beinhaltet folgende Informationen:
-
d
ie Reifendruckwerte (in bar),
-
d

ie technischen Daten der Reifen,
-
d

ie Reifentypen. C. Hersteller-Typenschild
Dieses ist mit Nieten an der Mittelsäule auf der
linken Fahrzeugseite befestigt.
D. Fahrgestellnummer
Diese Nummer ist an der Innenseite des
hinteren rechten Radkastens im Kofferraum
eingraviert.
Für alle Informationen zu Schneeketten,
siehe Rubrik PEUGEOT Schneeketten.
Es enthält insbesondere folgende Angaben:
-
das

Fahrzeugmodell,
-
di

e Lackreferenz,
-

d

en Fahrzeugtyp, die Variante, die Version.
9
Technische Daten

Page 146 of 174

144
Ion_de_Chap09_caracteristiques-techniques_ed01-2016
Ein zu geringer Reifendruck erhöht den
Stromverbrauch Ihres Fahrzeugs und
reduziert seine Reichweite.
Kontrolle des Reifendrucks
Der Reifendruck muss mindestens einmal im
Monat kontrolliert werden, und zwar bei kalten
Reifen.
Die auf dem Aufkleber angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte Reifen.
Wenn Sie mehr als 10 Minuten oder mehr als
10

Kilometer bei mehr als 50 km/h gefahren
sind, sind die Reifen warm; Sie müssen
dann zur Kontrolle 0,3 bar (30 kPa) zu den
angegebenen Werten hinzufügen.
Lassen Sie niemals Luft aus einem
warmen Reifen.
Technische Daten

Page 147 of 174

145
Ion_de_Chap10a_RDE2_ed01-2016
Bluetooth®-Autoradio
Inhalt
Erste Schritte
1 46
Radio
14

7
Media


149
Telefonieren


152
Audioeinstellungen


155
Konfiguration 156
Bildschirmstrukturen


157
Häufige

Fragen 158
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die
Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern,
unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchführen.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu schonen, schaltet
sich das System nach Aktivierung des Energiesparmodus
selbst

aus.
Nach Ausfall der Batterie müssen Sie einen Zugangscode eingeben,
um zu den Funktionen Ihres Autoradios zu gelangen.
Sie haben fünf Eingabemöglichkeiten. Bei den beiden letzten
Versuchen müssen Sie jeweils 15

Minuten vor jedem Versuch warten.
Den Aufkleber mit Angabe des Zugangscodes finden Sie auf der
letzten Seite dieser Anleitung:
.
Audio und Telematik

Page 148 of 174

146
Ion_de_Chap10a_RDE2_ed01-2016
Erste Schritte
Ein/Aus, Lautstärkeregelung
Auswahl der Quelle:
Radio (FM1, FM2), CD, USB, AUX,
Streaming.
Telefon: Annehmen eines
eingehenden Anrufs.
Telefon, dauerhaftes Drücken:
Beenden eines Anrufs, Zugriff
auf das Anrufprotokoll des
angeschlossenen Telefons.Anzeige der Liste der empfangenen
Sender, der CD-USB-Titel oder
Verzeichnisse.
Anhaltender Druck: Aktualisierung
der Liste der empfangenen Sender. Automatische Sendersuche nach
unten.
Auswahl des vorherigen Titels auf
CD oder USB.
Navigieren in einer Liste.
Anhaltender Druck: schneller
Rücklauf.Automatische Sendersuche nach
oben.
Auswahl des vorherigen Titels auf
CD oder USB.
Navigation in einer Liste.
Anhaltender Druck: schneller Vorlauf.
Einstellung der Audio-Optionen:
musikalische Richtung (Equalizer),
Höhen, Tiefen, Loudness, Verteilung,
Balance links/rechts, Balance vorne/
hinten, automatische Lautstärke. Abbruch des laufenden Vorgangs.
Einen Schritt zurückgehen (Menü
oder Verzeichnis).Auswahl eines gespeicherten
Radiosenders.
Radio: Anhaltender Druck: Speichern
eines Senders.
Nichtbenutzung des Radios: siehe
die entsprechenden Kapitel.
CD-Auswurf Zugang zum Hauptmenü
Audio und Telematik

Page 149 of 174

147
Ion_de_Chap10a_RDE2_ed01-2016
Radio
Speichern eines Senders
Auswahl eines SendersVerwalten einer ListeFrequenz manuell eingeben
Mehrmaliges Drücken auf SRC/TEL
,
um den Wellenbereich FM1 oder
FM2 auszuwählen.
Kontinuierliches Drücken auf eine
Taste, um den aktuellen Sender zu
speichern. Der Sendername wird
angezeigt und ein akustisches Signal
bestätigt den Speichervorgang.
Drücken Sie auf eine Taste, um
den entsprechenden gespeicherten
Radiosender zu hören. Wählen Sie "Radio"
aus.
Wählen Sie "Frequ. eing" aus.
Drücken Sie auf +
oder drücken Sie auf - , um die gewünschte
Frequenz zu wählen.
Kurzes Drücken auf eine der
Tasten, um sich zum nächsten oder
vorherigen Buchstaben zu bewegen.
Kontinuierliches Drücken auf


LIST,
um die Liste der Stationen zu
erstellen oder zu aktualisieren. Der
Audio-Empfang wird kurzzeitig
unterbrochen. Drücken Sie auf LIST , um die
Liste der empfangenen Sender
in alphabetischer Reihenfolge
anzuzeigen.
Auswählen des gewünschten
Radiosenders durch eine der Tasten.
Bestätigen mit "OK" .
Bestätigen Sie mit "OK".
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel,
Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage,
etc.) können den Empfang verhindern, auch
im RDS-Modus zur Senderverfolgung.
Dies ist eine normale Erscheinung bei der
Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet
nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
Drücken Sie auf MENU.
.
Audio und Telematik

Page 150 of 174

148
Ion_de_Chap10a_RDE2_ed01-2016
Wählen Sie "Radio" aus. Wählen Sie "Radio"
aus.
Wählen Sie "Radio" aus.
Setzen Sie ein Häkchen bei RDS
zum Aktivieren bzw. entfernen Sie es
zum Deaktivieren der RDS -Funktion. Aktivieren oder deaktivieren Sie
"TXT"
, um TEXT-Informationen
anzeigen oder ausblenden zu lassen.
Setzen Sie ein Häkchen bei " TA"
oder entfernen Sie es, um den
Empfang von Verkehrsmeldungen zu
aktivieren oder deaktivieren.
Bestätigen Sie mit "OK"
, um Ihre
Wahl zu speichern. Bestätigen Sie mit "OK"
, um die
Wahl zu speichern.
Bestätigen Sie mit "OK" , um die
Wahl zu speichern.
Verkehrsmeldungen (TA) abhörenRDSAnzeige von TEXT-Informationen
Bei der Funktion TA (Traffic Announcement)
werden TA-Verkehrsmeldungen vorrangig
abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion
erfordert den einwandfreien Empfang eines
Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp
sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung gesendet
wird, schaltet die laufende Audio- Quelle (Radio,
CD, USB, etc.) automatisch ab, um die TA-
Verkehrsmeldung zu empfangen. Der normale
Abspielmodus der Audio- Quelle wird gleich
nach Beenden der Meldung fortgeführt.Wird RDS aktiviert, so kann dank der
Frequenzverfolgung ein und derselbe
Sender kontinuierlich gehört werden. Unter
bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung
eines RDS-Senders jedoch nicht im ganzen
Land gewährleistet, da die Radiosender das
Gebiet nicht zu 100 % abdecken. Daraus
erklärt sich, dass auf einer Fahrstrecke der
Empfang des Senders verloren gehen kann.Die TEXT-Informationen werden von
der Radiostation übertragen und
beziehen sich auf die Sendung oder
das gerade abgespielte Lied.
Drücken Sie bei der Audioquelle FM1
oder FM2 auf MENU . Wenn das Radio auf dem Display
angezeigt wird, drücken Sie auf
"MENU"
.
Drücken Sie auf MENU .
Audio und Telematik

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 180 next >