Peugeot Partner 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 148

126
Austausch der Glühlampen
Mehr Informationen zu den
Glühlampen inden Sie in den Tabellen
"Lampentypen".
1. Brems-/Standleuchten
Typ B , P21/5 W - 21/5 W
2. Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B , PY 21 W - 21 W (gelb)
3. Rückfahrscheinwerfer
Typ B , P21 W - 21 W
4. Nebelleuchten
Typ B , P21 W - 21 W. - Stellen Sie fest, welche Glühlampe
defekt ist, und öffnen Sie die
Hecktüren auf 180°.
Abschnitt 2, Unterabschnitt "Öffnen/
Schließen".
- Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben mit
dem Schraubendreher, der im
Werkzeugset unter dem rechten
Sitz verstaut ist.
- Ziehen Sie den Scheinwerferblock von außen heraus.
- Halten Sie den Leuchtenblock und lösen Sie die elektrische
Verbindung. - Spreizen Sie die 4 Federn und ziehen
Sie die Lampenfassung heraus.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe,
indem Sie leicht darauf drücken und sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Entnahme des Scheinwerferblocks:
- Fahrzeug mit Heckklappe: Ziehen Sie den Scheinwerferblock in
Richtung Fahrzeugmitte,
- Fahrzeug mit Flügeltüren: Ziehen Sie den Scheinwerferblock zu sich
heran.
Achten Sie beim Wiederanbringen
darauf, dass die Sperrzungen
und der Stromversorgungsdraht
korrekt positioniert werden, damit
dieser nicht eingeklemmt wird.
Die Reinitialisierungszeit beträgt nach
dem Austausch der Glühlampe des
hinteren Blinkers über zwei Minuten.
HECKLEUCHTEN

Page 132 of 148

127
PANNENHILFE
8
Austausch der Glühlampen
KENNZEICHENBELEUCHTUNG
Typ A, W 5 W - 5 W
- Lösen Sie die beiden Muttern.
- Drücken Sie auf die beiden Stifte.
- Ziehen Sie gegebenenfalls den Stecker ab, um die Leuchte
herauszuziehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Mit Heckklappe
- Hebeln Sie die durchsichtige
Kunststoffabdeckung mit einem
Schraubendreher auf.
- Wechseln Sie die Glühlampe.
- Setzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder auf
und drücken Sie darauf.
DRITTE BREMSLEUCHTE
Typ A , W 16 W - 16 W
Mit Flügeltüren
- Haken Sie die Innenverkleidung aus.
- Lösen Sie den Stecker durch Spreizen seiner Feder.
- Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung gegen den
Uhrzeigersinn.
- Wechseln Sie die Glühlampe.
- Setzen Sie die Lampenfassung wieder ein und schließen Sie den
Stecker an.
- Bringen Sie die Verkleidung an.

Page 133 of 148

128
Austausch der Sicherungen
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen beinden sich:
- im unteren Bereich des Armaturenbretts links (hinter der
Abdeckung),
- unter der Motorhaube (neben der Batterie).
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, verfügt es über
einen zusätzlichen Sicherungskasten
für den Anhänger- und Zugbetrieb
sowie für die Anschlüsse bei
Karosserieaufbauten und Plattform-
Fahrgestellen. Er beindet sich rechts
hinter der Ladetrennwand.
Die angegebenen Bezeichnungen
beziehen sich auf Sicherungen, die
vom Fahrzeugnutzer mit einer Zange
und mit Austauschsicherungen,
die sich hinter dem Ablagefach des
Armaturenbretts auf der rechten Seite
beinden, gewechselt werden können.
Für alle anderen Arbeiten wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT -
Händlernetz.
Aus- und Einbau von
Sicherungen
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung der
gleichen Stärke.
PEUGEOT übernimmt keinerlei
Haftung für Kosten durch die
Instandsetzung Ihres Fahrzeugs
oder für Störungen, die aus dem
Einbau von nicht mitgeliefertem
Zubehör resultieren, das nicht vom
PEUGEOT -Händlernetz empfohlen
wird und das nicht vorschriftsgemäß
eingebaut wurde, insbesondere wenn
der Gesamtverbrauch der zusätzlich
angeschlossenen Geräte mehr als
10 Milliampere beträgt.
Für Reparaturbetriebe: Einen
vollständigen Überblick über
Sicherungen und Relais erhalten
Sie anhand der schematischen
Darstellung der "Methoden" über das
Händlernetz. Vor dem Austauschen einer Sicherung
muss die Ursache für die Störung
bekannt sein und behoben werden.
- Verwenden Sie die Zange.

Page 134 of 148

129
PANNENHILFE
8
Austausch der Sicherungen
SICHERUNGEN - ARMATURENBRETT
Klappen Sie den Deckel um, um an die
Sicherungen zu gelangen.
Sicherungen
FAmpere
A Funktion
1 15 Heckscheibenwischer
2 - Nicht belegt
3 5 Airbag
4 10 Klimaanlage, Diagnoseanschluss,
Außenspiegelbetätigung, Scheinwerferleuchtweite
5 30 Fensterheber
6 30 Schlösser
7 5 Deckenleuchte hinten, Kartenleser vorn, Dacht
8 20 Autoradio, CD-Wechsler, Bildschirm,
Reifendruckkontrolle, Alarmanlage und Sirene
9 30 12 V-Steckdose vorn und hinten
10 15 Mittelkonsole
11 15 Zündschloss Schwachstrom
12 15 Regen- und Helligkeitssensor, Airbag
13 5 Kombiinstrument
14 15 Einparkhilfe, Bedienelemente Klimaautomatik,
Freisprecheinrichtung
15 30 Schlösser
16 - Nicht belegt
17 40 Entfrostung Heckscheibe/Außenspiegel

Page 135 of 148

130
Austausch der Sicherungen
SICHERUNGEN - INNENRAUM
Sicherungen
FAmpere
A Funktion
1 - Nicht belegt
2 20 Sitzheizung
3 - Nicht belegt
4 15 Relais einklappbare Außenspiegel
5 15 Relais Steckdose für Kühlgerät
SICHERUNGEN -
ANHÄNGER/ZUGBETRIEB/
KAROSSERIEAUFBAUTEN/
PLATTFORM-FAHRGESTELL
Die angegebenen Bezeichnungen
sind Richtangaben, da der zusätzliche
Sicherungskasten anderen Werten
entspricht, die vom Karosserieaufbau
abhängig sind und dessen Bedienung
technisch nicht unterstützt werden kann.
Sicherungen
F Ampere
A Funktion
1 15 Nicht belegt
2 15 Relais Zündung, optionaler Generator
3 15 12 V-Stromversorgung Anhänger
4 15 Permanente Stromversorgung für Aufbauten
5 40 Warnblinker

Page 136 of 148

131
PANNENHILFE
8
Austausch der Sicherungen
SICHERUNGEN - MOTORRAUM
Rasten Sie nach dem Öffnen der
Motorhaube den Sicherungskasten
aus und klappen Sie ihn um, um an die
Sicherungen zu gelangen.
Sicherungen
FAmpere
A Funktion
1 20 Motordiagnose
2 15 Signalhorn
3 10 Scheibenwaschpumpe vorn und hinten
4 20 Scheinwerferwaschpumpe
5 15 Motorbauteile
6 10 Lenkradwinkelsensor, ESP
7 10 Bremsschalter, Kupplungsschalter
8 25 Anlasser
9 10 Motor Leuchtweitenregulierung, Fuhrparksteuergerät
10 30 Motorbauteile 11 40 Nicht belegt
12 30 Scheibenwischer
13 40 Zentralschalteinheit
14 30 Pumpe
15 10 Fernlicht rechts
16 10 Fernlicht links
17 15 Abblendlicht rechts
18 15 Abblendlicht links

Page 137 of 148

132
Austausch der Scheibenwischerblätter
Frontscheibenwischer in Park-
und Wartungsposition bringen
- Zündung ausschalten, weniger als eine Minute danach
Scheibenwischer einschalten
(Schalter nach unten). Sie
bleiben an den Holmen der
Windschutzscheibe (Park- und
Wartungsposition) stehen. Wischerblatt vorn austauschen
- Scheibenwischerarm anheben.
- Wischerblatt lösen und entfernen.
- Neues Wischerblatt montieren.
- Wischerarm wieder anlegen.
Zum Zurückstellen der
Scheibenwischer Zündung einschalten
und Scheibenwischerschalter
betätigen. Wischerblatt hinten austauschen
- Scheibenwischerarm anheben,
Wischerblatt lösen und entfernen.
- Neues Wischerblatt montieren und Arm wieder abklappen.
AUSTAUSCH DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER

Page 138 of 148

133
PANNENHILFE
8
Fahrzeug abschleppen
Ohne Anheben (4 Räder am
Boden)
Hierzu muß stets eine
Abschleppstange verwendet werden.
SEIN FAHRZEUG ABSCHLEPPEN LASSENVon vorn
- Abdeckung durch Druck auf das untere Ende lösen,
- abschraubbare Abschleppöse bis zum Anschlag einschrauben.
Von hinten
- Abdeckung mit einer Münze oder dem lachen Teil der Abschleppöse
lösen,
- abschraubbare Abschleppöse bis zum Anschlag einschrauben. Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung
und Servolenkung nicht mehr
wirksam.
Mit angehobenen Rädern
(2 Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit
einer fachgerechten Hebevorrichtung
an den Rädern angehoben werden.
Die Abschleppöse beindet sich im
Werkzeugset unter dem rechten Sitz.

Page 139 of 148

134
Fahrzeugabmessungen

Page 140 of 148

135
Fahrzeugabmessungen
9
TECHNISCHE DATEN
KASTENWAGEN (mm)
Kurz - L1 Lang - L2
625 850 750
L Länge über alles 4 380 4 628
H Höhe über alles 1 805-1 834
A Radstand 2 728
B Vorderachsüberhang 925
C Hinterachsüberhang 727 975
D Breite (Karosserie) ohne Rückspiegel 1 810
mit Rückspiegeln 2 112
E Spurweite vorn 1 505
F Spurweite hinten 1 554
G Nutzlänge Laderaum 1 800 2 050
I Nutzlänge bei umgeklapptem Beifahrersitz 3 000 3 250ABMESSUNGEN
Das Fahrzeug ist in 2 Längen (L1 und L2) erhältlich . Die
Abmessungen entnehmen Sie bitte den folgenden Tabel len:

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 next >