Peugeot Partner 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2008Pages: 148, PDF-Größe: 2.29 MB
Page 111 of 148

106
Zugbetrieb
Was Sie beachten sollten
Bei besonders starker Beanspruchung
(Ziehen der maximalen Anhängelast
an einer starken Steigung bei hoher
Temperatur) wird die Motorleistung
automatisch begrenzt. In diesem Falle
bringt die automatische Abschaltung
der Klimaanlage dem Motor wieder
mehr Leistung.Reifen: Prüfen Sie den
Reifendruck an Zugfahrzeug
(siehe Teil 9, Abschnitt
"Kenndaten") und Anhänger und
beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte. Abschnitt 7, Unterabschnitt
"Füllstände".
B e i m A u l e u c h t e n d e r
Warnleuchte für die
K ü h l l ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r
anhalten und den Motor so
schnell wie möglich abstellen.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich
der Bremsweg. Deshalb stets mit
mäßigem Tempo fahren, rechtzeitig
zurückschalten und sanft abbremsen.
Zugbetrieb
Wir empfehlen Ihnen, Original-
PEUGEOT-Anhängerkupplungen und -
Verkabelungen zu benutzen, die schon
bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs
getestet und zugelassen wurden. Sie
sollten die Vorrichtung vom PEUGEOT-
Händlernetz montieren lassen.
Sollte die Montage nicht vom
PEUGEOT-Händlernetz ausgeführt
werden, muss der Einbau unbedingt
unter Verwendung der elektrischen
Vorbereitung am Fahrzeugheck sowie
entsprechend den Empfehlungen des
Herstellers erfolgen.
Ergänzend zu den oben aufgeführten
allgemeinen Hinweisen machen wir
Sie auf das Risiko des Einbaus von
Anhängerkupplungen oder elektrischen
Zubehörteilen aufmerksam, die nicht
von Automobiles PEUGEOT empfohlen
werden Der Einbau solcher
Produkte kann eine Fehlfunktion des
Elektroniksystems Ihres Fahrzeugs
nach sich ziehen Bitte erkundigen
Sie sich zuvor beim PEUGEOT-
Händlernetz.
SONSTIGES ZUBEHÖR
Diese Zubehörteile, die auf
Zuverlässigkeit und Sicherheit
getestet und zugelassen wurden,
sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet.
Ein umfangreiches Sortiment mit von
PEUGEOT empfohlenem Zubehör und
Originalteilen ist in der Boutique, per
Katalog und online, im PEUGEOT-
Händlernetz erhältlich.
Ausrüstung für gewerbliche Zwecke
Die Direktion für Teile und Zubehör gibt
einen Katalog für Zubehör heraus, in
dem verschiedene Ausrüstungs- und
Ausstattungsteile angeboten werden
wie:
Ladetrennwände (alle Typen)
Laderolle
Anhängerkupplung, Anhänger-
Kabelsatz: Diese Anhängerkupplung
muss grundsätzlich vom PEUGEOT-
Händlernetz montiert werden
Trennwände und -gitter, rutschfester
Schutz-Bodenbelag aus Glattholz
Schutzgitter
Seitenwind
D i e S e i t e n w i n d e m p i n d l i c h k e i t i s t
größer, deshalb angepasst und mit
mäßiger Geschwindigkeit fahren. ABS/ESP
ABS und ESP wirken nur auf das
Fahrzeug, nicht auf den Anhänger oder
Wohnwagen.
Einparkhilfe hinten
Wenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug
benutzt wird, ist die Einparkhilfe
unwirksam.
BOUTIQUE
Das übrige in der PEUGEOT-Boutique
angebotene Zubehör ist in die 5
folgenden Produktgruppen gegliedert:
Page 112 of 148

107
ZUBEHÖR
66
Ausrüstung
"Protect" : Alarmanlagen,
Scheibengravur,
Verbandkasten,
Sicherheitsweste, Einparkhilfe
hinten, Warndreieck, ...
"Confort" : mit den Airbags
kompatible Bezüge für Vordersitz,
Sitzbank, Gummifußmatten,
Fußmatten aus Stoff,
Schneeketten, Jalousie,
Fahrradträger für Heckklappe.
"Audio" : Autoradios,
Freisprechanlage, Lautsprecher,
CD-Wechsler, Navigationssystem, ...
Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte und die zugehörigen
Befestigungen richtig liegen,
- legen Sie niemals mehrere Matten übereinander.
Beim Einbau handelsüblicher Audio-
und Telematikausrüstungen müssen
zahlreiche technische Vorgaben
beachtet werden. Außerdem sind die
Besonderheiten der Werkstoffe sowie
die Verträglichkeit der Geräte mit
den Funktionen und Kapazitäten der
Serienausstattung Ihres Fahrzeugs
zu berücksichtigen. Bitte erkundigen
Sie sich vorher beim PEUGEOT-
Händlernetz. Maximalgewicht auf den Trägern
- Dachgalerie: 120 kg
- Querdachträger: 100 kg
- Querträger auf Längsträgern: 75 kg
Einbau von Funksendern
Vor dem nachträglichen Einbau von
Funksendern mit Außenantenne an
Ihrem Fahrzeug ist es grundsätzlich
empfehlenswert, sich an einen
Handelsvertreter von PEUGEOT zu
wenden.
Die PEUGEOT-Händler informieren
Sie über die Eigenschaften der
Funksender (Frequenzband, maximale
Sendeleistung, Antennenposition,
spezielle Einbauvoraussetzungen),
die gemäß der Richtlinie über die
Funkentstörung (elektromagnetische
Verträglichkeit) von Kraftfahrzeugen
(2004/104/EG) installiert werden
können.
Der Einbau eines nicht von
Automobiles PEUGEOT
gelisteten elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen und empfehlen Ihnen, sich an
einen Vertreter der Marke PEUGEOT
zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte oder Zubehörteile
zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist
es Vorschrift, Sicherheitsweste,
Warndreieck und Ersatzglühlampen im
Fahrzeug mitzuführen.
"Design" : Schmutzfänger
vorn, Schmutzfänger hinten,
Leichtmetallräder 15/17
Zoll, Radkastenverkleidung,
Lederlenkrad, ...
"Tecnic" : Scheibenreiniger,
R e i n i g u n g s - u n d P l e g e m i t t e l
für innen und außen,
Ersatzglühlampen, ... Telematikmodul
Das Telematiksystem ist direkt mit
der Zentraleinheit des Fahrzeugs
verbunden (Multiplex-Netz: Full CAN)
und ermöglicht im Rahmen eines
Rundum-Servicedienstes das Senden
folgender Informationen in Echtzeit:
- Zahl der zurückgelegten Kilometer,
- Zahl der Kilometer bis zur nächsten
Durchsicht,
- Warnmeldungen und Störungen ( Ö l s t a n d , K ü h l l ü s s i g k e i t s s t a n d ,
Öltemperatur,
K ü h l l ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r u s w . ) .
F a h r z e u g l o t t e n l e i t e r k ö n n e n s o
Betreuung und Verwaltung Ihrer
Dienstfahrzeuge optimieren.
Wenden Sie sich je nach Vertriebsland
für weitere Informationen an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Page 113 of 148

109
Öffnen der Motorhaube
KONTROLLEN
7
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Haubenstütze
Befestigen Sie die Haubenstütze in der
entsprechenden Aufnahme, die durch
einen Aufkleber auf der linken Seite
des Fahrzeugs gekennzeichnet ist, um
die Motorhaube offen zu halten.
Rasten Sie die Haubenstütze vor
dem Schließen der Motorhaube in der
zugehörigen Klemme ein.
Außen
Heben Sie die Motorhaube etwas
a n u n d s c h i e b e n S i e I h r e l a c h e
H a n d m i t d e r H a n d l ä c h e n a c h u n t e n
dazwischen, um den Zugang zum
Hebel zu erleichtern.
Drücken Sie mit dieser Hand den
Hebel nach links und öffnen Sie die
Motorhaube.
Innen
Ziehen Sie den Hebel unter dem
Armaturenbrett an, um die Motorhaube
zu entriegeln.
Schließen
Senken Sie die Motorhaube ab und
lassen Sie sie aus geringer Höhe
zufallen. Überprüfen Sie, ob sie richtig
eingerastet ist.
Öffnen Sie Motorhaube möglichst nicht
bei starkem Wind.