Peugeot Partner 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 312

119
Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt wird, erscheint eine Meldung auf dem
Kombiinstrument. In bestimmten Fällen
muss beim Drücken der Taste „START/
STOP“ gleichzeitig das Lenkrad hin- und
her bewegt werden, um die Entriegelung der
Lenksäule zu unterstützen. Eine Meldung
weist Sie darauf hin.
Funktion ausschalten
F Das Fahrzeug anhalten.
Verwendung von einfachem Schlüssel/
Schlüssel mit Fernbedienung
F Drehen Sie den Schlüssel zu sich auf 1 (Stop) .
F

Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F

U
m die Lenksäule zu verriegeln, bewegen
Sie das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenkradsäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
F Überprüfen Sie, dass die Handbremse richtig angezogen ist,
insbesondere an einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor
dem endgültigen Stillstand des Fahrzeugs
aus.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten Sie
den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie die
Türen.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an
Bord) das Fahrzeug nie ohne Ihre Fernbedienung,
und sei es auch nur kurzzeitig.
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Vermeiden Sie es, einen schweren Gegenstand am
Schlüssel zu befestigen, der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt,
da hierdurch eine Funktionsstörung entstehen kann.
Schlüssel in der Position „Einschalten der Zündung“
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie darauf
hinzuweisen, dass der Schlüssel sich immer
noch im Zündschloss in der Position 1 (Stop)
befindet.
Wenn der Schlüssel in der Position 2
(Einschalten der Zündung) stecken gelassen
wurde, wird die Zündung nach einer Stunde
automatisch abgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten der Zündung drehen Sie
den Schlüssel auf Position 1 (Stop) , dann wieder
auf Position 2 (Einschalten der Zündung) .
Über das Keyless-System
F Drücken Sie, während sich die
Fernbedienung im Erkennungsbereich
befindet, auf die Taste „ START/STOP“.
Bei Modellen mit Schaltgetriebe wird der Motor
ausgeschaltet und die Lenksäule wird gesperrt.
Bei Modellen mit EAT8 -Automatikgetriebe wird
der Motor ausgeschaltet.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet
sich der Motor nicht aus.
6
Fahrbetrieb

Page 122 of 312

120
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie nur Fußmatten, die
auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
l

egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
Einschalten mit dem
Keyless-System
Mit dem elektronischen Schlüssel
des Keyless-Systems im
Fahrzeuginnenraum kann durch
Betätigen der Taste „ START/STOP“,
ohne Betätigung der Pedale , die
Zündung eingeschaltet werden.
F

D

rücken Sie die Taste „ START/STOP“. Das
Kombiinstrument wird eingeschaltet, der
Motor jedoch nicht gestartet.
F

D

rücken Sie die Taste erneut , um
die Zündung auszuschalten und
die Verriegelung des Fahrzeugs zu
ermöglichen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie aufrechtzuerhalten.
Notstart mit dem Keyless-
System
Falls das Fahrzeug den elektronischen
Schlüssel nicht im Erkennungsbereich erkennt,
weil die Batterie der Fernbedienung leer ist,
befindet sich links hinter dem Lenkrad ein
Notlesegerät, um das Fahrzeug zu starten.
F

S
chieben Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf, treten Sie das
Bremspedal ganz durch und halten Sie es
gedrückt, bis der Motor anspringt.
F

St
ellen Sie bei einem Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position P und treten Sie
danach das Bremspedal ganz durch.
F

D
rücken Sie dann die Taste „ S TA R T/
STOP “.
Der Motor wird gestartet.
F

H
alten Sie die Fernbedienung gegen das
Lesegerät und halten Sie sie in dieser
Position.
Erzwungenes Ausschalten
mit dem Keyless-System
Nur im Notfall und bei stehendem Fahrzeug
können Sie den Motor abstellen.
F

H
alten Sie hierzu die Taste
„ START/STOP “ ca. drei
Sekunden lang gedrückt.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, wenn
das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Fernbedienung wird beim
Keyless-System nicht
erkannt
Wenn sich die Fernbedienung beim Schließen einer
Öffnung oder beim (späteren) Ausschalten des
Motors nicht mehr im Erkennungsbereich befindet,
erscheint eine Meldung auf dem Kombiinstrument.
F

D
rücken Sie ca. drei Sekunden lang die Taste
„ START/STOP “, wenn Sie den Motor zum
Ausschalten zwingen wollen und wenden Sie
sich dann an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Fernbedienung enthält einen elektronischen
Chip mit einem Spezialcode. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifiziert werden, damit
sich das Fahrzeug starten lässt.
Fahrbetrieb

Page 123 of 312

121
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm auf.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Ihr Fahrzeug startet nicht. Wenden Sie sich
schnellstmöglich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Manuelle Feststellbremse
Anziehen
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Hebel der Feststellbremse an, damit das
Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen auf
ebenem Untergrund
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse leicht am Hebel der Feststellbremse,
drücken Sie auf den Entriegelungsknopf
und drücken Sie den Hebel der
Feststellbremse ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
während der Fahrt, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer Meldung, weist
darauf hin, dass die Bremse noch angezogen
ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Schlagen Sie bei beladenem Fahrzeug
beim Parken am Berg oder bei starkem
Gefälle die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein und ziehen Sie
danach die Feststellbremse an.
Das Treten des Bremspedals erleichtert
die Ver-/Entriegelung der manuellen
Feststellbremse.
Legen Sie bei einem Schaltgetriebe einen
Gang ein, schalten Sie dann die Zündung
aus.
Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe
das Gangwahlrad auf Position P ein,
schalten Sie dann die Zündung aus.
Elektrische
Feststellbremse
Mit diesem System wird im Automatikmodus
die Feststellbremse bei Motorstillstand
angezogen und wieder gelöst, sobald das
Fahrzeug sich in Bewegung setzt. Der Fahrer kann jederzeit eingreifen, um die
Feststellbremse mit dem Betätigungsschalter
zu lösen oder anzuziehen:
F

d
urch kurzes Anziehen
des
Betätigungsschalters, um sie anzuziehen,
F
d
urch kurzes Herunterdrücken des
Betätigungsschalters, um sie zu lösen.
Standardmäßig ist der Automatikmodus
aktiviert.
Kontrollleuchte
Gleichzeitiges Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument und am
Betätigungsschalter, um das Anziehen
der Feststellbremse zu bestätigen.
Sie erlischt als Bestätigung, dass die
Feststellbremse gelöst wurde.
Diese Kontrollleuchte blinkt am
Betätigungsschalter, wenn die Feststellbremse
manuell angezogen oder gelöst wird.
6
Fahrbetrieb

Page 124 of 312

122
Bei einem Batteriedefekt funktioniert die
elektrische Feststellbremse nicht.
Bei einem Schaltgetriebe: Wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist,
blockieren Sie aus Sicherheitsgründen
das Fahrzeug, indem Sie einen Gang
einlegen.
Bei einem Automatikgetriebe: Wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist,
blockieren Sie aus Sicherheitsgründen
das Fahrzeug, indem Sie einen
Unterlegkeil unter eines der Räder legen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bitte stellen Sie vor Verlassen
des Fahrzeuges sicher, dass die
Feststellbremse angezogen ist: die
Kontrollleuchten der Feststellbremse
müssen im Kombiinstrument und am
Betätigungsschalter ununterbrochen
leuchten.
Bei nicht angezogener Feststellbremse
ertönt ein akustisches Signal und bei Öffnen
der Fahrertür wird eine Meldung angezeigt.Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie
die Feststellbremse lösen könnten.
Bei einem Schaltgetriebe: Beim Parken im
Anhängerbetrieb an starkem Gefälle oder
wenn Ihr Fahrzeug schwer beladen ist,
schlagen Sie die Räder zur Bordsteinkante
hin ein und legen Sie einen Gang ein.
Bei einem Automatikgetriebe: Beim
Parken im Anhängerbetrieb an starkem
Gefälle oder wenn Ihr Fahrzeug schwer
beladen ist, schlagen Sie die Räder zur
Bordsteinkante hin ein oder schalten Sie
den Gangwählhebel in Position P
.
Im Anhängerbetrieb ist das Parken Ihres
Fahrzeugs an einem Gefälle von bis zu
12
% zulässig.
Manueller Betrieb
Manuelles Lösen
Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem
Motor:
F
a
uf das Bremspedal treten,
F

d
as Bremspedal gedrückt halten, den
Betätigungsschalter kurz drücken.
Das Lösen der Feststellbremse wird durch
Erlöschen der Bremsenkontrollleuchte und
der Leuchte P am Betätigungsschalter in
Verbindung mit der Meldung „Feststellbremse
gelöst“ bestätigt. Wenn der Betätigungsschalter ohne
Betätigung des Bremspedals gedrückt
wird, wird die Feststellbremse nicht gelöst
und es erscheint eine Meldung.
Manuelles Anziehen
Bei stehendem Fahrzeug:
F
D en Betätigungsschalter kurz ziehen.
Die Anforderung zum Anziehen der
Feststellbremse wird durch ein Blinken der
Kontrollleuchte am Betätigungsschalter bestätigt.
Das Anziehen der Feststellbremse wird durch
Aufleuchten der Bremsenkontrollleuchte und
der Kontrollleuchte P am Betätigungsschalter in
Verbindung mit der Meldung „Feststellbremse
angezogen“ bestätigt.
Automatikbetrieb
Automatisches Lösen
Vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor
läuft und die Fahrertür richtig verschlossen ist.
Die elektrische Feststellbremse wird
automatisch und schrittweise gelöst,
sobald sich das Fahrzeug bewegt .
Bei einem Schaltgetriebe
F

T
reten Sie das Kupplungspedal ganz
durch, und legen Sie den 1. Gang oder den
Rückwärtsgang ein.
F

T
reten Sie das Gaspedal und lassen Sie
das Kupplungspedal los.
Fahrbetrieb

Page 125 of 312

123
Bei Automatikgetriebe
F T reten Sie das Bremspedal.
F

S
tellen Sie den Wählhebel auf D , M oder R.
F

L
assen Sie das Bremspedal los und treten
Sie das Gaspedal.
Überprüfen Sie bei einem
Automatikgetriebe, ob die Vordertüren
richtig geschlossen sind, wenn die
Bremse nicht automatisch gelöst wird.
Ist die Feststellbremse komplett
gelöst, wird dies durch Erlöschen der
Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P
am Betätigungsschalter in Verbindung mit der
Meldung „Feststellbremse gelöst“ angezeigt. Geben Sie bei stehendem Fahrzeug mit
laufendem Motor nicht unnötig Gas, die
Feststellbremse könnte sich dabei lösen.
Automatisches Anziehen
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch beim Ausschalten des Motors
angezogen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird durch
Aufleuchten der Bremsenkontrollleuchte und
der Kontrollleuchte P am Betätigungsschalter in
Verbindung mit der Meldung „Feststellbremse
angezogen“ bestätigt. Nach Abwürgen des Motors oder beim
Übergang in den STOP-Modus bei STOP
& START wird die Feststellbremse nicht
automatisch angezogen.
Im Automatikbetrieb können Sie die
Feststellbremse jederzeit manuell mit
Hilfe des Betätigungsschalters lösen oder
anziehen.
Besondere Bedingungen
In bestimmten Situationen (z.B.
Waschanlage
mit Zugvorrichtung) müssen Sie die
Feststellbremse manuell betätigen.
Blockieren des Fahrzeugs bei
laufendem Motor
Um das Fahrzeug bei laufendem Motor zu
blockieren, den Betätigungsschalter kurz
anziehen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird durch
Aufleuchten der Bremsenkontrollleuchte und
der Kontrollleuchte P am Betätigungsschalter in
Verbindung mit der Meldung „Feststellbremse
angezogen“ bestätigt. Blockieren des Fahrzeugs bei gelöster
Feststellbremse
F

S
tellen Sie den Motor ab.
Das Aufleuchten der Warnleuchten auf dem Kombiinstrument und am
Betätigungsschalter bestätigt, dass die
Feststellbremse angezogen ist.
F
S
chalten Sie die Zündung wieder ein, ohne
den Motor zu starten.
F L ösen Sie die Feststellbremse manuell,
indem Sie den Betätigungsschalter bei
betätigtem Bremspedal herunterdrücken.
Das Lösen der Feststellbremse wird durch
Erlöschen der Bremsenkontrollleuchte und
der Leuchte P am Betätigungsschalter in
Verbindung mit der Meldung „Feststellbremse
gelöst“ bestätigt.
F

S
chalten Sie die Zündung aus.
Parken des Fahrzeugs mit
gelöster Feststellbremse
Bei großer Kälte (Frost) wird empfohlen,
die Feststellbremse nicht anzuziehen.
Um Ihr Fahrzeug gegen Wegrollen zu
sichern, legen Sie einen Gang ein oder
blockieren Sie ein Rad mit Unterlegkeilen.
6
Fahrbetrieb

Page 126 of 312

124
Bei Modellen mit Automatikgetriebe
wird der Modus P beim Ausschalten der
Zündung automatisch eingelegt. Die
Räder sind dann blockiert.
Weitere Informationen zum
Automatikgetriebe und zum
Freilaufmodus finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Wenn sich das Automatikgetriebe im
Modus N befindet, ertönt ein akustisches
Signal. Durch Schließen der Fahrertür
wird das Signal ausgeschaltet.
Deaktivieren des
Automatikbetriebes
In bestimmten Situationen wie z.B. bei
e xtremer Kälte oder während des
Anhängerbetriebs (Wohnwagen, Abschleppen)
kann es er forderlich sein, den Automatikmodus
des Systems zu deaktivieren.
F Halten Sie den Betätigungsschalter in Richtung Lösen der Feststellbremse mindestens 10 Sekunden
und höchstens 15
Sekunden lang gedrückt.
F

L
assen Sie den Betätigungsschalter los.
F

T
reten Sie auf das Bremspedal und halten Sie es
gedrückt.
F

Z
iehen Sie 2

Sekunden lang den Betätigungsschalter
in Richtung Anziehen der Feststellbremse.
Die Deaktivierung der automatischen Funktionen
wird durch Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument bestätigt.
F Lassen Sie den Betätigungsschalter und das Bremspedal los.
Nun kann die Feststellbremse nur manuell
mithilfe des Betätigungsschalters angezogen
und gelöst werden.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, um den
Automatikbetrieb wieder zu aktivieren.
Die Aktivierung des Automatikbetriebs wird
durch Erlöschen der Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument bestätigt.
Notbremsung
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
F
S
tarten Sie den Motor.
F
F
alls die Feststellbremse gelöst ist, ziehen
Sie sie mit dem Betätigungsschalter an.
F

N

ehmen Sie den Fuß ganz vom
Bremspedal.
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder
in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel:
Unwohlsein des Fahrers...) führt das dauerhafte Anziehen des Betätigungsschalters zum
Bremsen des Fahrzeugs. Der Bremsvorgang
hält an, solange der Betätigungsschalter
angezogen wird. Wird der Betätigungsschalter
freigegeben, wird der Bremsvorgang beendet.
Die Stabilität des Fahrzeuges wird bei einer
Betätigung der Notbremsung durch die
Systeme ABS und DSC aufrecht erhalten.
Bei einer Störung der Notbremse wird die
Meldung „Fehler Feststellbremse“ auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Bei einer durch Einschalten einer oder
beider Kontrollleuchte/n angezeigten
Störung des ABS- und DSC-Systems ist die
Fahrzeugstabilität nicht mehr gewährleistet.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die
Betätigung wiederholt anzieht und wieder löst,
bis das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen
kurzen Moment (ungefähr 2
Sekunden) die
Bremsen Ihres Fahrzeugs beim Anfahren
am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom
Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt
haben.
Es ist nur dann aktiviert, wenn:
-

d
as Fahrzeug stillsteht und Sie das
Bremspedal treten,
Fahrbetrieb

Page 127 of 312

125
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht,
während es vorübergehend durch den
Berganfahrassistenten gehalten wird.
Wenn Sie das Fahrzeug bei laufendem
Motor verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse von Hand an und achten
Sie darauf, dass die Kontrollleuchte der
Feststellbremse im Kombiinstrument
konstant leuchtet.
Funktionsstörung
- bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen,
-

d
ie Fahrertür geschlossen ist.
Bergauf wird das stehende Fahrzeug
kurzzeitig angehalten, wenn das Bremspedal
gelöst wird.
Beim Schaltgetriebe , wenn der 1. Gang
eingelegt oder der Schalthebel im Leerlauf
steht.
Beim Automatikgetriebe , wenn die Position D
oder M ausgewählt ist. Bergab
wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Bei einer Störung des Systems leuchtet diese
Kontrollleuchte auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
5-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des
Rückwärtsgangs
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit
der Motor leichter anspringt:
-
d

en Schalthebel immer in den Leerlauf,
-

t
reten Sie das Kupplungspedal durch.
F

B
ei ganz durchgedrückter Kupplung, den
Schalthebel unbedingt in den Leerlauf
stellen.
F

S
chieben Sie den Gangschalthebel nach
rechts und dann nach hinten.
6
Fahrbetrieb

Page 128 of 312

126
6-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des 5. oder 6.
Gangs
F Bewegen Sie den Schalthebel vollständig nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.
Die Nichteinhaltung dieser Empfehlung
kann zu einer nachhaltigen Beschädigung
des Getriebes führen (versehentliches
Einlegen des 3. oder 4. Gangs).
Einlegen des
Rückwärtsgangs
F Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie den
Schalthebel nach links und dann nach vorne.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der
Motor leichter anspringt:
-
d

en Schalthebel immer in den Leerlauf,
-

d
rücken Sie das Kupplungspedal durch.
Automatikgetriebe
Das 8-Gang-Automatikgetriebe bietet
wahlweise den Komfort einer vollautomatischen
Schaltung oder die Möglichkeit, die Gänge
manuell zu schalten.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei
Betriebsarten:
-

A
utomatikbetrieb mit elektronischer
Steuerung der Gänge durch das Getriebe,
-

man
ueller Betrieb mit stufenweiser
Gangwahl durch den Fahrer.
Im Automatikbetrieb besteht stets die
Möglichkeit, den Gang durch punktuelle
Verwendung der Lenkradbetätigungen,
beispielsweise zum Überholen, zu wechseln.
Gangwählhebel
Um das Gangwahlrad sicher zu betätigen,
wird empfohlen, den Fuß auf der Bremse
zu lassen.
P. Parken
F

L
assen Sie den Fuß auf der Bremse
und drehen Sie das Gangwahlrad auf
diese Position, um zu parken oder zu
starten.
R. Rückwärtsgang
F

D
rehen Sie das Gangwahlrad auf
diese Position.
N. Leerlauf
F

D
rehen Sie das Gangwahlrad auf
diese Position, um zu starten.
D. Automatikbetrieb
F

D
rehen Sie das Gangwahlrad auf
diese Position.
M. Manueller Betrieb mit Stufenschaltung
F Drücken Sie, mit dem auf Position D
eingestellten Gangwahlrad, auf diese Taste und
verwenden Sie dann die Lenkradbetätigungen,
um die Gänge zu schalten.
Fahrbetrieb

Page 129 of 312

127
Die Position N kann bei Staus oder in
Waschtunneln verwendet werden.
Schalter am Lenkrad
F Ziehen Sie am Schalter rechts „+“, um
hochzuschalten, oder am Schalter links „ -“,
um herunterzuschalten.
Mit den Schaltern am Lenkrad ist es nicht möglich, den
Leerlauf oder den Rückwärtsgang einzulegen bzw. vom
Rückwärtsgang in einen anderen Gang zu wechseln.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Wenn Sie das Gangwahlrad verstellen
oder auf die Taste M drücken, leuchtet die
entsprechende Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument auf.
P Park
R Reverse (Rückwärtsgang)
N Neutral (Leerlauf)
D. Drive (automatischer Betrieb)
M. Manual (Schaltbetrieb)
1 bis 8. Eingelegter Gang
- Ungültiger Wert
F Wenn die Meldung „ Betätigen Sie die
Bremse “ auf dem Kombiinstrument
erscheint, müssen Sie das
Bremspedal ganz durchtreten.
Fahrzeug starten
F Starten Sie den Motor.
Wenn die Bedingungen nicht erfüllt werden,
ertönt ein akustisches Signal in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
F


sen Sie die Feststellbremse.
F

S
tellen Sie das Gangwahlrad auf R , N oder D.
F Stellen Sie bei getretener Bremse
das Gangwahlrad auf P .
Beim Anfahren an einem starken Gefälle
mit beladenem Fahrzeug treten Sie das
Bremspedal , wählen Sie Position D ,
lösen Sie die Feststellbremse und lassen
Sie dann das Bremspedal los. F

D
as Bremspedal langsam loslassen.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Wenn P auf dem Kombiinstrument angezeigt
wird, obwohl das Gangwahlrad in einer anderen
Position steht, stellen Sie das Gangwahlrad
wieder auf Position P , um starten zu können.
Wenn während der Fahrt das Gangwahlrad
versehentlich auf N
gestellt wird, nehmen
Sie das Gas weg, bis der Motor die
Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und schalten Sie
dann auf D , um zu beschleunigen.
Wird im Motorleerlauf bei gelösten
Bremsen auf R , D oder M gestellt, setzt
sich das Fahrzeug auch ohne Betätigung
des Gaspedals in Bewegung.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurück.
Aus Sicherheitsgründen, verlassen
Sie niemals das Fahrzeug ohne Ihren
Schlüssel oder Fernbedienung, nicht
einmal für eine kurze Dauer.
Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten mit
laufendem Motor die Feststellbremse an
und stellen Sie das Gangwahlrad auf P .
Versuchen Sie niemals durch Anschieben
des Fahrzeugs mit Automatikgetriebe den
Motor zu starten.
6
Fahrbetrieb

Page 130 of 312

128
Automatikbetrieb
F Stellen Sie das Gangwahlrad auf D zum automatischen Schalten in
sechs Gängen.
Stellen Sie das Gangwahlrad niemals auf
N , wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Stellen Sie das Gangwahlrad niemals auf
P oder R , solange das Fahrzeug nicht
stillsteht.
Zeitweise Übernahme des
manuellen Schaltbetriebs
Sie können zeitweise die Kontrolle über die
Schaltvorgänge mit Hilfe der Bedienelemente
„ + “ und „ -“ am Lenkrad übernehmen. Wenn die
Motordrehzahl es zulässt, wird die Anfrage des
Gangwechsels berücksichtigt.
Dank dieser Funktion können Sie bestimmte
Situationen wie Überholmanöver oder
Annäherung an eine Kurve vorwegnehmen.
Wenn Sie die Schaltwippen für einige
Sekunde nicht nutzen, wechselt das Getriebe
automatisch wieder in den Automatikbetrieb.
Autonome Antriebsfunktion
(fahren ohne zu beschleunigen)
Diese Funktionalität ermöglicht es, das
Fahrzeug bei niedrigen Geschwindigkeiten
(Parkmanöver, Staus usw.) leichter zu
handhaben.
Wenn sich das Fahrzeug bei gelöster
Handbremse und mit dem Gangwahlrad auf
der Position D , M oder R im Leerlauf befindet,
bewegt sich das Fahrzeug , sobald Sie den
Fuß vom Bremspedal nehmen (auch wenn das
Gaspedal nicht betätigt wird).
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder
an Bord) niemals das Fahrzeug bei laufendem
Motor und abgeschlossenem Fahrzeug.
Das Getriebe arbeitet nun im autoadaptiven
Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt
automatisch den für den Fahrstil, das
Straßenprofil und die Fahrzeugbeladung am
besten geeigneten Gang.
Zum maximalen Beschleunigen
ohne Betätigung des Gangwahlrads
treten Sie das Gaspedal ganz durch
(Kickdown). Hierbei schaltet das
Getriebe automatisch zurück oder
behält den eingelegten Gang bis zum
Erreichen der maximal zulässigen
Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch herunter, um so eine wirksame
Motorbremse zu nutzen.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal
nehmen, wird das Getriebe mit Blick auf eine
bessere Sicherheit nicht höher schalten.
Manueller Betrieb
F Drücken Sie, während das Gangwahlrad in Position D steht die Taste M , um
stufenweise in sechs Gängen zu schalten.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Bei manuellem Betrieb ist es nicht
erforderlich, beim Schalten das Gaspedal
loszulassen.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt,
wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und
Motordrehzahl dies zulassen.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet.
F

Be
tätigen Sie die Schalter „
+“ oder „ -“ am
Lenkrad.
M erscheint in der Anzeige,
stattdessen erscheinen nacheinander
die eingelegten Gänge auf dem
Kombiinstrument.
F
D
er Automatikbetrieb kann
jederzeit verlassen werden,
indem erneut auf die Taste M
gedrückt wird.
Fahrbetrieb

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 320 next >