Peugeot Partner 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2019Pages: 312, PDF-Größe: 9.74 MB
Page 161 of 312

159
Einschlaf-Verhinderung
Legen Sie eine Pause ein, sobald Sie erste
Anzeichen von Müdigkeit verspüren, jedoch
mindestens alle zwei Stunden.
Diese Systeme können den Fahrer,
der ständig die Kontrolle über seine
Entscheidungen haben muss, auf keinen
Fall von seiner Aufmerksamkeit entbinden.
Zielsetzung dieser Systeme ist es nicht, den
Fahrer wach zu halten oder zu verhindern,
dass er am Lenkrad einschläft.
Wenn der Fahrer müde ist, liegt es in seiner
Verantwortung, anzuhalten.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Funktion wird über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
ein- bzw. ausgeschaltet.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Warnung Fahreraufmerksamkeit
Das System löst eine Warnung aus,
sobald es feststellt, dass der Fahrer
seit mehr als zwei Stunden Fahrt mit
einer Geschwindigkeit von mehr als
65
km/h keine Pause mehr eingelegt
hat.
Diese Warnung wird, in Verbindung mit einem
akustischen Signal, durch die Anzeige einer
Meldung dargestellt, die Sie dazu anhält, eine
Pause einzulegen.,
Wenn der Fahrer dieser Empfehlung nicht
nachkommt, wird die Warnung stündlich bis
zum Anhalten des Fahrzeugs wiederholt.
Das System reinitialisiert sich, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt wird:
-
w
enn das Fahrzeug sich bei laufendem
Motor seit mehr als 15
Minuten nicht
fortbewegt,
-
w
enn die Zündung seit einigen Minuten
ausgeschaltet ist,
-
w
enn der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst und dessen Tür offen ist.
Sobald das Fahrzeug langsamer 65
km/h
fährt, geht das System in den Standby-
Modus über.
Die Fahrzeit wird erneut berechnet, sobald
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
wieder über 65
km/h liegt.
Warnung Fahreraufmerksamkeit
über Kamera
Je nach Version wird das System „Warnung
Fahreraufmerksamkeit “ um das System
„Warnung Fahreraufmerksamkeit über Kamera“
ergänzt.
Mit Hilfe einer Kamera oben an der
Windschutzscheibe bewertet das
System die Aufmerksamkeit des
Fahrers, indem es die Abweichungen
von der Fahrbahn im Verhältnis zu den
Markierungen am Boden identifiziert.
Diese Funktion ist besonders gut für
Schnellstraßen (Geschwindigkeiten über
65 km/h) geeignet.
Sobald das System erkennt, dass das
Verhalten des Fahrers eine gewisse
Müdigkeitsgrenze bzw. eine geringere
Aufmerksamkeit ausdrückt, wird eine erste
Warnstufe ausgegeben.
Der Fahrer wird dann mit der Meldung
„ Vorsicht! “ in Verbindung mit einem
akustischen Signal gewarnt.
Je nach Version enthält die Funktion nur das
System „Warnung Fahreraufmerksamkeit
“ oder wird durch das System „Warnung
Fahreraufmerksamkeit über Kamera“ ergänzt.
6
Fahrbetrieb
Page 162 of 312

160
Nach drei Warnungen der ersten Stufe löst
das System eine neue Warnung mit der
Meldung „Riskantes Fahren. Legen Sie eine
Pause ein! “ in Verbindung mit einem lauteren
akustischen Signal aus.
Unter bestimmten Fahrbedingungen
(schlechte Fahrbahn oder starker Wind)
kann das System unabhängig von der
Aufmerksamkeit des Fahrers Warnungen
aussenden.
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sichtverhältnisse,
(unzureichende Beleuchtung der
Straße, Schneefall, starker Regen,
dichter Nebel usw.),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
gleißendes Sonnenlicht, Spiegelungen
auf nassen Fahrbahnen, Ausfahren aus
einem Tunnel, Abwechseln von Licht
und Schatten usw.),
-
B
ereich der Windschutzscheibe vor
der Kamera: verschmutzt, beschlagen,
vereist, zugeschneit, beschädigt oder
mit einem Aufkleber verdeckt,
-
f
ehlende, abgenutzte, verdeckte
(Schnee, Schlamm) oder übereinander
liegende Fahrbahnmarkierungen
(Baustellenbereiche usw.),
-
g
eringer Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug (Fahrbahnmarkierungen
werden nicht erkannt),
-
eng
e, kurvenreiche Straßen.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe und
besonders den Bereich vor der Kamera
regelmäßig.
Die Innenseite der Windschutzscheibe
kann auch um die Kamera herum
beschlagen. Entfernen Sie bei feuchter
und kalter Witterung regelmäßig den
Beschlag von der Windschutzscheibe.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee
auf der Motorhaube oder dem Dach des
Fahrzeugs ansammelt, da dieser die
Kamera verdecken könnte.
Einparkhilfe
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die
den Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeitspflicht entbindet.
Der Fahrer muss aufmerksam bleiben und
die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten.
Vor dem Manövrieren muss er stets die
Umgebung des Fahrzeugs überprüfen.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
der Parkraum während des gesamten
Manövers frei bleibt.
Anhand der Sensoren im Stoßfänger zeigt
Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem
Hindernis (beispielsweise Fußgänger,
Fahrzeug, Baum, Schranke) an, das in den
Erfassungsbereich eintritt.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal
angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Die Funktion signalisiert das Vorhandensein
von Hindernissen sowohl innerhalb des
Sensorerkennungsbereichs als auch in
der Fahrspur des Fahrzeugs, die durch die
Ausrichtung des Lenkrads bestimmt wird.
Fahrbetrieb
Page 163 of 312

161
Einstellung des akustischen Signals
Bei Ausführungen mit PEUGEOT
Connect Radio wird durch Drücken
dieser Schaltfläche das Fenster
zur Einstellung der Lautstärke des
akustischen Signals geöffnet.
Grafische Darstellung
Sie ergänzt unabhängig von der Fahrtrichtung
des Fahrzeugs die akustische Hilfe durch
Anzeige von Balken auf dem Bildschirm, die
den Abstand zwischen dem Hindernis und
dem Fahrzeug darstellen (weiß: Hindernisse in
größerer Entfernung, orange: Hindernisse in der
Nähe, rot: Hindernisse in unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint
das Symbol „Gefahr“ auf dem Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Durch die Tonwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (vorne oder
hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich
das Hindernis bezüglich der Fahrtrichtung
vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10
km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein
Hindernis mehr er fasst wird bzw. wenn eine
Geschwindigkeit von 10
km/h überschritten
wird.
Seitliche Einparkhilfen
Mit vier zusätzlichen Sensoren an den Seiten
am vorderen und am hinteren Stoßfänger
er fasst das System die Position von
feststehenden Hindernissen während des
Manövers und signalisiert sie, wenn sie sich
neben den Seiten des Fahrzeugs befinden.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30
Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Nur feststehende Hindernisse werden
korrekt signalisiert. Zu Beginn des
Manövers er fasste bewegliche
Hindernisse können fälschlicherweise
signalisiert werden, während seitlich vom
Fahrzeug erscheinende und zuvor nicht
erfasste bewegliche Hindernisse nicht
signalisiert werden.
Im gezeigten Beispiel werden, je nach
Ausführung, nur die im schattierten Bereich
vorhandenen Hindernisse durch die akustische
Unterstützung signalisiert.
6
Fahrbetrieb
Page 164 of 312

162
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung oder
Deaktivierung erfolgt über
das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten
der Zündung gespeichert. Die Funktion der Einparkhilfe hinten
wird bei Montage eines Anhängers
ober Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung (bei Fahrzeugen
mit nach Herstellervorgaben montierter
Anhängerkupplung) automatisch
deaktiviert.
In diesem Fall wird der Umriss eines
Anhängers hinter dem Bild des Fahrzeugs
angezeigt.
Während eines Abmessvorgangs der Funktion
Park Assist wird die Einparkhilfe deaktiviert.
Weitere Informationen zur Funktion Park
Assist finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Funktionsgrenzen Empfehlungen zur Pflege
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ein akustisches Signal (langer Piepton)
ertönt, deutet dies darauf hin, dass die
Sensoren möglicherweise verschmutzt sind.
- Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht erfasst oder nicht
länger erfasst.
-
L
ärm, wie etwa von lauten Fahrzeugen oder
Maschinen (z.
B. Lkw, Presslufthammer
usw.) können die Sensoren des Fahrzeugs
beeinträchtigen. Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens
30
cm von den Sensoren entfernt.
Deaktivierung/Aktivierung
Ohne Audiosystem
F Drücken Sie diese Taste, um das System zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf , wenn das
System deaktiviert wird.
Die während des Manövers eingespeicherten
Objekte werden nach Ausschalten der
Zündung nicht mehr gespeichert.- Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden
möglicherweise nicht erfasst.
-
A
nhäufungen von Schnee oder Laub auf der
Straßenoberfläche können die Sensoren
des Fahrzeugs beeinträchtigen.
-
E
in Aufprall mit der Front oder
dem Heck des Fahrzeugs kann die
Sensoreinstellungen stören. Dies
wird nicht immer vom System er fasst:
Entfernungsmessungen können verfälscht
werden.
-
W
enn der Kofferraum zu schwer beladen
ist, kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs
die Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
-
D
ie Sensoren können bei schlechten
Wetterbedingungen (starker Regen, dichter
Nebel, Schneefall usw.) beeinträchtigt
werden.
Fahrbetrieb
Page 165 of 312

163
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim
Schalten in den Rückwärtsgang
leuchtet diese Warnleuchte im
Anzeigefeld des Kombiinstruments
auf, während gleichzeitig eine Meldung
erscheint und ein akustisches Signal
(kurzer Piepton) ertönt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Rückfahrkamera
Bei eingeschalteter Zündung verwendet
dieses System eine Kamera auf Höhe der
dritten Bremsleuchte, um eine Ansicht des
Fahrzeughecks auf dem Ausgabebildschirm
darzustellen (wenn es sich um einen
Kastenwagen handelt oder eine vollständige
Trennwand vorhanden ist).
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert. Das
Bild erscheint auf dem Ausgabebildschirm.
Der Ausgabebildschirm bleibt leer, wenn
sich das Getriebe im Leerlauf oder in einem
Vorwärtsgang befindet.Die blauen Linien
1 zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an (der Abstand entspricht
der Breite Ihres Fahrzeugs mit Außenspiegeln).
Die rote Linie 2 zeigt die Entfernung bis
ungefähr 30
cm hinter der Grenze des hinteren
Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die grünen Linien 3 zeigen die Entfernungen
bis ungefähr 1 und 2
Meter hinter der
Stoßfängerkante Ihres Fahrzeugs an.
Die türkisblauen Bögen 4 stellen den
maximalen Einschlagwinkel dar.
Die Rückfahrkamera ist eine Fahrhilfe,
die den Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeit entbindet.
Einige Gegenstände können über die
Kamera nicht gesehen werden.
Bestimmte Fahrzeuge sind möglicherweise
schwer zu erkennen (dunkle Farbe, Beleuchtung
ausgeschaltet), wenn die Helligkeit des
Bildschirms über den Beleuchtungsdimmer des
Fahrzeugs verringert wird.
Die Bildqualität kann durch die
Umgebung, äußere Bedingungen (Regen,
Schmutz, Staub), den Fahrmodus und
die Lichtverhältnisse (z. B. Dunkelheit,
tiefstehende Sonne) beeinflusst werden.
Bei Vorhandensein von
Schattenbereichen, Sonneneinstrahlung
oder unzureichender Beleuchtung kann
sich das Bild verdunkeln und den Kontrast
verringern.
Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Bei Parkmanövern und beim Spur wechsel
muss Fahrer die Seiten des Fahrzeugs mit
den Spiegeln überprüfen.
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können
außerdem die Informationen über die
Umgebung des Fahrzeugs vervollständigt
werden.
6
Fahrbetrieb
Page 166 of 312

164
Empfehlungen zur Pflege
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Kamera nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt ist.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der
Kameralinse.
Falls er forderlich, reinigen Sie die Kamera mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30 cm
von den Sensoren und Kameras entfernt.
Surround Rear Vision
Bei eingeschalteter Zündung verwendet dieses
System zwei Kameras, um die nähere Umgebung
des Fahrzeugs auf dem Ausgabebildschirm
anzuzeigen, um so die Sicht auf den toten
Winkel auf der Beifahrerseite und das Heck des
Fahrzeugs zu verbessern (wenn es sich um einen
Kastenwagen handelt oder eine vollständige
Trennwand vorhanden ist).
Das System umfasst drei Unterfunktionen:
- Die Seitenansicht Beifahrer zeigt
den Bereich auf der Beifahrerseite des
Fahrzeugs.
Die orangefarbene Linie 1 zeigt die Entfernung
bis ungefähr 5
m hinter der Grenze des
hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an. -
Die Überwachungsansicht hinten : Sie
stellt die entfernte Umgebung im hinteren
Bereich dar.
Die orangefarbene Linie 1 zeigt die Entfernung
bis ungefähr 5
m hinter der Grenze des
hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Funktionsgrenzen
Das System kann beeinträchtigt (gestört)
sein und funktioniert möglicherweise in den
folgenden Situationen nicht:
-
B
ei Montage eines Fahrradträgers an der
Heckklappe oder der Flügeltür ( je nach
Ve r s i o n).
-
B
ei Befestigung eines Anhängers auf der
Anhängerkupplung.
-
B
eim Fahren mit offenen Hecktüren.
Das Sichtfeld der Kamera
hängt möglicherweise von der
Fahrzeugbeladung ab.
Die Kamera dar f nicht verdeckt
werden (durch einen Aufkleber, einen
Fahrradträger usw.).
Fahrbetrieb
Page 167 of 312

165
Die blauen Maßlinien 1 stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs mit ausgeklappten Außenspiegeln
d a r.
Ausgehend von der hinteren Stoßstange stellt
die rote Linie 2 einen Abstand von 30 cm
dar; die beiden grünen Linien 3 und 4 stellen
entsprechend einen Abstand von 1
m und 2 m
d a r.
Die blauen Bögen 5 erscheinen nacheinander;
sie orientieren sich an der Position des
Lenkrads und stellen den Einschlagwinkel Ihres
Fahrzeugs dar.
Die orangefarbenen Striche 6 stellen den
Öffnungsradius der Hecktüren dar. - Die
visuelle Rückfahrhilfe : Sie stellt die
nähere Umgebung im hinteren Bereich dar. Einige Gegenstände können über die
hintere Kamera nicht erfasst werden.
Bestimmte Fahrzeuge sind
möglicherweise schwer zu erkennen
(dunkle Farbe, Scheinwer fer aus), wenn
die Helligkeit des Bildschirms über den
Beleuchtungsdimmer des Fahrzeugs
verringert wird.
Die Bildqualität kann durch die
Umgebung, äußere Bedingungen (Regen,
Schmutz, Staub), den Fahrmodus und
die Lichtverhältnisse (z.
B. Dunkelheit,
tiefstehende Sonne) beeinflusst werden.
Bei Vorhandensein von
Schattenbereichen, Sonneneinstrahlung
oder unzureichender Beleuchtung kann
sich das Bild verdunkeln und den Kontrast
verringern. Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Bei Parkmanövern und beim Spur wechsel
muss Fahrer die Seiten des Fahrzeugs mit
den Spiegeln überprüfen.
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können
außerdem die Informationen über die
Umgebung des Fahrzeugs vervollständigt
werden.
Aktivierung/Deaktivierung
Das System wird beim Einschalten der
Zündung aktiviert.
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die
den Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeit entbindet.
Bitte kontrollieren Sie während der Fahrt
und beim Manövrieren Ihre Außenspiegel.
F
D
rücken Sie bei eingeschalteter Zündung
die entsprechende Taste unter dem
Bildschirm, um den Ausgabebildschirm ein-
oder auszuschalten.
Es erscheint eine Meldung.
6
Fahrbetrieb
Page 168 of 312

166
Funktionsgrenzen
Das System kann beeinträchtigt (gestört)
sein und funktioniert möglicherweise in den
folgenden Situationen nicht:
-
B
ei Montage eines Fahrradträgers an der
Kofferraumklappe oder der Flügeltür ( je
n ac h Ve r s i o n).
-
B
ei Befestigung eines Anhängers auf der
Anhängerkupplung.
-
B
eim Fahren mit offenen Hecktüren.
Die Kameras dür fen nicht verdeckt
werden (durch einen Aufkleber, einen
Fahrradträger usw.).
Das Sichtfeld der hinteren Kamera
( Überwachungsansicht hinten und
visuelle Rückfahrhilfe ) kann je nach
Fahrzeugbeladung variieren.
Wenn die Flügeltür während des
Gebrauchs der Überwachungsansicht
hinten oder der visuellen Rückfahrhilfe
im Vorwärtsgang oder im Rückwärtsgang
geöffnet wird, wird der Bildschirm grau.
Wenn die Beifahrertür während des
Gebrauchs der Seitenansicht Beifahrer
oder der visuellen Rückfahrhilfe im
Vorwärtsgang oder im Rückwärtsgang
geöffnet wird, wird der Bildschirm grau.
F
U
m die Ansicht zu ändern, drücken Sie
auf das Ende Lichtschalterhebels oder
drücken Sie die entsprechende Taste unter
dem Bildschirm.
Die Rekonstruktion der Umgebung wird
nur aufgrund der Überwachungsansicht
hinten und der Seitenansicht Beifahrer
ausgeführt.
F
D
rücken Sie diese Taste bei laufendem
Motor, um den Bildschirm ein- oder
auszuschalten.
Die Funktion wird im Rückwärtsgang bei
über 15
km /h automatisch angehalten (der
Ausgabebildschirm wird grau):
Die Funktion startet wieder, wenn sich das
Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit unter
diesem Schwellenwert bewegt.
Funktionsweise
F Im Leerlauf wird standardmäßig die
Überwachungsansicht hinten angezeigt.
F
B
eim Einlegen des Rückwär tsgangs
wird die visuelle Rückfahrhilfe auf dem
Bildschirm angezeigt (selbst wenn er
ausgeschaltet ist).
F
L
esen Sie diese Meldung und bestätigen
Sie durch Drücken der Taste „ Akzeptieren“.
Der Ausgabebildschirm wird eingeschaltet.
Fahrbetrieb
Page 169 of 312

167
Wenn im Rückwärtsgang ein Anhänger
an der Anhängerkupplung befestigt wird,
funktioniert die Überwachungsansicht
hinten solange nicht mehr, bis der
Anhänger abgehängt wird. Standardmäßig
wird die Überwachungsansicht hinten
angezeigt.
Wenn das System einen Fehler aufweist,
wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes, um
Sicherheitsprobleme zu verhindern.
Wartungsempfehlungen
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Sensoren und die
Kameras nicht von Schlamm, Eis oder Schnee
verdeckt werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der
Kameralinsen.
Falls er forderlich, reinigen Sie die Kameras mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Halten Sie beim Hochdruckreinigen Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30
cm
von den Kameras und Einparkhilfesensoren
entfernt.
Reifendrucküberwachung
Dieses System über wacht automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
überwacht das System den Reifendruck aller
vier Reifen.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten, die
nach jeder Anpassung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu
initialisiert werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald
es einen Reifendruckabfall von einem oder
mehreren Reifen erkennt.
Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des
Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz dafür,
den Reifendruck monatlich (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Fahrten zu prüfen.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, bewirkt
eine vorzeitige Abnutzung der Reifen,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke). Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die Reifendruck-Sollwerte
für Ihr Fahrzeug sind auf dem
Reifendruckaufkleber angegeben.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke
von weniger als 10
km, gefahren mit
gemäßigter Geschwindigkeit).
Andernfalls (wenn noch warm) 0,3 bar zu
den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Warnung niedriger Reifendruck
Diese Warnung wird durch das
ununterbrochene Leuchten der
Leuchte angezeigt, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und, je
nach Ausstattung, der Anzeige einer
Meldung auf dem Bildschirm.
6
Fahrbetrieb
Page 170 of 312

168
F Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
Der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer sichtbaren
Verformung des Reifens. Begnügen Sie
sich nicht nur mit einer Sichtprüfung.
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Oder
F
w
enn Sie einen Kompressor besitzen,
z.B.
den aus dem Notfall-Reifenpannenset,
führen Sie eine Kaltprüfung der vier Reifen
durch.
Oder
F
w
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig
mit verringerter Geschwindigkeit.
Die Warnung bleibt bis zur
Neuinitialisierung der Anlage bestehen.
Reinitialisieren
Nach jeder Anpassung des Reifendrucks
an einem oder an mehreren Reifen sowie
nach jedem Radwechsel muss das System
reinitialisiert werden. Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck aller
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den
Empfehlungen auf dem Reifendruck-
Aufkleber entspricht.
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Neuinitialisierung des Systems der Druck
aller vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Das Reifendrucküberwachungssystem
gibt keine Warnung aus, wenn der
Druck eines Reifens zum Zeitpunkt der
Neuinitialisierung falsch ist.
Die Reinitialisierungsanfrage des Systems erfolgt bei
eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug.
Die neuen gespeicherten Druckparameter
werden vom System als Referenzwerte
behandelt.
Ohne Audiosystem
F Drücken Sie für ungefähr 3
Sekunden
auf diese Taste und lassen Sie sie dann
los. Ein akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Reinitialisierung erfolgt über
das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit
dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte
weisen auf eine Funktionsstörung des Systems
hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System ist
es erforderlich, den Reifendruck der
vier Reifen zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Fahrbetrieb