Peugeot Partner 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2019Pages: 312, PDF-Größe: 9.74 MB
Page 131 of 312

129
Bei über- oder untertourigem Fahren blinkt
die gewählte Stufe für die Dauer einiger
Sekunden, danach wird die tatsächlich
verwendete Stufe angezeigt.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo
schaltet das Getriebe automatisch in den
Gang M1.
Um bei starkem Gefälle die Bremsen zu
entlasten, verwenden Sie die Motorbremse zur
Geschwindigkeitsverringerung (schalten Sie
herunter oder wählen Sie einen niedrigeren
G ang).
Die Verwendung des Bremspedals über einen
längeren Zeitraum kann die Bremsen überhitzen
und diese dann beschädigen oder verursachen,
dass die Bremsanlage nicht mehr funktioniert.
Verwenden Sie die Bremsen nur wenn dies
notwendig ist, um die Geschwindigkeit zu
verringern oder um das Fahrzeug anzuhalten.
Bevorzugen Sie je nach Straßenbedingungen
(z. B.: Bergstraßen) den Schaltbetrieb.
Der Automatikbetrieb ist hier für nicht
geeignet; darüber hinaus kann im
Automatikbetrieb die Motorbremse nicht
genutzt werden.
Fehleranzeige im manuellen
Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn
ein Gang nicht richtig eingelegt
ist (Gangwahlrad zwischen zwei
Schaltpositionen).
F
D
as Gangwahlrad „richtig“ auf eine Position
setzen.
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor ausschalten, wählen
Sie die Position P und ziehen Sie dann die
Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen
Wegrollen zu sichern.
Bei Einlegen der Position P kann ein
Rucken des Fahrzeugs gespürt werden.
Wenn bei geöffneter Fahrertür oder ca.
45
Sekunden nach dem Ausschalten der
Zündung das Gangwahlrad nicht auf P
steht, wird ein akustisches Signal mit einer
Meldung ausgegeben.
F
S
tellen Sie das Gangwahlrad auf P .
Das Signal verstummt und die Meldung
verschwindet.
An einem starken Gefälle und mit
beladenem Fahrzeug treten Sie das
Bremspedal , wählen Sie Position P ,
ziehen Sie die Feststellbremse an und
lassen Sie dann das Bremspedal los. Achten Sie unter allen Umständen darauf,
dass das Gangwahlrad auf Position P
steht, bevor Sie das Fahrzeug verlassen.
Funktionsstörung
Bei eingeschalteter Zündung erscheint eine Meldung
auf dem Anzeigefeld des Kombiinstruments, wenn
eine Funktionsstörung im Getriebe vorliegt.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb
und bleibt im 3. Gang blockiert. Beim Schalten von P
nach R und von N nach R spüren Sie gegebenenfalls
einen starken Ruck, durch den das Getriebe jedoch
nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Sie laufen Gefahr, das Getriebe zu
beschädigen:
-
w
enn Sie gleichzeitig Brems- und
Gaspedal betätigen (Bremsen und
Beschleunigen dar f nur mit dem
rechten Fuß erfolgen),
-
w
enn Sie bei einem Batterieschaden
das Gangwahlrad mit Gewalt aus der
Position P in eine andere Position
bringen.
6
Fahrbetrieb
Page 132 of 312

130
Um bei einem längeren Halt bei
laufendem Motor (z. B. Stau) den
Kraftstoffverbrauch einzuschränken,
stellen Sie das Gangwahlrad auf N und
ziehen Sie die Feststellbremse an.
Gangwechselanzeige
(Je nach Motorisierung)
System, mit dessen Hilfe der
Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann,
indem eine Empfehlung für den am besten
geeigneten Gang gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und
Fahrzeugausstattung kann Ihnen das System
empfehlen, einen oder mehrere Gänge zu
überspringen. Sie können dieser Empfehlung
nachkommen, ohne die Zwischengänge
einzulegen.
Die Schaltempfehlungen sind nicht als
bindend zu betrachten. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw.
die Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs
nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer
entscheidet also, ob er den Empfehlungen des
Systems nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
ist das System nur im manuellen Betrieb
a k t i v.
Der Hinweis erscheint in Form eines
Aufwärts- bzw. Abwärtspfeils auf dem
Kombiinstrument zusammen mit dem
empfohlenen Gang.
Das System passt seine
Gangwahlempfehlungen je nach
Fahrsituation (Steigung, Last usw.) und
der Fahrweise des Fahrers (Leistung,
Beschleunigung, Bremsen usw.) an.
Das System empfiehlt nie:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen.STOP & START
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (an Ampeln, im Stau
etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP usw.).
Der Motor springt dann automatisch wieder
an (Modus START), wenn Sie weiter fahren
möchten.
Der Neustart er folgt sofort, zügig und
geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das
sich insbesondere für den Stadtverkehr
eignet, können der Kraftstoffverbrauch, die
Abgasemissionen und der Geräuschpegel bei
stehendem Fahrzeug reduziert werden.
Übergang des Motors in
den STOP-Modus
Während eines Parkvorgangs ist der
Modus STOP für ein angenehmeres
Fahren für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsgangs
deaktiviert.
Durch das STOP & START werden
die Fahrzeugfunktionen, wie z.
B. die
Bremsanlage oder die Ser volenkung nicht
verändert.
Es kann zu einer geringen Verzögerung
zwischen dem Anhalten des Fahrzeugs
und dem Aussetzen des Motors kommen.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der
Motor im STOP-Modus befindet; schalten Sie
die Zündung unbedingt über die Taste aus.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 3 km/h
i st oder wenn das Fahrzeug im Stillstand ist ( je
nach Motor), leuchtet diese Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument auf, und der Motor geht
automatisch in den Standby-Modus über:
- wenn Sie bei einem Schaltgetriebe in den
Leerlauf schalten und das Kupplungspedal
loslassen,
-
w
enn Sie bei einem Automatikgetriebe
das Bremspedal treten oder den
Gangwählhebel auf Position N stellen.
Fahrbetrieb
Page 133 of 312

131
Sonderfälle: STOP-Modus
nicht verfügbar
Der STOP-Modus wird bei bestimmten
punktuellen Bedingungen nicht aktiviert
(Beispiele: Batterieladung, Motortemperatur,
Bremsassistent, Außentemperatur), um die
korrekte Systemkontrolleaufrecht zu erhalten,
vor allem, wenn:
-
s
ich das Fahrzeug an einer starken Neigung
(Steigung oder Gefälle) befindet,
-
S
ie die Fahrertür öffnen,
-
e
ine seitliche Schiebetür geöffnet ist,
-
S
ie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Starten durch den Fahrer
nicht überschritten wurde,
-
d
ie elektrische Feststellbremse angezogen
ist oder gerade angezogen wird,
-
d
er Betrieb des Motors er forderlich ist, um
eine angenehme Temperatur im Innenraum
aufrechtzuerhalten, In diesem Fall blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Übergang des Motors in
den START-Modus
Bei einem Schaltgetriebe
erlischt
die Warnleuchte STOP & START auf
dem Kombiinstrument und der Motor
startet automatisch neu, wenn Sie das
Kupplungspedal ganz durchtreten.
Bei einem Automatikgetriebe erlischt
die Warnleuchte STOP & START auf dem
Kombiinstrument und der Motor startet
automatisch erneut, wenn:
-
S
ie das Bremspedal loslassen und das
Gangwahlrad in Position D oder M bringen,
-
Position N eingelegt ist und das Bremspedal
nicht getreten wird und Sie dann das
Gangwahlrad auf D oder M stellen,
-
S
ie den Rückwärtsgang einlegen.
- die Funktion „Beschlagfreihalten“ aktiviert ist,- die Außentemperatur weniger als ca. 0 °C
oder mehr als ca. 35 °C beträgt.
Das ist völlig normal.Zeitzähler des STOP & START-
Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-System ausgestattet
ist, er folgt eine Addition der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das
Fahrzeug während einer Fahrt in den STOP-Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der Zeitzähler auf null
gestellt.
Sonderfälle: Der Modus
START wird automatisch
ausgelöst
Der Modus START wird bei bestimmten
punktuellen Bedingungen automatisch aktiviert
(Beispiele: Batterieladung, Motortemperatur,
Bremsassistent, Klimaanlage), um die korrekte
Funktion des Systems sicherzustellen und vor
allem, wenn:
-
S
ie die Fahrertür öffnen,
-
e
ine seitliche Schiebetür geöffnet wird,
-
S
ie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
-
d
ie Geschwindigkeit des Fahrzeugs 3 km/h
überschreitet ( je nach Motor).
In diesem Fall blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Das ist völlig normal.
6
Fahrbetrieb
Page 134 of 312

132
Deaktivierung/Aktivierung
Mit Taste
Mit Audiosystem/Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
der Funktion er folgt über
das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Wenn die Deaktivierung im STOP-Modus
durchgeführt wurde, wird der Motor sofort
wieder gestartet. Das System wird automatisch durch
Einschalten der Zündung durch den
Fahrer reaktiviert.
Öffnen der Motorhaube
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im Motorraum das
STOP & START-System, um jegliche Verletzungsgefahr,
die mit der automatischen Aktivierung des START-Modus
verbunden ist, zu vermeiden.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Funktionsstörung
Je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs:
Im Fall einer Funktionsstörung des
Systems blinkt diese Kontrollleuchte
auf dem Kombiinstrument.
Blinkt die Kontrollleuchte dieser Taste und
erscheint eine Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
F Drücken Sie diese Taste, um das System zu deaktivieren oder erneut zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf , wenn das
System deaktiviert wird.
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend
empfohlen, das STOP & START-System zu
deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Tritt im STOP-Modus eine Funktionsstörung
auf, stirbt der Motor möglicherweise ab.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf.
Je nach Version kann auch eine Warnmeldung
angezeigt werden, um Sie zu bitten, das
Gangwahlrad auf die Position N zu stellen und
das Bremspedal zu betätigen.
Bei stehendem Fahrzeug müssen Sie die
Zündung ausschalten und dann den Motor neu
starten.
Fahrbetrieb
Page 135 of 312

133
Erkennung von Geschwindi
gkeitsbegrenzungsschildern
Dies ist eine Fahrassistenz-Funktion
und kann unter keinen Umständen die
Aufmerksamkeit des Fahrers oder das
Befolgen der Straßenverkehrsordnung
ersetzen.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Vorgaben haben grundsätzlich Vorrang vor
den Vorschlägen des Systems.
Die Schilder müssen dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Unter Berücksichtigung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen des jeweiligen
Landes, in dem Sie gerade unter wegs sind,
kann mit diesem System die erkannte, erlaubte
Höchstgeschwindigkeit im Kombiinstrument
angezeigt werden. Dies erfolgt durch:
- die von der Kamera erkannten Verkehrsschilder mit Geschwindigkeitsbegrenzung,
-
I
nformationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den Karten
des Navigationssystems,
Um aktuelle Information über die
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die Karten des
Navigationssystems regelmäßig aktualisiert werden.
- bestimmte von der Kamera erkannte Verkehrsschilder (z. B.: Einfahren in eine
geschlossene Ortschaft), Schild erkannt
Empfohlene Geschwindigkeit
(berechnet)
Geschlossene
Ortschaft
Beispiel:
Ohne PEUGEOT
Connect Nav
30
mph oder 50 km/h
( je nach Einheit des
Kombiinstruments)
Mit PEUGEOT
Connect Nav
Anzeige der gültigen
Geschwindigkeit des
Landes, in dem Sie
fahren.
Kreuzung
Beispiel: Ohne PEUGEOT
Connect Nav
10
mph oder 20 km/h
( je nach Einheit des
Kombiinstruments)
Mit PEUGEOT
Connect Nav
Anzeige der gültigen
Geschwindigkeit des
Landes, in dem Sie
fahren.
6
Fahrbetrieb
Page 136 of 312

134
- bestimmte von der Kamera erkannte Verkehrsschilder (z. B.: Höchstgeschwindigkeit beim Abschleppen).
Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder erkannt Die Geschwindigkeit eines Geschwindi
gkeitsbegrenzungsschilds anzeigen
Geschwindigkeitsbegrenzung bei Regen
Beispiel: Wenn sich der Scheibenwischerschalter
in der Stellung „Intervallwischen“ oder
„Wischautomatik“ befindet (sodass der
Regensensor aktiviert ist):
110
km/h (z. B.).
Geschwindigkeitsbegrenzung beim
Abschleppen
Wenn eine zugelassene Abschleppvorrichtung
fest mit dem Fahrzeug verbunden ist:
90 km/h (z. B.).
Geschwindigkeitsbegrenzung über eine
bestimmte Strecke
Beispiel: 70
km/h (z. B.)
Geschwindigkeitsbegrenzung für Fahrzeuge mit
einem zulässigen Gesamtgewicht oder einem
Gesamtzuggewicht von unter 3,5 Tonnen 90
km/h (z. B.)
Geschwindigkeitsbegrenzung bei Schnee
Beispiel: Bei Außentemperaturen unter 3
°C:
30
km/h (z. B.)
mit Symbol „Schneeflocke“
Geschwindigkeitsbegrenzung zu bestimmten
Uhrzeiten
Beispiel: 30
km/h (z. B.)
mit Symbol „Uhr“
Die Einheit für die
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder mph)
ist abhängig von dem Land, in dem Sie fahren.
Sie muss bei der Einhaltung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss, wenn Sie das Land wechseln,
die Geschwindigkeitseinheit auf dem
Kombiinstrument derjenigen des Landes, in
dem Sie sich befinden, entsprechen.
Das automatische Lesen der
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden
nicht immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich
Vorrang vor den Anzeigen des Systems.
Das System kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss sich an die
Straßenverkehrsordnung halten und
muss unter allen Umständen seine
Geschwindigkeit den Wetter- und
Verkehrsbedingungen anpassen.
Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitsbegrenzung erkennt, wenn
es das Schild nicht in einer vorbestimmten
Zeit erkennt.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Fahrbetrieb
Page 137 of 312

135
Um die einwandfreie Funktion des
Systems sicherzustellen, achten Sie
darauf, das Sichtfeld der Kamera
regelmäßig zu reinigen.
Die Innenseite der Windschutzscheibe
kann auch um die Kamera herum
beschlagen. Entfernen Sie bei feuchter
und kalter Witterung regelmäßig den
Beschlag von der Windschutzscheibe.
Spezielle Geschwindigkeitsbegrenzungen,
wie zum Beispiel solche für LK W, werden
nicht angezeigt.
Die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
auf dem Kombiinstrument wird
aktualisiert, sobald Sie an einem
Geschwindigkeitsbegrenzungs-Verkehrsschild
für Autos (Personenkraftwagen) vorbeifahren.
Aktivierung/Deaktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem
Start automatisch aktiviert.Die Aktivierung und Deaktivierung
der Funktion er folgt über
das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
1.Erfasste Geschwindigkeitsbegrenzung
oder
2. Anzeige der Aufhebung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
Das System ist aktiv, erkennt
aber keine Informationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Bei Erkennung einer Information zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen zeigt das
System den Wert an.
Funktionsgrenzen
Die Vorschriften für die
Geschwindigkeitsbegrenzungen sind für jedes
Land spezifisch.
Unter folgenden Umständen berücksichtigt das
System Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht:
-
Luftverschmutzung,
-
Zugbetrieb,
-
F
ahren mit Notrad oder Schneeketten,
-
R
eparatur eines Reifens mit dem
provisorischen Reifenpannenset,
-
ju
nge Fahrer usw.
Bei einer vorgeschlagenen
Höchstgeschwindigkeit blinkt bei der ersten
Überschreitung um über 5
km/h (z. B.
95 km/h) die Geschwindigkeit 10 Sekunden
lang.
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sichtbedingungen
(unzureichende Beleuchtung der Straße,
Schneefall oder Regen, Nebel),
-
B
ereich der Windschutzscheibe vor der
Kamera: verschmutzt, beschlagen, vereist,
zugeschneit, beschädigt oder mit einem
Aufkleber verdeckt,
-
F
unktionsstörung der Kamera,
6
Fahrbetrieb
Page 138 of 312

136
- fehlerhafte oder überholte Kartendaten,
- Schilder verdeckt (andere Fahrzeuge,
Vegetation, Schnee),
-
V
erkehrsschilder mit
Geschwindigkeitsbegrenzungen, die nicht
der Norm entsprechen, beschädigt oder
verformt sind.
Bei Verwendung einer App auf Ihrem
Smartphone über Mirror Screen wird
das vom System angezeigte Schild ggf.
vorübergehend ausgeblendet. Es wird
wieder angezeigt, sobald Sie an einem
weiteren Schild vorbeifahren.
Empfehlung
Für weitere Informationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzer,
Geschwindigkeitsregler oder
adaptivem Geschwindigkeitsregler
siehe entsprechende Rubriken.
Schalter am Lenkrad
1. Auswahl des Modus Begrenzer/Regler
2. Speichern der eingestellten
Geschwindigkeit
Anzeige auf dem Kombiinstrument
3.Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
4. Option zum Speichern der Geschwindigkeit
5. Aktuelle Geschwindigkeitseinstellung
Speichern der Geschwindigkeit
Bei Erkennung eines Schildes zur
Geschwindigkeitsbegrenzung zeigt das System
den Wert unter MEM an und eine Meldung
schlägt vor, diese als neue Sollgeschwindigkeit
zu speichern.
Zusätzlich zu Erkennung von Geschwindigkeitsbe
grenzungsschildern kann der Fahrer die angezeigte
Geschwindigkeit als Geschwindigkeitseinstellung
für den Geschwindigkeitsbegrenzer oder den
Geschwindigkeitsregler beibehalten, indem er die
Speichertaste des Geschwindigkeitsbegrenzers bzw.
des Geschwindigkeitsreglers benutzt.
Beträgt die Differenz zwischen der
Geschwindigkeitseinstellung und der
durch das Erkennung von Geschwindig
keitsbegrenzungsschildern angezeigten
Geschwindigkeit weniger als 10
km/h, wird
das MEM -Symbol nicht angezeigt.
Je nach Fahrbedingungen werden ggf. mehrere
Geschwindigkeiten angezeigt.
F
D
rücken Sie ein erstes Mal die Taste 2,
um das Speichern der vorgeschlagenen
Geschwindigkeit anzufordern.
Es wird eine Meldung zur Bestätigung der
Anfrage angezeigt.
F
D
rücken Sie erneut die Taste 2, um den
neuen Sollwert zu bestätigen und zu
speichern.
Nach einigen Augenblicken kehrt die Anzeige
zur normalen Anzeige zurück.
Erweiterte Erkennung von
Verkehrsschildern
F Schalten Sie Geschwindigkeitsbegrenzer/- regler ein.
Die Anzeige der Informationen
im Zusammenhang mit dem
Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler erscheint.
Fahrbetrieb
Page 139 of 312

137
Dies ist eine Fahrassistenz-Funktion
und kann unter keinen Umständen die
Aufmerksamkeit des Fahrers oder das
Befolgen der Straßenverkehrsordnung
ersetzen.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Vorgaben haben grundsätzlich Vorrang vor
den Anzeigen des Systems.
Die Schilder müssen dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Mithilfe einer Kamera oben an der
Windschutzscheibe erkennt dieses
Zusatzsystem diese Straßenschilder und zeigt
sie auf dem Kombiinstrument an.
Einbahnstraße: Wenn Sie in der falschen
Richtung in eine Einbahnstraße fahren, wird
eine Warnmeldung zusammen mit einem
Symbol des Schilds auf dem Kombiinstrument
angezeigt (Anfrage zum Bestätigen der
Verkehrsrichtung).
Andere Verkehrsschilder: Wenn Sie auf eines
dieser Schilder zufahren, wird das Symbol auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Dieses System verhindert eine
Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet.
Die programmierbare Mindestgeschwindigkeit
beträgt 30
km/h. Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
eine Fahrunterstützung, die den Fahrer
grundsätzlich nicht von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen und von
seiner Aufmerksamkeit entbindet.
Schalter am LenkradWeitere Informationen zu dem
programmierbarem
oder adaptivem
Geschwindigkeitsregler , zur Speicherung
von Geschwindigkeiten oder zur Erkennung
von Geschwindigkeitsbegrenzungsschilde
rn finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
5.
Je nach Version:
Anzeigen der gespeicherten Geschwindigkeitsgrenzwerte mit
dem programmierbaren Geschwindigkeitsbegrenzer
oder
Berücksichtigung der von der Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern vorgeschlagenen
Geschwindigkeit
6.
Anzeige und Einstellung des
programmierten Fahrzeugabstands
Der programmierte Geschwindigkeitswert bleibt
beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
1.
Auswahl des Begrenzermodus
2. Programmierte Geschwindigkeit verringern
3. Programmierte Geschwindigkeit erhöhen
4. Einschalten/Pause der
Begrenzungsfunktion
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
6.Anzeige für Auswahl des Begrenzermodus
7. Anzeige Geschwindigkeitsbegrenzer
eingeschaltet/ausgeschaltet
6
Fahrbetrieb
Page 140 of 312

138
8.Wert der programmierten
Sollgeschwindigkeit
9. Von der Erkennung von Geschwindigkeit
sbegrenzungsschildern vorgeschlagene
Geschwindigkeit.
Aktivierung/Pause
F Drehen Sie den Schalter 1 für die Auswahl
des Modus Geschwindigkeitsbegrenzer auf
LIMIT ; die Funktion ist im Modus Pause.
Einstellung der
Geschwindigkeitsgrenze
(Sollwert)
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
Um den Geschwindigkeitsgrenzwert von der aktuellen
Fahrzeuggeschwindigkeit aus zu ändern:
F
i
n Schritten von +/- 1 km/h, aufeinander folgendes
kurzes Drücken der Tasten 2 oder 3 ,
F
k
ontinuierlich, in Schritten von +/- 5 km/h,
einen anhaltenden Druck auf die Taste 2 oder 3
ausüben.
Um den Wert der Geschwindigkeitsgrenze mit Hilfe
der eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen und
dem Touchscreen zu verändern:
F
d
rücken Sie auf die Taste 5 , um die
eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen
anzuzeigen,
F
d
rücken Sie auf die Taste, die der ausgewählten
Geschwindigkeitsstufe entspricht.
Der Auswahlbildschirm wird nach einigen Sekunden
geschlossen.
Diese Stufe wird zur neuen Geschwindigkeitsgrenze.Kurzzeitiges Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
F Wenn Ihnen der Geschwindigkeitsgrenzwert zusagt (letzte programmierte
Geschwindigkeit im System), drücken
Sie die Taste 4 , um den Begrenzer
einzuschalten.
F
E
in erneutes Drücken der Taste 4
ermöglicht, die Funktion kurzfristig zu
unterbrechen (Pause).
F Wenn Sie kurzzeitig die programmierte Geschwindigkeitsgrenze überschreiten
möchten, drücken Sie kräftig das Gaspedal
über den Widerstandspunkt hinaus.
Wenn die Überschreitung nicht auf den Eingriff
des Fahrers zurückzuführen ist (z.B.
bei einem
starken Gefälle), wird sofort ein akustisches
Signal ausgelöst.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert,
auf dem Kombiinstrument wird die programmierte
Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall
jedoch blinkt.
Wenn sie für längere Zeit überschritten wird, kommt
es zur Auslösung eines akustischen Signals.
Durch Loslassen des Gaspedals kehren Sie wieder
zur programmierten Geschwindigkeit zurück.
Um den Wert der Geschwindigkeitsgrenze
von der vom Fahrzeug empfohlenen
Geschwindigkeit aus zu ändernErkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern:
F
(
die vorgeschlagene Geschwindigkeit wird
auf dem Kombiinstrument angezeigt):
F
d
rücken Sie einmal auf die Taste 5 ; eine
Meldung erscheint, um die Speicheranfrage
zu bestätigen,
F
d
rücken Sie ein zweites Mal auf 5 , um
die vorgeschlagene Geschwindigkeit zu
speichern.
Der Wert wird unverzüglich als neuer Sollwert
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Bei starkem Gefälle oder
starkem Beschleunigen kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern,
dass die programmierte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Es kann notwendig werden, zu bremsen, um
das Verhalten Ihres Fahrzeugs zu beherrschen.
Fahrbetrieb