PEUGEOT PARTNER TEPEE 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Page 21 of 216
19
Wenn Sie nach diesem Vorgang
die Batterie abklemmen möchten,
schließen Sie das Fahrzeug und warten
Sie mindestens fünf Minuten, bis die
Rückstellung erfasst wurde.
Ölstandsanzeige
Je nach dem Motor Ihres Fahrzeugs wird
bei Einschalten der Zündung nach den
Wartungsinformation der Motorölstand ein paar
Sekunden lang angezeigt.
Ölstand korrektÖlmangel
Fehlfunktion der Ölmessvorrichtung
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht und
der Motor seit mehr als dreißig Minuten
abgestellt ist.
Für weitere Informationen zur Kontrolle
der Füllstände
und insbesondere des
Ölstands siehe entsprechende Rubrik.
Die blinkende Anzeige OIL – deutet auf eine
Störung der Ölmessvorrichtung hin. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Die blinkende Anzeige OIL
gemeinsam mit der
Ser viceleuchte in Verbindung mit dem Ertönen
eines akustischen Signaltons und der Anzeige
einer Meldung auf dem Bildschirm deutet einen zu
niedrigen Ölstand an, der den Motor beschädigen
könnte.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach.
F Schalten Sie die Zündung aus.
F H alten Sie auf den Knopf zur Rückstellung
des Tageskilometerzählers gedrückt.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
Die Anzeige des Kilometerzählers beginnt
rückwärts zu zählen.
Wenn auf der Anzeige „ =0“ erscheint, lassen
Sie den Knopf wieder los; der Schlüssel
erlischt.Rückstelltaste des
Tageskilometerzählers
F Bei eingeschalteter Zündung den Knopf
drücken, bis Nullen
erscheinen.
Kraftstofftankanzeige
Der Kraftstoffstand wird jedes Mal beim
Anlassen des Fahrzeugs geprüft.
Steht die Tankanzeige auf:
-
1 : D
er Tank ist voll, ca. 60 Liter.
-
0 : D
ie Reser ve ist angebrochen, die
Warnleuchte leuchtet ununterbrochen. Beim
ersten Aufleuchten verbleiben noch ca.
8
Liter Kraftstoff im Tank.
1
Bordinstrumente
Page 22 of 216
20
Weitere Informationen zum Thema
Kraftstoff finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Kühlflüssigkeitstemperatur
Der Zeiger steht vor dem roten Bereich:
Temperatur normal.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen oder
sehr warmer Witterung kann der Zeiger in die
Nähe des roten Bereichs rücken.
Wenn der Zeiger in den roten Bereich
übergeht:
F
F
ahren Sie langsamer oder lassen Sie den
Motor im Leerlauf drehen. Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet:
F
H
alten Sie sofort an und schalten Sie die
Zündung aus. Der Motor ventilator kann
noch bis zu ca. zehn Minuten nachlaufen.
F
L
assen Sie, bevor Sie den Füllstand prüfen,
den Motor abkühlen und füllen Sie bei
Bedarf Kühlflüssigkeit nach.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck, befolgen
Sie demnach diese Anweisungen, um
Verbrennungsgefahren zu verhindern:
F
w
arten Sie nach dem Abstellen des Motors
mindestens eine Stunde, bevor Sie Eingriffe
vornehmen,
F
s
chrauben Sie den Verschlussstopfen um
eine 1/4-Umdrehung auf, um den Druck
absinken zu lassen,
F
s
obald der Druck abgesunken ist, prüfen
Sie den Füllstand im Ausdehnungsgefäß,
F
en
tfernen Sie falls erforderlich den
Verschlussstopfen zum Auffüllen.
Falls der Zeiger im roten Bereich bleibt,
lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Füllstände finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
AdBlue®-
Reichweitenanzeige
Vorschriften und Anzeige der WarnhinweiseJe nach noch verfügbarer Fahrreichweite werden
verschiedene Warnniveaus ausgelöst.
Sie werden bei jeder erreichten
Kilometerschwelle informiert und die Abstände
zwischen den Warnungen werden von
vorübergehend bis dauerhaft immer kürzer.
-
D
ie erste
Schwelle wird bei einer
verbleibenden Fahrreichweite von 2 400 km
ausgelöst.
-
D
ie zweite
Schwelle bei einer verbleibenden
Fahrreichweite von 600 km.
Bis zu 0
km, wo es Ihnen nicht mehr möglich ist,
das Fahrzeug nach einem Halt erneut zu starten.
Fahrreichweite
F Drücken Sie für eine kurze Anzeige diesen Knopf.
Mit der Touchscreen: F
w
ählen Sie das Menü
„Fahrunterstützung“,
F
w
ählen Sie „Diagnose“,
F
w
ählen Sie CHECK.
Ab 5
000
km ist der Wert nicht definiert.
Bordinstrumente
Page 23 of 216
21
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten
zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2
400
km
Beim Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch angezeigt.
Reichweite zwischen 2
400 und 600 km
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
300
km erneut angezeigt, bis der Flüssigkeits-
Tank aufgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen. Für weitere Informationen zu AdBlue
®
(Motoren BlueHDi) und insbesondere
zum Nachfüllen von AdBlue
® siehe
entsprechende Rubrik.
Reichweite von weniger als 600 km
Während der Fahrt wird diese Meldung
alle 30 Sekunden erneut angezeigt, bis der
AdBlue
®-Tank aufgefüllt wurde.
Die verbleibende Reichweite wird alle 50 km
aktualisiert.
Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er
vollständig leer ist, andernfalls können Sie den
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr
anlassen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue
®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere
zum Nachfüllen siehe entsprechenden
Abschnitt.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet
die Warnleuchte, es ertönt ein Warnsignal
und auf dem Kombiinstrument wird eine
Meldung eingeblendet, die die Reichweite des
Fahrzeugs vor der Anlasssperre des Motors in
Kilometern oder Meilen anzeigt.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte, die Kontrollleuchte für Service
leuchtet auf, es ertönt ein Warnsignal und es wird
vorübergehend eine Meldung im Kombiinstrument
eingeblendet, die die verbleibende Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt, bis
die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Anlasssperre – Fahrzeugpanne wegen
AdBlue®-Mangels
Der Füllstand 0 der Flüssigkeit ist erreicht.
Die freigesetzten Schadstoffe Ihres Fahrzeugs
er füllen nicht mehr die „Euro 6“-Vorschriften
und der Motor startet nicht mehr.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie mindestens 5 Liter AdBlue
®
nachfüllen. Zum Auffüllen können Sie sich
auch an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Für weitere Informationen zu AdBlue
®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere
zum Nachfüllen siehe entsprechenden
Abschnitt.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach
d er Er fassung einer Störung des
Emissionsschutzsystems SCR
zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre
des Motors sich automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie
möglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
Page 24 of 216
22
Bordcomputer
Im Falle einer erkannten StörungHandelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle
der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der Anzeige der
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird,
und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht.
Während der zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1
100 km und 0 km)Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt
(nach 50
km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten permanent, und die Warnleuchte
UREA blinkt, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer
Meldung, die die Restreichweite in Kilometern
angibt.
Während der Fahrt wird die Meldung alle
30
Sekunden erneut eingeblendet, solange die
Störung des Abgasreinigungssystems SCR
fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können.
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
diese Warnleuchten, die Warnleuchte UREA
blinkt, es ertönt ein Warnsignal und die
Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt“ wird angezeigt. Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten: Die automatische
Anlasssperre verhindert ein erneutes
Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie sich unbedingt an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Helligkeitsregler
F Drücken Sie bei eingeschalteter Beleuchtung
auf den Knopf, um die
Helligkeit der Instrumente zu
erhöhen. Lassen Sie diesen
Knopf wieder los, wenn die
niedrigste (oder die höchste)
Helligkeitsstufe erreicht ist,
und drücken Sie erneut auf
den Knopf, um die Helligkeit
zu erhöhen (verringern).
Lassen Sie den Knopf los, sobald Sie die
gewünschte Helligkeit erreicht haben.
Bordinstrumente
Page 25 of 216
23
Jedes Drücken des Knopfs am Ende des
Wischerschalterhebels ermöglicht, je nach
Display, die aufeinanderfolgende Anzeige der
verschiedenen Daten des Bordcomputers.
Das Fahrzeugsymbol mit der Reichweite,
dem momentanen Verbrauch und der noch
zurückzulegenden Strecke.
Das Fahrzeugsymbol „1“ (für Strecke 1) mit
der Durchschnittsgeschwindigkeit, dem
Durchschnittsverbrauch und der zurückgelegten
Strecke, berechnet auf die Strecke 1 .
Das Fahrzeugsymbol „ 2“ (für Strecke 2) mit den
gleichen Angaben für eine zweite Strecke.
Rückstellung auf null
F Wenn die gewünschte Strecke angezeigt
wird, drücken Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als zwei
Sekunden.
Ein paar Begriffserläuterungen
Reichweite: Diese zeigt die Kilometerzahl
an, die unter Berücksichtigung des
Durchschnittsverbrauchs während der
letzten paar Kilometer mit dem noch im Tank
verbliebenen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann. Werden während der Fahrt weiterhin
Striche anstelle der Ziffern angezeigt,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes.
Der angezeigte Wert kann je nach
Fahr weise und Streckenprofil stark
variieren. Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt,
werden Striche angezeigt. Nach dem Tanken
(mindestens 10 Liter) wird die Reichweite
wieder berechnet und beim Überschreiten von
100 km angezeigt.
Momentaner Verbrauch: Dieser wird nur bei
über 30 km/h berechnet und angezeigt.
Durchschnittsverbrauch: Dies ist der
durchschnittliche Kraftstoffverbrauch seit der
letzten Rückstellung des Bordcomputers auf
null.
Zurückgelegte Strecke: Berechnet seit der
letzten Rückstellung der Streckendaten auf
null.
Verbleibende Strecke: Diese wird anhand
des vom Fahrer eingegebenen Ziels berechnet.
Bei aktivierter Navigation berechnet das
Navigationssystem diesen Wert ständig.
Durchschnittsgeschwindigkeit: Dies ist
die Durchschnittsgeschwindigkeit, die seit
der letzten Rückstellung des Bordcomputers
auf null berechnet wurde (bei eingeschalteter
Zündung).
Einstellung von Datum und Uhrzeit
Mittelkonsole ohne
Bildschirm
Zum Einstellen der Uhrzeit verwenden Sie den
linken Drehschalter des Kombiinstruments.
F
D
rehen Sie den Schalter nach links: Die
Anzeige der Minuten blinkt.
F
D
rehen Sie den Schalter nach rechts, um
den Minutenwert zu erhöhen (für einen
schnellen Durchlauf den Drehschalter nach
rechts gedrückt halten).
F
D
rehen Sie den Schalter nach links: Die
Anzeige der Stunden blinkt.
F
D
rehen Sie den Schalter nach rechts, um
den Stundenwert zu erhöhen (für einen
schnellen Durchlauf den Drehschalter nach
rechts gedrückt halten).
F
D
rehen Sie den Schalter nach links: 24H
oder 12H wird angezeigt.
F
D
rehen Sie den Schalter nach rechts, um
24H oder 12H auszuwählen.
F
D
rehen Sie den Schalter nach links, um die
Einstellung der Uhrzeit abzuschließen.
Wenn die Taste etwa 30
Sekunden lang
nicht gedrückt wird, wird wieder der
Standardbildschirm angezeigt.
1
Bordinstrumente
Page 26 of 216
24
Mittelkonsole mit
Bildschirm
Die Anzeigesequenz der Uhrzeit hängt
vom jeweiligen Modell ab (Version). Der
Zugriff auf die Datumseinstellung ist nur bei
Modellversionen mit ausgeschriebenem Datum
a k t i v.
Bildschirm C
F Drücken Sie die Taste MENU.
Touchscreen
F Wählen Sie das Menü
„Konfiguration “ aus. F
A
uf der zweiten Seite drücken
Sie „ Uhrzeit/Datum “.
F
W
ählen Sie „
Uhrzeit einst. “ oder „Datum
einst. “, ändern Sie die Einstellungen über
das Zahlenfeld und bestätigen Sie dann.
F
D
rücken Sie auf „
Bestätigen“,
um das Menü zu verlassen.
F
W
ählen Sie mit den Pfeilen die Funktion
KONFIGURATION PERSONALISIERUNG
aus.
F
D
rücken Sie die Taste „
OK“, um die
Auswahl zu bestätigen.
F
W
ählen Sie mit den Pfeilen die Funktion
KONFIGURATION ANZEIGE aus
F
D
rücken Sie die Taste „
OK“, um die
Auswahl zu bestätigen.
F
W
ählen Sie mit den Pfeilen die Funktion
EINSTELLUNG DATUM UND UHR ZEIT
aus.
F
D
rücken Sie die Taste „
OK“, um die
Auswahl zu bestätigen.
F
S
tellen Sie die Parameter einzeln ein und
bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
F
W
ählen Sie anschließend die Registerkarte
„ OK “ auf dem Bildschirm und bestätigen Sie
Ihre Auswahl.
Bordinstrumente
Page 27 of 216
25
Schlüssel
Mit dem Schlüssel lassen sich die Schlösser
des Fahrzeugs ver- und entriegeln, der
Tankverschluss öffnen und schließen sowie der
Motor starten und ausschalten.
Fernbedienung
Ausklappen/Einklappen
Wenn Sie diese Taste nicht drücken, besteht
Gefahr, den Mechanismus des Schlüssels zu
beschädigen.
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung
nicht mit Fett, Staub, Regen oder einer
feuchten Umgebung in Berührung kommt.
Ein schweres Objekt am Schlüssel
(z.
B. ein Schlüsselanhänger), das die
Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, kann zu
einer Fehlfunktion führen.
Entriegelung
Durch Drücken der Taste werden alle
Türen des Fahrzeugs entriegelt.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken zwei Mal.
Entriegeln der Fahrerkabine
oder des Fahrzeugs
Durch einmaliges Betätigen dieser
Taste werden die Vordertüren
entriegelt.
Durch nochmaliges Betätigen dieser
Taste wird das gesamte Fahrzeug
entriegelt.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken zwei Mal.
Laderaum entriegeln
Durch Betätigen dieser Taste werden
alle Hecktüren entriegelt.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Zum separaten Entriegeln des Laderaums:
2
Öffnungen
Page 28 of 216
26
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug komplett zu
verriegeln.
F
D
rücken Sie auf diese Taste, um
den Laderaum zu entriegeln.
Nur die Vordertüren bleiben
verriegelt.
Verriegelung
Durch Drücken der Taste werden alle
Türen des Fahrzeugs verriegelt.
Sicherheitsverriegelung
Ein zweiter Druck auf die
Fernbedienungstaste mit dem geschlossenen
Schloss führt binnen fünf Sekunden nach der
Verriegelung zur Sicherheitsverriegelung des
Fahrzeugs.
Diese wird durch das Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von ca.
zwei Sekunden angezeigt.
Die Sicherheitsverriegelung deaktiviert die
äußeren und inneren Türgriffe. Lassen Sie
deshalb niemals jemanden in einem Fahrzeug
zurück, an dem die Sicherheitsverriegelung
aktiviert wurde.
Batterie austauschen
Wenn die Batterie verbraucht ist, wird dies
durch einen Warnton und eine Meldung auf
dem Bildschirm angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie öffnen Sie
das Gehäuse in Höhe der Öse mit einem
Geldstück.
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert, muss sie
reinitialisiert werden.
Wenn die Ersatzbatterie nicht dem
Originalbatterietyp entspricht, kann es zu
Schäden kommen. Verwenden Sie nur Batterien, die den
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes empfohlenen Batterien
entsprechen.
Wer fen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Entsorgen Sie sie bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
zugelassenen Sammelstelle.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Nach einem Batteriewechsel oder einem
Abklemmen der Batterie, muss die
Fernbedienung gegebenenfalls reinitialisiert
werden.
F
W
arten Sie mindestens eine Minute, bevor
Sie die Fernbedienung benutzen.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken ein Mal.
Wenn eine der Türen offen (Transport
von langen Gegenständen) oder nicht
richtig geschlossen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht. Wenn die Sicherheitsverriegelung vom
Fahrzeuginnern aus per Fernbedienung
aktiviert wird, geht diese beim Anlassen des
Fahrzeugs in eine einfache Verriegelung über.
Batterietyp: CR1620/3
Volt
Öffnungen
Page 29 of 216
27
Verlust der Schlüssel, der Fernbedienung
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein und
Ihrem Personalausweis sowie, falls möglich, mit
dem Etikett mit dem Schlüsselcode an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Der Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
kann den Schlüssel- und den Transpondercode
ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.F Stecken Sie den Schlüssel so in das Zündschloss, dass die Tasten
(Vorhängeschlösser) der Fernbedienung zu
Ihnen zeigen.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
F
D
rücken Sie innerhalb von zehn Sekunden
mindestens fünf Sekunden lang auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
W
arten Sie mindestens eine Minute, bevor
Sie die Fernbedienung benutzen.
Die Fernbedienung ist nun wieder
betriebsbereit.Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte
dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Bei den Versionen mit Zündung per Schlüssel
denken Sie daran, den Schlüssel abzuziehen
und das Lenkrad einzuschlagen, um die
Lenksäule zu sperren.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich: Um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher
nicht die Fernbedienung betätigen, wenn Sie
sie z.
B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reich- und
Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden und müsste in
diesem Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt.
Verriegelung des Fahrzeugs
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall
für die Rettungskräfte den Zugang zum
Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder
an Bord) den Schlüssel ab oder nehmen Sie
den elektronischen Schlüssel an sich, selbst
wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen
Augenblick verlassen. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie die Schlüssel von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes speichern,
um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz
befindlichen Schlüssel die einzigen sind, mit
denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
2
Öffnungen
Page 30 of 216
28
Türen vorne
Von außen
Von innen
Seitliche Schiebetür(en)Von außen
F Ziehen Sie den Griff zu sich hin und dann nach hinten, um die Seitentür zu öffnen,
führen Sie sie, während sie nach hinten
gleitet, bis sie den Widerstand über windet
und geöffnet bleibt.
Ein mechanisches System
verhindert ein Öffnen der linken
Seitentür, wenn die Tankklappe
geöffnet ist.
Von innen
F Entriegeln Sie mit diesem Griff die Seitentür und schieben Sie sie bis zum Widerstand
nach hinten. Schieben Sie die Tür über den
Widerstand hinaus, um sie offen zu halten.
Ver wenden Sie den Griff, um die
Seitentür über den Widerstand
hinaus zuzuschieben. Nutzen Sie
die Vertiefung im oberen Bereich
der Türstrebe, um die Tür bis zum
Einrasten zuzuschieben.
Verwenden Sie nicht den
Haltegriff, um die Tür zu
verschieben.
F
V
erwenden Sie die Fernbedienung zum
Verriegeln/Entriegeln des Fahrzeugs.
F
F
ühren Sie den metallischen Teil des
Schlüssels in das Schloss der Fahrertür
ein, falls die Fernbedienung deaktiviert sein
sollte.
F
V
erwenden Sie den Türöffnungsgriff zum
Entriegeln und Öffnen der jeweiligen Tür.
Öffnungen