PEUGEOT PARTNER TEPEE 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: PARTNER TEPEE, Model: PEUGEOT PARTNER TEPEE 2020Pages: 216, PDF-Größe: 8.59 MB
Page 61 of 216

59
Deckenleuchten
Deckenleuchte vorne
Deckenleuchte hinten
Automatisches Einschalten/
Ausschalten
Die Deckenleuchte vorne schaltet sich beim
Entfernen des Zündschlüssels, beim Entriegeln
des Fahrzeugs, beim Öffnen einer der
Vordertüren und beim Orten des Fahrzeugs
mithilfe der Fernbedienung ein.
Sie erlischt nach dem Einschalten der Zündung
und beim Verriegeln des Fahrzeugs nach und
nach.
Aus Sicherheitsgründen ausschließlich die
für diesen Zweck vorgesehenen Patronen
verwenden. Nehmen Sie die Patronen nicht
auseinander.
Die Dichthüllen der Patronen aufbewahren,
um Sie als Verpackung bei Nichtgebrauch
der Patrone verwenden zu können.
Versuchen Sie niemals, die Patronen
mit anderen Duftstoffen als den von
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes
empfohlenen zu befüllen.
Bewahren Sie die Patronen außerhalb der
Reichweite von Kindern und Tieren auf.
Kontakt mit der Haut oder mit den Augen
vermeiden. Bei Verschlucken einen Arzt
aufsuchen und Verpackung oder Etikett
vorzeigen.
Getrennte Leseleuchten
Dauerbeleuchtung bei
eingeschalteter Zündung
Vorne: Deckenleuchte schaltet sich
beim Öffnen einer der Vordertüren
ein.
Hinten: Deckenleuchte schaltet sich
beim Öffnen einer der Hintertüren ein.
Wenn die Tür mehrere Minuten
lang geöffnet bleibt, erlöschen die
Deckenleuchten.
Dauernd ausgeschaltet
Diese können bei eingeschalteter
Zündung mit einem manuellen Schalter
ein und ausgeschaltet werden.
3
Ergonomie und Komfort
Page 62 of 216

60
Ausstattung hinten
(5
S i t z e)
Gepäckraumabdeckung
Ausbauen
F Klappen Sie vom Kofferraum aus eine
Hälfte der Ablage um, indem Sie sie durch
Anheben aus der Rastkerbe C lösen.
Herunterklappen
Einbauen
F Legen Sie die Gepäckraumabdeckung vor A und B ab.
F
S
chieben Sie sie nach vorne, um die
Haltestifte in die Rastkerben einzuführen.
F
K
lappen Sie die Abdeckung auf und setzen
Sie sie in die Rastkerben C ein.
Verstauen (je nach Version)
In der Rückenlehne der Rücksitzbank befindet
sich ein Fach zur Aufnahme der gefalteten
Gepäckraumabdeckung.
Mit dieser starren Ablage kann der
Kofferrauminhalt verdeckt werden.
F
K
lappen Sie die Ablage zusammen.
F
Z
iehen Sie die Ablage zu sich heran, um sie
aus den Rastkerben A und B zu lösen.
F
H
eben Sie die komplette Ablage heraus.
Bei abruptem Bremsen können die
auf der Gepäckabdeckung verstauten
Gegenstände zu gefährlichen Projektilen
werden.
12V-Anschluss (120 W max.)
F Schieben Sie die Abdeckung senkrecht
zwischen den seitlichen Führungen in
halber Höhe der Rückenlehnen ein.
F
S
etzen Sie dabei zuerst das Gelenk mit den
beweglichen Klappteilen nach oben ein.
Er sollte nicht übermäßig genutzt werden, um
ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Ergonomie und Komfort
Page 63 of 216

61
Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
z.B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
Befestigungsösen
Schutznetz
F Öffnen Sie die Abdeckung in der Halterung des Hakens.
F
B
efestigen Sie den oberen Teil des Netzes
in den Einkerbungen, indem Sie die Stange
zuvor um eine Vierteldrehung bewegen.
F
V
ergewissern Sie sich, dass das
Stangenende korrekt im Metallteil der
zugehörigen Aufnahme sitzt.
F
B
efestigen Sie die Gurtbänder an den dafür
vorgesehenen Stellen auf dem Boden.
F
S
pannen Sie das Netz mithilfe der
Gurtbänder.
Ausstattung hinten
( 7
S i t z e)
BecherhalterVerwenden Sie diese Ösen zum Fixieren Ihrer
Ladung auf dem Boden.
12V-Anschluss
Maximale Leistung: 120 W.
E r sollte nicht übermäßig genutzt werden, um
ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Befestigungsösen
Jedes Getränk, das im Becher
transportiert wird (Thermobecher oder
andere) kann verschüttet werden und stellt
daher ein Risiko dar.
Nutzen Sie die Befestigungsösen am Boden,
um Ihre Ladung zu sichern.
3
Ergonomie und Komfort
Page 64 of 216

62
Es empfiehlt sich, die Ladung mithilfe der
Ösen auf dem Boden festzuzurren, damit
sie nicht verrutschen kann.
Ablagefächer
Die Verankerungen der Sicherheitsgurte sollten
nicht zu diesem Zweck verwendet werden.
Gepäckraumabdeckung
Diese spezielle Kofferraumabdeckung ähnelt
einem Rollo mit Aufrollvorrichtung. Achten Sie
darauf, keine schweren Gegenstände auf der
ausgerollten Gepäckablage abzulegen.
Installation
F Heben Sie die entsprechende Klappe an.Die Öffnung an der Kofferraumladekante
ist für die Aufnahme der Gurtwicklerolle
einschließlich Gepäckraumabdeckung
vorgesehen.
F
K
lappen Sie die Sitze der 3. Reihe
vollständig herunter.
F
D
ie Klappe des Staufachs in Höhe der
Kofferraumladekante anheben.
F
E
rgreifen Sie den Aufroller in der Mitte und
drücken Sie ihn gegen die linke Säule.
F
H
eben Sie die komplette Ablage an.F
D
ie Gepäckraumabdeckung so
positionieren, dass die Griffleisten der
Abdeckung in Ihre Richtung zeigen.
F
F
ühren Sie den linken Haltestift der
Aufrollvorrichtung in die Halterung A ein.
Ergonomie und Komfort
Page 65 of 216

63
Die Aufrollvorrichtung besteht aus drei
Abdeckungen, mit denen man der Kofferraum
abschirmen kann, wobei sich die Sitzplätze
der 2. Sitzreihe dabei sowohl in der
Standard-Position, als auch in der Komfort-
Position befinden können. Jede Klappe
ver fügt über zwei Klemmen, die jeweils an
den Kopfstützen eingehängt werden.
Ausbauen
F Ziehen Sie die Gepäckraumabdeckung von dem Kofferraum zu sich heran, um sie von
den seitlichen Streben zu lösen.
F
D
rücken Sie den rechten Haltestift
zusammen und stellen diesen dann
gegenüber der Halterung B auf.
F
L
oslassen bis die Spannrolle in ihrer
Halterung einrastet.
F
R
ollen Sie die Gepäckraumabdeckung
bis zu den hinteren seitlichen
Kofferraumstreben ab.
F
F
ühren Sie die Enden in den
hinteren Aussparungen ein, um die
Gepäckraumabdeckung auf Spannung zu
halten. F
F
ühren Sie die Gepäckraumabdeckung
beim Aufrollen mit der Hand zurück.
F
Z
iehen Sie die Klemmen der drei
Abdeckungen jeweils von dem Gestänge
der Kopfstützen der 2. Sitzreihe ab.
Verstauen
Verstauen Sie die Abdeckung in der Vertiefung
in Höhe der Kofferraumladekante, die beiden
hinteren Griffleisten sind nach oben gerichtet.
F Drücken Sie den Aufroller nach links zusammen, um die Abdeckung aus der Halterung B abzuziehen.
F Heben Sie ihn an und drehen Sie ihn nach vorne.
F Drücken Sie die Abdeckung zunächst nach links zusammen.
F
L
assen Sie sie wieder los.
3
Ergonomie und Komfort
Page 66 of 216

64
F Richten Sie die beiden Abdeckungen aus und verschießen Sie das Staufach.
Ausstattung des
Laderaums
12V-Anschluss (120 W max.)
Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
z.
B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
Er sollte nicht übermäßig genutzt werden, um
ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Befestigungsösen
Als Sicherheitsvorkehrung bei scharfem
Abbremsen empfiehlt es sich, die Ladung
mithilfe der Befestigungsösen auf dem
Boden festzuzurren und die schwersten
Gegenstände weiter vorne zum
Führerhaus hin zu verstauen.
Nutzen Sie die Befestigungsösen hinten am
Boden, um das Ladegut zu fixieren.
Verkleidung
Ladehalterungen
Ihr Fahrzeug verfügt möglicherweise über
verschiedene Ladehalterungen, um den
Fahrer und den/die Beifahrer wirksam zu
schützen, während die Modularität der Ladung
beibehalten wird.
Wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes,
um mehr über das ver fügbare
Ladehalterungszubehör zu erfahren.
Die Seitenteile sind zum Schutz der Ladung im
unteren Bereich verkleidet.
Ergonomie und Komfort
Page 67 of 216

65
LeiterHalbhohe Trennwand
Volle GlastrennwandTrennwand mit Klappe
Herausnehmbare Klappe
Die Klappe befindet sich am verkleideten Teil
auf halber Höhe der Trennwand hinter dem/den
Beifahrersitz(en) und kann zum Laden langer
Transportgegenstände ausgebaut werden.
F
D
rehen Sie die Betätigung oben an der
Klappe, um diese zu blockieren.
F
H
eben Sie die Klappe an, um sie aus ihrer
Aufnahme herauszunehmen.
F
D
rehen Sie die Klappe um 90° nach rechts.
F
V
erstauen Sie die Klappe hinter dem
Fahrersitz; rasten Sie sie hierzu in den
Haltestiften ein.
3
Ergonomie und Komfort
Page 68 of 216

66
1.Temperaturregelung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
5. Klimaanlage ein-/ausschalten
Temperatur
Stellung des Reglers:
auf blau Kaltluft,
auf rot Er wärmung der
Umgebungsluft.
Gebläse
Die Gebläsestärke lässt sich von 1
bis maximal 4 einstellen. In Position
0 ist es ausgeschaltet.
Denken Sie daran, diesen Regler
einzustellen, um den erwünschten
Komfort zu erzielen.
Luftverteilung
Der Luftstrom wird durch Drehen des Reglers
wie folgt festgelegt: zu den seitlichen und mittleren
Belüftungsdüsen,
in den Fußraum,
Frischlufteinlass
Die LED in der Taste erlischt. Dies
ist die bevorzugte Position.
Umluftfunktion
Die LED in der Taste leuchtet auf.
Durch die Umluftfunktion lässt sich
der Innenraum vorübergehend gegen
Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Wird die Umluftfunktion zusammen mit dem Gebläse
(Einstellung von 1 bis 4) benutzt, so lässt sich damit
der gewünschte Effekt sowohl im Warmluft- als auch im
Kaltluftbereich schneller erzielen.
Diese Position sollte nur vorübergehend benutzt werden.
Wenn Sie die gewünschte Wirkung erzielt haben, stellen
Sie den Regler wieder auf Frischlufteinlass. Durch Öffnen
des Frischlufteinlasses wird die verbrauchte Innenluft
wieder gegen frische Luft ausgetauscht und an den
Scheiben niedergeschlagene Luft beseitigt. Lassen Sie
den Regler vorzugsweise in dieser Position stehen.
Heizung/manuelle
Klimaanlage
Heizung
Manuelle Klimaanlage zur Windschutzscheibe und in den
Fußraum,
zur Windschutzscheibe.
Die Verteilung des Luftstroms lässt
sich individuell anpassen, indem
man den Regler in eine der mit „●“
gekennzeichneten Zwischenstufen
stellt.
Ergonomie und Komfort
Page 69 of 216

67
Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.Durch Druck auf die Taste wird
die Klimaanlage eingeschaltet; die
LED leuchtet auf. Durch erneuten
Druck wird die Funktion wieder
ausgeschaltet, die LED erlischt.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die
Einstellung der Gebläsestärke auf 0 gestellt ist.
Automatische Zweizonen-
Klimaanlage
1. Automatikprogramm „Komfort“
2. Temperaturregelung Fahrer-/
Beifahrerseite
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Einstellung der Gebläsestärke
5. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
6. Ein-/Ausschalten der Klimaanlage Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Wert 15 bis
zur Anzeige von LO unterschritten bzw.
der Wert 27 bis zur Anzeige von HI
überschritten werden.
Beim Einsteigen ins Fahrzeug ist die
Innenraumtemperatur möglicherweise
viel kälter (oder wärmer) als die
Komforttemperatur. Es ist nicht
erforderlich, den angezeigten Wert
zu ändern um die gewünschte
Komforttemperatur zügig zu
erreichen. Das System gleicht
automatisch und schnellstmöglich die
Temperaturabweichung aus.
Automatikbetrieb
Automatikprogramm „Komfort“
Fahrer- oder
Beifahrerkomfortwert
Der auf der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung, nicht einer
Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
Dies ist der normale Betriebsmodus für das
Klimaanlagensystem. F
D
rücken Sie diese Taste. Das
Symbol AUTO leuchtet auf. Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu
verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis zur optimalen Einstellung.
Für Ihren Komfort bleiben die Einstellungen von
einem Fahrzeugstart zum anderen gespeichert.
Die Automatikfunktionen werden nicht
länger beibehalten, wenn Sie eine manuelle
Einstellung vornehmen (mit AUTO löschen).
Die Anlage regelt je nach ausgewählter
Komfortstufe die Luftverteilung, die Gebläsestärke
und die Frischluftzufuhr, um den Klimakomfort,
um eine ausreichende Luftzirkulation im
Fahrzeuginnenraum sicherzustellen. Sie brauchen
keinerlei Einstellungen vorzunehmen.
F Drehen Sie diesen Regler
nach links oder rechts, um
den Wert zu erhöhen oder zu
verringern. Eine Einstellung
auf etwa 21 sorgt für optimalen
Komfort. Je nach Ihren
Bedür fnissen kann auch eine
Temperatureinstellung von 18
bis 24 als angenehm empfunden
werden.
Verdecken Sie den Sensor für
Sonneneinstrahlung auf dem
Armaturenbrett nicht.
3
Ergonomie und Komfort
Page 70 of 216

68
Manueller Betrieb
Nach Wunsch kann durch Änderung einer
Einstellung etwas anderes als die vom System
vorgeschlagene Einstellung ausgewählt
werden. Durch Drücken der Taste AUTO
kehren Sie wieder zum vollautomatischen
Betrieb zurück.
Luftverteilung
Drücken Sie wiederholt auf die
Taste, um die Verteilung des
Luftstroms folgendermaßen
auszurichten:
-
z
ur Windschutzscheibe,
-
z
ur Windschutzscheibe und in den
Fußraum,
-
i
n den Fußraum,
-
z
u den seitlichen und mittleren
Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
-
z
u den seitlichen und mittleren
Belüftungsdüsen,
Gebläse
F Drücken Sie auf die Taste kleiner Propeller , um
die Gebläsestärke zu
verringern, oder auf die Taste
großer Propeller , um die
Gebläsestärke zu erhöhen.
Die Propellerblätter im Bildschirm füllen sich,
während die Strömungsrate ansteigt.
Deaktivieren des Systems
F Drücken Sie auf die Luftstromtaste kleiner
Propeller , bis das
Propellersymbol verschwindet.
Dies deaktiviert alle Systemfunktionen
mit Ausnahme der Luftzirkulation und der
Heckscheibenheizung (wenn Ihr Fahrzeug
damit ausgestattet ist). Ihre Komforteinstellung
wird nicht länger beibehalten und verschwindet
vom Bildschirm.
Bleiben Sie für besseren Komfort nicht
dauerhaft in der deaktivierten Position. Ein Druck auf die Taste großer
Propeller oder ein neuerliches
Drücken von AUTO reaktiviert
das System mit den vor der
Deaktivierung genutzten Werten.
Frischluftzufuhr/Umluft
F Drücken Sie auf diese Taste für die Umluftfunktion der
Innenraumluft. Das Symbol für
Umluft wird angezeigt.
Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
vorübergehend gegen Geruchs- und Rauchbelästigung
von außen abschirmen. Vermeiden Sie einen
längeren Umluftbetrieb (dadurch können die Scheiben
beschlagen und die Luftqualität verschlechtert sich).
Aktivieren Sie die Frischluftzufuhr, indem Sie diese
Taste erneut betätigen.
Klimaanlage ein/aus
F Nach dem Drücken dieser Taste wird das Symbol A/C angezeigt
und die Klimaanlage wird
aktiviert.
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird das
Abkühlen der Luft abgestellt.
Die Belüftungsdüse im
Handschuhfach gibt je nach der
erwünschten Temperatureinstellung
im Fahrzeuginnenraum und der
Außentemperatur Frischluft aus (wenn die
Klimaanlage aktiviert ist).
Ergonomie und Komfort