Peugeot RCZ 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 336

8/
PRAKTISCHE TIPPS



)
Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter B
auf "I"
stellen,
und zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar beträgt.
Das Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen gespritzt; klemmen Sie den
Ventilschlauch während dieses Vorgangs nicht ab (Spritzgefahr).



)
Entfernen Sie das Pannenset und schrauben Sie den Verschluss wieder auf
den weißen Schlauch.
Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch Flüssigkeitsrückstände zu
verunreinigen. Halten Sie das Pannenset in Reichweite.

)
Fahren Sie sofort ca. fünf Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit (20 bis
60 km/h), damit das Leck abgedichtet wird.

)
Halten Sie an, um die Reparatur und den Druck mit Hilfe des
Reifenpannensets zu kontrollieren.


Den Kompressor erst nach Anschließen des weißen Schlauches an
das Ventil des Reifens in Betrieb nehmen: das Dichtmittel würde sonst
auslaufen.



Reifendrucküberwachung

Wenn das Fahrzeug über eine Funktion zur Reifendrucküberwachung
verfügt, leuchtet die Warnleuchte für zu niedrigen Reifendruck auch noch
nach der Reifenreparatur weiter, bis das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt neu
initialisiert worden ist.


Sollten Sie diesen Druckwert nach ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen,
so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem Fall an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.

Page 162 of 336

160

2. Fülldruck regeln




)
Drehen Sie den Hebel A
in die Position "Fülldruck".

)
Rollen Sie den schwarzen Schlauch H
ganz aus.

)
Schließen Sie den Schlauch des Kompressors direkt an das Ventil
des reparierten Rads an.


Suchen Sie baldmöglichst einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Informieren Sie den zuständigen Techniker unbedingt darüber, dass Sie
das Pannenset verwendet haben. Nach Durchführung der Diagnose wird
er Ihnen mitteilen, ob der Reifen repariert werden kann oder ausgetauscht
werden muss.


)
Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors erneut an die 12 V-
Steckdose des Fahrzeugs an.

)
Starten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie den Motor laufen.



)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter B
auf "I"
; Luft ablassen: Schalter B
auf "O"
und Knopf C
drücken),
und zwar entsprechend den Angaben auf dem Reifendruckaufkleber des
Fahrzeugs im Bereich der Fahrertür. Ein konsequenter Druckverlust weist
darauf hin, dass das Leck nicht korrekt abgedichtet ist. Wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Panne beheben zu lassen.


)
Entfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie es.

)
Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit (maximal 80 km/h) und nicht weiter
als ca. 200 km.

Page 163 of 336

8/
PRAKTISCHE TIPPS

Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Sie muss
ersetzt werden, auch wenn sie nur angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch nicht in der freien Natur. Geben
Sie sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer dafür zuständigen
Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche mit Dichtmittel zu besorgen.
Sie erhalten sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt.



PATRONE ENTFERNEN




)
Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.

)
Entfernen Sie das gebogene Ende des weißen Schlauchs.

)
Halten Sie den Kompressor senkrecht.

)
Schrauben Sie die Patrone von unten ab.

Page 164 of 336

162

REIFENDRUCK KONTROLLIEREN / GELEGENTLICH
AUFPUMPEN

Sie können den Kompressor, ohne Verwendung des Dichtmittels, auch benutzen, um:


- Ihre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen,

- andere Gegenstände (Bälle, Fahrradreifen, ...) aufzupumpen.




)
Drehen Sie den Hebel A
auf Position "Fülldruck".

)
Rollen Sie den schwarzen Schlauch H
ganz aus.

)
Schließen Sie den schwarzen Schlauch an das Ventil des Rads
oder des betreffenden Gegenstandes an.
Montieren Sie bei Bedarf zuvor eines der mit dem Set gelieferten
Aufsatzstücke.



)
Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an die 12 V-Steckdose
des Fahrzeugs an.

)
Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den Motor laufen.

)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter B
auf "I"
; Luft ablassen: Schalter B
auf "O"
und Knopf C
drücken),
und zwar entsprechend den auf dem Aufkleber des Fahrzeugs oder des
betreffenden Gegenstandes angegebenen Druckwerten.

)
Entfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie es.

Page 165 of 336

8/
PRAKTISCHE TIPPS
RADWECHSEL


Fahrzeug abstellen

Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den Verkehr nicht behindert: auf
einem waagerechten, festen, nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie die Zündung aus und legen
Sie den ersten Gang (Stufe P
bei Automatikgetriebe) ein, sodass die Räder
blockiert sind.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen ausgestiegen sind und sich
in einem sicheren Bereich aufhalten.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter das Rad, das dem
auszuwechselnden Rad schräg gegenüber liegt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird; verwenden Sie einen Stützbock.
Steckschlüsseleinsatz für Diebstahlschutzmuttern:
Radschlüssel-Aufsatz für die speziellen
Diebstahlschutzmuttern, der nur zu Ihrem Fahrzeug
passt. Er befindet sich im Handschuhfach.
Radschlüssel: zum Lösen der Radmuttern.
Wagenheber mit integrierter Kurbel: zum Anheben
des Fahrzeugs.

NÖTIGES WERKZEUG *

Zierkappen-Abzieher: zum Abziehen der
Radkappen (Zierkappen) auf Aluminiumrädern.

*
Je nach Bestimmungsland kann das Fahrzeug das für den Radwechsel nötige
Werkzeug und ein Ersatzrad (siehe folgende Seiten) enthalten.

Page 166 of 336

164

RAD ABMONTIEREN


)
Setzen Sie den Wagenheber an einer der beiden an der Karosserieunterseite
dafür vorgesehenen Stellen vorn ( A
) oder hinten ( B
) an, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt.
)
Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz zwischen Rad und
Boden bleibt, um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht montieren zu
können.

)
Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz auf.

)
Nehmen Sie das Rad ab.




)
Entfernen Sie mit dem Zierkappen-Abzieher die Zierkappen von den
Radmuttern.

)
Setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz auf den Radschlüssel, um die
Diebstahlschutzmutter zu lösen.

)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel.
)
Kurbeln Sie den Wagenheber auseinander, bis er mit der Sohle auf dem
Boden aufliegt. Vergewissern Sie sich, dass der Wagenheber mit seiner
Sohle senkrecht unter der betreffenden Ansatzstelle A
oder B
steht.

Page 167 of 336

8/
PRAKTISCHE TIPPS

RAD MONTIEREN




)
Setzen Sie das Rad auf die Nabe.

)
Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum Anschlag ein.

)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des
Steckschlüsseleinsatzes mit dem Radschlüssel an.

)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel an.

)
Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter.

)
Kurbeln Sie den Wagenheber zusammen und entfernen Sie ihn.
)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des
Steckschlüsseleinsatzes mit dem Radschlüssel fest.

)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel fest.

)
Setzen Sie die Zierkappen wieder auf die Radmuttern auf.

)
Verstauen Sie das Werkzeug im Staukasten.



Nach einem Radwechsel

Lassen Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob
die Radmuttern richtig festgezogen sind und das neue Rad den richtigen
Reifendruck hat.

Page 168 of 336

166









WERKZEUG UND RESERVERAD *

Je nach Bestimmungsland ist das Fahrzeug mit dem für den Radwechsel nötigen
Werkzeug ausgestattet und kann außerdem ein Reserverad enthalten.
Das Reserverad ist in einer Schutzhülle verstaut und mit einer
Velcro
®-Befestigung am Boden des Kofferraums fixiert.
Das Werkzeug befindet sich im Werkzeugbehälter, der sich unter dem Boden des
Kofferraums befindet.

Fahren Sie niemals mit heruntergeklappter Rückenlehne
der Rückbank, wenn sich das Rad - Reserverad oder
platter Reifen - im Kofferraum befindet.

Warnschablone

"Die Rückenlehne der Rücksitze nicht entriegeln!"

* Je nach Bestimmungsland.


Zugang zum Reserverad *



)
Öffnen Sie den Kofferraumdeckel.

)
Nehmen sie das Reserverad heraus, indem Sie es an dem Griff der
Schützhülle greifen.

)
Stellen Sie das Rad senkrecht so hin, dass Sie die Warnschablone sehen
können.

)
Die Velcro
®-Befestigung, die sich auf der Lauffläche befindet, lösen.

)
Entfernen Sie die Schlaufen, die sich auf jeder Seite befinden und lösen Sie
sie.

)
Nehmen Sie das Rad aus der Schutzhülle.
Wenn Sie das Rad wieder in die Hülle packen, tun Sie dies so, dass das Ventil
gegenüber den Befestigungen der Schlaufen liegt.

Page 169 of 336

8/
PRAKTISCHE TIPPS

Zugang zum Werkzeug *



)
Öffnen Sie den Kofferraumdeckel.

)
Heben Sie den Boden des Kofferraums mit Hilfe der Schlaufe an.

)
Befestigen Sie ihn in senkrechter Position oberhalb der Anschläge, die sich
an den Seiten des Kofferraums befinden.

)
Entfernen Sie das Reifenpannenset, um zum Wagenheber zu gelangen.
*
Je nach Bestimmungsland Alle Werkzeuge sind speziell für Ihr Fahrzeug bestimmt. Verwenden Sie sie
nicht für andere Arbeiten.

Page 170 of 336

168

Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des
Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.

Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp entwickelt wurden, mit
denen Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessungen der Originalreifen maximale Gliedgröße
235/45 R18
für Schneeketten ungeeignet
235/40 R19
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Schneeketten dürfen nur auf die Vorderräder montiert werden. Sie
dürfen nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land geltenden Vorschriften zur
Verwendung von Schneeketten und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit.

Vermeiden Sie, auf Straßen zu fahren, auf denen der Schnee schon
geschmolzen ist, um die Reifen Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Es wird empfohlen, das Anlegen der Schneeketten
vor der Abreise auf einem ebenen und trockenen Boden zu üben. Wenn Ihr
Fahrzeug mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist, überprüfen Sie, dass weder
die Kette noch die Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Abmessungen der für Schneeketten
geeigneten Reifen maximale Gliedgröße
225/45 R18 9 mm


Installationshinweise



)
Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr
Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am Straßenrand an.

)
Ziehen Sie die Feststellbremse an und legen Sie gegebenenfalls Keile unter
die Räder, um zu verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.

)
Legen Sie die Ketten unter Beachtung der Herstelleranweisungen an.

)
Fahren Sie langsam los und fahren Sie einige Zeit, ohne eine
Geschwindigkeit von 50 km/h zu überschreiten.

)
Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie, dass die Ketten richtig
gespannt sind.

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 340 next >