Peugeot RCZ 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 292
149
RCZ_de_Chap07_verifications_ed01-2015
SCHaLTGETRIEBE
aUT OM a
TIKGETRIEBE
B
REMSBEL ä GE aBNUTZUNG
d ER B REMSSCHEIBEN
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen
Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.
Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen
Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand
auch zwischen den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin. Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, \
hat PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit oder bei winterlichen
Bedingungen können Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif oder \
Eis beschlagen: die Bremsleistung kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten
Sie wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu enteisen und zu trockn\
en.
FESTSTELLBREMSE
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
7/
KONTROLLEN
Page 152 of 292
150
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
REIFENPANNENSETZUGaNG ZUM REIFENPaNNENSET
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter dem Kofferraumboden
untergebracht.
Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Dichtmittelpat\
rone.
Damit können Sie den defekten Reifen
provisorisch reparieren, um zur
nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an\
der
Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen
eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt werden.\
Page 153 of 292
151
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
BESCHREIBUNG dES PaNNENSETS
a. Hebel zum Einstellen der Position "Reparatur" oder "Fülldruck"
B.
Schalter ein "I"
/ aus "O"
C.
Knopf zum Luft ablassen
d
.
Manometer (in Bar und p.s.i.)
E.
Fach mit:
-
einem Kabel mit
Adapter für 12V-Anschluss
-
verschiedene
Aufsatzstücke zum Aufpumpen von Bällen, Fahrradreifen, ... F.
Dichtmittelpatrone
G.
weißer Schlauch mit V
erschluss für Reparatur
H.
schwarzer Schlauch zur Fülldruckregelung
I.
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber ( I) muss auf das Lenkrad des
Fahrzeugs geklebt werden, um Sie daran zu erinnern, dass ein Rad nur
vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des Pannensets repariert wurd\
e,
nicht schneller als 80
km/h.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht den Anschluss des Kompressors
für die notwendige Dauer der Reparatur des beschädigten Reifens od\
er für
das Aufpumpen eines pneumatischen Bauteils mit geringem Volumen.
8/
PRAKTISCHE TIPPS
Page 154 of 292
152
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Vorsicht: dieses Produkt (z.B. Ethylenglykol, Kolophonium, ...) ruft be\
i
Einnahme Gesundheitsschäden hervor und führt zu Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
REPaR aTUR a NLEITUNG
1. Reifen abdichten
F Schalten Sie die Zündung aus. F
Rollen Sie den weißen Schlauch
G
ganz aus.
F Schrauben Sie den V erschluss an dem weißen Schlauch ab.
F Schließen Sie den weißen Schlauch an das V entil des defekten Reifens an.
F
Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an den 12V
-Anschluss
des Fahrzeugs an.
F
Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den Motor laufen.
Fremdkörper
, die in den Reifen eingedrungen sind, sollten nach Möglichkeit
nicht entfernt werden.
F
Drehen Sie den Hebel a
in die Position "Reparatur".
F
V
ergewissern Sie sich, dass der Schalter B auf "O" steht.
Page 155 of 292
153
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
F Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter B auf "I" stellen,
und zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar beträgt.
Das Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen gespritzt; klemmen Sie de\
n
V
entilschlauch während dieses Vorgangs nicht ab (Spritzgefahr). F
Entfernen Sie das Pannenset und schrauben Sie den V erschluss wieder auf
den weißen Schlauch.
Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch Flüssigkeitsrückstä\
nde zu
verunreinigen. Halten Sie das Pannenset in Reichweite.
F
Fahren Sie sofort ca. fünf Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit \
(20
bis 60 km/h), damit das Leck abgedichtet wird.
F
Halten Sie an, um die Reparatur und den Druck mit Hilfe des
Reifenpannensets zu kontrollieren.
Den Kompressor erst nach
Anschließen des weißen Schlauches an
das Ventil des Reifens in Betrieb nehmen: das Dichtmittel würde sonst
auslaufen.
Reifendrucküberwachung
Wenn das Fahrzeug über eine Funktion zur Reifendrucküberwachung
verfügt, leuchtet die Warnleuchte für zu niedrigen Reifendruck auch noch
nach der Reifenreparatur weiter, bis das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt neu
initialisiert worden ist.
Sollten Sie diesen Druckwert nach ca. 5
bis 7
Minuten nicht erreichen,
so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem Fall an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
8/
PRAKTISCHE TIPPS
Page 156 of 292
154
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
2. Fülldruck regeln
F Drehen Sie den Hebel a in die Position "Fülldruck".
F
Rollen Sie den schwarzen Schlauch H
ganz aus.
F
Schließen Sie den Schlauch des Kompressors direkt an das V
entil
des reparierten Rades an.
Suchen Sie baldmöglichst einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Informieren Sie den zuständigen Techniker unbedingt darüber, dass Sie
das Pannenset verwendet haben. Nach Durchführung der Diagnose wird
er Ihnen mitteilen, ob der Reifen repariert werden kann oder ausgetausch\
t
werden muss.
F
Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors erneut an den
12V
-Anschluss des Fahrzeugs an.
F
Starten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie den Motor laufen. F
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter
B auf "I"; Luft ablassen: Schalter B auf "O" und Knopf C drücken),
und zwar entsprechend den Angaben auf dem Reifendruckaufkleber des
Fahrzeugs im Bereich der Fahrertür. Ein konsequenter Druckverlust weist
darauf hin, dass das Leck nicht korrekt abgedichtet ist. Wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Panne beheben zu lassen.
F
Entfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie es.
F
Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit (maximal 80
km/h) und nicht weiter
als ca. 200
km.
Page 157 of 292
155
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Sie mus\
s
ersetzt werden, auch wenn sie nur angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch nicht in der freien Natur. Geben
Sie sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer dafür zuständigen
Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche mit Dichtmittel zu besorgen.
Sie erhalten sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
PaTRONE ENTFERNEN
F Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.
F
Entfernen Sie das gebogene Ende des weißen Schlauchs.
F
Halten Sie den Kompressor senkrecht.
F
Schrauben Sie die Patrone von unten ab.
8/
PRAKTISCHE TIPPS
Page 158 of 292
156
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
REIFENdRUCK KONTROLLIEREN /
GELEGENTLICH
a UFPUMPEN
Sie können den Kompressor, ohne Verwendung des Dichtmittels, auch benutzen,
um:
-
Ihre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen,
-
andere Gegenstände (Bälle, Fahrradreifen, ...) aufzupumpen.
F
Drehen Sie den Hebel a
auf Position "Fülldruck".
F
Rollen Sie den schwarzen Schlauch H
ganz aus.
F
Schließen Sie den schwarzen Schlauch an das V
entil des Rads
oder des betreffenden Gegenstandes an.
Montieren Sie bei Bedarf zuvor eines der mit dem Set gelieferten Aufsatzstücke.
F Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an den 12V -Anschluss
des Fahrzeugs an.
F
Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den Motor laufen.
F
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter
B auf "I"; Luft ablassen: Schalter B auf "O" und Knopf C drücken),
und zwar entsprechend den auf dem Aufkleber des Fahrzeugs oder des
betreffenden Gegenstandes angegebenen Druckwerten.
F
Entfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie es.
Page 159 of 292
157
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
RADWECHSEL
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den Verkehr nicht behindert: auf
einem waagerechten, festen, nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie die Zündung aus und l\
egen
Sie den 1. Gang (Stufe P bei Automatikgetriebe) ein, sodass die Räder
blockiert sind.
Überprüfen Sie, dass die Bremskontrollleuchte im Kombiinstrument
ununterbrochen leuchtet.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen ausgestiegen sind und sich
in einem sicheren Bereich aufhalten.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter das Rad, das dem
auszuwechselnden Rad schräg gegenüber liegt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird; verwenden Sie einen Stützbock.
Steckschlüsseleinsatz für Diebstahlschutzmuttern:
Radschlüssel-Aufsatz für die speziellen
Diebstahlschutzmuttern, der nur zu Ihrem Fahrzeug
passt. Er befindet sich im Handschuhfach.
Radschlüssel: zum Lösen der Radmuttern.
Wagenheber mit integrierter Kurbel: zum Anheben
des Fahrzeugs.
ERFORdERLICHES WERKZEUG*
Zierkappen-Abzieher: zum Abziehen der
Radkappen (Zierkappen) auf Aluminiumrädern.
*
Je nach Bestimmungsland kann das Fahrzeug das für den Radwechsel
erforderliche W
erkzeug und ein Ersatzrad (siehe folgende Seiten) enthalten. Auf keinen Fall:
-
den W agenheber für etwas anderes als das Anheben des Fahrzeugs
verwenden,
-
einen anderen W
agenheber als den mit dem Fahrzeug gelieferten
verwenden.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einem Original-Wagenheber ausgestattet ist,
wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um dort den Wagenheber zu erwerben, der
vom Hersteller vorgesehen ist.
8/
PRAKTISCHE TIPPS
Page 160 of 292
158
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Rad aBMONTIEREN
F Positionieren Sie die Sohle des Wagenhebers auf dem Boden und
vergewissern Sie sich, dass diese senkrecht zur an der Karosserieunterse\
ite
vorgesehenen Ansatzstelle vorn (
a
) oder hinten (B) ist, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt.
F
Entfernen Sie mit dem Zierkappen-Abzieher die Zierkappen von den
Radmuttern.
F
Setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz auf den Radschlüssel, um die \
Diebstahlschutzmutter zu lösen.
F
Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel.
F
Kurbeln Sie den W
agenheber auseinander, bis der Kopf Kontakt mit der
verwendeten Ansatzstelle
a
oder B hat; Die Aufliegefläche
a
oder B des
Fahrzeugs muss sich richtig in den mittleren Teil des Wagenheberkopfes
einfügen.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil auf dem Boden steht. Wenn
der Boden glatt oder beweglich ist, kann der Wagenheber wegrutschen
oder einsinken - Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber nur an den vorgesehenen
Ansatzstellen
a
oder B unter dem Fahrzeug zu platzieren, und achten Sie
außerdem darauf, dass der Wagenheberkopf unter der Aufliegefläche des
Fahrzeugs zentriert wird. Sonst kann das Fahrzeug beschädigt werden u\
nd/
oder der Wagenheber einsinken - Verletzungsgefahr!