Peugeot RCZ 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: RCZ, Model: Peugeot RCZ 2015Pages: 292, PDF-Größe: 9.66 MB
Page 111 of 292

109
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kgL1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird entgegen der Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 2
und 3: von 15 bis 36 kg
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 22 kg (ca. 6 Jahre) wird nur die Sitzerhöhung benutzt. L5
"RÖMER KIDFIX"
Kann auf ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird durch den Sicherheitsgurt zurückgehalten.
5/
SICHERHEIT
Page 112 of 292

11 0
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM S ICHERHEITSGURT BEFESTIGT
WERDEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die s\
ich mit dem Sicherheitsgurt
befestigen lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kinde\
s und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Platz Gewicht des Kindes
/ Richtalter
unter 13
kg
(Klasse 0
(b) und 0+)
bis ≈ 1
Jahr9
bis 18 kg
(Klasse 1)
1
bis ≈ 3 Jahre15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c) (d) U(R)U(R)U(R)U(R)
Seitliche Rücksitze XXXX
(a)
Universalkindersitz: Kindersitz, der sich in allen Fahrzeugen mit dem Si\
cherheitsgurt installieren lässt.
(b)
Klasse 0: Geburt bis 10
kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersi\
tz eingebaut werden.
(c)
Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor\
Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(d)
W
enn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne installiert wird, muss der Beifahrer-Front-Airbag unbedingt deaktiviert\
werden.
a
nsonsten könnte das Kind beim Entfalten des a irbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Wird ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf dem
Beifahrersitz vorne installiert, muss der Beifahrer-Front-Airbag aktiviert bleiben.
U (R) :
Geeigneter Platz für den Einbau eines mit dem Sicherheitsgurt zu befe\
stigenden und als Universalkindersitz zugelassenen Kindersitzes "entgege\
n der
Fahrtrichtung" und / oder "in Fahrtrichtung", wobei der Fahrzeugsitz in \
die höchste Position gestellt ist.
X :
Platz nicht für die Montage eines Kindersitzes der angegebenen Gewich\
tsklasse geeignet.
Page 113 of 292

111
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
"ISOFIX"-HALTERUNGEN
Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen für ISOFIX-
Kindersitze.
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit vorschriftsgemäßen \
ISOFIX-
Halterungen ausgestattet.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
-
zwei durch einen
Aufkleber gekennzeichnete Ösen
a
zwischen Lehne und
Sitzfläche des Fahrzeugsitzes,
-
eine Öse
B (TOP TETHER), die sich unter einer Abdeckung hinter dem
Lehnenoberteil befindet und der Befestigung des oberen Gurtes dient. Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in
die beiden Ösen
a
einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt oben, der an der Öse B befestigt wird.
So befestigen Sie den Kindersitz an der TOP TETHER:
-
öf
fnen Sie die Abdeckung am Lehnenoberteil,
-
befestigen Sie den Haken an der Öse B
,
-
ziehen Sie den oberen Gurt stramm.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schu\
tz
des Kindes bei einer Kollision.
Halten Sie sich genau an die Einbauanweisungen in der
Bedienungsanleitung, die mit dem Kindersatz mitgeliefert wurde.
Aus der Übersicht können Sie die Einbaumöglichkeiten für ISO\
FIX-
Kindersitze in Ihr Fahrzeug ersehen.
5/
SICHERHEIT
Page 114 of 292

11 2
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
ISOFIX KINDERSITZ
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montier\
t werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz b\
efestigt werden.
Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rü\
ckenlehne nicht berühren.
Befolgen Sie bitte die
a
nweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzh\
erstellers.
VON PEUGEOT EMPFOHLEN UN d FÜR I HR Fa HRZEUG ZUGEL a SSEN
ISOFIX-Kindersitz mit TOP TETHER
"RÖMER d uo Plus ISOFIX"
(Größenklasse B1)
Klasse 1: 9
bis 18 kg
Einbau nur "in Fahrtrichtung"
Befestigt an den Ösen
a sowie der Öse B, sog. TOP TETHER, mit Hilfe eines oberen Gurts.
Sitzschale in drei Neigungspositionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und\
Liegen.
Page 115 of 292

11 3
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
ÜBERSICHT ÜBER DIE E INBAUMÖGLICHKEITEN VON ISOFIX-K INDERSITZEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-Kindersitzen\
auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstab\
en von
a
bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des\
Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
Gewicht des Kindes / Richtalter
unter 10
kg
(Klasse 0)
bis ca. 6
Monateunter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg (Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr 9
bis 18 kg
(Klasse 1)
1
bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale* "entgegen der
Fahrtrichtung" "entgegen der
Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse FG C
dE CdaB B1
ISOFIX-Kindersitze Universal und
Halbuniversal, einbaubar auf den
hinteren seitlichen Plätzen X
XXIUF
IUF:
Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Universalsitzes, "In Fah\
rtrichtung" wird mit dem oberen Gurt befestigt.
Es kann nötig sein, den V
ordersitz nach vorne zu bewegen, um die Montage des Kindersitzes auf dem\
Rücksitz zu erleichtern.
X: Nicht für den Einbau eines ISOFIX-Sitzes der angegebenen Größe\
nklasse geeigneter Platz.
* Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz\
eingebaut werden.
5/
SICHERHEIT
Page 116 of 292

11 4
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
KINdERSITZ VORNEEin falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kinde\
s bei
einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt oder Gurtschloss un\
ter dem
Kindersitz befindet, dies könnte ihn destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und \
dem
Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt darauf, \
dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersi\
tz
durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie den Sitz, falls erforderlich\
, nach
vorne.
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend Platz zwischen:
-
einem Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
-
den Füßen des Kindes in einem Kindersitz "in Fahrtrichtung".
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den V
ordersitz vor und stellen
ebenfalls die Rückenlehne auf.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf, dass er\
mit der Lehne so nah wie möglich an die Lehne des Fahrzeugsitzes anst\
ößt
bzw. diese wenn möglich berührt.
Sie müssen die Kopfstütze entfernen, wenn Sie einen Kindersitz mit\
Rückenlehne auf dem Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut verstaut oder befestigt is\
t, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird. Bauen Si\
e
die Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz entfernt wurde. Die Gesetzgebung zum Transport von Kindern auf dem Beifahrersitz ist für
jedes Land unterschiedlich. Beachten Sie die geltende Gesetzgebung Ihres\
Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag, wenn auf dem Beifahrersitz \
vorne ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut ist. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder gar tödliche
Verletzungen erleiden.
EINBaU EINER SITZERHÖHUNG
Der Schultergurt muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne de\
n Hals
zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über d\
ie
Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die mit
einer Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
-
Kinder oder
Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug
zurück, das voll in der Sonne steht,
-
die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern.
Page 117 of 292

11 5
RCZ_de_Chap06_conduite_ed01-2015
EINIGE FAHRHINWEISE
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem Motor niemals unbeaufsichtigt.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen müssen, ziehen
Sie die Feststellbremse an und schalten Sie das Getriebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf Position N oder P.
Respektieren Sie in allen Fällen die Straßenverkehrsordnung und se\
ien Sie bei
allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am
Lenkrad, um jederzeit und auf jede Eventualität reagieren zu könne\
n.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle zwei Stunden e\
ine Pause
einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und
vergrößern Sie die Sicherheitsabstände.
FaHRWEISE aUF ÜBERSCHWEMMTEN
S TR aSS EN
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn befahren müssen: Es wird dringend empfohlen, nicht auf überschwemmten Straßen zu fa\
hren,
denn dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen Systeme Ihres
Fahrzeugs stark beschädigen.
WICHTIG!
Fahren Sie niemals mit angezogener Feststellbremse - Gefahr der
Überhitzung und der Beschädigung des Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht und lassen Sie den Motor nicht \
drehen in Bereichen, wo Substanzen und brennbare Materialien (trockenes\
Gras, Laub, ...) mit der heißen Auspuffanlage in Kontakt kommen könnten
-
Brandgefahr!
-
überprüfen Sie, dass die W
assertiefe 10 cm nicht überschreitet, unter
Berücksichtigung der Wellen, die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-
fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den Motor abzuwürgen.
Überschreiten Sie auf keinen Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h,
-
halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor nicht aus.
Beim V
erlassen der überschwemmten Straße, sobald es die
Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen Sie mehrmals hintereinander \
leicht
ab, um die Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres Fahrzeugs, wenden Sie sich \
an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
6/
FAHRBETRIEB
Page 118 of 292

11 6
RCZ_de_Chap06_conduite_ed01-2015
ZÜNdUNG MIT SCHLÜSSEL
Position Zündung
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen Ausrüstungen des Fahrzeugs und das
Aufladen von Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die Reserveschwelle erreicht, schal\
tet das
System auf den Energiesparmodus um: die Stromversorgung wird automatisch\
abgebrochen, um die Ladung der Batterie zu erhalten.Im Winter verlängert sich die Dauer bis zum Aufleuchten der Kontrollleuchte.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die Kontrollleuchte nicht auf.
STARTEN-AUSSCHALTEN DES MOTORS
Die Zündung hat 3 Positionen:
- Position 1
(Stop): Ein- und Ausstecken des Schlüssels, Lenkradsäule
verriegelt.
-
Position 2
(Zündung): Lenkradsäule entriegelt, Zündung eingeschaltet,
Vorglühen bei Dieselmotoren, Starten des Motors,
-
Position 3
( a nlassen).
aNLaSSEN dES MOTORS
Handbremse angezogen, Gangschaltung im Leerlauf oder auf N oder P:
F
treten Sie das Kupplungspedal durch (Schaltgetriebe),
oder
F
treten Sie das Bremspedal (Automatikgetriebe),
F
stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss; das System erkennt den \
Code,
F
entriegeln Sie die Lenkradsäule, indem Sie gleichzeitig das Lenkrad u\
nd den
Schlüssel drehen.
F
Lassen Sie bei einem Benzinmotor den Motor an, indem Sie den Schlüsse\
l
bis auf Position 3
drehen, bis der Motor startet und ohne zu beschleunigen.
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor läuft.
F
Drehen Sie bei einem Dieselmotor den Schlüssel bis auf Position 2
, Zündung
eingeschaltet, um das Vorglühen des Motors zu starten.
Es kann vorkommen, dass Sie zum Bewegen des Lenkrads viel Kraft
aufwenden müssen (z.B. Reifen eingeschlagen).
Vermeiden Sie es, einen schweren Gegenstand am Schlüssel zu
befestigen, der die Schlüsselachse belastet, wenn der Schlüssel im\
Zündschloss steckt, da hierdurch eine Funktionsstörung entstehen k\
ann. Das Ausschalten des Motors hat den Verlust der Bremsunterstützung zur Folge. Warten Sie auf das Erlöschen dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument und aktivieren Sie dann den Anlasser, indem Sie den
Schlüssel bis auf Position
3 drehen, bis der Motor läuft und ohne zu
beschleunigen. Sobald der Motor läuft, lassen Sie den Schlüssel lo\
s.
Page 119 of 292

11 7
RCZ_de_Chap06_conduite_ed01-2015
Bei gemäßigten Bedingungen, lassen Sie den Motor nicht im Stand
warmlaufen, sondern fahren Sie unverzüglich und mit moderater Drehzah\
l
los.Um das Entriegeln der Lenksäule zu erleichtern, wird empfohlen, die
Vorderreifen in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen, bevor der Motor
ausgeschaltet wird.
Für weitere Details, siehe Rubrik "Praktische Tipps", Abschnitt
"Energiesparmodus". Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten Sie den Schlüssel bei sich u\
nd
verriegeln Sie das Fahrzeug.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die Zündung aus. Warten
Sie einen Moment, bevor Sie erneut starten. Wenn auch nach einigen
Versuchen der Motor nicht startet, versuchen Sie es nicht weiter: Es best\
eht
die Gefahr, den Anlasser oder den Motor zu beschädigen. Wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem endgültigen Stillstand de\
s
Fahrzeugs aus. Mit dem Ausschalten des Motors werden die Funktionen
des Brems- sowie des Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es besteht\
die Gefahr, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
Lassen Sie niemals den Motor in einem Raum ohne ausreichende
Lüftung laufen: Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase aus, wie
beispielsweise Kohlenmonoxyd. Es besteht Vergiftungs- und Todesgefahr.
Unter strengen winterlichen Bedingungen (bei Temperaturen unter
-23°C) ist es erforderlich, vor dem Losfahren mit dem Fahrzeug, den
Motor 4
Minuten laufen zu lassen, um das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Teile Ihres Fahrzeugs, des Motors und des
Getriebes zu garantieren.
aUSSCHaLTEN dES MOTORS
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F
Drehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den Schlüssel auf die Position 1
.
F
Ziehen Sie den Schlüssel aus der Zündung.
F
Um die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das Lenkrad bis es blockie\
rt.
F
Überprüfen Sie, dass die Handbremse richtig angezogen ist, insbeso\
ndere
an einem Hang.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1-Stop) können Sie noch für eine
maximale Dauer von insgesamt 30 Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer, das Standlicht, die Deckenleuchten, ...
benutzen.
6/
FAHRBETRIEB
Page 120 of 292

11 8
RCZ_de_Chap06_conduite_ed01-2015
ELEKTRONISCHE aNLaSSSPERRE
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit einem speziell\
en Code. Beim
Einschalten der Zündung muss der Code identifiziert werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des Motors und verhindert bei einem Aufbruch
des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm auf, um Sie darauf hinzuweisen.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich
schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Zündschlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine Warnmeldung zusammen mit
einem akustischen Signal angezeigt, um Sie daran zu erinnern, dass der
Zündschlüssel noch im Zündschloss in Position 1
(Stop) steckt.
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss in Position 2
(Zündung
ein) steckt, wird die Zündung nach Ablauf einer Stunde automatisch
ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie den Schlüssel in Position 1
(Stop)
und dann erneut in Position 2
(Zündung ein).