Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 251 of 430

Fahren
250
Geschwindigkeitsregelanlage bedienen
Bergabfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht konstant
halten kann, Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen und ggf. herunter-
schalten.
FunktionSchalterposition,
Schalterbedie-
nung ŸAbb. 159Aktion
GRA einschalten.Raste ON
System wird eingeschaltet. Da
noch keine Geschwindigkeit
gespeichert ist, erfolgt noch keine
Regelung.
GRA aktivieren.Taste SET Aktuelle Geschwindigkeit wird
gespeichert und geregelt.
GRA-Regelung vor-
übergehend
abschalten.Druckpunkt
CANCEL oder
Brems- oder Kupp-
lungspedal tretenRegelung wird vorübergehend
abgeschaltet. Die Geschwindig-
keit bleibt gespeichert.
Abb. 159 Links an der
Lenksäule: Bedienungs-
hebel der GRA.
A1
AA
A2
GRA-Regelung
wieder aufneh-
men.Druckpunkt
RESUME
Die gespeicherte Geschwindigkeit
wird wieder aufgenommen und
geregelt. Wenn keine Geschwin-
digkeit gespeichert ist, wird die
aktuelle Fahrzeuggeschwindig-
keit gespeichert und geregelt.
Gespeicherte
Geschwindigkeit
erhöhen (wäh-
rend GRA-Rege-
lung).
Druckpunkt SPEED
+
kurz drücken: Geschwindigkeit in
10-km/h-Schritten erhöhen und
speichern.
lang drücken So lange gedrückt
wird, beschleunigt das Fahrzeug.
Beim Loslassen wird die aktuelle
Geschwindigkeit gespeichert.
Gespeicherte
Geschwindigkeit
reduzieren (wäh-
rend GRA-Rege-
lung).
Druckpunkt SPEED

kurz drücken: Geschwindigkeit in
10-km/h-Schritten senken und
speichern.
lang drücken: So lange gedrückt
wird, wird die Geschwindigkeit
ohne Bremseingriff durch Gasweg-
nahme reduziert. Beim Loslassen
wird die aktuelle Geschwindigkeit
gespeichert.
GRA abschalten.Raste OFF
System wird ausgeschaltet. Die
gespeicherte Geschwindigkeit
wird gelöscht.
FunktionSchalterposition,
Schalterbedie-
nung ŸAbb. 159Aktion
A1
A+
A–
A2

Page 252 of 430

Fahren251
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Automatische Abschaltung
Regelung wird automatisch abgeschaltet oder vorübergehend unterbrochen:
xWenn vom System ein Fehler festgestellt wird, der die Funktion der GRA
beeinträchtigen könnte.
xWenn längere Zeit durch Gasgeben schneller als die gespeicherte
Geschwindigkeit gefahren wird.
xWenn das Brems- oder Kupplungspedal getreten wird.
xWenn der Gang gewechselt wird.
xWenn der Airbag auslöst.

Page 253 of 430

Fahren
252
Adaptive Fahrwerksregelung* (DCC)
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xZubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ŸSeite 294
ACHTUNG!
Das Einstellen der adaptiven Fahrwerksregelung während der Fahrt kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken und Unfälle verursachen.
Hinweis
Wenn die adaptive Fahrwerksregelung nicht wie in diesem Kapitel
beschrieben funktioniert, adaptive Fahrwerksregelung beim Fachbetrieb
überprüfen lassen.
Funktionsweise und Bedienung
Die adaptive Fahrwerksregelung passt die Fahrwerksdämpfung während der
Fahrt ständig an die Fahrbahnbeschaffenheit und die jeweilige Fahrsituation
gemäß einem voreingestellten Programm an.
Im Programm „Sport“ wird auch das Lenkgefühl angepasst.
Programm auswählen
xZündung einschalten.
ProgrammEmpfohlene Fahrsituationen
Komfortorientierte Abstimmung, z. B. bei Fahrten
auf schlechten und langen Fahrstrecken.
Ausgewogene Abstimmung, z. B. für den alltägli-
chen Gebrauch.
Sportliche Abstimmung, z. B. bei einer sportlichen
Fahrweise.
Abb. 160 Ansicht der
Mittelkonsole: Taste zum
Einstellen der adaptiven
Fahrwerksregelung.
#/-&/24
./2-!,
30/24

Page 254 of 430

Fahren253
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xTaste so oft drücken, bis gewünschtes Programm angezeigt wird.
Programm ist aktiv, wenn in der Taste weder noch
leuchtet. Das eingestellte Programm bleibt auch nach Ausschalten der
Zündung ausgewählt.
ACHTUNG!
Durch das Einstellen der Dämpfung können sich die Fahreigenschaften
verändern. Die adaptive Fahrwerksregelung darf niemals dazu verleiten,
ein Sicherheitsrisiko einzugehen.
xGeschwindigkeit und Fahrweise immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn-
und Verkehrsverhältnissen anpassen.
Hinweis
Bei einer Störung der adaptiven Fahrwerksregelun g blinken in der Taste die
Anzeigen und . Der Fahrkomfort des Fahrzeugs könnte während
der Störung beeinträchtigt sein. Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen
lassen.
Q
./2-!,#/-&/2430/24
#/-&/2430/24

Page 255 of 430

Fahren
254
Reifenkontrollsystem
Einleitung
Die Reifenkontrollanzeige des Fahrzeugs überwacht während der Fahrt den
Reifenfülldruck der vier Laufräder mithilfe der ABS-Sensoren. Die Sensoren
überwachen den Abrollumfang und Vibrationen der einzelnen Reifen. Die
Reifenkontrollanzeige warnt, wenn wä hrend der Fahrt ein deutlicher Abfall
des Reifenfülldrucks in einem oder mehreren Reifen festgestellt wird. Der
Verlust des Reifenfülldrucks wird durch die Kontrollleuchte
~ zusammen mit
einer akustischen Warnungen und ggf. einer Textmeldung im Display des
Kombiinstruments angezeigt. Der ursprüngliche vorgesehene Reifenfüll-
druck für die maximal zulässige Traglast der Reifen, die für das Fahrzeug
zugelassen sind, sind au f dem Aufkleber in der geöffneten Fahrertür ange-
geben. Durch Drücken der Einstelltaste des Reifenkontrollanzeige kann der
Vergleichsreifenfülldruck für das Fahrzeug verändert werden, damit der
kontrollierte Reifenfülldruck der Reifen mit dem gegenwärtigen überein-
stimmt ŸSeite 257.
Der richtige Gebrauch der Einstelltaste ŸSeite 257.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xTransportieren ŸSeite 13
xBremsen, anhalten und parken ŸSeite 217
xFahrzeug außen pflegen und reinigen ŸSeite 277
xRäder und Reifen ŸSeite 336
xZubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ŸSeite 294
ACHTUNG!
Ein unsachgemäßer Umgang mit Rädern und Reifen kann zu plötzlichem
Druckverlust im Reifen, zur Laufstreifenablösung und sogar zum Platzen
des Reifens führen.
xRegelmäßig Reifenfülldruck prüfen und immer den angegebenen
Reifenfülldruckwert einhalten. Ein zu geringer Reifenfülldruck kann den
Reifen so stark erwärmen, dass es zur Laufstreifenablösung und zum
Platzen des Reifens kommen kann.
xImmer den richtigen Reifenfülldruck am kalten Reifen einhalten, wie auf
dem Aufkleber angegeben Ÿ Seite 341.
xRegelmäßig den Reifenfülldruck am kalten Reifen prüfen. Wenn
notwendig, den Reifenfülldruck am kalten Reifen für die am Fahrzeug
montierten Reifen einstellen.
xReifen regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen
prüfen.
xNiemals die für die montierten Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit
und Traglast überschreiten.
ACHTUNG!
Der unsachgemäße Gebrauch der Einstelltaste der Reifenkontrollanzeige
kann dazu führen, dass die Reifenkontrollanzeige falsche Warnungen
ausgibt oder trotz einem gefährlich geringem Reifenfülldruck keine
Warnung ausgibt ŸSeite 257.
Vorsicht!
xFehlende Ventilkappen können zu Beschädigungen am Ventil führen.
Deshalb immer mit vollständig aufgeschraubten Ventilkappen fahren, die
den werkseitig montierten Ventilkappen entsprechen. Keine metallischen
Ventilkappen verwenden ŸSeite 257.
xBeim Umrüsten auf andere Reifen die Ventile nicht beschädigen
Ÿ Seite 257.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 256 of 430

Fahren255
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Umwelthinweis
Zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch und den Reifen-
verschleiß.
Hinweis
Nicht allein auf das Reifenkontrollsystem verlassen. Regelmäßig die Reifen
kontrollieren, um sicherzugehen, dass der Reifenfülldruck stimmt und die
Reifen keine Anzeichen von Beschädigungen haben, wie z. B. Stiche,
Schnitte, Risse und Beulen. Fremdkörper aus dem Reifenprofil entfernen,
sofern sie nicht in das Reifeninnere eingedrungen sind.
Hinweis
Das Reifenkontrollsystem ist für den werkseitig empfohlenen Reifenfülldruck
ausgelegt, der auf einem Aufkleber steht ŸSeite 341, Abb. 183 .

Page 257 of 430

Fahren
256
Bestandteile der ReifenkontrollanzeigeKontrollleuchte
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
ACHTUNG!
Unterschiedliche Reifendrücke oder zu geringe Reifenfülldrücke können
ein Reifenversagen, den Verlust der Fahrzeugkontrolle, Unfälle, schwere
Verletzungen und den Tod verursachen.
xWenn die Kontrollleuchte ~ aufleuchtet, umgehend anhalten und
Reifen überprüfen.
Reifenkontrollanzeige mit Taste.
Siehe ŸSeite 257.
b Kontrollleuchte ~ im Kombiinstrument.
b Taste in der Mittelkonsole.
b Überwachen des Abrollumfangs aller Reifen mittels ABS-Sensoren (indi-
rekt messend).
b Teillast- und Volllastfülldrücke einstellbar.
b Taste zum Aktualisieren des Systems bei Reifenfülldruckanpassung.
~ SET
leuchtet
oder
blinkt
mögliche Ursache ŸAbhilfe
~
Der Reifenfülldruck eines Rads
hat sich gegenüber dem vom
Fahrer eingestellten Reifen-
fülldruck erheblich verringert
Ÿ Seite 257.
› Nicht weiterfahren! Sofort die
Geschwindigkeit reduzieren!
Fahrzeug anhalten, sobald es
möglich und sicher ist. Heftige
Lenk- und Bremsmanöver ver-
meiden!
Alle Reifen und deren Reifenfüll-
drücke kontrollieren. Beschä-
digte Reifen ersetzen lassen.
~System gestört.
Wenn bei korrektem Reifenfüll-
druck durch Aus- und wieder Ein-
schalten der Zündung die
Kontrollleuchte immer noch
leuchtet, Fachbetrieb aufsu-
chen. System prüfen lassen.

Page 258 of 430

Fahren257
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xUnterschiedliche Reifendrücke oder zu geringe Reifenfülldrücke
können den Reifenverschleiß erhöhen, die Fahrstabilität verschlechtern
und den Bremsweg verlängern.
xUnterschiedliche Reifendrücke oder zu geringe Reifenfülldrücke
können ein plötzliches Reifenversagen verursachen und zum Platzen des
Reifens und dem Verlust der Fahrzeugkontrolle führen.
xDer Fahrer ist verantwortlich für den richtigen Reifenfülldruck an allen
Reifen am Fahrzeug. Der empfohlene Reifenfülldruck befindet sich auf
einem Aufkleber ŸSeite 341, Abb. 183 .
xNur wenn alle kalten Reifen mit dem richtigen Reifenfülldruck befüllt
sind, kann das Reifenkontrollsystem richtig arbeiten.
xDas Verwenden falscher Reifenfülldruckwerte kann Unfälle und Reifen-
schäden verursachen. Alle Reifen müssen immer entsprechend der Zula-
dung den richtigen Reifenfülldruck haben.
xVor jeder Fahrt alle Reifen immer mit dem richtigen Reifenfülldruck
befüllen.
xBeim Fahren mit zu geringem Reifenfülldruck muss der Reifen mehr
Walkarbeit leisten und kann dadurch so stark erwärmt werden, dass es zur
Laufstreifenablösung und zum Platzen des Reifens kommen kann.
xHohe Geschwindigkeiten und ein Überladen können einen Reifen so
stark erwärmen, dass es zum Platzen des Reifens und zum Verlust der Fahr-
zeugkontrolle kommen kann.
xEin zu hoher oder zu geringer Reifenfülldruck verkürzt die Lebensdauer
der Reifen und verschlechtert das Fahrverhalten des Fahrzeugs.
xWenn der Reifen nicht „platt“ ist und ein Radwechsel nicht sofort erfor-
derlich sein sollte, mit niedriger Geschwindigkeit zum nächstgelegenen
Fachbetrieb fahren und den Reifenfülldruck prüfen und korrigieren.
ACHTUNG!
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
xNiemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmeldungen missachten.
xFahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist.
Vorsicht!
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Reifenkontrollanzeige
Die Reifenkontrollanzeige vergleicht mithilfe der ABS-Sensoren unter
anderem die Drehzahl und somit den Abrollumfang der einzelnen Räder. Bei
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 161 Ansicht der
Mittelkonsole: Taste für
die Reifenkontrollan-
zeige.

Page 259 of 430

Fahren
258
Veränderung des Abrollumfangs eines Rads wird dies durch die Reifenkont-
rollanzeige im Kombiinstrument angezeigt. Der Abrollumfang des Reifens
kann sich verändern:
xWenn der Reifenfülldruck zu gering ist.
xWenn der Reifen Strukturschäden hat.
xWenn das Fahrzeug einseitig belastet ist.
xWenn die Räder einer Achse stärker belastet sind, z. B. bei Anhängerbe-
trieb.
xWenn Schneeketten montiert sind.
xWenn ein Rad pro Achse gewechselt wurde.
Die Reifenkontrollanzeige
~ kann unter bestimmten Bedingungen verzögert
oder gar nichts anzeigen, z. B. bei sportlicher Fahrweise, auf winterlichen
oder unbefestigten Straßen.
Reifenkontrollanzeige abgleichen
Nach Änderung der Reifenfülldrücke oder nach Wechsel eines oder mehrerer
Räder Taste ŸSeite 257, Abb. 161 für die Reifenkontrollanzeige bei einge-
schalteter Zündung so lange drücken, bis ein Bestätigungston ertönt. Das gilt
auch nach dem Tausch der Räder z. B. von vorn nach hinten ŸSeite 338,
Abb. 182.
Bei starker Belastung der Räder, z. B. Anhängerbetrieb oder hohe Zuladung,
ist der Reifenfülldruck auf den empfohlenen Vo lllast-Reifenfülldruck zu
erhöhen ŸSeite 336. Durch Drücken der Taste für die Reifenkontrollanzeige
ist der neue Reifenfülldruck zu bestätigen.
Hinweis
Bei Schneekettenbetrieb kann es zu einer Fehlanzeige kommen, weil die
Schneeketten den Radumfang vergrößern.

Page 260 of 430

Fahren und Umwelt259
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Rat und Tat
Fahren und Umwelt
Einfahren
Jeweilige Bestimmungen zum Einfahren von neuen Teilen beachten.
Motor einfahren
Ein neuer Motor muss während der ersten 1500 Kilometer (1000 Meilen)
eingefahren werden. Während der ersten Betriebsstunden hat der Motor eine
höhere innere Reibung als später, wenn sich alle beweglichen Teile aufein-
ander abgestimmt haben.
Die Fahrweise der ersten 1500 Kilometer (1000 Meilen) beeinflusst auch die
Motorqualität. Auch danach sollte – insbesondere bei kaltem Motor – mit
moderaten Motordrehzahlen gefahren werden, um den Motorverschleiß zu
verringern und die mögliche Kilometerlaufleistung zu steigern. Nicht mit zu
niedriger Drehzahl fahren. Immer herunterschalten, wenn der Motor nicht
mehr „rund“ läuft. Bis 1000 Kilometer (600 Meilen) gilt:
xKein Vollgas geben.
xDen Motor nicht mehr als mit 2/3 der Höchstdrehzahl beanspruchen.
xNicht mit einem Anhänger fahren.
Von 1000 bis 1500 Kilometern (600 bis 1000 Meilen) die Fahrleistung
allmählich auf die volle Geschwindigkeit und höchste Motordrehzahl stei-
gern.
Neue Reifen und Bremsbeläge einfahren
xNeue Reifen und Reifen ersetzen ŸSeite 336
xInformationen zu den Bremsen ŸSeite 221
Umwelthinweis
Wenn der neue Motor schonend eingefahren wird, erhöht sich die Lebens-
dauer des Motors bei gleichzeitig geringerem Motorölverbrauch.

Page:   < prev 1-10 ... 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 ... 430 next >