Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 301 of 430

Zubehör, Teileersatz und Änderungen
300
ACHTUNG!
Beim Betreiben eines Mobiltelefons oder Funkgeräts ohne Anschluss an
eine Außenantenne können im Fahrzeug die Grenzwerte für elektromagne-
tische Strahlung überschritten werden. Das gilt auch bei einer nicht
ordnungsgemäß installierten Außenantenne.
xZwischen den Antennen des Mobiltelefons und dem Herzschrittmacher
einen Mindestabstand von 20 Zentimetern halten, da Mobiltelefone die
Funktion von Herzschrittmachern beeinflussen können.
xBetriebsbereites Mobiltelefon nicht in der Brusttasche direkt über dem
Herzschrittmacher tragen.
xMobiltelefon bei Verdacht auf Interferenzen sofort ausschalten.
Aufnahmepunkte zum Anheben des FahrzeugsDas Fahrzeug darf nur an den in den Abbildungen ŸAbb. 167 und
Ÿ Abb. 168 gezeigten Punkten angehoben werden. Wenn das Fahrzeug
nicht an den gezeigten Punkten angehoben wird, können Schäden am Fahr-
zeug Ÿ und schwerwiegende Verletzungen die Folge sein Ÿ.
Hebebühnen mit Flüssigkeitskissen (Annahmebühnen) dürfen zum Anheben
des Fahrzeugs nicht verwendet werden.
Es müssen viele Vorkehrungen beachtet werden, wenn ein Fahrzeug mit einer
Hebebühne oder Wagenheber angehoben werden soll. Niemals ein Fahrzeug
mit einer Hebebühne oder Wagenheber anheben, wenn die Ausbildung, das
Wissen und die Erfahrung zum sicheren Anheben nicht vorhanden sind.
Informationen zum Anheben des Fahrzeugs mit dem Wagenheber
Ÿ Seite 355.
ACHTUNG!
Unsachgemäßes Anheben des Fahrzeugs mit einer Hebebühne oder einem
Wagenheber kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
Abb. 167 Aufnahme-
punkte vorn zum Anheben
mit der Hebebühne oder
dem Wagenheber.
Abb. 168 Aufnahme-
punkte hinten zum
Anheben mit der Hebe-
bühne oder dem Wagen-
heber.

Page 302 of 430

Zubehör, Teileersatz und Änderungen301
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xVor dem Anheben des Fahrzeugs die Bedienungsanleitung des Hebe-
bühnen-oder Wagenheberherstellers sowie ggf. gesetzliche Vorschriften
beachten.
xBeim Anheben oder im angehobenen Zustand des Fahrzeugs dürfen
sich keine Personen im Fahrzeug befinden.
xFahrzeug nur an den in den Abbildungen ŸAbb. 167 und Ÿ Abb. 168
gezeigten Punkten anheben. Wenn das Fahrzeug nicht an den gezeigten
Punkten angehoben wird, kann das Fahrzeug von der Hebebühne fallen,
wenn z. B. der Motor oder das Getriebe ausgebaut wird.
xAufnahmepunkte des Fahrzeugs müssen möglichst großflächig und
mittig auf den Tragtellern der Hebebühne aufliegen.
xNiemals bei angehobenem Fahrzeug den Motor anlassen! Durch Motor-
vibrationen kann das Fahrzeug von der Hebebühne fallen.
xWenn unter einem angehobenen Fahrzeug gearbeitet werden soll, das
Fahrzeug mit geeigneten Unterstellböcken sichern, die eine entsprechende
Tragfähigkeit besitzen.
xNiemals die Hebebühne als Aufstiegshilfe benutzen.
xImmer darauf achten, dass das Fahrzeuggewicht nicht größer ist als die
Tragfähigkeit der Hebebühne.
Vorsicht!
xDas Fahrzeug niemals an der Motorölwanne, am Getriebe, an der Hinter-
achse oder an der Vorderachse anheben.
xBeim Anheben unbedingt eine Gummizwischenlage verwenden, um den
Fahrzeugunterboden nicht zu beschädigen. Außerdem ist auf die Freigängig-
keit der Hebebühnenarme zu achten.
xDie Hebebühnenarme dürfen nicht mit den Seitenschwellern oder
anderen Fahrzeugteilen in Berührung kommen.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 303 of 430

Prüfen und Nachfüllen
302
Prüfen und Nachfüllen
Ta n k e n
Einleitung
Die Tankklappe befindet sich auf der hinteren rechten Seite des Fahrzeugs.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xKraftstoff ŸSeite 307
xSelektive katalytische Reduktion (AdBlue) Ÿ Seite 311
xVorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ŸSeite 316
ACHTUNG!
Ein unsachgemäßer Tankvorgang und der unsachgemäße Umgang mit
Kraftstoff können Explosionen, Feuer, schwere Verbrennungen und Verlet-
zungen verursachen.
xImmer sicherstellen, dass der Tankverschluss richtig geschlossen ist,
um das Verdampfen und Verschütten von Kraftstoff zu vermeiden.
xKraftstoff ist hochexplosiv und leicht entzündbar und kann schwere
Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen.
xWenn beim Tanken der Motor nicht ausgeschaltet oder die Zapfpistole
nicht vollständig in den Tankeinfüllstutzen eingeführt ist, kann Kraftstoff
herausspritzen und überlaufen. Dies kann Brände, Explosionen, schwere
Verbrennungen und Verletzungen verursachen.
xBeim Tanken müssen der Motor, die Standheizung ( ŸSeite 193) und
die Zündung aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet sein.
xBeim Tanken das Mobiltelefon und Funkgerät oder andere Funkausstat-
tungen immer ausschalten. Durch elektromagnetische Strahlungen können
Funken entstehen und dadurch einen Brand auslösen.
xBeim Tanken niemals ins Fahrzeug steigen. Wenn in Ausnahmefällen
ins Fahrzeug gestiegen werden muss, Tür schließen und dabei eine metal-
lische Oberfläche berühren, bevor wieder die Zapfpistole angefasst wird.
Dadurch werden elektrostatische Entladungen vermieden, die einen
Funkenflug zur Folge haben können. Funken können einen Brand beim
Tanken auslösen.
xNiemals in der Nähe von offenen Flammen, Funken oder glimmenden
Gegenständen (z. B. Zigaretten) tanken oder einen Reservekanister
befüllen.
xElektrostatische Entladungen sowie elektromagnetische Strahlungen
beim Tanken vermeiden.
xGeltende Sicherheitshinweise der Tankstelle beachten.
xNiemals Kraftstoff im Fahrzeug oder im Gepäckraum verschütten.
ACHTUNG!
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt SEAT, keinen Reservekanister im Fahr-
zeug mitzunehmen. Aus dem vollen oder leeren Kanister könnte – vor allem
bei einem Unfall – Kraftstoff auslaufen und sich entzünden. Das kann
Explosionen, Feuer und Verletzungen verursachen.
xWenn im Ausnahmefall Kraftstoff im Reservekanister transportiert
werden soll, gilt Folgendes:
Niemals den Reservekanister beim Befüllen in oder auf das Fahrzeug
stellen, bspw. Gepäckraum oder auf der Heckklappe. Es kann eine elek-
trostatische Aufladung während des Befüllens entstehen und die Kraft-
stoffdämpfe entzünden.
 Immer den Reservekanister auf den Boden stellen.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 304 of 430

Prüfen und Nachfüllen303
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Zapfpistole beim Befüllen eines Reservekanisters so weit wie
möglich in die Einfüllöffnung stecken.
 Bei Reservekanistern aus Metall muss die Zapfpistole beim Befüllen
immer Kontakt mit dem Kanister haben, um eine statische Aufladung zu
vermeiden.
 Gesetzliche Bestimmungen beim Benutzen, Verstauen un d
Mitführen eines Reservekanisters beachten.
 Vergewissern, dass der Reservekanister dem Industriestandard
bswp. ANSI bzw. ASTM F852-86 entspricht.
Vorsicht!
xÜbergelaufener Kraftstoff unverzüglich vom Fahrzeuglack entfernen, um
Beschädigungen am Radhaus, Reifen und Fahrzeuglack zu vermeiden.
xBetanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor oder beim
Betanken mit Diesel bei einem Fahrzeug mit Benzinmotor kann zu schweren
und teuren Motorschäden und Schäden an der Kraftstoffanlage führen, die
von keiner SEAT Garantie umfasst sind. Wenn das Fahrzeug falsch betankt
wurde, auf keinen Fall den Motor starten. Das gilt auch dann, wenn nur eine
kleine Menge eines falschen Kraftstoffes getankt worden ist. Fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen. Die Inhaltstoffe dieser Kraftstoffarten können bei
laufendem Motor die Kraftstoffanlage und den Motor selbst erheblich
beschädigen.
xFahrzeuge mit Dieselmotor dürfen auf keinen Fall mit Benzin, Kerosin,
Heizöl oder anderen abweichenden Kraftstoffen, die nicht ausdrücklich für
Dieselmotoren freigegeben sind, betankt und gefahren werden. Andere Kraft-
stoffe können zu schweren und teuren Motorschäden und Schäden an der
Kraftstoffanlage führen, die von keiner SEAT Garantie umfasst sind.
Umwelthinweis
Kraftstoffe können die Umwelt verschmutzen. Ausgelaufene Betriebsflüssig-
keiten fachgerecht entsorgen.
Hinweis
Eine Notentriegelung der Tankklappe ist nicht möglich. Gegebenenfalls fach-
männische Hilfe in Anspruch nehmen.
Kontrollleuchten und Kraftstoffvorratsanzeige
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 169 Im Kombiin-
strument: Kraftstoffvor-
ratsanzeige für Benzin-
und Dieselkraftstoff.

Page 305 of 430

Prüfen und Nachfüllen
304
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte
z oder  schalten sich automatisch
die Standheizung und der kraftstoffbetriebene Zuheizer aus.
ACHTUNG!
Das Fahren mit einem zu geringen Kraftstoffvorrat kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.
xEin zu geringer Kraftstoffvorrat kann zu einer unregelmäßigen Kraft-
stoffzufuhr zum Motor führen, besonders beim Befahren von Steigungen
oder Gefällestrecken.
xDie Lenkung, alle Fahrerassistenzsysteme und bremsunterstützenden
Systeme arbeiten nicht, wenn der Motor wegen Kraftstoffmangels oder
unregelmäßiger Kraftstoffzufuhr „stottert“ oder ausgeht.
xImmer Kraftstoff tanken, wenn der Kraftstofftank nur noch zu 1/4
gefüllt ist, um ein Liegenbleiben wegen Kraftstoffmangels zu vermeiden.
Vorsicht!
xAufleuchtende Kontrollleuchten und entsprechende Beschreibungen und
Hinweise immer beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden.
xNiemals den Kraftstoffbehälter ganz leerfahren. Durch die unregelmäßige
Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen und unverbrannter
Kraftstoff in die Abgasanlage gelangen. Der Katalysator- oder Dieselpartikel-
filter kann dadurch beschädigt werden!
Hinweis
Der kleine Pfeil neben dem Tanksäulensymbol im Anzeigeinstrument
Ÿ Seite 303, Abb. 169 zeigt an, auf welcher Fahrzeugseite sich die Tank-
klappe befindet.
Benzin oder Diesel tanken
leuchtetZeigerposition
Ÿ Seite 303,
Abb. 169mögliche Ursache
ŸAbhilfe
rote Markie-
rung (Pfeil)Kraftstoffbehälter fast
leer.
Reservemenge wird ver-
braucht ŸSeite 409.Bei nächster Gelegen-
heit tanken Ÿ.
§Tankverschluss ist nicht
richtig verschlossen.Anhalten und Tank-
verschluss ordnungs-
gemäß verschließen.
Abb. 170 Geöffnete
Tankklappe mit einge-
hängtem Tankverschluss.

Page 306 of 430

Prüfen und Nachfüllen305
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Vor
dem Tanken immer den Motor, die Zündung, das Mobiltelefon und die
Standheizung ausschalten und während des Tankvorgangs ausgeschaltet
lassen.
Tankverschluss öffnen
xDie Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.
xAuf den hinteren Bereich der Tankklappe drücken und aufklappen.
xTankverschluss linksherum herausdrehen und in die vorgesehene
Öffnung am Scharnier der Tankklappe stecken ŸSeite 304, Abb. 170.
Tanken fahren
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug steht auf einem Aufkleber auf der
Innenseite der Tankklappe ŸSeite 307.
xDer Kraftstoffbehälter ist voll, sobald die vorschriftsmäßig bediente auto-
matische Zapfsäule erstmalig abschaltet Ÿ.
xNach dem Abschalten nicht weitertanken! Ansonsten füllt sich der
Ausdehnungsraum im Kraftstoffbehälter und der Kraftstoff könnte über-
laufen, auch durch Erwärmung.
Tankverschluss schließen
xTankverschluss rechtsherum auf den Einfüllstutzen schrauben, bis er
hörbar einrastet.
xTankklappe schließen, bis sie hörbar einrastet. Die Tankklappe muss
bündig mit der Karosserie abschließen.
ACHTUNG!
Wenn die Zapfpistole erstmalig abschaltet, nicht weiter tanken. Der Kraft-
stoffbehälter könnte überfüllt werden. Dadurch kann Kraftstoff heraus-
spritzen und überlaufen. Dies kann Brände, Explosionen und schwere
Verletzungen verursachen.
Vorsicht!
xÜbergelaufener Kraftstoff unverzüglich vom Fahrzeuglack entfernen, um
Beschädigungen am Radhaus, Reifen und Fahrzeuglack zu vermeiden.
Umwelthinweis
Übergelaufener Kraftstoff kann die Umwelt verschmutzen.
Kontrollen beim Tanken
Informationen zum Glühlampenwechsel ŸSeite 374.
Checkliste
Niemals Arbeiten am Motor und im Motorraum durchführen, wenn man nicht
mit den notwendigen Handlungen und den allgemein gültigen Sicherheits-
vorkehrungen vertraut ist, wenn die falschen Betriebsmittel und Betriebsflüs-
sigkeiten sowie ungeeignete Werkzeuge zur Verfügung stehen ŸSeite 316,
„Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum“! Andernfalls alle Arbeiten bei
einem Fachbetrieb durchführen lassen. Darauf achten, dass regelmäßig, am
besten beim Tanken, Folgendes kontrolliert wird:
xScheibenwaschwasserstand ŸSeite 127
xMotorölstand ŸSeite 321
xMotorkühlmittelstand ŸSeite 326
xBremsflüssigkeitsstand ŸSeite 217
xReifendruck ŸSeite 336
xFahrzeugbeleuchtung, die für die Verkehrssicherheit notwendig ist:
– Blinklichter
– Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht
–Heckleuchten

Page 307 of 430

Prüfen und Nachfüllen
306
–Bremslichter
– Nebelschlussleuchte ŸSeite 118
ACHTUNG!
Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann zu
Unfällen und Verletzungen führen.
xCheckliste beachten und Handlungen durchführen.

Page 308 of 430

Prüfen und Nachfüllen307
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Kraftstoff
Einleitung
Auf der Innenseite der Tankklappe befindet sich werkseitig ein Aufkleber mit
den Angaben der richtigen Kraftstoffart für das jeweilige Fahrzeug.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xŸHeft „Wartungsprogramm“
xTa n ke n ŸSeite 302
xMotorsteuerung und Abgasanlage ŸSeite 263
ACHTUNG!
Der unsachgemäße Umgang mit Kraftstoff kann Explosionen, Feuer,
schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen.
xKraftstoff ist hochexplosiv und leicht entzündbar.
xGeltende Sicherheitshinweise und örtliche Vorschriften zum Umgang
mit Kraftstoffen beachten.
Kraftstoffarten
Die zu tankende Art des Kraftstoffs ist abhängig von der Motorisierung des
Fahrzeugs. Auf der Innenseite der Tankklappe befindet sich werkseitig ein
Aufkleber mit den Angaben der Kraftstoffart für das jeweilige Fahrzeug.
SEAT empfiehlt, grundsätzlich schwefelarmen oder schwefelfreien Kraftstoff
zu tanken, um einen geringeren Kraftstoffverbrauch zu erzielen und Motor-
schäden vorzubeugen.
Benzinkraftstoff
Benzinsorten
Fahrzeuge mit Benzinmotor müssen mit bleifreiem Benzin entsprechend der
europäischen Norm EN 228 gefahren werden Ÿ.
Die Benzinsorten unterscheiden sich in der Oktanzahl, z. B. 91, 95, 98 oder
99 ROZ (ROZ = „Research-Oktanzahl“). Das Fahrzeug kann mit Benzin
betankt werden, das eine höhere Oktanzahl hat als der Motor benötigt. Das
hat jedoch keine Vorteile in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch oder die
Motorleistung.
SEAT empfiehlt, für die Benzinmotoren schwefelarmen oder schwefelfreien
Kraftstoff zu tanken, um einen geringeren Kraftstoffverbrauch zu erzielen.
Benzinzusätze
Die Benzinqualität beeinflusst Laufverhalten, Leistung und Lebensdauer des
Motors. Deshalb Qualitätsbenzin mit beigemischten Zusätzen (Additiven)
tanken. Diese Zusätze wirken korrosionsschützend, reinigen die Kraftstoffan-
lage und beugen Ablagerungen im Motor vor.
Mögliche
Kraftstoffartenalternative BenennungenWeitere
Informationen
91a) Oktan
a)ROZ = RON
Normalbenzin, Regular unlea-
ded
Ÿ Seite 30795a) OktanSuper Benzin, Premium, Blei-
frei 95
98a) OktanSuper Plus Benzin, Bleifrei 98
DieselŸSeite 308

Page 309 of 430

Prüfen und Nachfüllen
308
Wenn Qualitätsbenzin mit Additiven nicht zur Verfügung steht oder Motorstö-
rungen auftreten, sind die erforderlichen Zusätze beim Tanken beizumi-
schen.
Nicht alle Benzinzusätze (Additive) haben sich als wirksam erwiesen. Das
Verwenden ungeeigneter Benzinzusätze (Additive) kann Motorschäden
verursachen. Bei den SEAT-Betrieben sind diese Zusätze sowie Informationen
über die Anwendung erhältlich.
Vorsicht!
xNur Kraftstoff nach der EN 228 mit ausreichender Oktanzahl tanken.
Andernfalls können erhebliche Schäden am Motor und am Kraftstoffsystem
auftreten. Außerdem können Leistungsminderung und der Ausfall des
Motors die Folge sein.
xDas Verwenden ungeeigneter Benzinzusätze (Additive) kann Motor-
schäden verursachen.
xWenn im Notfall Benzinkraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl getankt
werden muss, darf der Motor nur mit mittleren Drehzahlen und mit geringer
Motorbelastung gefahren werden. Hohe Drehzahlen und starke Motorbelas-
tung vermeiden. Andernfalls kann ein Motorschaden die Folge sein! So bald
wie möglich Kraftstoff mit ausreichender Oktanzahl nachtanken.
xKraftstoffe, die an der Zapfsäule als metallhaltig gekennzeichnet sind,
dürfen nicht verwendet werden. Auch LRP-Kraftstoffe (lead replacement
petrol) enthalten metallische Additive in hohen Konzentrationen. Gefahr von
Motorschäden!
xBereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem Kraftstoff kann zu einer
Verschlechterung der Katalysatorwirkung und zur erheblichen Beschädigung
des Katalysators führen.
Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoff muss der europäischen Norm EN 590 (in Deutschland EN 590
oder DIN 51628) entsprechen.
Bei Dieselkraftstoffen mit erhöhtem Schwefelanteil gelten kürzere Service-
Intervalle ŸHeft „Wartungsprogramm“ Ÿ. In welchen Ländern ein
erhöhter Schwefelanteil im Dieselkraftstoff enthalten ist kann bei einem
SEAT-Betrieb erfragt werden.
Kraftstoffzusätze, sogenannte Fließverbesserer, oder ähnliche Mittel dürfen
dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.
Winterdiesel
Bei der Verwendung von „Sommerdiesel“ können bei Temperaturen unter
0°C (+32°F) Betriebsstörungen auftreten, weil der Kraftstoff durch Paraffin-
Ausscheidung zu dickflüssig geworden ist. Deshalb gibt es beispielsweise in
Deutschland während der kalten Jahreszeit „Winterdiesel“, der auch unter -
20°C (-4°F) betriebssicher ist.
In Ländern mit anderen klimatischen Verhä ltnissen werden meist Dieselkraft-
stoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Der SEAT-
Betriebe und Tankstellen des jeweiligen Lands geben Auskunft über die
landesüblichen Dieselkraftstoffe.
Es ist normal, dass der kalte Dieselmotor bei winterlichen Temperaturen
lautere Geräusche von sich gibt als bei warmem Wetter. Zudem können die
Abgase beim Starten und in der Warmlaufphase leicht bläulich sein. Die
Abgasmenge ist abhängig von der Außentemperatur.
Filtervorwärmung
Dieselfahrzeuge sind mit einer Filter-Vorwärmanlage ausgestattet. Dadurch
wird die Kraftstoffanlage bei Verwendung von Winterdiesel, der bis -15,0°C
(+5,0°F) kältebeständig ist, sogar bis etwa -24°C (-11,2°F) betriebssicher.

Page 310 of 430

Prüfen und Nachfüllen309
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Wenn der Kraftstoff bei Temperaturen unter -24°C (-11,2°F) dennoch so dick-
flüssig geworden sein sollte, dass der Motor nicht mehr anspringt, Fahrzeug
einige Zeit zum Erwärmen in eine beheizte Garage oder Werkstatt stellen.
Zuheizer
Fahrzeuge mit Dieselmotor können mit einem Brennstoffzuheizer ausge-
stattet sein. Dieser Zuheizer wird mit Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank
betrieben. Dabei kann es außerhalb des Fahrzeugs zu kurzzeitiger Geruchs-
und Wasserdampfbildung kommen. Das sind normale Anzeichen für den
Betrieb und stellen keine Beschädigung oder Beeinträchtigung der Funktion
dar.
Wenn sich nur noch wenig Kraftstoff im Kraftstoffbehälter befindet (Reserve),
schaltet der Zuheizer automatisch aus.
ACHTUNG!
Niemals einen Startbeschleuniger verwenden. Ein Startbeschleuniger
kann explodieren oder zu einem plötzlichen Hochdrehen des Motors
führen, was schwere Verletzungen und Motorschäden verursachen kann.
Vorsicht!
xDas Fahrzeug ist für den Betrieb mit Biodiesel nicht vorbereitet. Sie
dürfen diesen Kraftstoff unter keinen Umständen tanken. Andernfalls können
Beschädigungen an der Kraftstoffanlage und ein Motorschaden die Folge
sein!
xEine Beimischung von Biodiesel im Rahmen der EN 590 oder einer gleich-
wertigen Norm (in Deutschland z. B. DIN 51628) in den Dieselkraftstoff durch
den Diesel-Kraftstoffhersteller ist zulässig und führt nicht zu Schäden am
Motor oder an der Kraftstoffanlage.
xDer Dieselmotor wurde ausschließlich für die Verwendung von Diesel-
kraftstoff entwickelt. Deshalb kein Benzin, Heizöl oder andere ungeeignete
Kraftstoffe benutzen. Die Inhaltstoffe dieser Kraftstoffarten können die Kraft-
stoffanlage und den Motor erheblich beschädigen.
xDurch die Verwendung von Dieselkraftstoffen mit erhöhtem Schwefelan-
teil kann sich die Lebensdauer des Dieselpartikelfilters erheblich reduzieren.
In welchen Ländern ein erhöhter Schwefelanteil im Dieselkraftstoff enthalten
ist kann bei einem SEAT-Betrieb erfragt werden.
Informationen zum Kraftstoffverbrauch
Die auf dem Fahrzeugdatenträger angegebenen Verbrauchs- und Emissions-
daten beziehen sich nicht auf ein bestimmtes Fahrzeug. Sie dienen
ausschließlich dazu, die Werte verschiedener Ausstattungen des Fahrzeugs
zu vergleichen. Der Verbrauch und die CO
2-Emissionen eines Fahrzeugs
hängen nicht nur von der effektiven Au snutzung des Kraftstoffs ab. Sie sind
auch an die Fahrweise und weitere technische Faktoren gebunden.
Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte wurden nach der Richtlinie EG
715/2007 bzw. EWG 80/1268 in der gegenwärtig geltenden Fassung ermit-
telt und gelten für das angegebene Fahrzeugleergewicht. Die Angaben
beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug. Zur Ermittlung des Kraftstoff-
verbrauchs werden auf einem Rollenprüfstand zwei Messzyklen durchfahren.
Dabei werden folgende Prüfbedingungen angewendet:

Page:   < prev 1-10 ... 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 ... 430 next >