Seat Alhambra 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 348
Öffnen und schließen
Öffnen und schließen
F ahr
z
eugschlüsselsatz
Fahrzeugschlüssel Abb. 123
Fahrzeugschlüssel. Abb. 124
Fahrzeugschlüssel bei Fahrzeugen
mit el
ektri
schen Schiebetüren. Fahrzeugschlüssel
Mit
dem F ahr
zeugschlüssel ››› Abb. 123 bzw.
››› Abb. 124 lässt sich das Fahrzeug aus der
Ferne ent- und verriegeln.
Der Sender mit den Batterien ist im Fahrzeug-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeugs. Der
Wirkungsbereich des Fahrzeugschlüssels be-
trägt bei vollen Batterien einige Meter um
das Fahrzeug herum.
Wenn sich das Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel nicht öffnen oder schließen lässt,
muss der Fahrzeugschlüssel neu synchron-
isiert werden ››› Seite 121 oder die Batterie
im Fahrzeugschlüssel gewechselt werden
››› Seite 120.
Es können mehrere Fahrzeugschlüssel ver-
wendet werden.
Schlüsselbart heraus- und hereinklappen
Durch Drücken der Taste A , wird der Schlüs-
sel b
ar
t entriegelt und klappt heraus.
Zum Hereinklappen Taste A drücken und
gl eic
hz
eitig den Schlüsselbart zurückdrü-
cken, bis er einrastet.
Ersatzschlüssel
Für die Beschaffung eines Ersatzschlüssels
oder weiterer Fahrzeugschlüssel ist die Fahr-
gestellnummer des Fahrzeugs notwendig. Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen
Mikroc
hip enthalten und mit den Daten der
elektronischen Wegfahrsicherung des Fahr-
zeugs codiert werden. Ein Fahrzeugschlüssel
funktioniert nicht, wenn er keinen Mikrochip
enthält, oder einen Mikrochip enthält, der
nicht codiert ist. Das gilt auch für Fahrzeug-
schlüssel, die passend gefräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel
sind erhältlich beim SEAT-Betrieb oder bei
Fachbetrieben und autorisierten Schlüssel-
diensten, die qualifiziert sind diese Fahr-
zeugschlüssel herzustellen.
Neue Fahrzeugschlüssel und Ersatzschlüssel
müssen vor der Benutzung synchronisiert
werden ››› Seite 121. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs
stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Kin-
der oder unbefugte Personen könnten die Tü-
ren und Heckklappe verriegeln, den Motor
starten oder die Zündung einschalten und da-
mit elektrische Ausstattungen betätigen, wie
z. B. Fensterheber.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können » 119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 122 of 348
Bedienung
beispielsweise je nach Jahreszeit in einem
ge
s
chlossenen Fahrzeug sehr hohe oder
niedrige Temperaturen entstehen, die vor al-
lem bei Kleinkindern ernsthafte Verletzungen
und Erkrankungen hervorrufen oder zum Tode
führen können.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. VORSICHT
Jeder Fahrzeugschlüssel enthält elektroni-
sc he B
auteile. Schützen Sie diese vor Beschä-
digungen, Stößen und Feuchtigkeit. Hinweis
● Ta s
ten im Fahrzeugschlüssel nur drücken,
wenn die entsprechende Funktion tatsächlich
benötigt wird. Durch unnötiges Drücken der
Taste kann sich das Fahrzeug versehentlich
entsperren und der Alarm ausgelöst werden.
Dies gilt auch wenn man denkt, dass man
sich außerhalb des Wirkungsbereichs befin-
det.
● Die Funktion des Fahrzeugschlüssels kann
durch Überl
agerung von in Fahrzeugnähe be-
findlichen Sendern, die im gleichen Frequenz-
bereich arbeiten, vorübergehend beeinträch-
tigt werden (z.B. Funkgeräte oder Mobiltele-
fone). ●
Hindernis se
zwischen Fahrzeugschlüssel
und dem Fahrzeug, schlechte Witterungsver-
hältnisse sowie schwächer werdende Batteri-
en verringern die Funkreichweite. Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel
Abb. 125
Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüs-
sel . Wenn eine Taste im Fahrzeugschlüssel kurz
g
edrüc
kt
wird, blinkt die Kontrollleuchte
››› Abb. 125 (Pfeil) einmal kurz. Bei längerem
Drücken einer Taste blinkt sie mehrfach (z. B.
beim Komfortöffnen).
Wenn die Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüs-
sel bei Tastendruck nicht aufleuchtet, müs-
sen die Batterien im Fahrzeugschlüssel aus-
gewechselt werden ››› Seite 120. Batterie wechseln
Abb. 126
Fahrzeugschlüssel: Deckel für Bat-
t erief
ac
h. Abb. 127
Fahrzeugschlüssel: Batterie heraus-
nehmen. SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei-
nem F
ac
hbetrie
b durchführen zu lassen.
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
des Fahrzeugschlüssels unter einer Abde-
ckung ››› Abb. 126.
120
Page 123 of 348
Öffnen und schließen
Beim Batteriewechsel auf die richtige Polari-
tät ac
ht
en und Batterien in gleicher Ausfüh-
rung benutzen ››› .
B att
erie w
echseln
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ››› Seite 119.
● Abdeckung auf der Rückseite des Fahrzeug-
sch
lüssels ››› Abb. 126 in Pfeilrichtung ab-
nehmen ››› .
● Batterie mit einem geeigneten dünnen Ge-
g en
s
tand aus dem Batteriefach heraushe-
beln ››› Abb. 127.
● Neue Batterie wie gezeigt ansetzen
›››
Abb. 127 und entgegen der Pfeilrichtung
in das Batteriefach drücken ››› .
● Abdeckung wie gezeigt ansetzen
› ›
›
Abb. 126 und entgegen der Pfeilrichtung
auf das Fahrzeugschlüsselgehäuse drücken
bis sie einrastet. VORSICHT
● Ein un s
achgemäß durchgeführter Batterie-
wechsel kann den Fahrzeugschlüssel beschä-
digen.
● Ungeeignete Batterien können den Fahr-
zeugs
chlüssel beschädigen. Entladene Batte-
rien nur durch neue Batterien gleicher Span-
nung, gleicher Baugröße und Spezifikation
ersetzen. Umwelthinweis
● Entla dene B
atterien umweltgerecht entsor-
gen.
● Die Batterie im Fahrzeugschlüssel kann
Perc
hlorat enthalten. Gesetzliche Bestim-
mungen zur Entsorgung beachten. Fahrzeugschlüssel synchronisieren
Wenn die Taste häufig außerhal
b de
s Wir-
kungsbereichs gedrückt wird, lässt sich das
Fahrzeug möglicherweise nicht mehr mit dem
Fahrzeugschlüssel ent- oder verriegeln. In
diesem Fall muss der Fahrzeugschlüssel wie
folgt neu synchronisiert werden:
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rau sk
lappen ›››
Seite 119.
● Abdeckkappe vom Türgriff der Fahrertür
entfernen ››
› Seite 97.
● Taste im Fahrz
eugschlüssel drücken. Da-
bei unmittelbar am Fahrzeug stehen.
● Fahrzeug innerhalb einer Minute mit dem
Schlüs
selbart aufschließen.
● Mit dem Fahrzeugschlüssel die Zündung
einsc
halten. Die Synchronisation ist abge-
schlossen.
● Abdeckkappe montieren. Zentralverriegelung und
Schließ
system
Einleitung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 10.
Die Zentralverriegelung funktioniert nur dann
ordnungsgemäß, wenn alle Türen und die
Heckklappe vollständig geschlossen sind.
Bei geöffneter Fahrertür kann mit dem Fahr-
zeugschlüssel das Fahrzeug nicht verriegelt
werden.
Fahrzeuge, die mit dem Schließ- und Start-
system "Keyless Access" ausgestattet sind,
können nur bei abgeschalteter Zündung und
geschlossener Fahrertür verriegelt werden.
Längere Standzeiten eines entriegelten Fahr-
zeuges (z.B. in der eigenen Garage) können
dazu führen, dass sich die Fahrzeugbatterie
entlädt und der Motor nicht mehr starten
lässt. ACHTUNG
Eine unsachgemäße Benutzung der Zentral-
verrie g
elung kann schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Die Zentralverriegelung verriegelt alle Tü-
ren. Ein v
on innen verriegeltes Fahrzeug kann
ein unbeabsichtigtes Öffnen der Türen und » 121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 124 of 348
Bedienung
Eindringen von unbefugten Personen verhin-
dern. Im Notfa
l
l oder bei einem Unfall
erschweren verriegelte Türen jedoch den Hel-
fern den Zugang in den Fahrzeuginnenraum,
um den Personen zu helfen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen. Mit der Zent-
ralverriegelungstaste können alle Türen von
innen verriegelt werden. Das kann dazu füh-
ren, dass sich diese Personen im Fahrzeug
einschließen. Eingeschlossene Personen kön-
nen sehr hohen oder sehr niedrigen Tempera-
turen ausgesetzt werden.
● Je nach Jahreszeit können in einem ge-
sch
lossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können.
● Niemals Personen in einem verriegelten
Fahrz
eug zurücklassen. Diese Personen könn-
ten in einem Notfall nicht in der Lage sein,
das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zent-
r
al
e
s Ent- und Verriegeln aller Türen und der
Heckklappe:
● Von außen mit dem Fahrzeugschlüssel. ●
Von außen mit dem K
eyless Access System
››› Seite 124,
● Von innen mit der Zentralverriegelungstas-
te ››
› Seite 123.
Über das Untermenü Komfort im Menü
Einstellungen oder bei einem Fachbetrieb
lassen sich besondere Funktionen der Zent-
ralverriegelung ein- oder ausschalten
››› Seite 29.
Die Türen und die Heckklappe können bei Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der
Zentralverriegelung manuell ent- bzw. verrie-
gelt werden.
Automatische Verriegelung (Auto Lock)
Ggf. verriegelt sich das Fahrzeug automa-
tisch, wenn mit einer Geschwindigkeit von
über ungefähr 15 km/h (10 mph) ›››
Sei-
te 29 gefahren wird. Bei verriegeltem Fahr-
zeug leuchtet die gelbe Kontrollleuchte der
Zentralverriegelungstaste auf ››› Abb. 129.
Automatische Entriegelung (Auto Unlock)
Wird der Schlüssel aus dem Zündschloss ge-
zogen, entriegelt das Fahrzeug ggf. automa-
tisch alle Türen und die Heckklappe
››› Seite 29. Fahrzeug nach einer Airbag-Auslösung ver-
riegeln
W
enn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entriegelt sich das gesamte Fahrzeug. Ab-
hängig von der Stärke der Beschädigung
kann das Fahrzeug nach dem Unfall wie folgt
verriegelt werden:
FunktionHandlung
Fahrzeug mit der
Zentralverriege-
lungstaste ver-
riegeln:– Zündung ausschalten.
– Eine Fahrzeugtür einmal öffnen
und wieder schließen.
– Zentralverriegelungstaste
drü-
cken.
Fahrzeug mit
dem Fahrzeug-
schlüssel verrie-
geln:– Zündung ausschalten.
ODER: Schlüssel aus dem Zünd-
schloss abziehen.
– Eine Fahrzeugtür einmal öffnen.
– Fahrzeug mit dem Schlüssel verrie-
geln. Hinweis
Werden die Tasten des Fahrzeugschlüssels
›› ›
Abb. 128 oder eine der Zentralverriege-
lungstasten ››› Abb. 129 mehrere Male hinter-
einander gedrückt, schaltet sich die Zentral-
verrieglung zum Überlastschutz kurz aus. In
diesem Fall bleibt das Fahrzeug ungefähr 30
Sekunden lang entriegelt Wenn während die-
ser Zeit weder eine Fahrzeugtür noch die
Heckklappe geöffnet werden, verriegelt sich
das Fahrzeug danach automatisch. 122
Page 125 of 348
Öffnen und schließen
Fahrzeug von außen verriegeln und
entrie g
eln Abb. 128
Tasten im Fahrzeugschlüssel.FunktionBedienung mit den Tas-
ten im Fahrzeugschlüssel
Fahrzeug entriegeln.Taste wird gedrückt. Ge-
drückt halten für Komfortöff-
nen.
Fahrzeug verriegeln.Taste wird gedrückt. Ge-
drückt halten für Komfort-
schließen.
Heckklappe entriegeln.Taste wird gedrückt.
Elektrische Schiebetür
öffnen.››› Seite 129. Beachten: Je n
ac
h ein
gestellter Funktion der
Zentralverriegelung im Untermenü Komfort ,
werden erst bei zweimaligem Drücken der
Taste ›››
Seite 29 alle Türen und die
Heckklappe entriegelt.
Der Fahrzeugschlüssel ent- und verriegelt das
Fahrzeug nur, wenn die Batterien genügend
Leistung haben und sich der Fahrzeugschlüs-
sel in einem Bereich von wenigen Metern um
das Fahrzeug herum befindet. Das Verriegeln
des Fahrzeugs wird durch Blinken aller Blink-
leuchten angezeigt.
Bei geöffneter Fahrertür lässt sich das Fahr-
zeug nicht mit dem Fahrzeugschlüssel verrie-
geln. Wenn das Fahrzeug entriegelt und kei-
ne Tür oder die Heckklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden automatisch wieder. Diese Funktion
verhindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeugs.
Komfortöffnen und -schließen
● Siehe ››› Seit
e 135, Schalter für die Fens-
ter: Funktionen.
● Siehe ››› Seit
e 137, Panorama-Schiebe-
dach: Funktion. Fahrzeug von innen verriegeln und
entriegeln
Abb. 129
An der Fahrertür: Zentralverriege-
lu n
g
staster.
Taste drücken ››› Abb. 129:
Fahrzeug entriegeln.
Fahrzeug verriegeln.
Die Zentralverriegelungstaste funktioniert so-
w
oh
l
bei ein- als auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Nur bei aktiver Safesicherung ist die Zentral-
verriegelungstaste außer Betrieb ››› Sei-
te 126.
Wenn das Fahrzeug mit der Zentralverriege-
lungstaste verriegelt wird, gilt Folgendes:
● Safesicherung wird nicht aktiv
iert ››› Sei-
te 126. »
123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 126 of 348
Bedienung
● Die b
s
tahlwarnanlage wird nicht aktiviert.
● Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe
von außen
ist nicht möglich, z. B. bei einem
Ampelstopp.
● Die Türen können von innen durch Ziehen
des
Türgriffs entriegelt und geöffnet werden.
Gegebenenfalls muss zweimal am Türgriff ge-
zogen werden.
● Eine geöffnete Fahrertür wird nicht mitver-
riegelt
. Dadurch wird verhindert, dass der
Fahrer sich selbst aussperrt.
Fahrzeug entriegeln und verriegeln
mit K
eyless Access Abb. 130
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
t
em Keyless Access: Näherungsbereiche. Abb. 131
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sys t
em Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entrieg elu
ng auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außen seit
e de
s Türgriffs. Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
u
nd
Sc
hließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu muss
sich nur ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich ››› Abb. 130 des Fahrzeugs
befinden und eine der Sensorflächen in den
Türgriffen berührt werden ››› Abb. 131.
Allgemeine Informationen
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel in
einem Näherungsbereich ››› Abb. 130, befin-
det, erteilt das schlüssellose Schließ- und
Startsystem Keyless Access diesem eine Zu-
gangsberechtigung, wenn eine der Sensorflä-
chen in den Türgriffen berührt wird bzw. die
Taste in der Heckklappe betätigt wird. An- schließend sind folgende Funktionen ohne
aktive Fahr
zeugschlüsselbenutzung möglich:
● Keyless-Entry: Entriegelung des Fahrzeugs
über die Griffe der v
ier Türen bzw. der Taste
in der Heckklappe.
● Keyless-Go: Motor anlassen und fahren.
Dazu mus
s sich ein gültiger Fahrzeugschlüs-
sel im Fahrzeuginnenraum befinden und der
Starterknopf muss betätigt werden ››› Sei-
te 197.
● Keyless-Exit: Fahrzeug über einen der vier
Türgriff
e verriegeln.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden
wieder.
Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
● Umfassen Sie den Türgriff. Dabei wird die
Sensorfläc
he ››› Abb. 131 A (Pfeil) im Tür-
griff berühr
t
und das Fahrzeug entriegelt
sich.
● Öffnen Sie die Tür.
124
Page 127 of 348
Öffnen und schließen
Fahrzeuge ohne „Safe“: Türen schließen und
v errie
g
eln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensoroberfläche
B (Pfeil) im Türgriff. Die Tür, an welcher der
Griff betätig
t
wird, muss geschlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensoroberfläche
B (Pfeil) im Türgriff. Das Fahrzeug ist mit der
Sic heru
n
g „Safe“ ››› Seite 126 verriegelt. Die
Tür, an welcher der Griff betätigt wird, muss
geschlossen sein.
● Berühren Sie zweima
l die Sensorfläche
B (Pfeil) im Türgriff, um das Fahrzeug zu ver-
rie g
eln, ohne d
abei die Safesicherung ››› Sei-
te 126 zu aktivieren.
Heckklappe entriegeln und verriegeln
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich ››› Abb. 130 der Heckklap-
pe befindet, entriegelt die Heckklappe beim
Öffnen des verriegelten Fahrzeugs automa-
tisch.
Heckklappe wie normale Heckklappe öffnen
oder schließen ››› Seite 132. Heckklappe verriegelt automatisch nach dem
Schließen. Unt
er den folgenden Bedingun-
gen verriegelt sich die Heckklappe nicht au-
tomatisch nach dem Schließen:
● Wenn das komplette Fahrzeug entriegelt
ist
.
● Wenn sich der zuletzt benutzte Schlüssel
im Innenraum des
Fahrzeuges befindet. Alle
Blinker des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn
keine Tür oder die Heckklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden wieder.
Fahrzeug mit einem zweiten Schlüssel ver-
riegeln
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors be-
nutzt werden ››› Seite 197. Um den Motor-
start zu ermöglichen, muss die Taste des
sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen
Schlüssels gedrückt werden ››› Abb. 128.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht ent-
oder verriegelt wird, schaltet sich der Nähe-
rungssensor in der Beifahrertür automatisch
ab. Wenn eine Sensorfläche im Türgriff bei verrie-
geltem F
ahrzeug unverhältnismäßig häufig
ausgelöst wird (z. B. durch reibende Äste ei-
ner Hecke), schalten sich alle Näherungssen-
soren für einige Minuten ab. Falls dies nur
den Außensensor der Fahrertür betrifft, deak-
tiviert sich nur dieser Sensor.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste
des
Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: wenn die Heckklappe geöffnet wird.
Fu
nktion zur vorübergehenden Abschaltung
des Keyless Access*
Die Entriegelung des Fahrzeugs mit Keyless
Access (schlüsselloser Zugang) kann für ei-
nen Verriegelungs- und Entriegelungszyklus
deaktiviert werden.
● Bringen Sie den Wählhebel in Stellung P
(bei Automatik
getriebe), da sich das Fahr-
zeug sonst nicht verriegeln lässt.
● Schließen Sie die Tür.
● Berühren Sie die Schließtaste auf dem
Fu
nkschlüssel und berühren Sie einmal in-
nerhalb von 5 Sekunden die Verriegelungs-
sensorfläche am Fahrertürgriff
››› Abb. 131 B . Halten Sie den Türgriff nicht
»
125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 128 of 348
Bedienung
fest, da sich sonst das Fahrzeug nicht verrie-
g eln läs
s
t. Die Deaktivierung kann auch erfol-
gen, wenn das Fahrzeug über
Fahrertürschloss verriegelt wird.
● Um zu prüfen, ob die Funktion deaktiviert
wurde, minde
stens 10 Sekunden warten,
dann den Türgriff umfassen und daran zie-
hen. Die Tür sollte nicht aufgehen.
Das Fahrzeug kann das nächste Mal nur mit
dem Funkschlüssel oder über den Schließzy-
linder entriegelt werden. Nach der nächsten
Verriegelung/Entriegelung ist der schlüssel-
lose Zugang (Keyless Access) wieder aktiv.
Komfortfunktionen
Zum Komfortschließen aller elektrischen
Fensterheber und des elektrischen Panora-
ma-Schiebe- und Ausstelldachs den Finger ei-
nige Sekunden auf die Verriegelungs-Sensor-
fläche B im äußeren Bereich des Griffs der
F ahr
er
- oder Beifahrertür halten, bis sich die
Fenster und das Dach schließen.
Die Türöffnung beim Umfassen eines Tür-
griffs erfolgt entsprechend den im Menü Einstellung - Komfort aktivierten Ein-
stellungen ›››
Seite 29. VORSICHT
Die Sensorflächen der Türgriffe können an-
spr ec
hen, wenn sie mit Wasser oder einem
Hochdruckreiniger bestrahlt werden und sich
ein gültiger Schlüssel in der Nähe des Fahr- zeugs befindet. Wenn mindestens ein Fenster
geöff
net
ist und die Sensorfläche B von ei-
nem der Griffe perm anent
aktiviert wird,
schließen sich alle Fenster. Wenn der Wasser-
oder Dampfstrahl kurzzeitig von der Sensor-
fläche A von einem der Griffe abgewandt
und d ann w
ieder auf diese gerichtet wird, öff-
nen sich möglicherweise alle Fenster ››› Sei-
te 126, Komfortfunktionen. Hinweis
● Bei s c
hwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden ››› Seite 97.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet b
zw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal Inter-
ferenzen mit dem Schlüsselsignal verursacht,
(z.B. ein Anbauteil für mobile Geräte) oder
wenn der Schlüssel durch einen Gegenstand
verdeckt ist (z.B. einen Aluminium-Koffer).
● Die Funktion der Sensoren in den Türgriffen
kann durc
h eine starke Verschmutzung der
Sensoren, z.B. durch eine Salzschicht, beein-
trächtigt werden. In diesem Fall muss das
Fahrzeug gereinigt werden ››› Seite 272.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann da
s Fahrzeug nur verriegelt werden, wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet.
Safesicherung „Safe“
FunktionHandlung
Fahrzeug verriegeln
und Sicherheitssystem
„Safe“ aktivieren.Drücken Sie
einmal die Taste des Fahrzeugschlüssels.
Fahrzeug verriegeln,
ohne das Sicherheits-
system „Safe“ zu akti-
vieren.
Zweimal die Taste im Fahr-
zeugschlüssel drücken.
Berühren Sie zweimal die
Sensorfläche des Schließ-
und Startsystems Keyless
Access im Außentürgriff, um
das Fahrzeug ohne Safesiche-
rung zu verriegeln ››› Sei-
te 124.
Zentralverriegelungstaste in der Fahrertür einmal drü-
cken. In Abhängigkeit von der Fahrzeugausstattung
k
ann bei Au
s
schalten der Zündung im Kombi-
instrument angezeigt werden, dass die Safe-
sicherung aktiviert ist ( SAFE-Verriege-
lung oder SAFELOCK ).
Sicherheitssystem „Safe“ deaktivieren
Das Sicherheitssystem „Safe“ kann wie folgt
deaktiviert werden:
126
Page 129 of 348
Öffnen und schließen
● Zw
e
imal die Taste im Fahrzeugschlüssel
drücken.
● Berühren Sie zweima
l die Sensorfläche des
Schließ- und Startsystems Keyless Access im
Außentürgriff, um das Fahrzeug ohne Safesi-
cherung zu verriegeln ››› Seite 124.
● Zündung einschalten.
● Starterknopf des schlüssellosen Schließ-
und St
artsystem Keyless Access drücken.
Wenn die „Safesicherung“ deaktiviert ist,
gilt Folgendes:
● Das Fahrzeug kann von innen mit dem Tü-
röffnun
gshebel entriegelt und geöffnet wer-
den.
● Die Diebstahlwarnanlage ist aktiv.
● Die Innenraumüberwachung und der Ab-
sch
leppschutz sind deaktiviert. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der „Safesicherung“ kann schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals Personen im Fahrzeug zurücklas-
sen, wenn da
s Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel verriegelt wird. Bei aktivierter Safe-
sicherung lassen sich die Türen von innen
nicht mehr öffnen!
● Verriegelte Türen erschweren Helfern, im
Notfal
l in den Fahrzeuginnenraum zu gelan-
gen und den Personen zu helfen. Einge-
schlossene Personen könnten in einem Not- fall nicht durch Entriegeln der Türen aus dem
Fahr
z
eug gelangen. Diebstahlwarnanlage
Mithilfe der Diebstahlwarnanlage werden Ein-
bruch
v
ersuche und der Diebstahl des Fahr-
zeugs erschwert.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüs-
sel automatisch aktiviert.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Die Diebstahlwarnanlage gibt für etwa 30 Se-
kunden akustische und bis zu fünf Minuten
optische Warnsignale aus, wenn am verrie-
gelten Fahrzeug folgende unbefugte Hand-
lungen durchgeführt werden:
● Öffnen einer mit dem Fahrzeugschlüssel
mech ani
sch entriegelten Tür und dem nicht
Einschalten der Zündung innerhalb von etwa
15 Sekunden.
● Öffnen einer Tür.
● Öffnen der Motorraumklappe.
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungül-
tigen Fahr
zeugschlüssel.
● Abklemmen der Fahrzeugbatterie. ●
Bewe
gung im Fahrzeug (bei Fahrzeugen
mit Innenraumüberwachung).
● Abschleppen des Fahrzeugs (bei Fahrzeu-
gen mit Ab
schleppschutz).
● Anheben des Fahrzeugs (bei Fahrzeugen
mit Abs
chleppschutz).
● Transportieren des Fahrzeugs auf einer Au-
tofähre oder Ei
senbahn (bei Fahrzeugen mit
Abschleppschutz oder Innenraumüberwa-
chung).
● Abkuppeln eines in die Diebstahlwarnanla-
ge eing
ebundenen Anhängers ››› Seite 255.
Alarm ausschalten
Fahrzeug über die Entriegelungstaste des
Fahrzeugschlüssels entriegeln oder Zündung
mit einem gültigen Fahrzeugschlüssel ein-
schalten. Bei Fahrzeugen mit Keyless Access
System kann der Alarm auch durch Betäti-
gung des Türgriffs ausgeschaltet werden
››› Seite 124. Hinweis
● Der A l
arm wird erneut ausgelöst, wenn
nach Ablauf des Alarms noch einmal in den
gleichen oder einen anderen Sicherungsbe-
reich eingedrungen wird. Wenn zum Beispiel
nach dem Öffnen einer Tür auch die Heckklap-
pe geöffnet wird.
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln v
on innen mit der Zentralverriegelungs-
taste nicht aktiviert . » 127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 130 of 348
Bedienung
●
Wenn die F ahr
ertür mit dem Fahrzeug-
schlüssel mechanisch entriegelt wird, ist nur
die Fahrertür entriegelt und nicht das ganze
Fahrzeug. Erst beim Einschalten der Zündung
werden alle Türen entsichert, jedoch nicht
entriegelt, und die Zentralverriegelungstaste
aktiviert.
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie arbeit
et die Diebstahlwarnanlage
nicht ordnungsgemäß. Innenraumüberwachung und Ab-
s
c
h
leppschutz* Abb. 132
In der Dachkonsole: Sensoren der
Innenr aumüber
w
achung. Die Innenraumüberwachung löst bei verrie-
g
elt
em F
ahrzeug Alarm aus, wenn im Fahr-
zeuginnenraum Bewegungen erkannt wer-
den. Der Abschleppschutz löst bei verriegel-
tem Fahrzeug Alarm aus, wenn ein Anheben
des Fahrzeugs erkannt wird. Innenraumüberwachung und Abschlepp-
schutz
einschalten
Ablagefach ››› Abb. 132 1 in der Dachkonso-
l e s
c
hließen, da sonst die Funktion der In-
nenraumüberwachung (Pfeile) nicht uneinge-
schränkt gewährleistet ist.
Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel verrie-
geln. Bei eingeschalteter Diebstahlwarnanla-
ge sind auch die Innenraumüberwachung
und der Abschleppschutz aktiviert.
Innenraumüberwachung und Abschlepp-
schutz ausschalten
Die Innenraumüberwachung wird durch zwei-
maliges Drücken der Schließtaste der Fern-
bedienung deaktiviert.
● Alle Türen und die Heckklappe schließen.
● Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel ver-
riegeln. Die Innenr
aumüberwachung und der
Abschleppschutz sind bis zum nächsten Ver-
riegeln des Fahrzeugs ausgeschaltet.
Beispielsweise in folgenden Situationen vor
dem Verriegeln des Fahrzeugs die Innen-
raumüberwachung und den Abschleppschutz
ausschalten:
● Wenn sich Tiere im Fahrzeuginnenraum
aufhalten
›››
Seite 121.
● Wenn das Fahrzeug verladen werden soll.
● Wenn das Fahrzeug transportiert wird, z. B.
auf einer Autofähr
e. ●
Wenn da
s Fahrzeug mit angehobener Ach-
se abgeschleppt werden soll.
Fehlalarmrisiken
Die Innenraumüberwachung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Gesetzliche Bestim-
mungen beachten. Ein Fehlalarm kann in fol-
genden Fällen auftreten:
● Wenn ein Fenster ganz oder teilweise geöff-
net is
t.
● Wenn das Brillenfach in der Dachkonsole
geöffnet
ist.
● Wenn das Panorama-Schiebedach ganz
oder teilw
eise geöffnet ist.
● Wenn Gegenstände, wie z. B. lose Papier-
blätter oder
Spiegelanhänger (Duftbäume),
im Fahrzeug verbleiben.
● Bei Bewegungen im Fahrzeug bei einge-
hängt
er Netztrennwand (Standheizungsbe-
trieb).
● Durch den Vibrationsalarm eines im Fahr-
zeug befindlichen Mo
biltelefons. Hinweis
Wenn beim Aktivieren der Diebstahlwarnanla-
ge noc h
Türen oder die Heckklappe geöffnet
sind, wird nur die Diebstahlwarnanlage akti-
viert. Erst nach dem Schließen der Türen oder
der Heckklappe sind auch die Innenraum-
überwachung und der Abschleppschutz akti-
viert. 128