Seat Alhambra 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2017Pages: 348, PDF-Größe: 7.09 MB
Page 111 of 348

Cockpit
Armaturen An s
ic
ht des Kombiinstruments Abb. 117
Display des Kombi-Instruments in der
In s
trument
entafel. Erläuterungen zu den Instrumenten
› ›
›
Abb. 117:
Stelltaste für die Uhr 1)
.
– Taste drücken, um die Stunden-
oder Minutenanzeige zu markieren.
– Für weitere Einstellungen drücken Sie
die Taste 0.0 / SET
› ››
Abb
. 117 7 . Zum
Sc hnel
l
durchlauf gedrückt halten.
– Taste erneut drücken, um Einstel-
lung der Uhr abzuschließen.
1 Drehzahlmesser (Umdr
ehu
n
gen Tausend
pro Minute des laufenden Motors).
Der Drehzahlmesser bietet Ihnen gemein-
sam mit der Schaltanzeige die Möglich-
keit, den Motor Ihres Fahrzeugs in einem
geeigneten Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereichs
››› Abb. 117 weist auf die maximale Mo-
tordrehzahl bei Betriebstemperatur hin.
Vor Erreichen dieses Bereichs sollte in
den nächsthöheren Gang geschaltet oder
2 die Wählhebelstellung
D gewäh
lt oder
der Fuß vom Gaspedal genommen wer-
den ››› . Am sinnvollsten ist es, hohe
Mot or
dr
ehzahlen zu vermeiden und sich
an den Empfehlungen der Schaltanzeige
zu orientieren. Weitere Informationen er-
halten Sie unter ››› Seite 212.
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
››› Seite 299.
Displayanzeigen ››› Seite 110.
Kraftstoffvorratsanzeige ››› Seite 285. »
3 4
5
1)
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs kann die Uhr
auch über d a
s Menü Einstellungen im Display
des Kombiinstruments eingestellt werden ›››
Sei-
te 33. 109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 112 of 348

Bedienung
Geschwindigkeitsmesser.
Rüc k
s
telltaste für die Anzeige des Tages-
kilometerzählers ( Trip).
– Taste 0.0 / SET drücken, um auf null zu
setz en. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. VORSICHT
Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich
der Z eig
er des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und B etrie
bsgeräusche zu reduzieren. Anzeigeelemente auf dem Bildschirm
Im Display des Kombiinstruments
› ›
›
Abb. 117 4 können je nach Fahrzeugaus-
s t
att
ung verschiedene Informationen ange-
zeigt werden:
● Warn- und Informationstexte
● Kilometerstand
6 7 ●
Uhr z
eit
.
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellungen ›››
Seite 207.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ›››
Sei-
te 207.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
für ver
schiedene Einstellungen ›››
Sei-
te 29
● Service-Intervall-Anzeige. ›››
Seite 112.
● Zweitgeschwindigkeit (Menü Einstel-
lungen ) ›››
Seite 29.
● Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
›››
Seite 111
Warn- und Informationstexte
Beim Einschalten der Zündung oder während
der Fahrt werden einige Funktionen im Fahr-
zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zustand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch rote und gelbe Warnsymbole
mit Textmeldungen im Display des Kombi-
instruments angezeigt ( ››› Seite 113) und
ggf. auch akustisch signalisiert. Je nach Aus-
führung des Kombiinstruments kann die Dar-
stellung variieren.
Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit
Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 114 !
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gege-
benenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnmeldung der Priorität 2 (gelbe Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit
Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten
können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des
Fahrzeugs verursachen ›››
in Warn- und Kontroll-
leuchten auf Seite 114 !
Fehlfunktion baldmöglichst überprüfen. Gegebenenfalls
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Informationstext
Informationen über verschiedene Vorgänge am Fahr-
zeug. Kilometeranzeigen
D
er
Ge
samtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
110
Page 113 of 348

Cockpit
Außentemperaturanzeige
B ei Außent
emper
aturen kälter als +4°C
(+39°F) erscheint in der Anzeige zur Außen-
temperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt
anfänglich und leuchtet anschließend, bis
die Außentemperatur über +6°C (+43°F) an-
steigt ››› .
B ei s
t
ehendem Fahrzeug, laufender Stand-
heizung ( ››› Seite 193) oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40°C bis +50°C
(-40°F +122°F).
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombiinstruments die aktuell gefahrene Him-
melsrichtung angezeigt ››› Seite 112.
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt. In den
Stellungen D und S sowie bei Tiptronic wird
im Display auch der jeweilige Gang darge-
stellt. Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Disp
lay des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 207.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder
km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden. Dazu im Menü Einstellun-
gen den Menüpunkt Zweitgeschw. markie-
ren ›››
Seite 29.
Fahrzeuge ohne Menüanzeige im Kombiin-
strument:
● Motor anlassen.
● Taste dreimal drücken. Die Gesamtkilo-
meter
anzeige im Display des Kombiinstru-
ments blinkt.
● Taste 0.0 / SET ein Mal drücken. Anstelle
der Ge s
amtk
ilometeranzeige wird kurzzeitig
„mph“ bzw. „km/h“ angezeigt.
● Damit ist die Zweitgeschwindigkeitsanzei-
ge aktivier
t. Die Deaktivierung geschieht auf
die gleiche Weise.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden. Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Disp
lay des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 223. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 114. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temper at
uren oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberha
lb von +4°C (+39°F) und ohne Anzeige
des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahrbahn
vorhanden sein.
● Verlassen Sie sich nicht nur auf die Außen-
temperat
uranzeige! Hinweis
● Es gibt
verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren. Beim Display oh-
ne Anzeige von Warn- oder Informationstex-
ten werden Störungen ausschließlich über
Kontrollleuchten angezeigt.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die
Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. 111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 114 of 348

Bedienung
Kompassanzeige* Abb. 118
Kompasszonen. Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem
Nav
ig
ation
ssystem muss der Kompass nicht
kalibriert werden. Der Menüpunkt Kompass
entfällt.
Der Kompass bei Fahrzeugen ohne werkseitig
eingebautes Navigationssystem wird perma-
nent automatisch kalibriert. Wenn am Fahr-
zeug elektrisches oder metallisches Zubehör
nachgerüstet wird, (Mobiltelefon, Fernseher),
muss der Kompass manuell neu kalibriert
werden.
Kompasszone einstellen
● Zündung einschalten.
● Menü Einstellungen und ans
chließend
Menüpunkte Kompass und Zone auswählen.
● Kompasszone entsprechend dem aktuellen
Standort
auswählen ››› Abb. 118. ●
Kompa
sszone (1-15 ) einstellen und bestä-
tigen.
Kompass kalibrieren
Voraussetzung für die Kompasskalibrierung
ist eine für den Standort gültige Kompasszo-
ne und genügend Platz zum Kreisfahren.
● Zündung einschalten.
● Menü Einstellungen und ans
chließend
Menüpunkte Kompass und Kalibrierung
auswählen.
● Meldung Zur Kalibrierung muss
Vollkreis gefahren werden mit OK be-
s tätig
en u
nd anschließend mit circa 10 km/h
(6 mph) einen vollständigen Kreis fahren.
Die Kalibrierung ist abgeschlossen, wenn die
Himmelsrichtung im Display angezeigt wird.
Service-Intervall-Anzeige Die Anzeige des Service-Ereignisses erfolgt
im Di
s
p
lay des Kombiinstruments
››› Abb. 117 4 .
Ser v
ic
e-Termine bei SEAT werden unterschie-
den nach Ereignissen mit Motorölwechsel (In-
tervall-Service), und Ereignissen ohne Motor-
ölwechsel (Inspektions-Service). Die Service-
Intervall-Anzeige informiert nur über die Ser-
vice-Termine, die einen Motorölwechsel ent-
halten. Alle anderen Service-Termine (z.B. der nächste fällige Inspektions-Service oder
Bremsflüss
igkeitswechsel) stehen auf dem
Aufkleber am Türholm des Fahrzeugs oder im
Wartungsprogramm.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Der techni-
sche Fortschritt ermöglicht es, die Wartungs-
arbeit erheblich zu reduzieren. Mit dem Long-
Life Service setzt SEAT eine Technologie ein,
mit der nur dann ein Intervall-Service vorge-
nommen werden muss, wenn das Fahrzeug
diesen benötigt. Bei der Festlegung des War-
tungs-Services (maximal 2 Jahre) werden so-
wohl die Nutzungsbedingungen des Fahr-
zeugs als auch die persönliche Fahrweise be-
rücksichtigt. Die Service-Vorwarnung wird
erstmalig 20 Tage vor dem errechneten fälli-
gen Service angezeigt. Die angezeigte Rest-
fahrtstrecke wird immer auf 100 km gerundet
bzw. die Restzeit auf ganze Tage. Die aktuelle
Service-Meldung lässt sich erst ab 500 km
nach dem letzten Service abfragen. Bis dahin
erscheinen nur Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerung angezeigt.
112
Page 115 of 348

Cockpit
Bei Fahrz eugen ohne Textmeldungen im Dis-
p l
ay des Kombiinstruments erscheint ein
Schraubenschlüssel-Symbol und eine An-
zeige km . Die angegebene Kilometerzahl ist
die Anzahl der Kilometer, die noch maximal
bis zum fälligen Service-Termin gefahren wer-
den kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum fälligen Ser-
vice-Termin.
Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen im Dis-
play des Kombiinstruments erscheint Ser-
vice in --- km oder --- Tagen .
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Schraubenschlüssel-Symbol . Bei
Fahrzeugen mit Textmeldungen im Display
des Kombiinstruments erscheint Service
jetzt .
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden: ● Taste im Kombiin
strument so oft drü-
cken, bis das Schraubenschlüssel-Symbol
erscheint.
● ODER: Menü Einstellungen wähl
en.●
Im Untermenü Service M
enüpunkt Info
auswählen.
Ein überfälliger Service wird durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt. Bei Fahrzeugen mit Textmel-
dungen im Display des Kombiinstruments er-
scheint Service seit ---km oder ---
Tagen .
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset-
zen
Wenn der Service nicht von einem SEAT Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden:
Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen:
Menü Einstellungen wählen.
Im Untermenü Service Menüpunkt Reset auswählen.
Bestätigungsabfrage mit OK bestätigen.
Bei Fahrzeugen ohne Textmeldungen:
Schalten Sie die Zündung aus.
Taste 0.0 / SET drücken und gedrückt halten.
Zündung wieder einschalten.
Taste 0.0 / SET loslassen und innerhalb von etwa 20 Se-
kunden Taste drücken. Service-Anzeige nic
ht
zw
ischen den Service-
Intervallen zurücksetzen, da es sonst zu fal-
schen Anzeigen kommt.
Bei manuellem Zurücksetzen der Anzeige auf
Null wird der nächste Service wie bei Fahr-
zeugen mit festen Service-Intervallen ange-
zeigt. Wir empfehlen daher, die Service-Inter-
vall-Anzeige von einem zugelassenen SEAT
Betrieb zurücksetzen zu lassen ››› Buch War-
tungsprogramm. Hinweis
● Die Ser v
ice-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK .
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit L on
gLife-Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm. Kontrollleuchten
W arn- u nd K
ontrollleuchten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 36
. »
113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 116 of 348

Bedienung
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn-
u n
g
en ››› , Störungen
››› oder bestimmte
F u
nktionen an. Einig
e Warn- und Kontroll-
leuchten leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Je nach Modellausführung können im Display
des Kombiinstruments zusätzlich Textmel-
dungen angezeigt werden, die weitere Infor-
mationen geben oder zu Handlungen auffor-
dern ››› Seite 109, Armaturen.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer
Warnleuchte im Display des Kombiinstru-
ments eine symbolische Darstellung ange-
zeigt werden.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und T
extmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnl
euchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. tr
oc
kenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor aus
schalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ››› Seite 292. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. 114
Page 117 of 348

Kommunikation und Multimedia
Kommunikation und Multimedia
B edienel
ement
e am Lenkrad*
Bedienung des Audio/Telefon-Systems Abb. 119
Bedienelemente am Lenkrad Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
du
l
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr- zeugs bedient werden können, ohne dass
man v
om Verkehrsgeschehen abgelenkt wird. ●
Bedienun g der verfügbaren Audio-Funktio-
nen (Radio, CD Audio, CD MP3, iPod ®1)
,
USB 1)
, SD 1)
) und des Bluetooth-Systems über
das Lenkrad.
TasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon a)Navigation a)
ADrehen: Volumen lauter/leiser
Drücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiser Drücken: PauseDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: Stumm» 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 118 of 348

BedienungTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon
a)Navigation a)
B
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
Kurze Betätigung: Aktives Tele-
fongespräch annehmen / aufle- gen / Telefonmenü öffnen
Anhaltende Betätigung: Ein- gehenden Anruf ablehnen /
umschalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
C,
DVorherigen/nächsten Sender
suchenKurz drücken: Wechsel zum vor-
herigen/nächsten Musikstück Lang drücken: schneller Rück-/Vorlauf
Keine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
E, FMenüwechsel im Kombiinstru-
mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
GSprachsteuerung einschal-ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Keine Funktionb)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten
H
Drehen: Vorhergehender/nach-folgender gespeicherter Sen- derc)
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Vorgehender/nachfolg-ender Titel c)
Drücken: Einstellung an der MFA oder Bestätigung Menüpunkt
Kombiinstrument je nach Menü- punktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der MFA oder Bestätigung Menüpunkt
Kombiinstrument je nach Menü- punktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach Menüpunkt
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Während eines aktiven Telefongesprächs, ansonsten Radio-/Media-Funktion (außer AUX).
c) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
116
Page 119 of 348

Kommunikation und Multimedia
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 120
Mittelarmlehne vorne: USB/AUX-IN
An s
c
hluss. Länder- und geräteabhängig befindet sich
ein USB/A
UX
-IN-An
schluss im Fahrzeug.
Der USB/AUX-IN Anschluss befindet sich in
der Mittelarmlehne vorn ››› Abb. 120.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Komforttelefon
Abb. 121
Vorderen Mittelarmlehne: Aufnah-
me z
ur
Verbindung des Mobiltelefons mit der
Außenantenne des Fahrzeugs. Je nach Ausstattung und Land verfügt das
F
ahr
z
eug über das System Komforttelefon
mit Anschluss an die Außenantenne des
Fahrzeugs ››› Buch Media System Plus .
Dieses System befindet sich im Staufach der
vorderen Mittelarmlehne. Drei-Tasten-Modul im Himmel
Drei-T
asten-Modul* Abb. 122
Drei-Tasten-Modul im Himmel: Be-
dienel ement
e de
s Telefonsteuerungssystems.
Kurz drücken
: um ein Gespräch anzunehmen
oder zu beenden.
Dauerhaft drücken : um ein Gespräch abzuwei-
sen.
Kurz drücken : um die Sprachbedienung zu star-
ten oder zu beenden, beispielsweise um einen
Anruf zu tätigen. a)
Länger als 2 Sekunden drücken
: zum Erhalt von
Information über die Marke SEAT und die ausge-
wählten Zusatzdienste in Bezug auf Verkehr
und Reisen.
» 117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 120 of 348

Bedienung
Länger als 2 Sekunden drücken
: um im Falle ei-
ner Panne Hilfe über das SEAT-Vertragshändler-
netz anzufordern.
a) Gilt nicht bei eingebautem Navigationssystem mit Sprachbe-
dienung.
Info- und Pannenruf Mit den Tasten
und
des Drei-Tasten-Mo-
duls wird die Verbindung mit dem SEAT-Kun-
dendienst aufgebaut 1)
. Das System nimmt
automatisch Verbindung mit einer Service-
Zentrale des jeweiligen Landes auf. Anrufe
lassen sich nur tätigen, wenn das Handy ein-
geschaltet und per Bluetooth nach Installati-
on des Handys angeschlossen ist.
Inforuf
Durch Drücken der Taste Inforuf erhalten
Sie Information über die Marke SEAT und die
ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf
Verkehr und Reisen.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt.
In Ländern, für die keine Inforuf-Nummer vor- handen ist, wird bei Drücken der Taste der
Pannenruf aufgebaut. Pannenruf
Die T
a
ste Pannenruf bietet Ihnen soforti-
ge Pannenhilfe. Dazu steht Ihnen das Netz
der SEAT-Vertragshändler mit ihren Service-
Mobilen zur Verfügung.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt. Hinweis
● Ein Anruf über die T
asten und hat höhe-
re Priorität als ein normaler Anruf. Wird die
Taste oder während eines normalen Ge-
sprächs gedrückt, wird das Gespräch beendet
und der Ruf zum Info- bzw. Pannenruf aufge-
baut.
● Wird während eines aktiven Inforufes die
Tas
te Pannenruf gedrückt, wird der Inforuf
abgebrochen und der Pannenruf aufgebaut
und umgekehrt.
● Für den Info- und Pannenruf muss ein Mo-
bilf
unknetz verfügbar sein. Es kann sein,
dass in einigen Ländern kein Dienst. Sprachbedienung ein- und ausschal-
t
en Sprachbedienung einschalten
● Drücken Sie die Taste am Mu
ltif
unkti-
onslenkrad. ●
ODER: Drücken
Sie am Drei-Tasten-Modul
die Taste .
● Warten Sie, bis das akustische Signal er-
tönt.
● Spr
achbefehl sprechen.
● Folgen Sie den Anweisungen des Sprachdi-
alogs (Lan
gdialog).
Sprachbedienung beenden
● Drücken Sie die Taste am Multif
unkti-
onslenkrad.
● ODER: Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die T
aste .
Anweisungen unterbrechen
● Drücken Sie während der Anweisungen die
Tas
te am Multifunktionslenkrad.
● ODER: Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die T
aste .
● Unmittelbar danach können Sie einen Be-
fehl
sprechen. 1)
Länderabhängig.
118