Seat Alhambra 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2017Pages: 348, PDF-Größe: 7.09 MB
Page 91 of 348

Selbsthilfe
ACHTUNG
Ein loses Bordwerkzeug kann bei plötzlichen
Fahr - oder Br
emsmanövern sowie bei einem
Unfall durch den Fahrzeuginnenraum fliegen
und schwere Verletzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass das Bordwerk-
zeug sic
her im Gepäckraum befestigt ist. ACHTUNG
Ungeeignetes oder beschädigtes Bordwerk-
zeug k ann
zu Unfällen und Verletzungen füh-
ren.
● Niemals mit ungeeignetem oder beschädig-
tem Bordw
erkzeug arbeiten. Hinweis
Den Wagenheber nach dem Gebrauch in seine
urs prün
gliche Stellung zurückkurbeln, damit
er sicher verstaut werden kann. Bestandteile
Abb. 99
Bestandteile des Bordwerkzeugs. Der Umfang des Bordwerkzeugs ist abhängig
v
on der F
ahr
zeugausstattung. Im Folgenden
ist der maximale Umfang beschrieben.
Bestandteile des Bordwerkzeugs ››› Abb. 99
Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschrau-
be. SEAT empfiehlt, den Adapter für die
Radschrauben immer im Fahrzeug beim
Bordwerkzeug mitzuführen. Auf der Stirn-
seite des Adapters ist die Codenummer
der Radschraubensicherung eingeschla-
gen. Anhand dieser Nummer kann bei
Verlust ein Ersatzadapter beschafft wer-
den. Codenummer der Radschraubensi-
cherung notieren und getrennt vom Fahr-
zeug aufbewahren.
Einschraubbare Abschleppöse.
Radschlüssel.
1
2
3 Wagenheberkurbel. Bevor der Wagenhe-
ber w
ieder in die
W
erkzeugbox zurückge-
legt wird, muss die Kurbel eingeklappt
werden.
Wagenheber. Bevor der Wagenheber wie-
der in die Werkzeugbox zurückgelegt
wird, Wagenheberklaue ganz zurückdre-
hen.
Schraubendreher mit Innensechskant im
Griff zum Heraus- oder Hineindrehen der
gelockerten Radschrauben. Die Schrau-
bendreherklinge ist umsteckbar. Der
Schraubendreher befindet sich ggf. unter
dem Radschlüssel.
Drahtbügel zum Abziehen der Radmitten-
blenden, Radvollblenden oder der Abde-
ckungen für die Radschrauben. Hinweis
Der Wagenheber muss im Allgemeinen nicht
gew ar
tet werden. Falls erforderlich, mit All-
zweckfett einfetten. 4
5
6
7
89
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 92 of 348

Notsituationen
Klappkeile* Abb. 100
Klappkeile ausklappen. Die Klappkeile befinden sich beim Bordwerk-
z
eug
›
›
› Abb. 99.
Klappkeile ausklappen
● Stützplatte anheben ›››
Abb. 100 1 .
● Beide „Nasen“ der Fixierungsplatte ganz in
die Lan glöc
her der
Stützplatte stecken 2 .
Ric htig
e
Verwendung
Die Klappkeile können zum Blockieren des
Rads verwendet werden, das dem zu wech-
selnden Rad diagonal gegenüberliegt.
Klappkeile müssen direkt vor und hinter dem
Rad platziert werden und sind nur auf festem
Untergrund zu verwenden. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Ausklappen und Verwen-
den der Klap pk
eile kann Unfälle und schwere
Verletzungen zur Folge haben.
● Verwenden Sie niemals Klappkeile, die sich
nicht in einem ein
wandfreien Zustand befin-
den.
● Niemals Klappkeile zum Sichern des Fahr-
zeugs
an Steigungen oder Gefällestrecken
verwenden. Radwechsel*
Ein l
eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 48.
Nicht alle Fahrzeugausführungen des
Alhambra sind mit einem Pannenset TMS (Ty-
re Mobility System) ausgestattet.
Für einen Reifenwechsel, sowohl beim Ver-
tragshändler als auch als Ersatzteil, stehen
die folgenden erforderlichen Werkzeuge zur
Verfügung:
● Wagenheber,
● Radschlüssel,
● Abzieher für die Abdeckkappen der Rad-
schr
auben. Das Fahrzeug ist mit Mobilitätsreifen ausge-
statt
et. Einen Radwechsel nur durchführen,
wenn z. B. von Sommer- auf Winterreifen ge-
wechselt werden soll. Siehe ››› Seite 315
Nur Fahrzeuge, die werksseitig mit Winterrei-
fen ausgestattet sind, verfügen über die für
einen Reifenwechsel notwendigen Werkzeu-
ge. Andernfalls sollte der Reifenwechsel in ei-
nem Fachbetrieb durchgeführt werden.
Einen Radwechsel nur dann selbst durchfüh-
ren, wenn das Fahrzeug sicher abgestellt ist,
die notwendigen Handlungen und Sicher-
heitsvorkehrungen vertraut sind und geeig-
netes Werkzeug zur Verfügung steht! Sonst
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. ACHTUNG
Ein Radwechsel kann gefährlich sein, vor al-
lem w enn er am
Straßenrand durchgeführt
wird. Um das Risiko schwerer Verletzungen
zu reduzieren, folgendes beachten:
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um den Radwechsel durchführen zu kön-
nen.
● Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder
müssen sic
h beim Radwechsel immer in si-
cherer Entfernung und außerhalb des Arbeits-
bereichs aufhalten.
● Warnblinkanlage einschalten, um andere
Verkehr
steilnehmer zu warnen.90
Page 93 of 348

Selbsthilfe
●
Sicher s
tellen, dass der Untergrund eben
und fest ist. Gegebenenfalls eine großflächi-
ge, stabile Unterlage für den Wagenheber be-
nutzen.
● Radwechsel nur dann selbst durchführen,
wenn man mit
den notwendigen Handlungen
vertraut ist. Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
● Verwenden Sie bei einem Radwechsel aus-
sch
ließlich geeignete und unbeschädigte
Werkzeuge.
● Immer den Motor abstellen, die elektroni-
sche P
arkbremse einschalten und den Wähl-
hebel in Stellung P bringen oder beim Schalt-
getriebe einen Gang einlegen, um das Risiko
einer unbeabsichtigten Fahrzeugbewegung
zu reduzieren.
● Nach einem Radwechsel umgehend das An-
zugsdr
ehmoment der Radschrauben mit ei-
nem fehlerfrei arbeitenden Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen. ACHTUNG
Ungeeignete Radblenden und eine unsachge-
mäße Montag e
von Radblenden können Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Unsachgemäß montierte Radblenden kön-
nen sich währ
end der Fahrt lösen und andere
Verkehrsteilnehmer gefährden.
● Keine beschädigten Radblenden verwen-
den.
● Immer sicherstellen, dass die Luftzufuhr
zur Küh
lung der Bremsen nicht unterbrochen oder nicht reduziert ist. Das gilt auch bei
nac
hträglic
her Montage von Radabdeckun-
gen. Eine unzureichende Luftzufuhr kann ei-
nen erheblich verlängerten Bremsweg zur Fol-
ge haben. VORSICHT
Radblenden vorsichtig ausbauen und wieder
ric htig anb auen, um F
ahrzeugbeschädigun-
gen zu vermeiden. Reifenreparatur
P annen
set
TMS (Tyre Mobility Sys-
tem)* Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 47.
Mit dem Pannenset* (Tyre Mobility System)
können Reifenbeschädigungen zuverlässig
abgedichtet werden, die durch Fremdkörper
oder Stichverletzungen bis etwa 4 mm Durch-
messer verursacht wurden. Der Fremdkörper
(z.B.Schraube oder Nagel) darf nicht aus
dem Reifen entfernt werden!
Nachdem das Dichtmittel im Reifen eingefüllt
ist, etwa 10 Minuten nach Fahrtantritt den
Reifenfülldruck unbedingt wieder kontrollie-
ren. Wenn mehr als nur ein Reifen des Fahrzeugs
besc
hädigt sind, nehmen Sie die Hilfe eines
Fachbetriebes in Anspruch. Das Pannenset
ist für die Befüllung nur eines Reifens vorge-
sehen.
Verwenden Sie das Pannenset nur dann,
wenn das Fahrzeug sicher abgestellt ist und
Sie mit den notwendigen Handlungen und Si-
cherheitsmaßnahmen vertraut sind und über
das geeignete Set verfügen! Sonst fachmän-
nische Hilfe in Anspruch nehmen.
In folgenden Fällen darf das Reifendichtmit-
tel nicht verwendet werden:
● Bei Schäden an der Felge.
● Bei Außentemperaturen unterhalb von
-20°C (-4°F).
● Bei
Schnitten oder Einstichen im Reifen,
die größer als 4 mm s
ind.
● Wenn Sie mit sehr niedrigem Reifenfüll-
druck oder luf
tleerem Reifen gefahren sind.
● Wenn das Haltbarkeitsdatum auf der Rei-
fenfüllfl
asche abgelaufen ist. ACHTUNG
Das Verwenden des Pannensets kann gefähr-
lich sein, v
or allem wenn der Reifen am Stra-
ßenrand aufgefüllt wird. Um das Risiko
schwerer Verletzungen zu reduzieren, folgen-
des beachten: » 91
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 94 of 348

Notsituationen
●
Halt en
Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um den Reifen befüllen zu können.
● Sicherstellen, dass der Untergrund eben
und fe
st ist.
● Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder
müssen sic
h immer in sicherer Entfernung
und außerhalb des Arbeitsbereichs aufhalten.
● Warnblinkanlage einschalten, um andere
Verkehr
steilnehmer zu warnen.
● Das Pannenset nur dann verwenden, wenn
man mit den notw
endigen Handlungen ver-
traut ist. Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
● Das Pannenset ist nur für den Notfall bis
zum Erreic
hen des nächsten Fachbetriebes
gedacht.
● Einen mit dem Pannenset reparierten Rei-
fen umg
ehend ersetzen lassen.
● Dichtungsmittel ist gesundheitsschädlich
und mus
s bei Kontakt mit der Haut sofort ent-
fernt werden.
● Pannenset außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
● Niem
als einen Wagenheber verwenden,
auch wenn die
ser für das Fahrzeug zugelas-
sen ist.
● Immer den Motor abstellen, die elektroni-
sche P
arkbremse aktivieren und den Wählhe-
bel in Stellung P bringen oder beim Schaltge- triebe einen Gang einlegen, um das Risiko ei-
ner unbe
ab
sichtigten Fahrzeugbewegung zu
reduzieren. ACHTUNG
Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat
nic ht die gl
eichen Fahreigenschaften wie ein
herkömmlicher Reifen.
● Niemals schneller als 80 km/h (50 mph)
fahren.
● V
ollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen
und ra
sante Kurvenfahrten vermeiden!
● Mit maximal 80 km/h (50 mph) nur 10 Mi-
nuten fahr
en, dann ist der Reifen zu kontrol-
lieren. Umwelthinweis
Gebrauchtes oder abgelaufenes Dichtungs-
mittel ent
sprechend den gesetzlichen Vor-
schriften entsorgen. Hinweis
● Die Reif enfül
lflaschen sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich.
● Beachten Sie auch die separate Bedie-
nung
sanleitung des Pannenset-Herstellers. Inhalt des Pannensets*
Abb. 101
Prinzipdarstellung: Bestandteile
de s
P
annensets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er dem Bodenbel
ag. Es besteht aus fol-
genden Bestandteilen ››› Abb. 101:
Ventileinsatzdreher
Aufkleber mit der Geschwindigkeitsanga-
be „max. 80 km/h“ oder „max. 50 mph“
Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen
Luftkompressor
EIN/AUS-Schalter
1 2
3
4
5
92
Page 95 of 348

Selbsthilfe
Luftablassschraube 1)
R eif
enfül
ldruckanzeige 1)
Reifenfüllschlauch
12-Volt-Kabelstecker
Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel
Ersatz für Ventileinsatz
Der Ventileinsatzdreher 1 hat am unteren
Ende einen Sc
h
litz, in den der Ventileinsatz
passt. Nur so kann der Ventileinsatz aus dem
Reifenventil heraus- und wieder hineinge-
dreht werden. Das gilt auch für den Ersatz-
Ventileinsatz 11 .
ACHTUNG
Der Reifenfüllschlauch und der Luftkompres-
sor können beim Aufp umpen heiß w
erden.
● Hände und Haut vor heißen Teilen schüt-
zen.
● Heißen Reif
enfüllschlauch und heißen Luft-
kompre
ssor nicht auf brennbare Materialien
ablegen.
● Vor dem Verstauen das Gerät stark abküh-
len la
ssen.
● Wenn sich der Reifen nicht auf mindestens
2,0 bar (29 ps
i / 200 kPa) aufpumpen lässt,
ist die Beschädigung zu groß. Das Dichtungs-
mittel ist nicht in der Lage, den Reifen abzu-
dichten. Nicht weiterfahren. Fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen. 6
7
8
9
10
11 VORSICHT
Den Luftkompressor nach spätestens 8 Minu-
ten Laufz eit
ausschalten, damit er nicht über-
hitzt. Vor dem erneuten Einschalten, Luftkom-
pressor einige Minuten abkühlen lassen. Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt
Den Reifenfüllschlauch
›››
Abb. 101 8 wie-
der ans c
hließen und den Reifenfülldruck an
der Reifenfülldruckanzeige 7 ablesen.
1,3 bar (19 p s
i/130 kPa) und geringer:
● Nicht weiterfahren! Der Reif
en lässt sich
mit dem Pannenset nicht ausreichend ab-
dichten.
● Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen
›››
.
1,4 b ar (20 p
s
i/140 kPa) und höher:
● Den Reifenfülldruck wieder auf den richti-
gen W
ert korrigieren ›››
Seite 309.
● Setzen Sie die Fahrt vorsichtig zum nächs-
ten Fac
hbetrieb mit maximal 80 km/h
(50 mph) fort.
● Dort den beschädigten Reifen ersetzen las-
sen. ACHTUNG
Das Fahren mit einem nicht abzudichtenden
Reif en i
st gefährlich und kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Nicht weiterfahren, wenn der Reifenfüll-
druck 1,3
bar (19 psi/130 kPa) und geringer
ist.
● Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Wischerblätter wechseln
Front - u
nd Heckscheibenwischerblät-
ter wechseln Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 59.
Werkseitig werden Scheibenwischerblätter
eingebaut, die mit einer Grafitschicht be-
schichtet sind. Die Grafitschicht sorgt dafür,
dass das Scheibenwischerblatt leise über die
Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafit-
schicht verursacht unter anderem einen er-
höhten Geräuschpegel beim Wischen über
die Scheibe. »1)
Kann auch im Reifenfüllschlauch integriert sein.
93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 96 of 348

Notsituationen
Regelmäßig den Zustand der Scheibenwi-
s c
herb
lätter prüfen. Wenn die Scheibenwi-
scherblätter das Glas zerkratzen , bei Ver-
schleiß erneuern oder bei Verschmutzung
reinigen ››› .
B e
s
chädigte Scheibenwischerblätter sollten
umgehend gewechselt werden. Diese sind
bei Fachbetrieben erhältlich. ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
sc herb
lätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wech-
seln, wenn sie be
schädigt und abgenutzt
sind oder die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
● Be s
chädigte oder verschmutzte Scheiben-
wischerblätter können die Fensterscheibe
zerkratzen.
● Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte
Schwämme u
nd andere scharfkantige Gegen-
stände beschädigen beim Reinigen die Grafit-
schicht der Scheibenwischerblätter.
● Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff,
Nagell
ackentferner, Lackverdünner oder ähn-
lichen Flüssigkeiten reinigen.
● Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wis
cher prüfen, dass die Scheibenwischer- blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal-
tem
W
etter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ›››
Seite 58
.
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe
und der Sc
heibenwischerarme zu vermeiden,
die Wischerarme der Frontscheibenwischer
nur in der Servicestellung nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme im-
mer an die Scheibe k
lappen. An- und abschleppen
Ein l
eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 54
.
Beim Abschleppen die gesetzlichen Vorschrif-
ten beachten.
Ein Fahrzeug mit entladener Fahrzeugbatte-
rie darf aus technischen Gründen nicht abge-
schleppt werden.
Das Abschleppen von Fahrzeugen mit
Keyless Access ist nur bei eingeschalteter
Zündung erlaubt!
Die Batterie des Fahrzeuges entlädt sich,
wenn es mit ausgeschaltetem Motor und ein-
geschalteter Zündung abgeschleppt wird. Je
nach Ladezustand der Batterie kann der
Spannungsabfall sogar nach nur einigen Mi- nuten so groß sein, dass alle elektrischen
Verbrauc
her des Fahrzeuges ausfallen, z.B.
die Warnblinkanlage Bei Fahrzeugen mit
Keyless Access könnte sich das Lenkrad blo-
ckieren ››› .
ACHTUNG
Niemals ein stromloses Fahrzeug abschlep-
pen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zünds c
hloss ziehen. Die Lenkungssperre
könnte sonst plötzlich einrasten. Das Fahr-
zeug ist dann nicht mehr kontrollierbar und
könnte einen Unfall mit schwerwiegenden
Folgen verursachen. ACHTUNG
Beim Abschleppen eines Fahrzeugs verän-
dern sic h d
as Fahrverhalten und die Brems-
wirkung erheblich. Um das Risiko eines Un-
falls oder schwerer Verletzungen zu reduzie-
ren, folgendes beachten:
● Als Fahrer des gezogenen Fahrzeugs:
– Zum Bremsen i
st erheblich mehr Pedal-
kraft erforderlich, da der Bremskraftver-
stärker nicht arbeitet. Immer aufmerksam
sein, um nicht auf das ziehende Fahrzeug
aufzufahren.
– Es ist mehr Kraft zum Lenken des Fahr-
zeugs notwendig, da die Servolenkung
bei stehendem Motor nicht funktioniert.
● Als Fahrer des ziehenden Fahrzeugs: 94
Page 97 of 348

Selbsthilfe
–
Be sonder
s vorsichtig und behutsam Gas
geben.
– Plötzliche Brems- und Fahrmanöver ver-
meiden.
– Früher als gewöhnlich und dafür mit
leichterem Pedaldruck bremsen. VORSICHT
● Die Abdec ku
ng und die Abschleppöse vor-
sichtig aus- und einbauen, damit das Fahr-
zeug nicht beschädigt wird (z.B. der Fahr-
zeuglack).
● Unverbrannter Kraftstoff kann in den Kata-
lysat
or gelangen und diesen beim Abschlep-
pen beschädigen. Hinweis
● Abs c
hleppen lässt sich das Fahrzeug nur
dann, wenn die elektronische Parkbremse
und elektronische Lenksäulenverriegelung
gelöst ist. Bei Stromausfall oder Störungen in
der elektrischen Anlage muss ggf. per Start-
hilfe der Motor gestartet werden, um die
elektronische Parkbremse und die elektroni-
sche Lenksäulenverriegelung zu lösen.
● Fahrzeuge mit dem schlüssellosen Schließ-
und St
artsystem Keyless Access dürfen nur
mit eingeschalteter Zündung abgeschleppt
werden, weil sonst die elektronische Lenk-
säulenverriegelung nicht entriegelt. Abschleppöse hinten montieren
Abb. 102
Im Stoßfänger vorn rechts: Ab-
s c
h
leppöse einschrauben. Die Aufnahme für die einschraubbare Ab-
s
c
h
leppöse befindet sich vorn rechts im
Stoßfänger ››› Abb. 102.
Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug
mitgeführt werden.
Hinweise zum Abschleppen beachten
››› Seite 54.
Abschleppöse vorn montieren
● Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug neh-
men ›››
Seite 88.
● Auf den oberen Teil der Abdeckung drücken
und Abdeck
ung vorsichtig nach vorn heraus-
ziehen. Abdeckung hängen lassen.
● Abschleppöse so fest es geht entge
gen
dem Uhrzeigersinn in die Aufnahme drehen
››› Abb. 102 ››› . Einen geeigneten Gegen-stand benutzen, mit dem die Abschleppöse
v
o
l
lständig und fest in die Aufnahme einge-
schraubt werden kann.
● Nach dem Abschleppvorgang die Abschlep-
pöse im Uhrzeig
ersinn herausdrehen und die
Abdeckung wieder montieren. VORSICHT
Die Abschleppöse muss immer vollständig
und f e
st in die Aufnahme eingeschraubt sein.
Andernfalls kann die Abschleppöse beim An-
oder Abschleppen aus der Aufnahme reißen. Abschleppöse hinten montieren
Abb. 103
Im Stoßfänger hinten rechts: Einge-
s c
hr
aubte Abschleppöse. Die Aufnahme für die einschraubbare Ab-
s
c
h
leppöse befindet sich hinten rechts im
Stoßfänger ››› Abb. 103. Bei Fahrzeugen mit
werkseitiger Anhängevorrichtung befindet»
95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 98 of 348

Notsituationen
sich hinter der Abdeckung k eine
Auf nahme
für die einschraubbare Abschleppöse. Zum
Abschleppen Kugelkopf montieren und ver-
wenden ››› Seite 255, ››› .
Hin w
ei
se zum Abschleppen beachten
››› Seite 54.
Abschleppöse hinten montieren (Fahrzeuge
ohne werkseitige Anhängevorrichtung)
● Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug im
Gepäckr
aum nehmen ››› Seite 88.
● Auf den oberen Teil der Abdeckung drücken
und Abdeck
ung vorsichtig nach hinten he-
rausziehen. Dazu kann ein erhöhter Kraftauf-
wand notwendig sein. Abdeckung hängen
lassen.
● Abschleppöse so fest es geht entge
gen
dem Uhrzeigersinn in die Aufnahme drehen
››› . Einen geeigneten Gegenstand benut-
z en, mit
dem die Ab
schleppöse vollständig
und fest in die Aufnahme eingeschraubt wer-
den kann.
● Nach dem Abschleppvorgang die Abschlep-
pöse im Uhrzeig
ersinn herausdrehen und die
Abdeckung wieder montieren. VORSICHT
● Die Abs c
hleppöse muss immer vollständig
und fest in die Aufnahme eingeschraubt sein.
Andernfalls kann die Abschleppöse beim An-
oder Abschleppen aus der Aufnahme reißen. ●
Fahr z
euge mit werkseitig eingebauter An-
hängevorrichtung dürfen nur mit einer Ab-
schleppstange, die speziell für die Montage
an einem Kugelkopf geeignet ist, abschlep-
pen. Bei Benutzung einer nicht geeigneten
Abschleppstange können der Kugelkopf und
das Fahrzeug beschädigt werden. Statt des-
sen ein Abschleppseil benutzen. Fahrhinweise beim Abschleppen
Das Abschleppen erfordert eine gewisse
Üb
u
n
g, insbesondere wenn ein Abschlepp-
seil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit
den Besonderheiten des Schleppvorgangs
vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten daher
nicht abschleppen.
Beim Fahren darauf achten, dass keine unzu-
lässigen Zugkräfte und keine stoßartigen Be-
lastungen auftreten. Bei Schleppmanövern
abseits der befestigten Straße besteht immer
die Gefahr, dass die Befestigungsteile über-
lastet werden.
Wenn das Fahrzeug mit eingeschalteter
Warnblinkanlage und eingeschalteter Zün-
dung abgeschleppt wird, kann trotzdem die
Richtung zum Abbiegen angezeigt werden.
Blinkerhebel in die gewünschte Richtung be-
tätigen. Für die Dauer des Richtungsblinken
wird das Warnblinken unterbrochen. Sobald
der Blinkerhebel wieder in der Neutralstel- lung ist, setzt automatisch das Warnblinken
wieder ein.
Fahr
er des gezogenen Fahrzeuges
● Zündung eingeschaltet lassen, damit das
Lenkr
ad nicht blockiert ist, die elektronische
Parkbremse gelöst werden kann und die
Blinkleuchten, die Hupe, die Scheibenwi-
scher und die Scheibenwaschanlage einge-
schaltet werden können.
● Da die Servolenkung bei stehendem Motor
nicht arbeit
et, muss zum Lenken mehr Kraft
aufgewendet werden.
● Zum Bremsen ist erheblich mehr Pedalkraft
erfor
derlich, da der Bremskraftverstärker
nicht arbeitet. Nicht auf das ziehende Fahr-
zeug auffahren.
● Informationen und Hinweise in der Bedie-
nung
sanleitung des zu ziehenden Fahrzeugs
beachten.
Fahrer des ziehenden Fahrzeugs
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben. Plötz
liche Fahrmanöver vermeiden.
● Früher als gewöhnlich und dafür mit leicht-
erem Ped
aldruck bremsen.
● Informationen und Hinweise in der Bedie-
nung
sanleitung des gezogenen Fahrzeugs
beachten.
96
Page 99 of 348

Sicherungen und Glühlampen
Notschließen oder -öffnen Ein l
eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 10,
››› Seite 12,
›››
Seite 15
Die Türen, die Heckklappe und das Panora-
ma-Schiebedach können z. B. bei einem Aus-
fall des Fahrzeugschlüssels oder der Zentral-
verriegelung manuell verriegelt und teilweise
entriegelt werden. ACHTUNG
Ein unachtsames Notschießen oder Notöffnen
kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug
las
sen sich die Türen und Fenster von innen
nicht öffnen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen.
● Je nach Jahreszeit können in einem ge-
sch
lossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können. ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen, der Heck-
kl ap
pe und des Panorama-Schiebedachs ist
gefährlich und kann Verletzungen verursa-
chen.
● Türen, Heckklappe und Panorama-Schiebe-
dach nur d
ann öffnen oder schließen, wenn
sich niemand im Schwenkbereich befindet. VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder
Notöffnu n
g die Teile vorsichtig ausbauen und
wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschä-
digungen zu vermeiden. Sicherungen und Glühlam-
pen
Sic heru
n
gen
Fahrzeugsicherungen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 45.
Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des
Fahrzeugs, ausstattungsabhängiger Zuord-
nungen der Sicherungen und der gemeinsa-
men Absicherung mehrerer Geräte über eine
Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Gerätes
zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög-
lich. Informationen über Details der Siche-
rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner
erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meinsam über eine Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. »
97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 100 of 348

Notsituationen
ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Str
omschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanl
age berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, d a
s Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche-
rungen können einen Brand und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Abs
icherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streif
en, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein. ●
Wenn eine Sic
herung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden.
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vors
ichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis
● Im Fahr z
eug befinden sich noch weitere Si-
cherungen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden.
● Zu einem Gerät können mehrere Sicherun-
gen gehör
en.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicheru
ng abgesichert sein. Glühlampen auswechseln
Ein l
eit
ung zum Thema Ein Glühlampenwechsel erfordert ein gewis-
ses
h
andwerkliches Geschick. Daher emp-
fiehlt SEAT, bei Unsicherheiten einen Glüh-
lampenwechsel von einem SEAT-Betrieb aus-
führen zu lassen oder anderweitig fachmän-
nische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein
Fachmann ist grundsätzlich erforderlich,
wenn neben den jeweiligen Lampen weitere
Fahrzeugteile ausgebaut oder Gasentla-
dungslampen ersetzt werden müssen.
Im Fahrzeug sollte immer ein Kästchen mit
den für die Verkehrssicherheit notwendigen
Ersatzglühlampen mitgeführt werden. Ersatz-
glühlampen sind bei einem SEAT-Betrieb er-
hältlich. In einigen Ländern ist das Mitführen
dieser Ersatzglühlampen gesetzlich vorge-
schrieben.
Das Fahren mit ausgefallenen Glühlampen
der Außenbeleuchtung kann gesetzeswidrig
sein.
Zusätzliche Glühlampenspezifikationen
Einige Glühlampen im Scheinwerfer oder in
den Rückleuchten können werkseitig be-
stimmte Spezifikationen aufweisen, die von
herkömmlichen Glühlampen abweichen. Die
entsprechende Bezeichnung steht auf dem
Lampensockel oder auf dem Glaskolben.
98