Seat Arona 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 336

Öffnen und schließen
Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb
v on 30
Sek
unden weder eine der Türen noch
die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahr-
zeug automatisch wieder verriegelt.
Geschwindigkeitsabhängige Verriege-
lung u
nd automatische Entriegelung* Hierbei handelt es sich um ein Sicherheits-
sys
t

em, das die Öffnung von außen bei lau-
fendem Fahrzeug verhindert (z.B. beim An-
halten an einer Ampel).
Verriegelung
Die Türen werden automatisch verriegelt, so-
bald eine Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h
(9 mph) überschritten wird. Die Heckklappe
wird automatisch verriegelt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 6 km/h (4 mph)
überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der
Türen oder die Heckklappe geöffnet wird,
werden diese bei Fortsetzung der Fahrt und
bei Erreichen der angegebenen Geschwindig-
keiten erneut verriegelt.
Entriegelung
Beim Abziehen des Zündschlüssels befindet
sich das Fahrzeug wieder im gleichen Zu-
stand, in dem es sich vor der automatischen
Verriegelung befunden hat. Die Türen können einzeln von innen entrie-
gelt
u

nd geöffnet werden (z.B. beim Ausstei-
gen eines Insassen). Dazu muss einfach nur
der Griff auf der Türinnenseite einmal betä-
tigt werden. ACHTUNG
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe
im Innern des F

ahrzeugs nicht betätigt wer-
den, sonst werden die Türen entriegelt. Hinweis
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entrieg elt

sich das gesamte Fahrzeug außer
dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem
Einschalten der Zündung kann das Fahrzeug
vom Innenraum aus mit der Zentralverriege-
lung wieder verriegelt werden. Taster für Zentralverriegelung*
Abb. 139
Taster für Zentralverriegelung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur

ch ›››
 Seite 15.
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das
Fahrzeug von innen ver- und entriegelt wer-
den.
Der Zentralverriegelungsschalter funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung, außer
wenn die „Safe-Sicherung“ aktiviert ist.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverrie-
gelungstaster verriegeln, ist Folgendes zu be-
rücksichtigen:
● Die Verriegelung der Türen und der Heck-
klap
pe verhindert ein Öffnen von außen (aus
Sicherheitsgründen, z. B. beim Ampelstopp).
● Wenn die Fahrertür offen steht, wird diese
nicht mit
verriegelt. Dadurch wird verhindert,
dass man sich selbst aussperrt.
● Sie können die Türen von innen einzeln
entriegeln u
nd öffnen. Dazu muss der Türin-
nengriff einmal gezogen werden. ACHTUNG
● Ein v errie

geltes Fahrzeug kann zu einer Fal-
le für Kinder und hilfsbedürftige Personen
werden.
● Eine wiederholte Betätigung der Zentralver-
riegelu
ng führt zu einem kurzzeitigen Aus-
bleiben der Funktion des Zentralverriege-
lungstasters; es kann nur entriegelt werden, » 139
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 142 of 336

Bedienung
wenn zuvor verriegelt worden ist. Nach weni-
gen
Sek
unden ist die Zentralverriegelung
wieder betriebsbereit.
● Der Zentralverriegelungstaster funktioniert
nicht, wenn d
as Fahrzeug von außen (mit der
Funk-Fernbedienung bzw. mit dem Schlüssel)
verriegelt worden ist. Videos Keyless Access
Abb. 140
Komfort Abb. 141
Technologie Fahrzeug entriegeln und verriegeln
mit

K

eyless Access* Abb. 142
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
t

em Keyless Access: Näherungsbereiche. Abb. 143
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
t

em Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entrie g
elu
ng auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außen seite de

s Türgriffs. Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug über
d
a
s

System Keyless Access verfügen. Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
und Sc

hließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu müs-
sen sich lediglich ein gültiger Fahrzeug-
schlüssel im Erfassungsbereich für den Zu-
gang zum Fahrzeug befinden
››› Abb. 142 und eine der Sensorflächen an
den Türgriffen berührt werden
››› Abb. 143 ››› .
Da s
F

ahrzeug kann nur über die Fahrertür
entriegelt und verriegelt werden. Der Funk-
schlüssel darf sich hierbei höchstens ca. 1,5
m entfernt vom Türgriff.
Dabei ist es unerheblich, ob sich der Funk-
schlüssel z. B. in Ihrer Jackentasche oder im
Aktenkoffer befindet.
Ein erneutes Öffnen der Tür ist direkt nach
dem Schließvorgang für kurze Zeit nicht mög-
lich. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich
über den richtigen Verschluss der Türen zu
vergewissern.
Falls erwünscht, können Sie beim Entriegeln
nur die Fahrertür, die Türen auf der Seite, auf
der die Entriegelung erfolgt, oder das ganze
Fahrzeug entriegeln. Die erforderlichen Ein-
stellungen können Sie in Fahrzeugen mit Fah-
rerinformationssystem vornehmen
›››  Seite 34.
140

Page 143 of 336

Öffnen und schließen
Allgemeine Informationen
B efindet
s
ich ein gültiger Schlüssel in einem
der Funktionsbereiche ››› Abb. 142, erteilt
das Schließ- und Startsystem Keyless Access
diesem Schlüssel eine Zugangsberechti-
gung, sobald eine der Sensorflächen an den
Fahrertürgriffen betätigt wird. Anschließend
sind folgende Funktionen ohne aktive Fahr-
zeugschlüsselbenutzung möglich:
● Keyless-Entry: Entriegelu
ng des Fahrzeugs
über den Griff an der Fahrertür oder über den
Softtouch/Haltegriff der Heckklappe.
● Keyless Exit: Verrieg
elung des Fahrzeugs
mittels Sensor im Fahrertürgriff.
● Press & Drive: Schlüs
selloser Motorstart
mit Starterknopf ››› Seite 184.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wird das Fahrzeug verriegelt und werden an-
schließend alle Türen und die Heckklappe ge-
schlossen, und befindet sich der zuletzt ver-
wendete Schlüssel im Inneren und kein
Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs, wird das
Fahrzeug nichtsofort verriegelt. Alle Blinker
des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn keine der Türen oder die Heckklappe geöffnet wird,
verrieg

elt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden
wieder.
Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
● Umfassen Sie den Fahrertürgriff. Dabei wird
die Sensor
fläche ››› Abb. 143 A (Pfeil) im
T ür
griff
berührt und das Fahrzeug entriegelt
sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Bei Fahr
zeugen mit selektiver Entriegelung
oder Infotainment-System-Konfiguration wer-
den durch zweimaliges Umfassen des Tür-
griffs alle Türen entriegelt.
Fahrzeuge ohne „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Verriegelungssen-
sorfläche B (Pfeil) am Fahrertürgriff. Die Tür,
an w elc
her der Griff
betätigt wird, muss ge-
schlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus. ●
Fahrer
tür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensorfläche B (Pfeil) am Fahrertürgriff. Das Fahrzeug ist mit
der
Sic
heru
ng „Safe“ ››› Seite 137 verriegelt.
Die Tür, an welcher der Griff betätigt wird,
muss geschlossen sein.
● Berühren Sie zweima
l die Sensorfläche B (Pfeil) am Fahrertürgriff, um das Fahrzeug zu
v
errie
g
eln, ohne das Sicherheitssystem
„Safe“ zu aktivieren ››› Seite 137.
Heckklappe entriegeln und verriegeln
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich ››› Abb. 142 der Heckklap-
pe befindet, entriegelt die Heckklappe beim
Öffnen des verriegelten Fahrzeugs automa-
tisch.
Heckklappe normal öffnen oder schließen.
Heckklappe verriegelt automatisch nach dem
Schließen. Ist das Fahrzeug vollständig ent-
riegelt, verriegelt sich die Heckklappe nicht
automatisch, wenn sie geschlossen wird.
Was passiert, wenn das Fahrzeug mit einem
zweiten Schlüssel verriegelt wird
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors be-
nutzt werden ››› Seite 181. Um den »
141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 144 of 336

Bedienung
Motorstart zu ermöglichen, muss die Taste 
de s
s
ich im Fahrzeuginnenraum befindlichen
Schlüssels gedrückt werden.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wird das Fahrzeug über einen längeren Zeit-
raum weder ent- noch verriegelt, schalten
sich die Näherungssensoren an den Türen
automatisch ab.
Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die
Sensorflächen der Türgriffe ungewöhnlich oft
berührt (beispielsweise durch Äste oder
Sträucher), schalten sich alle Näherungssen-
soren für einen bestimmten Zeitraum ab.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste 
des
Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: wenn die Heckklappe geöffnet wird.
● ODER: W

enn das Fahrzeug von Hand mit
dem Sc
hlüssel entriegelt wird.
Funktion zur vorübergehenden Abschaltung
des Keyless Access*
Die Entriegelung des Fahrzeugs mit Keyless
Access (schlüsselloser Zugang) kann für ei-
nen Verriegelungs- und Entriegelungszyklus
deaktiviert werden. ●
Bringen
Sie den Wählhebel in Stellung P
(bei Automatikgetriebe), da sich das Fahr-
zeug sonst nicht verriegeln lässt.
● Schließen Sie die Tür.
● Berühren Sie die Schließtaste  auf dem
Fu
nkschlüssel und berühren Sie einmal in-
nerhalb von 5 Sekunden die Verriegelungs-
sensorfläche am Fahrertürgriff
››› Abb. 143 B . Halten Sie den Türgriff nicht
f e
s

t, da sich sonst das Fahrzeug nicht verrie-
geln lässt. Die Deaktivierung kann auch erfol-
gen, wenn das Fahrzeug über Fahrertür-
schloss verriegelt wird.
● Um zu prüfen, ob die Funktion deaktiviert
wurde, minde
stens 10 Sekunden warten,
dann den Türgriff umfassen und daran zie-
hen. Die Tür sollte nicht aufgehen.
Das Fahrzeug kann das nächste Mal nur mit
dem Funkschlüssel oder über den Schließzy-
linder entriegelt werden. Nach der nächsten
Verriegelung/Entriegelung ist der schlüssel-
lose Zugang (Keyless Access) wieder aktiv.
Komfortfunktionen
Um mit der Komfortfunktion alle elektrischen
Seitenfenster zu schließen, legen Sie einige
Sekunden einen Finger auf den Verriege-
lungssensor B (Pfeil) am Türgriff, bis die
Seit enf
en

ster geschlossen sind.
Die Entriegelung der Türen mittels Berührung
der Sensorfläche am Türgriff erfolgt in Abhän-
gigkeit der im System Easy Connect mit der Taste
 und den Funktionstasten
S
ETUP und
Öff
nen u
nd
Schließen aktivierten Einstellun-
g en. VORSICHT
Die Sensoren der Türgriffe können durch ei-
nen W a

sser- oder Hochdruckdampfstrahl ak-
tiviert werden, sofern sich ein gültiger
Schlüssel in der Nähe befindet. Ist mindes-
tens eines der elektrisch betriebenen Seiten-
fenster geöffnet und wird die Sensorfläche B (Pfeil) am Türgriff permanent aktiviert, schlie-
ßen sic
h a

lle Fenster. Hinweis
● Bei s c

hwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden.
● Um die korrekte Verriegelung des Fahr-
zeugs
kontrollieren zu können, wird die Ent-
riegelungsfunktion für ca. 2 Sekunden entrie-
gelt.
● Wenn im Display des Kombiinstruments die
Meldu
ng Keyless-System defekt ange-
zeigt wird, können Funktionsstörungen im
Key Access-System auftreten. Fachbetrieb
aufsuchen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen.
● Je nach im Infotainment-System eingestell-
ter Fu
nktion für die Außenspiegel klappen
diese aus und die Orientierungsbeleuchtung 142

Page 145 of 336

Öffnen und schließen
wird eingeschaltet, wenn das Fahrzeug über
die Sen
sor
fläche am Fahrertürgriff entriegelt
wird.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet b
zw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal Inter-
ferenzen mit dem Schlüsselsignal verursacht,
(z.B. ein Anbauteil für mobile Geräte) oder
wenn der Schlüssel durch einen Gegenstand
verdeckt ist (z.B. einen Aluminium-Koffer).
● Die Funktion der Sensoren an den Türgrif-
fen kann dur
ch eine starke Verschmutzung
der Sensoren, z. B. durch eine Salzschicht,
beeinträchtigt werden. In diesem Fall muss
das Fahrzeug gereinigt werden.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann da
s Fahrzeug nur verriegelt werden,
wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet. Kindersicherung
Abb. 144
Kindersicherung in der linken Tür Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hint
er
en

Türen von innen. Damit soll ver-
hindert werden, dass Kinder während der
Fahrt die Tür öffnen.
Diese Funktion ist unabhängig von den elekt-
ronischen Ent- und Verriegelungssystemen
des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hintertü-
ren zur Verfügung. Die Kindersicherung kann
nur entsprechend der folgenden Beschrei-
bung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür

, die gesichert werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahr

zeugschlüssel bei den linken
Türen gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 144 und bei den rechten Türen im Uhrzeiger-
sinn.
Kinders

icherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür

, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahr

zeugschlüssel bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der
linken Tür im Uhrzeigersinn ››› Abb. 144.
Bei eingeschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet.
Diebstahlwarnanlage* Bes
chreibung der Diebstahlwarnanla-
ge* Mithilfe der Diebstahlwarnanlage sollen Ein-
bruc
h
v

ersuche verhindert und der Diebstahl
des Fahrzeuges erschwert werden. Hierfür
löst die Anlage bei unbefugtem Eindringen in
das Fahrzeug akustische und optische Warn-
signale aus. »
143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 146 of 336

Bedienung
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
g eln de
s
Fahrzeugs automatisch eingeschal-
tet. Die Anlage ist danach sofort funktionsbe-
reit. Das Einschalten der Alarmanlage und
der Safesicherung (Doppelverriegelung) wer-
den durch Blinken der in der Fahrertür be-
findlichen Kontrollleuchte und der Blink-
leuchten angezeigt.
Ist eine Tür oder die Heckklappe beim Ein-
schalten der Diebstahlwarnanlage geöffnet,
so gehört sie nicht zu den Schutzzonen des
Fahrzeugs. Wird die Tür oder die Heckklappe
später geschlossen, so gehört sie automa-
tisch zu den Schutzzonen des Fahrzeugs, und
der optische Hinweis der Blinker wird ausge-
führt, wenn die Türen verriegelt werden.
● Die Blinker blinken beim Entriegeln und
beim Absc
halten der Diebstahlwarnanlage
zweimal auf.
● Die Blinker blinken beim Verriegeln und
beim Einsc
halten der Diebstahlwarnanlage
einmal auf.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Wenn am verriegelten Fahrzeug folgende un-
befugte Handlungen durchgeführt werden:
● Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit
dem Fahrz
eugschlüssel, ohne Einschalten
der Zündung binnen 15 Sekunden (in einigen Ländern wie bspw. Holland löst der Alarm so-
fort

aus).
● Öffnen einer Tür.
● Motorraumklappe öffnen
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungül-
tigen Sc
hlüssel.
● Bewegungen im Fahrzeuginnenraum (bei
Fahrz
eugen mit Innenraumüberwachung).
● Abschleppen des Fahrzeuges 1)
.
● Fahrzeugneigung 1)
.
● Unsachgemäße Manipulation des Alarms.
● Manipulation der Batterie.
Dabei werden für etw
a 30 Sekunden Hup-
und Lichtsignale (Blinker) ausgelöst. Dieser
Zyklus kann sich je nach Land bis zu 10 Mal
wiederholen.
Manuelle Entriegelung aller Türen
Bei Fahrzeugen ohne Alarm werden beim ma-
nuellen Öffnen der Fahrertür alle Türen entrie-
gelt.
Alarm ausschalten
Zum Ausschalten der Diebstahlwarnanlage
Fahrertür mit dem Fahrzeugschlüssel entrie- geln und öffnen, oder die Entriegelungstaste
 des F

ahrzeugschlüssels drücken.
Bei Fahrzeugen, die mit einer Diebstahlwarn-
anlage ausgestattet sind, stehen nach dem
Öffnen der Fahrertür 15 Sekunden zur Verfü-
gung, um den Schlüssel in das Zündschloss
einzustecken und um die Zündung einzu-
schalten.
Andernfalls wird für 30 Sekunden der Alarm
ausgelöst und die Zündung gesperrt. Hinweis
● Wir d d

as Fahrzeug über einen langen Zeit-
raum nicht bewegt, so erlischt die Kontroll-
leuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die
Batterie zu schonen. Die Diebstahlwarnanla-
ge bleibt eingeschaltet.
● Wird nach Verstummen des Alarms ver-
sucht, in eine ander
e Schutzzone des Fahr-
zeugs einzudringen, so wird der Alarm erneut
ausgelöst.
● Die Alarmanlage kann mithilfe der Funk-
Fernbedienun
g ein- und ausgeschaltet wer-
den. ››› Seite 135.
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln v
on innen mit der Zentralverriegelungs-
taste  nicht aktiviert.
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie arbeit
et die Diebstahlwarnanlage
nicht ordnungsgemäß. 1)
Bei Fahrzeugen mit Abschleppschutz.
144

Page 147 of 336

Öffnen und schließen

Wenn die A l
armanlage eingeschaltet ist,
bleibt die Fahrzeugüberwachung auch dann
gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt
oder defekt ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei akti-
viert
er Anlage abgeklemmt, wird Alarm aus-
gelöst. Innenraumüberwachung und Ab-
sc
h

leppschutz* Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem
i
s
t

Bestandteil der Diebstahlwarnanlage* und
registriert mittels Ultraschall das unerlaubte
Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.
Aktivierung
– Dieses System wird bei Aktivierung der
Diebs

tahlwarnanlage automatisch einge-
schaltet.
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem
Schlüs

sel oder drücken Sie die Taste  der
Funk-Fernbedienung. Wenn das Fahrzeug
mechanisch geöffnet wird, darf die Zeit zwi-
schen dem Öffnen der Tür bis zum Einfüh-
ren des Schlüssels in den Kontakt 15 Se-
kunden nicht überschreiten, da anderen-
falls der Alarm ausgelöst wird. –
Drücken
Sie zweimal die Taste  der Funk-
Fernbedienung. Der Sensor für die Innen-
raumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
Die Überwachung des Fahrgastraums und
das Abschleppschutzsystem werden automa-
tisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahrzeug
das nächste Mal verriegeln.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz (Neigungssensor) werden zu-
sammen mit der Diebstahlwarnanlage auto-
matisch eingeschaltet. Zum Einschalten des
Sensors der Innenraumüberwachung müssen
alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen
sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der
Abschleppschutz abgeschaltet werden sol-
len, muss dies nach jeder Verriegelung des
Fahrzeugs wiederholt werden, da sie bei je-
der Verriegelung wieder automatisch einge-
schaltet werden.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz sollten z. B. ausgeschaltet
werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug
gelassen werden (sonst wird durch Bewegun-
gen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausge-
löst) und wenn das Fahrzeug transportiert
oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird. Fehlalarm
Die Innenraumüberw
achung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm
ausgelöst werden:
● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise),
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahr-
zeuginnenraum, w
ie beispielsweise lose Pa-
piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger
(Luftverbesserer) etc., zurückzuführen sind. Hinweis
● Wir d d

as Fahrzeug bei eingeschalteter
Alarmanlage ohne Aktivierung der Innen-
raumüberwachung verriegelt, wird durch die-
ses erneute Verriegeln die Alarmanlage mit
allen Funktionen außer der Innenraumüber-
wachung eingeschaltet. Die Innenraumüber-
wachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht
zuvor absichtlich abgeschaltet wurde.
● Sollte der Alarm aufgrund des Volumensen-
sors au
sgelöst worden sein, wird dies beim
Öffnen des Fahrzeugs über die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrzeugtür angezeigt.
Dieses Blinksignal unterscheidet sich vom
Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarn-
anlage. » 145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 148 of 336

Bedienung

Der V
ibrationsalarm eines im Fahrzeug zu-
rückgelassenen Mobiltelefons kann den
Alarm der Innenraumüberwachung auslösen,
da die Sensoren auf Bewegung und Erschütte-
rungen im Fahrzeug reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnan-
lage noc
h eine der Türen oder die Heckklappe
offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert.
Nach Schließen aller Türen (einschließlich
Heckklappe), werden die Innenraumüberwa-
chung und der Abschleppschutz aktiviert. Innenraum- und Abschleppschutz-
über
w
ac

hung ausschalten*Bei verriegeltem Fahrzeug lösen Bewegun-
g
en im Innenr
aum (z. B.

Tiere) oder eine Ver-
änderung der Fahrzeugneigung (z. B. Fahr-
zeugtransport) Alarm aus. Sie vermeiden un-
gewollten Alarm, indem Sie die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung aus-
schalten.
– Um die Innenraumüberwachung und den
Absc

hleppschutz abzuschalten, schalten
Sie die Zündung aus und wählen Sie über
das Infotainment-System: Taste  > Funk-
tion sfläc
he S

ETUP > Öffnen und schließen >
Z entr
alv
erriegelung > Alarmabschaltung.
– Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist
die Innenraum- und Ab

schleppschutzüber-
wachung bis zum nächsten Türöffnen aus-
geschaltet. Wenn Sie die Einbruchsicherung (Safelock)*
auss

chalten ››› Seite 137, wird die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung auto-
matisch ausgeschaltet. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Be s
chreibung auf Seite 137. Heckklappe
Öffnen u nd s

chließen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur

ch ›››
 Seite 16
. ACHTUNG
● Eine nicht or

dnungsgemäß geschlossene
Heckklappe kann gefährlich sein.
● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange
die Nebels
chlussleuchten und Rückfahrleuch-
ten eingeschaltet sind. Kann die Anzeige-
leuchten beschädigen.
● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heck
scheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
klap
pe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann. ●
Niema l

s Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann
sich je nach Jahreszeit sehr aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzun-
gen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh-
ren. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die
Heckklappe wie auch alle anderen Türen,
wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht u
naufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckklappe befindet.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Hec
kklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nicht
den Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. 146

Page 149 of 336

Öffnen und schließen
Schalter für die Fenster El ektri
s
ches Öffnen und Schließen der
Fenster Abb. 145
Ausschnitt aus der Fahrertür: Bedie-
nel ement
e für

vordere und hintere Fenster. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur

ch ›››
 Seite 18.
Über die Bedienelemente in der Fahrertür las-
sen sich die vorderen und hinteren Fenster
bedienen. In den anderen Türen befinden
sich separate Tasten für das jeweilige Fens-
ter.
Schließen Sie die Fenster immer vollständig,
wenn Sie das Fahrzeug parken oder unbeauf-
sichtigt verlassen ››› .Nach Ausschalten der Zündung können Sie
die F
en
s

ter noch ca. 10 Minuten lang betäti-
gen, wenn weder der Zündschlüssel abgezo-
gen noch die Fahrer- oder die Beifahrertür ge-
öffnet wurden.
Sicherheitsschalter 
Mit dem Sicherheitsschalter ››› Abb. 145 5 in der Fahrertür können die Fensterheber-Tas-
t
en in den hint
er

en Türen außer Funktion ge-
setzt werden.
● Sicherheitsschalter ausgerastet: Die Ta
sten
in den hinteren Türen sind funktionsbereit.
● Sicherheitsschalter eingerastet: Die Ta
sten
in den hinteren Türen sind außer Funktion.
Das Symbol des Sicherheitsschalters 
leuchtet gelb, wenn die Tasten der hinteren
Fenster gesperrt sind. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Sch lüs
selsatz auf Seite 134.
● Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektri-
schen F
ensterheber kann zu Verletzungen
führen!
● Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht
unauf
merksam oder leichtfertig, dies könnte
zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder
Dritten führen. Stellen Sie deshalb sicher,
dass sich niemand im Funktionsbereich der
Fenster befindet. ●
Wir d die

Zündung eingeschaltet, können
elektrische Ausstattungselemente einge-
schaltet werden – Quetschgefahr, z. B. durch
elektrische Fensterheber.
● Die Fahrzeugtüren können mit dem Funk-
sch
lüssel verriegelt werden, so dass in einer
Notsituation die Hilfe erschwert wird.
● Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den
Schlüs
sel mit, wann immer Sie das Fahrzeug
verlassen.
● Die Fensterheber sind erst dann außer
Funktion, w
enn die Zündung ausgeschaltet
ist und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
● Setzen Sie – wenn notwendig – die hint-
eren Fen
sterheber mit dem Sicherheitsschal-
ter außer Funktion. Stellen Sie sicher, dass
diese tatsächlich abgeschaltet sind. Hinweis
Wird der Schließvorgang eines Fensters durch
Sch w

ergängigkeit oder durch ein Hindernis
beeinträchtigt, öffnet sich das Fenster sofort
wieder ››› Seite 147. Überprüfen Sie in die-
sem Fall, warum das Fenster nicht geschlos-
sen werden konnte, bevor Sie erneut versu-
chen, es zu schließen. Kraftbegrenzung der Fenster
Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fenster
v
erminder
t

die Gefahr von Quetschverletzun-
gen, wenn ein Fenster schließt. »
147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 150 of 336

Bedienung
● Wir
d ein F
enster im automatischen Hoch-
lauf durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis am Schließvorgang gehindert,
stoppt das Fenster an dieser Stelle und öffnet
sich sofort wieder ››› .
● Danach prüfen, warum das Fenster nicht
s c
h

ließt, bevor Sie es erneut versuchen.
● Wenn Sie den nächsten Schließversuch in-
nerhalb
von 10 Sekunden unternehmen und
die Scheibe wiederum nur schwergängig
schließt oder auf ein Hindernis trifft, wird die
Hochlaufautomatik 10 Sekunden lang ausge-
schaltet.
● Lässt sich das Fenster weiterhin durch
Schw
ergängigkeit oder durch ein Hindernis
nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser
Stelle.
● Wenn Sie nicht erkennen können, warum
sich d
as Fenster nicht schließen lässt, versu-
chen Sie, das Fenster innerhalb von 10 Se-
kunden durch Ziehen der Taste erneut zu
schließen. Das Fenster schließt mit größter
Kraft. Die Kraftbegrenzung ist jetzt deakti-
viert.
Warten Sie länger als 10 Sekunden, öffnet
sich das Fenster beim Betätigen einer Taste
wieder vollständig und die Hochlaufautoma-
tik ist wieder in Funktion. ACHTUNG
● Verl a

ssen Sie – auch nur vorübergehend –
das Fahrzeug, ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass
Kinder niema
l

s unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurückbleiben.
● Die Fensterheber sind erst dann außer
Funktion, w
enn bei ausgeschalteter Zündung
einer der vorderen Türen geöffnet wird.
● Seien Sie beim Schließen der Fenster auf-
merksam u
nd nicht leichtfertig, sonst könn-
ten Sie oder Dritte schwere Verletzungen er-
leiden. Stellen Sie sicher, dass sich niemand
im Funktionsbereich der Fenster befindet.
● Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug
zurück, w
enn Sie Ihr Fahrzeug von außen ab-
schließen – die Fenster lassen sich im Notfall
nicht mehr öffnen!
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass
Finger oder ander
e Körperteile gegen den
Fensterrahmen gedrückt werden – Verlet-
zungsgefahr! Komfortöffnen/Komfortschließen
Mit der Funktion Komfortöffnen/Komfort-
s
c
h

ließen können Sie von außen zentral und
bequem alle Fenster öffnen/schließen.
Komfortöffnen
– Drücken Sie die Taste  am Funk
schlüssel
so lange, bis alle Fenster die gewünschte
Position erreicht haben, oder
– Entriegeln Sie das Fahrzeug erst mit der
Tas

te  am Funkschlüssel und lassen Sie anschließend den Schlüssel so lange im
Schlo

ss der Fahrertür, bis alle Fenster die
gewünschte Position erreicht haben.
Komfortschließen – Drücken Sie die Taste  am Funk
schlüssel
so lange, bis alle Seitenfenster geschlos-
sen sind ››› , oder
– Halten Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahr
er

tür solange in Schließstellung, bis al-
le Fenster geschlossen sind.
Komfortöffnen in Easy Connect* einstellen
– Wählen Sie: Taste  > Funktionsfläche
EINSTELLUNGEN > Öffnen und
schließen > Schalter für elektri-
sche Fensterheber , um aus
al

len Sei-
tenfenstern auszuwählen (Alle ), nur Fah-
rertürfenster (Fahrer ) oder keines (Deak-
tiviert ). ACHTUNG
● Sch ließen

Sie niemals unachtsam oder un-
kontrolliert die Fenster. Verletzungsgefahr!
● Aus Sicherheitsgründen sollte das Öffnen
und Sc
hließen der Fenster mit dem Funk-
schlüssel nur aus etwa 2 Meter Abstand vom
Fahrzeug erfolgen. Während der Betätigung
der Schließtaste muss das Hochfahren der
Fenster immer beobachtet werden, damit nie-
mand eingeklemmt werden kann. Beim Los-
lassen der Taste wird der Schließvorgang so-
fort abgebrochen. 148

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 340 next >