Seat Ateca 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 211 of 356
Fahrerassistenzsysteme
Der Wert in Klammen in der Tabelle (in mph,
M ei
l
en pro Stunde) bezieht sich ausschließ-
lich auf Kombi-Instrumente mit Anzeige der
Geschwindigkeit in Meilen.
Schalten mit GRA-Modus
Die GRA bremst, sobald Sie die Kupplung tre-
ten, und greift nach dem Schalten automa-
tisch wieder ein.
Bergabfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs nicht konstant halten kann,
Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen und
ggf. herunterschalten.
Automatische Abschaltung
GRA-Regelung wird automatisch abgeschaltet
oder vorübergehend unterbrochen:
● Wenn vom System ein Fehler festgestellt
wird, der die F
unktion der GRA beeinträchti-
gen könnte.
● Wenn über einen gewissen Zeitraum das
Gas
pedal betätigt und die gespeicherte Ge-
schwindigkeit überschritten wird.
● Wenn die dynamischen Fahrtregelungssys-
teme aktiv w
erden (z. B. ASR oder ESC).
● Wenn der Airbag auslöst. Geschwindigkeitsbegrenzer
Disp
layanzeigen und Warn- und Kon-
trollleuchte Abb. 174
Im Display des Kombiinstruments:
An z
eig
e des Zustands des Geschwindigkeits-
begrenzers. Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist dabei be-
hi
lflic
h, in
Vorwärtsfahrt eine bestimmte pro-
grammierte Geschwindigkeit ab ca. 30 km/h
(19 mph) nicht zu überschreiten. ››› Displayanzeigen des Geschwindigkeitsbe-
gr
en
z
ers
Zustand ››› Abb. 174:
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist aktiv.
Die letzte gespeicherte Geschwindigkeit
wird mit großen Zahlen angezeigt.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist nicht
aktiv. Die letzte gespeicherte Geschwin-
A B digkeit wird mit kleinen, verdunkelten
Z
ah
l
en angezeigt.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist aus-
geschaltet. Der Gesamtkilometerstand
wird angezeigt.
Warn- und Kontrollleuchte
Leuchtet grün
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist eingeschaltet und
aktiv.
Blinkt gelb
Die im Geschwindigkeitsbegrenzer gespeicherte Ge-
schwindigkeit wurde überschritten.
Leuchtet
Die automatische Distanzregelung (ACC) und der Ge-
schwindigkeitsbegrenzer sind aktiv.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie verlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Schalten Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer
nac h de
ssen Verwendung immer aus, um eine
ungewollte Geschwindigkeitsregelung zu ver-
meiden.
● Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet
den Fahrer nic
ht von seiner Verantwortung, » C
209
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 212 of 356
Bedienung
bei angemessener Geschwindigkeit zu fah-
ren. F
ahr
en Sie nicht bei sehr hoher Ge-
schwindigkeit, wenn dies nicht nötig ist.
● Die Verwendung des Geschwindigkeitsbe-
grenz
ers bei schlechten Witterungsverhält-
nissen ist gefährlich und kann zu schweren
Unfällen – beispielsweise durch Aquaplaning,
Schnee, Eis Laub usw. – führen. Benutzen Sie
den Geschwindigkeitsbegrenzer nur, wenn
die Fahrbahn- und Witterungsverhältnisse
dies zulassen.
● Bei Fahrten auf abschüssiger Fahrbahn
kann der Ges
chwindigkeitsbegrenzer die
Fahrzeuggeschwindigkeit nicht begrenzen. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs kann
sic
h die Ge
schwindigkeit erhöhen. Schalten
Sie in diesem Fall in einen niedrigeren Gang
oder bremsen Sie das Fahrzeug mit der Fuß-
bremse ab. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›
››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 116. Hinweis
● Es gibt
verschiedene Ausführungen des
Kombiinstruments, daher können die Anzei-
gen am jeweiligen Display unterschiedlich
sein.
● Wenn beim Ausschalten der Zündung die
Gesc
hwindigkeitsregelanlage (GRA), die au-
tomatische Distanzregelung (ACC) oder der
Geschwindigkeitsbegrenzer eingeschaltet war, schaltet sich der Geschwindigkeitsbe-
gren
z
er oder die automatische Distanzrege-
lung beim erneuten Einschalten der Zündung
wieder automatisch ein. Es wird allerdings
keine Geschwindigkeit gespeichert sein. Die
letzte im Geschwindigkeitsbegrenzer einge-
gebene Geschwindigkeit bleibt gespeichert. 210
Page 213 of 356
Fahrerassistenzsysteme
Geschwindigkeitsbegrenzer bedienen Abb. 175
Links von der Lenksäule: Hebel und
Ta s
ten zur Bedienung des Geschwindigkeits-
begrenzers. Abb. 176
Auf der linken Seite der Lenksäule:
dritter He bel
für die Betätigung des Ge-
schwindigkeitsbegrenzers.
FunktionPosition des Blinkerhebels ››› Abb. 175 oder des dritten Hebels
››› Abb. 176Effekt
Einschalten des Geschwindigkeitsbegren-
zersDrücken Sie die Taste 2 des Blinkerhebels oder die Taste 2 des dritten
Hebels.Das System wird eingeschaltet. Die letzte im Geschwindig-
keitsbegrenzer eingegebene Geschwindigkeit ist gespei-
chert. Es erfolgt noch keine Regelung.
Wechseln zwischen dem Geschwindig-
keitsbegrenzer und der Geschwindigkeits-
regelanlage (GRA) oder der automati-
schen Distanzregelung (ACC) (bei einge-
schaltetem Geschwindigkeitsbegrenzer)
Drücken Sie die Taste 2 des Blinkerhebels oder die Taste 2 des dritten
Hebels.Es wird zwischen dem Geschwindigkeitsbegrenzer und der
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) oder der automatischen
Distanzregelung (ACC) gewechselt.
Aktivieren des Geschwindigkeitsbegren-
zersDrücken Sie die Taste 3 des Blinkerhebels oder die Taste 1 des drit-
ten Hebels.Die aktuelle Geschwindigkeit wird als Höchstgeschwindig-
keit gespeichert und der Begrenzer wird aktiviert.
Vorübergehendes Deaktivieren der Be-
grenzung des Geschwindigkeitsbegren-
zersStellen Sie den Schalter 1 des Blinkerhebels in die Stellung oder
bringen Sie den dritten Hebel in die Stellung .Die Regelung wird vorübergehend deaktiviert. Die Geschwin-
digkeit bleibt gespeichert.» 211
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 214 of 356
BedienungFunktionPosition des Blinkerhebels
››› Abb. 175 oder des dritten Hebels
››› Abb. 176Effekt
Vorübergehendes Deaktivieren der Be-
grenzung des Geschwindigkeitsbegren-
zers durch völliges Durchtreten des Gas-
pedals (Kick-down)Treten Sie das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus ganz durch (bei-
spielsweise zum Überholen). Bei Überschreitung der programmierten Ge-
schwindigkeit wird der Begrenzer vorübergehend deaktiviert.Die Regelung wird vorübergehend deaktiviert. Die Geschwin-
digkeit bleibt gespeichert. Die Regelung wird automatisch
wieder aktiviert, sobald die programmierte Geschwindigkeit
unterschritten wird.
Erneutes Aktivieren der Regelung des Ge-
schwindigkeitsbegrenzersDrücken Sie die Taste 3 des Blinkerhebels oder bringen Sie den dritten
Hebel in die Stellung .
Die Geschwindigkeit wird auf die gespeicherte Maximalge-
schwindigkeit begrenzt, sobald der gespeicherte Wert unter-
schritten wird.
Erhöhen der im Begrenzer gespeicherten
Geschwindigkeit
Drücken Sie kurz die Taste 3 des Blinkerhebels im Bereich oder drü-
cken Sie am dritten Hebel 1, um die Geschwindigkeit schrittweise um
jeweils 1 km/h (1 mph) zu erhöhen und umzuprogrammieren.
Die Fahrgeschwindigkeit wird auf den eingestellten Wert be-
grenzt.Drücken Sie am dritten Hebel , um die Geschwindigkeit schrittweise
um jeweils 10 km/h (5 mph) zu erhöhen und umzuprogrammieren.
Halten Sie die Taste 3 des Blinkerhebels im Bereich gedrückt oder
halten Sie gedrückt, um die Geschwindigkeit fortlaufend schrittwei-
se um jeweils 10 km/h (5 mph) zu erhöhen und zu programmieren.
Verringern der im Begrenzer gespeicher-
ten Geschwindigkeit
Drücken Sie kurz die Taste 3 des Blinkerhebels im Bereich oder
bringen Sie den dritten Hebel in die Stellung , um die Geschwindig-
keit in kleinen Schritten von jeweils 1 km/h (1 mph) zu verringern und um-
zuprogrammieren.
Die Fahrgeschwindigkeit wird auf den eingestellten Wert be-
grenzt.Drücken Sie am dritten Hebel , um die Geschwindigkeit schrittweise
um jeweils 10 km/h (5 mph) zu verringern und umzuprogrammieren.
Halten Sie die Taste 3 des Blinkerhebels im Bereich gedrückt oder
halten Sie gedrückt, um ununterbrochen in 10 km/h (5 mph)-Schrit-
ten zu reduzieren und den Geschwindigkeitsbegrenzer zu programmieren
Ausschalten des Geschwindigkeitsbe-
grenzersStellen Sie den Schalter 1 des Blinkerhebels in die Stellung oder brin-
gen Sie den dritten Hebel in die Stellung .Das System wird ausgeschaltet. Die eingestellte Geschwin-
digkeit bleibt gespeichert. Die in der Tabelle in Klammen angegebenen
W
er
t
e in mph werden ausschließlich auf Kombiinstrumenten mit Anzeige der Ge-
sch
windigkeit in Meilen angezeigt.
212
Page 215 of 356
Fahrerassistenzsysteme
Bergabfahren mit dem Geschwindigkeitsbe-
gr en
z
er
Wenn die im Geschwindigkeitsbegrenzer ge-
speicherte Geschwindigkeit auf abschüssiger
Fahrbahn überschritten wird, blinkt die Warn-
und Kontrollleuchte ››› Seite 209 und es
kann ein Warnton ausgegeben werden.
Bremsen Sie in diesem Fall das Fahrzeug mit
der Fußbremse ab und schalten Sie ggf. in ei-
nen niedrigeren Gang.
Vorübergehend ausschalten
Wenn Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer –
beispielsweise zum Überholen – vorüberge-
hend deaktivieren möchten, bringen Sie den
Schalter ››› Abb. 175 1 des Blinkerhebels in
die St
el
lung oder bringen Sie den drit-
ten Hebel zum Druckpunkt oder drü-
cken Sie die Taste 2 eines der beiden He-
bel .
Nac h dem Überho
lmanöver kann der Ge-
schwindigkeitsbegrenzer wieder mit der zu-
vor gespeicherten Geschwindigkeit aktiviert
werden, indem der Schalter 3 des Blinker-
he bel
s
im Bereich gedrückt oder der
dritte Hebel zum Druckpunkt gebracht
wird.
Vorübergehendes Deaktivieren durch völl-
iges Durchtreten des Gaspedals (Kick-down)
Wenn das Gaspedal vollständig durchgetre-
ten (Kick-down) und die programmierte Ge-
schwindigkeit durch den Fahrer bewusst überschritten wird, schaltet sich die Rege-
lung
vorübergehend aus.
Zur Bestätigung der Deaktivierung ertönt ein-
malig ein Signalton. Solange die Regelung
deaktiviert ist, blinkt die Warn- und Kontroll-
leuchte .
Wenn das Gaspedal nicht mehr vollständig
durchgetreten wird und die Fahrzeugge-
schwindigkeit wieder unter den programmier-
ten Wert sinkt, wird die Regelung wieder akti-
viert. Die Kontrollleuchte leuchtet auf und
bleibt an.
Automatische Abschaltung
Die Regelung des Geschwindigkeitsbegren-
zers schaltet sich automatisch ab:
● Wenn vom System ein Fehler festgestellt
wird, der die F
unktion des Begrenzers beein-
trächtigen könnte.
● Wenn der Airbag auslöst. VORSICHT
Bei der automatischen Abschaltung aufgrund
einer S y
stemstörung wird der Begrenzer aus
Sicherheitsgründen nur dann komplett abge-
schaltet, wenn das Gaspedal nicht mehr ge-
drückt oder das System bewusst ausgeschal-
tet wird. Adaptive Cruise Control ACC
(Aut
om
ati
sche Distanzrege-
lung)*
Einleitung zum Thema Abb. 177
Erkennungsbereich.
›› ›
Tab. auf Seite 2
Die adaptive Geschwindigkeitsregelung
(ACC) ist eine Erweiterung der Regulierungs-
funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit (GRA)
››› .
Die A C
C
-Funktion gestattet dem Fahrer das
Festlegen einer Geschwindigkeit zwischen 30
und 210 km/h (18 und 150 mph), sowie den
vorübergehenden gewünschten Abstand zum
vorherigen Fahrzeug. Die ACC-Funktion passt »
213
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 216 of 356
Bedienung
die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu je-
dem Z
eitp
unkt an, indem ein Sicherheitsab-
stand in Bezug auf das Fahrzeug, das vor Ih-
nen fährt, aufrechterhalten wird.
Die ACC-Funktion basiert auf einem Radar-
sensor, mit dem die Entfernung vor Ihnen
fahrender Fahrzeuge gemessen werden kann.
Wenn das Fahrzeug mit Automatikgetriebe
ausgestattet ist, kann das ACC das Fahrzeug
bis zum vollständigen Stand abbremsen,
wenn ein Fahrzeug vor Ihnen hält.
Beantragung auf Eingriff durch den Fahrer
Während der Fahrt unterliegt die ACC-Funkti-
on bestimmten Begrenzungen, die Bestand-
teil des Systems sind. Das heißt, dass der
Fahrer unter gewissen Umständen selbst die
Geschwindigkeit und den Abstand in Bezug
auf andere Fahrzeuge regeln muss.
In diesem Fall wird Ihnen auf dem Bildschirm
des Kombiinstruments angezeigt, dass Ihr
Eingriff erforderlich ist, beim Bremsen ertönt
ein akustischer Warnhinweis ››› Seite 215. ACHTUNG
Die in dem ACC enthaltene intelligente Tech-
nologie k ann w
eder über die Systemgrenzen
selbst noch gegen die physikalischen Natur-
gesetze etwas ausrichten. Wenn es auf fahr-
lässige oder unvorhergesehene Weise be-
nutzt wird, können Unfälle verursacht werden
und schwere Verletzungen die Folge sein. Das System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht
er
setzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum v
orausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Benutzen Sie die ACC weder bei schlechten
Sichtv
erhältnissen, unübersichtlichen Stre-
ckenabschnitten mit vielen Kurven oder bei
Rutschgefahr, zum Beispiel bei Schnee, Eis,
Regen oder losem Rollsplitt, noch bei Über-
schwemmungen.
● Verwenden Sie niemals die ACC bei Quer-
feldein-F
ahrten oder auf nicht asphaltierten
Straßen. Die ACC ist nur für den Gebrauch auf
gepflasterten/asphaltierten Straßen vorgese-
hen.
● Die ACC reagiert bei Annäherung an ein fes-
tes
Hindernis nicht, wie das Ende eines
Staus, ein kaputtes Fahrzeug oder ein an ei-
ner Ampel haltendem Fahrzeug.
● Die ACC reagiert nur dann bei Personen,
wenn die Fußgän
gererkennung verfügbar ist.
Außerdem reagiert das System nicht bei
kreuzenden oder auf derselben Fahrspur ent-
gegenkommenden Tieren oder Fahrzeugen.
● Wenn die ACC die Geschwindigkeit nicht
ausreic
hend reduziert, bremsen Sie mit dem
Bremspedal.
● Bei Fahren mit dem Notrad besteht die
Möglichkeit, d
ass sich die ACC während der
Fahrt selbsttätig abschaltet. Schalten Sie das
System vor Fahrtbeginn ab. ●
Wenn d a
s Fahrzeug trotz der Anfrage auf
Eingreifen durch den Fahrer trotzdem weiter-
fährt, bremsen Sie das Fahrzeug mit dem
Bremspedal.
● Wenn auf dem Bildschirm des Kombiinstru-
ments ein Ein
griff durch den Fahrer beantragt
wird, regulieren Sie den Abstand selbst.
● Der Fahrer muss stets auf eine Beschleuni-
gung u
nd Abbremsung vorbereitet sein. VORSICHT
Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Ra-
d ar sen
sor kaputt ist, schalten Sie die ACC ab.
Dadurch vermeiden Sie mögliche Schäden.
Sorgen Sie in diesem Fall für eine Neueinstel-
lung davon!
● Reparaturarbeiten am Radarsensor erfor-
dern besondere F
achkenntnisse und Spezial-
werkzeuge. SEAT empfiehlt daher einen SEAT-
Betrieb aufzusuchen. Hinweis
● Wenn A C
C nicht wie in diesem Kapitel be-
schrieben arbeitet , verwenden Sie erst wie-
der, nach dem es von einem Fachbetrieb
überprüft worden ist. SEAT empfiehlt daher
einen SEAT-Betrieb aufzusuchen.
● Die Höchstgeschwindigkeit bei aktivierter
ACC
ist auf 210 km/h (150 mph) begrenzt.
● Wenn die ACC aktiviert wurde, kann es sein,
das
s Sie während des Bremsvorgangs eigen-
artige Geräusche hören, die durch das Brems-
system hervorgerufen werden. 214
Page 217 of 356
Fahrerassistenzsysteme
Displayanzeigen, Warn- und Kontroll-
l euc
ht
en Abb. 178
Im Display des Kombiinstruments:
(A) A C
C
vorübergehend inaktiv, Fahrzeug vor
Ihnen erkannt, vorübergehender Abstand ein-
gestellt. (B) ACC aktiv, Fahrzeug vor Ihnen er-
kannt, ein vorübergehender Abstand wird ein-
gestellt. Statusanzeige im Display
An
z
eig
enbereiche im Display ››› Abb. 178: Das vor Ihnen fahrende Fahrzeug, ACC in-
aktiv.
Abs
tandsbereich ausgewählt, ACC inak-
tiv.
Vor Ihnen fahrendes Fahrzeug wurde er-
kannt. Die ACC ist aktiv.
Stellen Sie den vorübergehenden Ab-
stand in Bezug auf das vor Ihnen fahren-
de Fahrzeug mit einer programmierten
Geschwindigkeit ein.
Vorübergehender Abstand in Bezug auf
das vor Ihnen fahrende Fahrzeug mit pro-
grammierter Geschwindigkeit.
Warn- und Kontrollleuchten
››› in Warn- und Kontrollleuchten auf Sei-
t e 116
.
Die Reduzierung der Geschwindigkeit
durch ACC zur Aufrechterhaltung des
Abstandes zu dem vor Ihnen fahren-
den Fahrzeug reicht nicht aus.
Bremsen! Treten Sie das Bremspedal! Eingriff des Fah-
rers ist notwendig. 1
2
3
4
5
Die ACC ist derzeit nicht verfügbar
a)
.
Bei angehaltenem Fahrzeug den Motor ausschalten und
wieder starten. Überprüfen Sie die Bereich des SEAT-
Emblems im Frontbereich ››› Abb. 179 auf Schmutz, Ver-
eisung oder Stoß. Wenn sie weiterhin nicht verfügbar
ist, suchen Sie bitte eine Fachwerkstatt auf, damit diese
das System überprüft.
a) Das Symbol ist farbig bei Kombiinstrumenten mit Farbdisplay.
Die ACC ist aktiv.
Vor Ihnen wurde kein Fahrzeug erkannt. Die program-
mierte Geschwindigkeit wird konstant aufrechterhalten.
Wenn das Symbol die Farbe weiß hat:
ACC ist aktiv.
Ein vor Ihnen fahrendes Fahrzeug wurde entdeckt. Die
ACC reguliert die Geschwindigkeit und den Abstand zu
dem vor Ihnen fahrenden Fahrzeug.
Wenn das Symbol die Farbe grau hat:
ACC ist nicht aktiv.
Das System ist eingeschaltet, reguliert jedoch nicht.
Die ACC und der Geschwindigkeitsbegrenzer sind aktiv.
Automatische Distanzregelung (ACC) und Geschwindig-
keitsregelanlage (GRA) sind aktiv.»
215
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 218 of 356
Bedienung
Leuchtet grün
Die ACC ist aktiv.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie verlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 116. Hinweis
Bei eingeschalteter ACC bleiben die Warnhin-
wei se auf
dem Bildschirm der Instrumenten-
tafel aufgrund anderer Funktionen, wie zum
Beispiel die eines eingehenden Anrufs, aus-
geblendet. Radarsensor
Abb. 179
Im Frontbereich hinter dem SEAT-
Emb l
em: R
adarsensor. Im Frontbereich hinter dem SEAT-Emblem be-
findet
s
ic
h ein Radarsensor zur Erfassung der
Verkehrssituation ››› Abb. 179. Vorausfahren-
de Fahrzeuge können so bis zu einer Entfer-
nung von ca. 120 m erkannt werden.
Die Erfassungsfähigkeit des Radarsensors
kann durch Schmutz wie Schlamm oder
Schnee oder durch Umwelteinflüsse, wie Re-
gen, Nieselregen reduziert sein. In diesem
Fall funktioniert die automatische Distanzre-
gelung (ACC) nicht. Im Display im Kombiin-
strument erscheint folgende Anzeige: ACC:
Sensor ohne Sicht! Reinigen Sie ggf.
den Bereich um das SEAT-Emblem ››› .
W enn der R
a
darsensor wieder einwandfrei ar-
beitet, wird die ACC automatisch wieder zur
Verfügung stehen. Die Information im Display des Kombiinstruments erlöscht und die ACC
kann wieder ein
geschaltet werden.
Der Betrieb der ACC kann durch starke Um-
kehrspiegelung des Radarsignals beeinflusst
werden. Dies kann beispielsweise in einem
Parkhaus oder aufgrund des Vorhandenseins
von Metallgegenständen (z. B. Schienen auf
der Fahrbahn oder bei Bauarbeiten einge-
setzte Platten) auftreten.
Der Bereich, der sich vorne und um den Sen-
sor herum befindet, darf nicht durch Klebe-
band, Zusatzleuchten oder ähnliches ver-
deckt sein, denn dies kann den Betrieb der
ACC beeinträchtigen.
Wenn am Fahrzeugrahmen Änderungen vor-
genommen werden, z.B. wenn das Fahrwerk
tiefergelegt oder die Frontverkleidung geän-
dert wird, kann der Betrieb der ACC dadurch
beeinträchtigt werden. Daher dürfen Ände-
rungen am Rahmen nur von spezialisierten
Werkstätten vorgenommen werden. SEAT
empfiehlt daher einen SEAT-Betrieb aufzusu-
chen.
Wenn Reparaturarbeiten auf ungeeignete
Weise am vorderen Fahrzeugbereich ausge-
führt werden, kann der Radarsensor verstellt
werden, wodurch der ACC-Betrieb beeinträch-
tigt wird. Daher dürfen Reparaturarbeiten nur
von spezialisierten Werkstätten durchgeführt
werden. SEAT empfiehlt daher einen SEAT-Be-
trieb aufzusuchen.
216
Page 219 of 356
Fahrerassistenzsysteme
VORSICHT
Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Ra-
dar sen
sor beschädigt wurde oder verstellt
wurde, schalten Sie die ACC aus. Dadurch ver-
meiden Sie mögliche Schäden. Sorgen Sie in
diesem Fall für eine Neueinstellung davon!
● Der Sensor kann durch einen Stoß z. B.
beim Einparken
verstellt werden. Dies kann
die Effizienz des Systems beeinträchtigen
oder zu seiner Abschaltung führen.
● Reparaturarbeiten am Radarsensor erfor-
dern besondere F
achkenntnisse und Spezial-
werkzeuge. SEAT empfiehlt daher einen SEAT-
Betrieb aufzusuchen.
● Entfernen Sie Schnee mit einer Bürste und
Eis bev
orzugt mit einem Enteisungsspray oh-
ne Lösungsmittel. Bedienung der Adaptive Cruise Con-
tr
o
l
ACC (automatischen Distanzrege-
lung) Abb. 180
Auf der linken Seite der Lenksäule:
dritt er He
bel
für die Betätigung der automati-
schen Distanzregelung. Abb. 181
Auf der linken Seite der Lenksäule:
dritt er He bel
für die Betätigung der automati-
schen Distanzregelung. Wenn die adaptive Geschwindigkeitsrege-
lu
n
g (A
CC) eingeschaltet ist, schaltet sich auf der Schalttafel die grüne Kontrollleuchte
ein
und auf dem Bi
ldschirm werden die
programmierte Geschwindigkeit und der Zu-
stand der ACC angezeigt ››› Abb. 178.
Voraussetzungen zur Aktivierung der auto-
matischen Distanzregelung
● Der Auswahlhebel muss sich auf Position D
oder S befinden, oder auf der Tiptr
onic-Aus-
wahl. Im Falle eines Schaltgetriebes kann je-
der Gang mit Ausnahme des ersten eingelegt
sein.
● Bei Fahrzeugen mit Schaltgetrieben ohne
programmier
te Geschwindigkeit müssen Sie
mindestens 30 km/h (18 mph) fahren.
Geschwindigkeitsregelung
Wenn die ACC eingeschaltet ist, kann die Ge-
schwindigkeit programmiert und eingestellt
werden. Die programmierte Geschwindigkeit
kann von der wirklichen Geschwindigkeit, mit
der Sie gerade fahren, abweichen, falls Sie zu
diesem Zeitpunkt gerade den Abstand ein-
stellen.
Welche Funktionen können bedient werden?
Wenn die ACC aktiviert ist, können sowohl
die aktuelle Geschwindigkeit als auch die
„regulierbare Geschwindigkeit“ program-
miert werden. »
217
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 220 of 356
Bedienung
Während der Fahrt kann zu jedem Zeitpunkt
die R e
gu
lierung unterbrochen werden und
die Geschwindigkeit geändert werden.
Außerdem können folgende Einstellungen
vorgenommen werden:
● Abstand.
● Fahrprogramm.
● Fahrbetrieb.
Ein-/auss
chalten
Jede Geschwindigkeit kann 1)
zwischen 30
und 210 km/h (19 und 150 mph) eingestellt
werden.
ACC aktivieren
● Ziehen Sie den Hebel in die Position 1›››
Abb. 180 . Auf
dem Bildschirm der Schalt-
tafel wird ACC Standby angezeigt.
Programmieren Sie die Geschwindigkeit und
aktivieren Sie die Regelung
● Zur Programmierung der aktuellen Ge-
sc h
windigkeit auf die Taste SET
› ›
› Abb. 181
drücken.
● Automatische Änderung: zum Aktivieren
der Reg
elung bei stehendem Fahrzeug das
Bremspedal treten. ACC deaktivieren
●
Verschieben Sie den Positionshebel 0 , bis
er einr a
s
tet. Es erscheint der Text ACC: off
(aus).
Geschwindigkeit ändern
● Zur schrittweisen Erhöhung oder Verringe-
rung der Ge
schwindigkeit drücken Sie kurz
den Hebel nach oben/nach unten
››› Abb. 181.
Jegliche Änderungen der programmierten Ge-
schwindigkeit werden im unteren, linken Be-
reich des Kombiinstruments angezeigt.
Das Abstandsniveau einstellen
Der Abstand in Abhängigkeit von der Ge-
schwindigkeit in Bezug auf das vor Ihnen fah-
rende Fahrzeug kann im System Easy Con-
nect in 5 Stufen eingestellt werden
››› Seite 27.
Wenn die Straße nass ist, ist ein Abstand zu
dem vor Ihnen fahrenden Fahrzeug auszu-
wählen, der größer ist als der bei trockenen
Straßen.
Die folgenden Entfernungen können vorher
ausgewählt werden: ●
Sehr kurz
● K
urz
● Media
● Lang
● Sehr lang
Im Sy
stem Easy Connect kann der Abstand
für die ACC mittels der Taste und der
F u
nktion
sfläche SETUP und
F
ahr
er assistenz eingestellt werden, die Einstellung ist vor Ein-
s
c
h
altung der ACC vorzunehmen ›››
Sei-
te 27.
Fahrprogramm einstellen
Bei Fahrzeugen mit Fahrprofilauswahl (SEAT
Drive Profile) kann das ausgewählte Profil
das Beschleunigungsverhalten beeinflussen
››› Seite 243.
Folgende Fahrprogramme können ausge-
wählt werden:
● Normal
● Sport
● Eco
● Komfort 1)
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen sind für jedes
Land ger e
gelt und hängen von der Einheit ab, die auf
dem Geschwindigkeitsmesser angezeigt wird.
218