Seat Exeo 2009 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 333
149
Sitze und Ablage
ACHTUNG
● Lose Gegenstände im Gepäckraum können plötzlich verrutschen und
die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verändern.
● Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei plötzlichen Manövern
oder Unfällen nach vorne geschleudert werden und Fahrzeuginsassen
verletzen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und benutzen Sie
speziell bei schweren Gegenständen geeignete Spannbänder.
● Wenn Sie schwere Gegenstände transportieren, denken Sie immer da-
ran, dass eine Änderung des Schwerpunktes auch eine Änderung der Fah-
reigenschaften des Fahrzeugs nach sich ziehen kann.
● Beachten Sie die Hinweise in ⇒ Seite 7
Hinweis
Der Reifendruck muss der Fahrzeugbeladung angepasst werden. Bei Bedarf
die Druckwerte auf dem Aufkleber an der Tankklappe ⇒ Abb. 167 nach-
schauen. Gepäckraum vergrößern
Zur Vergrößerung des Gepäckraums können beide Teile der
Rückenlehne getrennt oder zusammen nach vorn geklappt
werden.
Abb. 115 Entriegelungs-
hebel der Rückenlehne
Rückenlehne vorklappen
– Den Entriegelungshebel A
⇒ Abb. 115 in Pfeilrichtung bewe-
gen.
– Klappen Sie die Rückenlehne vor.
Rückenlehne zurückklappen
– Klappen Sie die Rückenlehne hoch und vergewissern Sie sich,
dass sie gut eingerastet ist ⇒
. Dies erkennen Sie daran, dass
die rote Markierung am Stift B nicht mehr sichtbar ist.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 152 of 333
150Sitze und Ablage
ACHTUNG
● Die Rückenlehne muss sicher eingerastet sein, damit die Schutzwir-
kung des Sicherheitsgurts auf dem mittleren Rücksitz gewährleistet ist.
● Die Rückenlehne muss sicher eingerastet sein, damit bei plötzlichem
Bremsen keine Gegenstände aus dem Gepäckraum nach vorne rutschen
können.
VORSICHT
Achten Sie beim Zurückklappen darauf, dass sich die äußeren Sicherheits-
gurte in der Gurtführungsmulde befinden, damit sie nicht im Lehnenschloss
eingeklemmt und damit beschädigt werden.
Hutablage
Die Hutablage hinter der Rücksitzlehne kann zur Ablage von
leichten Kleidungsstücken verwendet werden.
ACHTUNG
Auf der Hutablage dürfen keine schweren oder harten Gegenstände abge-
legt werden. Sie gefährden sonst beim plötzlichen Bremsen die Fahrzeu-
ginsassen – Verletzungsgefahr.
VORSICHT
Sicherstellen, dass die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung nicht durch
scheuernde Gegenstände beschädigt werden.
Hinweis
Um eine einwandfreie Entlüftung zu gewährleisten, dürfen die Entlüftungs-
schlitze zwischen Heckscheibe und Ablagefläche nicht verdeckt werden. Durchladesack*
Mithilfe des Durchladesackes lassen sich lange Gegenstän-
de (z.B. Ski) sauber und ohne Beschädigung im Innenraum
transportieren.
Abb. 116 Ausschnitt der
Rücksitzbank von hinten:
Deckel der Durchladeein-
richtung
Abb. 117 Sicherung des
Durchladesackes am
mittleren Gurtschloss der
Rücksitzbank
Page 153 of 333
151
Sitze und Ablage
Beladen
– Öffnen Sie die Heckklappe.
– Drücken Sie die Entriegelungstaste für den Deckel der Durchla-
deeinrichtung und schwenken Sie ihn nach unten ⇒ Abb. 116
(Pfeil).
– Klappen Sie die Mittelarmlehne im Fond nach vorn heraus.
– Drücken Sie die Entriegelungstaste für den Deckel der Durchla-
deeinrichtung im Fahrzeuginnenraum nach unten und schwen-
ken ihn heraus.
– Ziehen Sie den Durchladesack heraus und entfalten Sie ihn.
– Die Gegenstände vom Gepäckraum aus in den Durchladesack
⇒
schieben.
Absichern
– Den Sicherungsgurt A
⇒ Abb. 117 des Sackes in das mittlere
Gurtschloss B stecken.
– Ziehen Sie den Sicherungsgurt am freien Gurtende C
straff.
Verstauen
– Schließen Sie den Deckel der Durchladeeinrichtung im Gepäck-
raum.
– Falten Sie den Durchladesack sorgfältig zusammen.
– Schließen Sie den Deckel im Fahrzeuginnenraum.
ACHTUNG
Nach dem Beladen muss der Durchladesack mit dem Befestigungsgurt
gesichert werden.
Hinweis
Achten Sie darauf, den Sack nicht in feuchtem Zustand zusammenzufalten.
Dachgepäckträger Beschreibung
Mit einem Dachgepäckträger kann zusätzliches Ladegut
transportiert werden.
Wenn Gepäck oder Ladegut auf dem Dach transportiert werden soll, ist Fol-
gendes zu beachten:
● Ihr Fahrzeug hat strömungsgünstig eingeformte Regenrinnen im Fahr-
zeugdach. Deshalb können herkömmliche Dachgepäckträger nicht verwen-
det werden. Wir empfehlen Ihnen, die Grundträger aus dem Original-SEAT-
Zubehörprogramm zu verwenden.
● Diese Grundträger sind die Basis für ein komplettes Dachgepäckträger-
system. Für den Transport von Gepäck, Fahrrädern, Surfbrettern, Skiern und
Booten sind aus Sicherheitsgründen eigene Zusatzhalterungen notwendig.
All diese Systemkomponenten sind bei SEAT-Vertragswerkstätten erhältlich.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 154 of 333
152Sitze und Ablage
VORSICHT
Wenn Sie andere Dachgepäckträgersysteme verwenden oder die Träger
nicht vorschriftsmäßig montieren, sind dadurch verursachte Schäden am
Fahrzeug von der Gewährleistung ausgeschlossen. Beachten Sie daher un-
bedingt die mitgelieferte Montageanleitung des Dachgepäckträgersystems.
Befestigungspunkte
Der Dachgepäckträger darf nur an den markierten Stellen
befestigt werden.
Abb. 118 Befestigungs-
punkte für Grundträger
Montage
Bei der Montage der Trägerfüße muss darauf geachtet werden, dass diese
genau zwischen den Pfeilmarkierungen in der Dichtungsleiste am Dach auf-
gesetzt werden ⇒ Abb. 118. Die Markierungen sind nur bei geöffneten Tü-
ren sichtbar. Dachlast
Das Ladegut auf dem Dach muss sicher befestigt werden.
Durch den Transport von Ladegut verändern sich die Fahre-
igenschaften.
Die zulässige Dachlast für Ihr Fahrzeug beträgt 75 kg. Die Dachlast setzt
sich zusammen aus dem Gewicht des Trägersystems und dem des Ladegu-
tes.
Bei der Verwendung von Gepäckträgersystemen mit geringerer Belastbar-
keit, kann die zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesen Fällen
darf der Gepäckträger nur bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden, die in
der Montageanleitung angegeben ist.
ACHTUNG
● Das Ladegut auf dem Dach muss sicher befestigt werden. Andernfalls
besteht Unfallgefahr!
● Sie dürfen die zulässige Dachlast, die zulässigen Achslasten und das
zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs auf keinen Fall überschreiten.
Andernfalls besteht Unfallgefahr!
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren bzw. groß-
flächigen Gegenständen auf dem Dachgepäckträger die Fahreigenschaf-
ten durch die Schwerpunktverlagerung bzw. durch die vergrößerte Wind-
angriffsfläche verändern - Unfallgefahr! Passen Sie deshalb unbedingt
Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an.
Umwelthinweis
Häufig bleibt ein Dachgepäckträger aus Bequemlichkeit montiert, selbst
wenn er nicht mehr gebraucht wird. Durch den erhöhten Luftwiderstand ver-
braucht Ihr Fahrzeug unnötig Kraftstoff. Nehmen Sie deshalb den Dachge-
päckträger nach Gebrauch ab.
Page 155 of 333
153
Sitze und Ablage
Getränkehalter Getränkehalter vorn
Abb. 119 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Getränkehalter
– Zum Öffnen drücken Sie auf das Symbol der Getränkehalter-
abdeckung ⇒ Abb. 119.
– Zum Schließen schieben Sie den Getränkehalter ganz hinein,
bis er einrastet.
ACHTUNG
● Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter, während das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die heißen Getränke könnten verschüttet wer-
den - Verbrühungsgefahr!
● Benutzen Sie keine harten Trinkgefäße (z.B. Glas, Porzellan). Sie
könnten bei einem Unfall dadurch verletzt werden.
Getränkehalter in der Armlehne hinten*
Abb. 120 Getränkehal-
ter in der Armlehne hin-
ten
Getränkehalter öffnen
– Drücken Sie auf das Symbol A
⇒ Abb. 120.
Haltearm einstellen
– Zum Verstellen des jeweiligen Arms B
, müssen Sie ihn durch
Drücken in Pfeilrichtung zuerst entrasten und gleichzeitig ver-
stellen.
Der Haltearm muss so eingestellt werden, dass er eng am Getränkehalter
anliegt.
In der Mittelkonsole können maximal zwei Getränke untergebracht werden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 156 of 333
154Sitze und Ablage
ACHTUNG
● Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter, während das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die heißen Getränke könnten verschüttet wer-
den - Verbrühungsgefahr!
● Benutzen Sie keine harten Trinkgefäße (z.B. Glas, Porzellan). Sie
könnten bei einem Unfall dadurch verletzt werden.
Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdosen*
Aschenbecher vorn*
Abb. 121 Mittelkonsole:
Geöffneter Aschenbecher
Aschenbecher öffnen
– Tippen Sie den Aschenbecher an der Frontleiste A
⇒
Abb. 121
an. Aschenbechereinsatz herausnehmen
–
Fassen Sie den Aschereinsatz B
⇒ Abb. 121 an den seitlichen
Griffmulden an und ziehen Sie ihn nach oben heraus.
Aschenbechereinsatz einsetzen
– Drücken Sie den Aschereinsatz in die Aufnahme hinein.
ACHTUNG
Benutzen Sie niemals den Aschenbecher als Papierbehälter - Brandge-
fahr!
Aschenbecher hinten
Abb. 122 Aschenbecher
hinten
Aschenbecher öffnen
– Klappen Sie den Deckel auf.
Page 157 of 333
155
Sitze und Ablage
Aschenbechereinsatz herausnehmen
– Fassen Sie das Gehäuse am geöffneten Deckel an ⇒ Abb. 122
und ziehen Sie es nach oben heraus.
Aschenbechereinsatz einsetzen
– Öffnen Sie den Deckel am Aschereinsatz und drücken Sie den
Aschereinsatz bis zum Anschlag in die Aufnahme hinein.
ACHTUNG
Benutzen Sie niemals den Aschenbecher als Papierbehälter - Brandge-
fahr!
Zigarettenanzünder*
Die 12-Volt-Steckdose des Zigarettenanzünders kann auch
für weiteres elektrisches Zubehör verwendet werden.
Abb. 123 Zigarettenan-
zünder in der Mittelkon-
sole Bedienung des Zigarettenanzünders
–
Drücken Sie den Anzünderknopf des Zigarettenanzünders hi-
nein.
– Warten, bis der Anzünderknopf hervorspringt.
– Nehmen Sie dann den Zigarettenanzünder sofort heraus.
– Zünden Sie Ihre Zigarette an der glühenden Heizspirale des Zi-
garettenanzünders an.
– Stecken Sie den Anzünder in die Steckdose zurück.
Bedienung der Steckdose
– Nehmen Sie den Zigarettenanzünder heraus.
– Stecken Sie den Stecker des elektrischen Geräts in die Steckdo-
se des Zigarettenanzünders.
Der Zigarettenanzünder ⇒ Abb. 123 verfügt über eine 12-Volt-Steckdose, an
die elektrisches Zubehör angeschlossen werden kann. Dabei darf die Leis-
tungsaufnahme an der Steckdose 100 Watt nicht überschreiten.
ACHTUNG
● Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders! Durch den unacht-
samen oder unkontrollierten Gebrauch des Zigarettenanzünders können
Verbrennungen verursacht werden.
● Der Zigarettenanzünder funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung.
● Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör
funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 158 of 333
156Sitze und Ablage
VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädigungen an den Steckdosen
nur passende Stecker.
Hinweis
Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die Fahr-
zeugbatterie.
Steckdose*
An die 12-Volt-Steckdose kann elektrisches Zubehör ange-
schlossen werden.
Abb. 124 Ausschnitt aus
der Seitenverkleidung
des Gepäckraums: 12-
Volt-Steckdose
– Die Abdeckkappe der Steckdose anheben ⇒ Abb. 124.
– Stecken Sie den Stecker des elektrischen Geräts in die Steckdo-
se. Die 12-Volt-Steckdose kann für elektrisches Zubehör verwendet werden. Da-
bei darf die Leistungsaufnahme an der Steckdose 100 Watt nicht über-
schreiten.
ACHTUNG
Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör funk-
tionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädigungen an den Steckdosen
nur passende Stecker.
Hinweis
Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die Fahr-
zeugbatterie.
Page 159 of 333
157
Sitze und Ablage
230-Volt-Eurosteckdose*
Die 230-Volt-Eurosteckdose an der Mittelkonsole kann auch
für den Anschluss elektrischen Zubehörs verwendet werden.
Abb. 125 Mitte der Mit-
telkonsole: 230-Volt-
Steckdose
Die 230-Volt-Eurosteckdose kann nur bei laufendem Motor betrie-
ben werden ⇒
.
Bei Fahrzeugen mit Abdeckkappe:
– Die Abdeckkappe der Steckdose an der unteren Aussparung
greifen.
– Die Kappe zum Öffnen anheben ⇒ Abb. 125.
Eurostecker anschließen
– Stecken Sie den Eurostecker in die Steckdose. Die Kindersiche-
rung wird dadurch entriegelt. –
Wenn erforderlich, den Eurostecker bis zum Anschlag in die
Steckdose stecken, damit er sicher sitzt und sich während der
Fahrt, z. B. durch Ruckeln, nicht lösen kann.
LED-Anzeige über der Steckdose
Grünes Dauer-
licht:Die Kindersicherung ist entriegelt. Die Steckdose ist be-
triebsbereit.
Rotes Blinklicht:Es liegt eine Störung vor, z. B. Überstrom- oder Über-
temperaturabschaltung
Anschließbare Geräte
An der 230-Volt-Eurosteckdose im Fahrzeug können elektrische Geräte mit
Eurostecker angeschlossen werden. Dabei darf die Leistungsaufnahme an
der Steckdose 150 Watt (300 Watt Spitzenleistung) nicht überschreiten.
Auch wenn Sie mehr als ein Gerät anschließen, darf die gesamte Leistungs-
aufnahme aller Geräte 150 Watt nicht überschreiten. Kontrollieren Sie gege-
benenfalls die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte auf deren
Typenschildern.
Die angeschlossenen Geräte müssen in einwandfreiem Zustand sein und
dürfen nicht fehlerhaft sein.
ACHTUNG
● Bei schweren Geräten oder Steckern (z. B. Netzgerät), die direkt an
der Eurosteckdose hängen, kann die Halterung beschädigt werden – Ver-
letzungsgefahr!
● Verstauen Sie alle angeschlossenen Geräte während der Fahrt sicher,
damit sie im Falle eines Bremsmanövers oder Unfalls nicht durch das
Fahrzeuginnere geschleudert werden können – Lebensgefahr ⇒ Seite 17,
Gepäckstücke verstauen!
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 160 of 333
158Sitze und Ablage
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Kippen Sie keine Flüssigkeiten über die Steckdose – Lebensgefahr!
Sollte doch einmal Feuchtigkeit in die Steckdose gelangt sein, sorgen Sie
vor dem nächsten Gebrauch der Steckdose dafür, dass die Feuchtigkeit
restlos abgetrocknet ist.
● Unsachgemäße Benutzung der Steckdose oder des elektrischen Zube-
hörs können zu ernsten Verletzungen führen bzw. einen Brand verursa-
chen – Verletzungsgefahr!
● Sie sollten niemals bei laufendem Motor Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurücklassen – Verletzungsgefahr!
● Angeschlossene Geräte verhalten sich anders als wenn sie im öffentli-
chen Stromnetz eingebunden sind. Daher können die angeschlossenen
Geräte während des Betriebes warm werden. – Verletzungsgefahr!
● Bei der Verwendung von Adaptern und Verlängerungskabeln ist die
Kindersicherung der 230-Volt-Eurosteckdose ausgeschaltet und die
Steckdose steht unter Strom – Verletzungsgefahr!
● Stecken Sie keine leitenden Gegenstände, z. B. Stricknadeln, in die
Kontakte der 230-Volt-Eurosteckdose – Lebensgefahr!
● Schalten Sie die angeschlossenen elektrischen Geräte aus, wenn sich
der Wechselrichter aufgrund von Überhitzung abgeschaltet hat. Sonst
besteht Verletzungsgefahr!
VORSICHT
● Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der angeschlossenen
Geräte!
● Ist die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte über 150 Watt,
erwärmt sich der Wechselrichter in der Steckdose. Übersteigt die Tempera-
tur einen bestimmten Wert, schaltet sich der Wechselrichter ab. Das Ab-
schalten kann auch bei geeigneter Leistungsaufnahme aber heißen Außen-
temperaturen auftreten. Nach einer Abkühlphase schaltet sich der Wechsel-
richter automatisch wieder ein. Angeschlossene eingeschaltete Geräte akti-
vieren sich dann wieder ⇒
. ●
Schließen Sie keine Lampen an, die eine Neonröhre enthalten. Aus tech-
nischen Gründen kann es zum Defekt der Lampe kommen.
● Schließen Sie keine 115 Volt Geräte an die 230-Volt-Eurosteckdose an,
sonst könnten diese beschädigt werden. Überprüfen Sie gegebenenfalls die
zulässige Spannung des Gerätes anhand des Typenschilds.
● Bei einigen Netzteilen z. B. von Laptops verhindert die eingebaute Über-
stromabschaltung auf Grund eines zu hohen Anlaufstroms das Einschalten.
In diesem Fall bitte das Netzteil vom Verbraucher trennen und die Verbin-
dung nach ca. 10 Sekunden wiederherstellen.
Hinweis
● Nicht abgeschirmte Geräte können Störungen im Radio und in der Fahr-
zeugelektronik hervorrufen.
● Die Eurosteckdose verfügt über eine integrierte Kindersicherung, und
nur wenn der Eurostecker richtig angeschlossen ist, wird Strom übertragen.
● Bei manchen Geräten kann es aufgrund der geringeren Leistung (Watt-
zahl) zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen.
● Die Steckdose kann auch mit 115 Volt betrieben werden, wie es in eini-
gen Ländern der Fall ist. Dafür muss werkseitig ein anderer Wechselrichter
eingebaut sein. Bei den Service-Werkstätten sind Nachrüstungssets erhält-
lich. Schließen Sie keine 115 Volt Geräte an der 230-Volt-Steckdose an.
● Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Bereich des Radios kommen,
wenn elektrische Geräte in der Nähe der Heckscheibenantenne betrieben
werden.