Seat Exeo 2009 Betriebsanleitung (in German)
Page 211 of 333
209
Fahren mit Anhänger
Fahren mit Anhänger
Fahrten mit Anhänger Technische Voraussetzungen
Die Anhängevorrichtung muss bestimmte Voraussetzungen
erfüllen. Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für den Transport von Personen und Gepäck
vorgesehen. Es kann jedoch auch - bei entsprechender technischer Ausrüs-
tung - zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Wenn Ihr Fahrzeug bereits werkseitig mit einer Anhängevorrichtung gelie-
fert wurde, ist alles technisch und gesetzlich Notwendige für den Anhänger-
betrieb bereits berücksichtigt.
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger besitzt Ihr
Fahrzeug eine 13-polige Steckvorrichtung. Wenn der zu ziehende Anhänger
einen 7-poligen Stecker hat, können Sie ein entsprechendes Adapterkabel
verwenden. Dieses ist bei SEAT-Betrieben erhältlich.
Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Anga-
ben des Herstellers der Vorrichtung erfolgen ⇒ Seite 218.
ACHTUNG
Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung nur von
einem Fachbetrieb durchführen.
● Ohne geeignetes Kühlsystem können längere Steigungen - insbeson-
dere bei hohen Umgebungstemperaturen - nicht befahren werden. Es
kommt zu einer Überhitzung des Motors.
● Bei nicht sachgemäßem Einbau droht Unfallgefahr!
Fahrhinweise
Beim Anhängerbetrieb muss einiges beachtet werden.
–
Beachten Sie die zulässigen Anhängelasten ⇒ Seite 312.
Anhängelast
Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden.
Wenn Sie die zulässige Anhängelast nicht voll ausnutzen, können Sie ent-
sprechend größere Steigungen befahren.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1.000 m über dem
Meeresspiegel. Da mit zunehmender Höhe durch die abnehmende Luftdich-
te die Motorleistung sinkt und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt, sinkt
auch die zulässige Anhängelast entsprechend. Pro angefangene 1.000 m
weiterer Höhe muss das zulässige Gespanngewicht um 10 % verringert wer-
den. Das Gespanngewicht ist das Gewicht von (beladenem) Fahrzeug und
(beladenem) Anhänger zusammengenommen.
Die Stützlastangaben auf dem Typenschild der Anhängevorrichtung sind le-
diglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeugbezogenen Werte, die oft un-
ter diesen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahrzeugpapieren bzw. auf
⇒ Seite 304. Beachten Sie auch ⇒ Seite 312.
Verteilung der Zuladung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so, dass sich schwere Gegenstände
möglichst nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Gegenstände gegen
Verrutschen.
Die zulässige Deichselstützlast auf dem Kugelkopf der Anhängevorrichtung
sollten Sie möglichst ausnutzen, nicht aber überschreiten.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 212 of 333
210Fahren mit Anhänger
Reifendruck
Wählen Sie den Reifenfülldruck an Ihrem Fahrzeug für den Fall „volle Belas-
tung“, siehe Reifenfülldruck-Aufkleber am Türpfosten. Berichtigen Sie ggf.
auch den Reifenfülldruck am Anhänger gemäß der Empfehlung des Herstel-
lers.
Außenspiegel
Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serien-
mäßigen Rückspiegeln übersehen können, müssen Sie zusätzliche Außen-
spiegel anbringen lassen. Beide Außenspiegel sollten an klappbaren Ausle-
gern befestigt sein. Stellen Sie diese so ein, dass sie ein ausreichendes
Blickfeld nach hinten bieten.
Scheinwerfer
Überprüfen Sie vor Fahrtantritt bei angekuppeltem Anhänger auch die Ein-
stellung der Scheinwerfer. Ändern Sie ggf. die Einstellung mithilfe der
Leuchtweitenregulierung. Lesen Sie ⇒ Seite 125.
Stromversorgung
Mit dem Abziehen des Zündschlüssels ist die Stromversorgung zum Anhän-
ger unterbrochen.
Abnehmbare Kugelstange
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung ist die Ku-
gelstange abnehmbar. Sie befindet sich zusammen mit einer Anbauanlei-
tung in der Reserveradmulde im Gepäckraum des Fahrzeugs.
Hinweis
Bei häufigem Anhängerbetrieb empfehlen wir, das Fahrzeug auch zwischen
den Inspektions-Intervallen warten zu lassen. Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besondere Vorsicht.
Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung
sehr ungünstig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination fahren müssen,
fahren Sie besonders langsam.
Geschwindigkeit
Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert sich die Fahrstabilität des Ge-
spannes. Daher sollten Sie bei ungünstigen Straßen-, Wetter- und Windver-
hältnissen die gesetzlich erlaubten Höchstgeschwindigkeiten nicht ausnut-
zen. Dies gilt insbesondere für Gefällestrecken.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobald
Sie auch nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers bemerken. Ver-
suchen Sie keinesfalls, das Gespann durch Beschleunigen zu „strecken“.
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse bremsen
Sie zuerst sanft , dann zügig. So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockie-
rende Anhängerräder. Wählen Sie vor Gefällestrecken rechtzeitig einen klei-
neren Gang bzw. eine kleinere Fahrstufe, damit der Motor als Bremse wirken
kann.
Schlingerbewegungen können durch zusätzliche Stabilisierungseinrichtun-
gen verringert werden. Bei Gespannen mit hoher Anhängelast empfehlen
wir, solche Stabilisierungshilfen einbauen zu lassen. Sie können über einen
SEAT-Betrieb bezogen und auch dort eingebaut werden.
Überhitzung
Wenn Sie bei sehr hohen Außentemperaturen eine längere Steigung in ei-
nem niedrigen Gang mit hoher Motordrehzahl fahren müssen, achten Sie
bitte auf die Kühlmitteltemperaturanzeige ⇒ Seite 62. Wenn die Nadel der
Anzeige in den rechten Skalenbereich wandert, verringern Sie sofort die Ge-
schwindigkeit. Falls die zugehörige Warnleuchte im Kombiinstrument
Page 213 of 333
211
Fahren mit Anhänger
blinkt, halten Sie an, und lassen Sie den Motor einige Minuten im Leerlauf
abkühlen.
Anbauteile und Zubehör
Bei der Verwendung von Anbauteilen und Zubehör (z.B.
Fahrradträgersystemen) ist einiges zu beachten.
Abb. 154 Prinzipdarstel-
lung der Lastverteilung
von Anbauteilen und Zu-
behör
Die maximal zulässige Ausladung des Zubehör-/Anbauteils vom Kugelkopf 1
darf 700 mm nicht überschreiten.
Das zulässige Gesamtgewicht (Trägersystem inklusive Zuladung) beträgt
maximal 75 kg.
Die maximale Zuladung ist abhängig von der Lage des Schwerpunktes.
Mit zunehmendem Abstand des Schwerpunkts der Zuladung zum Kugelkopf 1
verringert sich das zulässige Gesamtgewicht.
Folgende Werte sind zulässig: Bei 300 mm Abstand ein Gesamtgewicht (inklusive Trägersystem)
A
von
75 kg.
Bei 600 mm Abstand ein Gesamtgewicht (inklusive Trägersystem) B
von
35 kg.
Es sind nur Fahrradträger zulässig, auf denen maximal drei Fahrräder mon-
tiert werden können.
Verwendung von Anbauteilen und Zubehör an der Anhängevorrichtung
SEAT empfiehlt, nur von SEAT für die Montage auf der Kugelstange freigege-
bene Anbauteile (z.B. Fahrradträger) zu verwenden. Möchten Sie andere An-
bauteile verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass diese vom Hersteller der
Anbauteile für die Verwendung auf der Anhängevorrichtung freigegeben
sind. Die Anhängevorrichtung kann bei Verwendung ungeeigneter Anbau-
teile beschädigt werden. Beschädigungen können im Extremfall zu einem
Bruch der Anhängevorrichtung führen ⇒
.
ACHTUNG
● Sollten Sie nicht von SEAT freigegebene Anbauteile verwenden, stel-
len Sie sicher, dass diese für den Gebrauch an SEAT-Fahrzeugen geeignet
sind.
● Die Verwendung von ungeeigneten Zubehörteilen kann zu schwerwie-
genden Beschädigungen der Kugelstange führen, die einen Bruch der An-
hängervorrichtung während eines Zugvorgangs zur Folge haben – Unfall-
gefahr!
● Verwenden Sie keine Hilfsmittel oder Werkzeuge für das Anbringen
bzw. Abnehmen der Kugelstange. Hierdurch könnte der Verriegelungsme-
chanismus beschädigt werden, so dass die korrekte Funktion der Anhän-
gevorrichtung nicht mehr gewährleistet ist. Es besteht Unfallgefahr!
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 214 of 333
212Fahren mit Anhänger
Abnehmbare Anhängevorrichtung
Einleitung
Das Anbringen und Abnehmen der Anhängevorrichtung
muss mit Sorgfalt durchgeführt werden.
Abb. 155 Gepäckraum:
Reserverad mit Anhänge-
vorrichtung
Die abnehmbare Kugelstange der Anhängevorrichtung befindet sich unter
der Ladebodenabdeckung im Gepäckraum des Fahrzeugs.
● Bei Fahrzeugen mit Reserverad
⇒ Abb. 155.
Das Anbringen und Abnehmen der Kugelstange ist mit normaler Handkraft
möglich.
Verwendung von Anbauteilen / Zubehör an der Anhängevorrichtung
Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung von ungeeigneten Anbauteilen,
die auf der Anhängevorrichtung montiert werden (wie z.B. Fahrradträger),
die Kugelstange durch das Anbauteil beschädigt werden kann. Aufgrund ih-
rer Materialbeschaffenheit stellen solche Beschädigungen an der Anhänge-
vorrichtung ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und können im Extremfall zu einem Bruch der Anhängevorrichtung während eines Zugvorgangs füh-
ren ⇒
.
Stellen Sie deshalb vor dem Kauf solcher Anbauteile sicher, dass dieses Zu-
behör zur Montage an der Anhängevorrichtung Ihres Fahrzeugs geeignet
und dazu freigegeben ist. Um Beschädigungen der Kugelstange durch nicht
freigegebene Anbauteile zu vermeiden, empfehlen wir, das Zubehör für die
Anhängevorrichtung bei Ihrem SEAT-Händler zu erwerben. Siehe auch
⇒ Seite 233.
ACHTUNG
● Montieren Sie nur Anbauteile an der Anhängevorrichtung Ihres Fahr-
zeugs, bei denen sichergestellt ist, dass durch ihre Verwendung die Ku-
gelstange nicht beschädigt werden kann. Die Verwendung von ungeeig-
neten Anbauteilen kann zu schwerwiegenden Beschädigungen der Kugel-
stange führen, die einen Bruch der Anhängevorrichtung während eines
Zugvorgangs zur Folge haben – Unfallgefahr!
● Verwenden Sie keine Hilfsmittel oder Werkzeuge für das Anbringen
bzw. Abnehmen der Kugelstange. Hierdurch könnte der Verriegelungsme-
chanismus beschädigt werden, so dass die korrekte Funktion der Anhän-
gevorrichtung nicht mehr gewährleistet ist. Es besteht Unfallgefahr!
Hinweis
● Nehmen Sie keine Veränderungen oder Reparaturen an der Kugelstange
oder an anderen Bauteilen der Anhängevorrichtung vor.
● Wenden Sie sich bei Handhabungsschwierigkeiten oder Auffälligkeiten
an einen Fachbetrieb.
● Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Kugelstange auf ordnungsgemäße
Verriegelung ⇒ Seite 216.
● Entriegeln Sie die Anhängevorrichtung niemals bei angekuppeltem An-
hänger oder Zubehörteil (z.B. Fahrradträger).
Page 215 of 333
213
Fahren mit Anhänger
● Wenn Sie ohne Anhänger fahren, sollten Sie die Kugelstange abneh-
men. Vergewissern Sie sich, dass der Verschlussdeckel den Aufnahme-
schacht ordnungsgemäß verschlossen hat.
● Wenn Sie das Fahrzeug mit einem Dampfstrahler reinigen, müssen Sie
die Kugelstange zuvor abnehmen. Vergewissern Sie sich, dass der Ver-
schlussdeckel den Aufnahmeschacht ordnungsgemäß verschlossen hat.
Kugelstange anbringen (Schritt 1)
Abb. 156 Stoßfänger
hinten: Verschlussdeckel
aufklappen
– Klappen Sie den Verschlussdeckel 2
⇒ Abb. 156 des Aufnah-
meschachts 1 unterhalb des Stoßfängers bis zum Endan-
schlag heraus. Der Verschlussdeckel verrastet am Endanschlag
automatisch.
– Überprüfen Sie den Aufnahmeschacht auf Verschmutzung. Säu-
bern Sie ihn gegebenenfalls ⇒
.
Fortsetzung ⇒ Seite 214, Kugelstange anbringen (Schritt 2).
ACHTUNG
Verunreinigungen müssen unbedingt beseitigt werden, weil sonst unter
Umständen die Kugelstange nicht sicher im Aufnahmerohr verriegelt
wird. Es besteht Unfallgefahr!
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 216 of 333
214Fahren mit Anhänger
Kugelstange anbringen (Schritt 2)
Abb. 157 Abnehmbare
Anhängevorrichtung: Ku-
gelstange
Abb. 158 Abnehmbare
Anhängevorrichtung: Ku-
gelstange
Die Kugelstange muss sauber und unbeschädigt sein
– Überprüfen Sie die Kugelstange am Verriegelungsbolzen A
,
Auslösebolzen B, Einsteckschaft C und Handrad D⇒ Abb. 157 auf Verschmutzung und Beschädigung. Die Kugelstange muss vorgespannt sein
–
Überprüfen Sie, ob sich die rote Markierung A
⇒ Abb. 158 am
Handrad im Bereich der schwarzen Kennzeichnung an der Ku-
gelstange befindet.
– Überprüfen Sie, ob der Verriegelungsbolzen B
in den Bohrun-
gen des Einsteckschaftes versenkt ist.
– Überprüfen Sie, ob das Handrad deutlich sichtbar von der Ku-
gelstange absteht, so dass ein Spalt C
zwischen Handrad und
Kugelstange vorhanden ist.
Die Kugelstange kann nur in vorgespanntem Zustand montiert werden.
Fortsetzung ⇒ Seite 215, Kugelstange anbringen (Schritt 3).
Page 217 of 333
215
Fahren mit Anhänger
Kugelstange anbringen (Schritt 3)
Abb. 159 Abnehmbare
Anhängevorrichtung: Ku-
gelstange vorspannen
Abb. 160 Abnehmbare
Anhängevorrichtung: Ku-
gelstange einsetzen
Kugelstange vorspannen (falls erforderlich)
– Stecken Sie den Schlüssel 1
⇒ Abb. 159 in das Schloss am
Handrad und drehen sie ihn in Richtung der roten Markierung. –
Ziehen Sie das Handrad in Pfeilrichtung A
heraus und drehen
Sie es anschließend in gezogener Position in Pfeilrichtung B
bis der Verriegelungsbolzen 2 einrastet und der Auslösebol-
zen 3 sichtbar ausfährt
⇒ .
Kugelstange einsetzen
– Führen Sie die vorgespannte Kugelstange in den Aufnahme-
schacht ein und drücken Sie sie in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 160
nach oben ⇒
. Der Verriegelungsvorgang erfolgt automatisch.
Dabei muss ein deutliches Einrastgeräusch hörbar sein.
– Verschließen Sie die Kugelstange, indem Sie den Schlüssel zur
grünen Markierung drehen.
– Ziehen Sie den Schlüssel ab.
Fortsetzung ⇒ Seite 216, Kugelstange anbringen (Schritt 4).
ACHTUNG
● Lässt sich die Kugelstange nicht wie beschrieben vorspannen, so dür-
fen Sie sie aus Sicherheitsgründen nicht verwenden. Benachrichtigen Sie
einen Fachbetrieb.
● Halten Sie bei der Montage Ihre Hände nicht in den Bereich des Hand-
rades. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr!
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 218 of 333
216Fahren mit Anhänger
Kugelstange anbringen (Schritt 4)
Abb. 161 Abnehmbare
Anhängevorrichtung: Si-
cherheitsüberprüfung
Abb. 162 Stoßfänger
hinten: Anhängersteck-
dose nach unten schwen-
ken
Sicherheitsüberprüfung
– Überprüfen Sie, ob sich die grüne Markierung A
⇒ Abb. 161
am Handrad im Bereich der schwarzen Kennzeichnung an der
Kugelstange befindet. –
Überprüfen Sie, ob das Handrad an der Kugelstange anliegt, so
dass kein Spalt zwischen Handrad und Kugelstange Pfeil vor-
handen ist (Pfeil).
– Überprüfen Sie, ob die Kugelstange verschlossen ist und der
Schlüssel abgezogen ist. Das Handrad lässt sich nicht heraus-
ziehen ⇒
.
– Überprüfen Sie (durch Rütteln von Hand), dass die Kugelstange
fest im Aufnahmeschacht sitzt.
Anhängersteckdose
– Klappen Sie die Steckdose unter dem Stoßfänger nach unten,
um die Kabel des Anhängers anzuschließen ⇒ Abb. 162.
Wenn die Sicherheitsüberprüfung nicht zufriedenstellend ausfällt, müssen
Sie die Montage wiederholen.
ACHTUNG
Wenn auch nur einer der genannten Prüfpunkte nicht erfüllt wird, dürfen
Sie die Anhängevorrichtung nicht in Betrieb nehmen – Unfallgefahr! Set-
zen Sie sich bitte mit einem Fachbetrieb in Verbindung.
Page 219 of 333
217
Fahren mit Anhänger
Kugelstange abbauen
Abb. 163 Abnehmbare
Anhängevorrichtung: Ku-
gelstange abbauen
Abb. 164 Hinterer Stoß-
fänger: Verschlussdeckel
einsetzen
– Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss 1
⇒ Abb. 163 am
Handrad. –
Schließen Sie die Kugelstange auf (Schlüssel zur roten Markie-
rung drehen).
– Halten Sie die Kugelstange fest und ziehen Sie das Handrad in
Pfeilrichtung A
heraus.
– Drehen Sie das Handrad in gezogener Position bis zum An-
schlag in Pfeilrichtung B
.
– Lassen Sie das Handrad los: Es arretiert selbsttätig in vorge-
spannter Stellung ⇒
.
– Ziehen Sie die Kugelstange nach unten aus dem Aufnahme-
schacht 1
⇒ Abb. 164 heraus. Dabei wird der Aufnahme-
schacht durch die Verschlussklappe 2 automatisch verschlos-
sen.
– Verstauen Sie die Kugelstange unter der Ladebodenabdeckung
im Gepäckraum Ihres Fahrzeugs.
– Schwenken Sie die Steckdose nach oben.
ACHTUNG
● Halten Sie beim Entspannen die Hände nicht in den Bereich des Ver-
riegelungs- bzw. Auslösebolzens - Verletzungsgefahr!
● Vergewissern Sie sich, dass der Verschlussdeckel den Aufnahme-
schacht der Anhängevorrichtung ordnungsgemäß verschlossen hat, da
sonst - infolge von Verschmutzung - unter Umständen die Kugelstange
nicht sicher im Aufnahmeschacht verriegelt wird.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 220 of 333
218Fahren mit Anhänger
Anhängevorrichtung nachrüsten*
Das Fahrzeug kann nachträglich mit einer Anhängevorrich-
tung ausgerüstet werden.
Abb. 165 Befestigungs-
punkte für die Anhänge-
vorrichtung
Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Anga-
ben des Herstellers der Vorrichtung erfolgen.