Seat Ibiza 5D 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 274

Licht und Sicht109
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Elektrisch verstellbare Außenspiegel*
Die Außenspiegel können mit dem Drehknopf in der Fahrertür
eingestellt werden.Grundeinstellung der Außenspiegel
1. Drehen Sie den Drehknopf ⇒Abb. 64 in Stellung L (linker
Außenspiegel ).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben.
3. Drehen Sie den Drehknopf in Stellung R (rechter Außenspiegel ).
4. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben ⇒. Beheizbare Außenspiegel*
– Drücken Sie den Schalter für die Spiegelheizung

⇒ Seite 99,
Abb. 54 .
– Die Spiegel werden nur mehrere Minuten lang zur Beschlagent- fernung beheizt, um die Batterie nicht unnötig zu entleeren.
– Bei Bedarf muss die Heizung erneut eingeschaltet werden.
Außenspiegel anklappen*
– Drehen Sie den Drehknopf ⇒Abb. 64 in Stellung , um die
Außenspiegel anzuklappen. Sie sollten die Außenspiegel immer
anklappen, wenn Sie eine automatische Waschanlage durch-
fahren, um Beschädigungen zu vermeiden.
Außenspiegel zurückklappen*
– Drehen Sie den Knopf auf die Position L oder R, um die Außen- spiegel zurückzuklappen ⇒ .
ACHTUNG!

Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder asphärisch) vergrößern das
Blickfeld. Sie lassen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter weg
erscheinen. Wenn Sie diese Spiegel benutzen, um den Abstand zu nachfol-
genden Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu bestimmen, könnten
Sie sich verschätzen – Unfallgefahr!

Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren Rückspiegel, um den
Abstand zu nachfolgenden Fahrzeugen zu bestimmen.

Achten Sie beim Zurückklappen der Außenspiegel darauf, dass sich
keine Finger zwischen dem Spiegel und dem Spiegelfuß befinden – Verlet-
zungsgefahr!
Abb. 64 Drehknopf für
Außenspiegeleinstellung
Ibiza250_aleman Seite 109 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11

Page 112 of 274

Licht und Sicht
110
UmwelthinweisDie Außenspiegelbeheizung sollte nur so lange eingeschaltet bleiben, wie
sie benötigt wird. Andernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht.
Hinweis

Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können beide Außen-
spiegel von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt
werden.

Bei Fahrzeugen mit elektrisch anklappbaren Außenspiegeln muss das
Folgende beachtet werden: wenn das Spiegelgehäuse durch äußere Kraftein-
wirkung (z. B. Anstoßen beim Rangieren) verstellt wurde, müssen die Spiegel
elektrisch bis zum Anschlag angeklappt werden. Das Spiegelgehäuse darf
keinesfalls von Hand zurückgestellt werden, da sonst die Spiegelfunktion
beeinflusst wird.

Wie vorstehend beschrieben, könne n die Außenspiegel einzeln und
zusammen (synchron) eingestellt werden.
Ibiza250_aleman Seite 110 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11

Page 113 of 274

Sitze und Ablagen111
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sitze und AblagenWarum ist die Sitzeinstellung so wichtig? Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die
optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des
Airbag-Systems.Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz-
plätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausge-
stattet.
Der Fahrer- und der Beifahrersitz können in vielfältiger Weise an die körperli-
chen Gegebenheiten der Insassen angepasst werden. Die richtige Einstellung
der Sitze ist besonders wichtig für:•
ein einfaches und schnelles Erreichen aller Bedieneleme nte der Instru-
mententafel,

eine entspannte, ermüdu ngsarme Körperhaltung,

ein sicheres Fahren ⇒Seite 7,

ein Gewährleisten der maximalen Schutzwirkung der Sicherheitsgurte
und des Airbag-Systems ⇒Seite 18.
ACHTUNG!

Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.

Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden sind.

Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicher-
heitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem geeigneten
Kinderrückhaltesystem geschützt sein ⇒Seite 44, „Sicherheit von
Kindern“.

Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange-
legt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz bieten zu
können.

Die Füße müssen während der Fahrt immer im Fußraum gehalten
werden – legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem
Fenster heraus oder auf die Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer.
Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsmanö-
vers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbag-
auslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensgefähr-
liche Verletzungen zuziehen.

Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten. Wenn Sie
den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht
schützen – Lebensgefahr! Der Abstand zwischen Fahrer und dem Lenkrad
bzw. zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel sollte immer so
groß wie möglich sein.

Stellen Sie den Fahrer- oder Beifah rersitz nur bei stehendem Fahrzeug
ein. Ihr Sitz könnte sich sonst während der Fahrt unerwartet verstellen und
das kann zu einer gefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verlet-
zungen führen. Außerdem nehmen Sie während der Sitzeinstellung eine
falsche Sitzposition ein – Lebensgefahr!

Für das Installieren eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz gelten
ganz besondere Vorschriften. Beachten Sie beim Einbau eines Kindersitzes
unbedingt die Warnhinweise in ⇒Seite 44, „Sicherheit von Kindern“.ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza250_aleman Seite 111 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11

Page 114 of 274

Sitze und Ablagen
112KopfstützenRichtige Einstellung der Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des
Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den
meisten Unfallsituationen reduzieren.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der
Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes bzw. mindestens auf Augenhöhe befindet ⇒Abb. 65 und
⇒ Abb. 66 .Einstellen der Kopfstützen ⇒Seite 113.
ACHTUNG!

Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopf-
stützen erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.

Falsch eingestellte Kopfstützen können im Falle einer Kollision oder bei
einem Unfall zum Tode führen.

Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei
plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.

Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig
eingestellt sein.
Abb. 65 Von vorne
betrachtet: richtig einge-
stellte Kopfstütze und
korrekter Gurtbandverlau
f
Abb. 66 Von der Seite
betrachtet: richtig einge-
stellte Kopfstütze und
korrekter Gurtbandverlau
f
Ibiza250_aleman Seite 112 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11

Page 115 of 274

Sitze und Ablagen113
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Kopfstützen einstellen oder ausbauen
Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben
eingestellt werden.Höhe einstellen (Vordersitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf
die gewünschte Position nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nach unten drücken.
– Vergewissern Sie sich, dass sie sicher in einer Position einge- rastet ist.
Höhe einstellen (Rücksitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf die gewünschte Position nach oben. – Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nach
unten drücken.
– Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher in einer Position eingerastet ist ⇒Seite 14.
Kopfstütze ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 67 (Pfeil).
– Halten Sie die Taste in gedrückter Stellung und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig heraus.
Kopfstütze einbauen
– Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Stellen Sie die Kopfstütze entsprechend der Körpergröße ein ⇒Seite 13.
ACHTUNG!

Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen – Verletzungsgefahr!

Fahren Sie niemals, ohne die hinteren Kopfstützen richtig eingestellt zu
haben, dies könnte schwerwiegende Verletzungen verursachen.

Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Einbau immer richtig entspre-
chend der Körpergröße des Insassen ein, um die optimale Schutzwirkung
zu gewährleisten.

Beachten Sie Warnhinweise ⇒Seite 112, „Richtige Einstellung der
Kopfstützen“.
Abb. 67 Kopfstützen
einstellen oder ausbauen
Ibiza250_aleman Seite 113 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11

Page 116 of 274

Sitze und Ablagen
114
Hinweis•
Neigen Sie die Rückenlehne der Sitze zum Ein- und Ausbau der hinteren
Kopfstützen leicht nach vorne.

Führen Sie beim erneuten Einsetzen der Kopfstütze die Rohre so weit wie
möglich in die Kopfstützenführungen ein, ohne dabei den Knopf zu
drücken.
VordersitzeVordersitze einstellen
Sitz in Längsrichtung einstellen
– Ziehen Sie den Griff nach oben und verschieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten. – Lassen Sie den Griff los und schieben Sie den Sitz weiter, bis
die Sitzverrieglung einrastet.
Sitzhöhe einstellen
– Bewegen Sie den Hebel (ggf. mehrfach) aus der Grundstellung nach oben oder unten. Der Sitz wird dabei schrittweise ange-
hoben oder abgesenkt.
Neigung der Rückenlehne einstellen
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad.
ACHTUNG!

Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Beifahrersitz während der Fahrt
ein. Während der Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitzposition ein
– Lebensgefahr! Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei
stehendem Fahrzeug ein.

Um das Verletzungsrisiko bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder
bei einem Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit zu weit nach hinten
geneigten Rückenlehnen. Die optimale Schutzwirkung des Sicherheits-
gurtes wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten
Position befindet und der Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt richtig
angelegt haben. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt ist, desto
größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf!

Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder der Längsrichtung! Durch
unachtsames oder unkontrolliertes Zurückklappen der Lehne kann es zu
Quetschverletzungen kommen.
Abb. 68 Bedienelemente
am linken Vordersitz
A1
A1
A2A3
Ibiza250_aleman Seite 114 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11

Page 117 of 274

Sitze und Ablagen115
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Beheizbare Sitze*

Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vordersitze sind mit
einer elektrischen Sitzheizung ausgestattet.
– Zum Einschalten der Sitzheiz ung drücken Sie den entspre-
chenden Schalter ⇒Abb. 69 .
– Bei einer Betätigung wird die Heizung mit maximaler Heizleis- tung eingeschaltet. Die beiden LED leuchten auf ⇒Abb. 69 .
Nach 15 Minuten maximaler Heizleistung erlischt die obere LED.
Das System wird für 2 Minuten ausgeschaltet und danach
schaltet es sich wieder mit minimaler Heizkraft ein (die untere
LED leuchtet ständig).
– Wenn Sie den Schalter ein zweites Mal betätigen, wird die Heizung mit minimaler Heizleistung eingeschaltet. Die untere
LED leuchtet auf.
– Zum Ausschalten der Heizung drücken Sie erneut den Schalter. Vorsicht!
Um die Heizelemente der Sitzheizung ni
cht zu beschädigen, sollten Sie nicht
auf den Sitzen knien oder die Sitzfläche und Rückenlehne anderweitig punkt-
förmig stark belasten.
Abb. 69 Schalter für die
Sitzheizung der Vorder-
sitze
Ibiza250_aleman Seite 115 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11

Page 118 of 274

Sitze und Ablagen
116Rücksitze Rücksitz umklappen
Sitzfläche umklappen
– Bauen Sie die Kopfstützen aus ⇒Seite 113.
– Ziehen Sie das Sitzpolster an der Vorderseite ⇒Abb. 70 in
Pfeilrichtung nach oben.
– Heben Sie das Sitzpolster in Pfeilrichtung nach vorne an.
– Ziehen Sie die Entriegelungstaste ⇒Abb. 71 in Pfeilrichtung
und klappen Sie die Sitzlehne nach vorne.
– Stecken Sie die Kopfstützen in die dafür vorgesehenen Aufnahmen.
Sitzfläche anheben
– Nehmen Sie die Kopfstützen aus Ihrer Aufnahme am Sitzpolster.
– Klappen Sie die Sitzlehne zurück, bis sie sicher in den Verriege- lungen einrastet.
– Sobald die Lehne verriegelt ist, überprüfen Sie die sichere Veran- kerung der Lehne, indem Sie am mittleren Gurt oder direkt an der
Lehne ziehen.
– Kontrollieren Sie, dass sich der Verriegelungshebel in Ruhestel- lung befindet.
– Bauen Sie die hinteren Kopfstützen wieder ein ⇒Seite 113.
– Klappen Sie das Sitzpolster nach hinten und schieben Sie das Polster unter die Gurtschlösser nach hinten.
– Drücken Sie das Sitzpolster vorne nach unten.
Abb. 70 Die Sitzfläche
des Rücksitzes anhebenAbb. 71 Entriegelungs-
taste der Rücksitzlehne
A1
A2
Ibiza250_aleman Seite 116 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11

Page 119 of 274

Sitze und Ablagen117
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Bei einer geteilten
9) Rücksitzbank kann eindrittel
, zweidrittel oder die ganze
Sitzlehne und die Sitzpolster umgeklappt werden.
ACHTUNG!

Vorsicht beim Zurückklappen der Lehne! Durch unachtsames oder
unkontrolliertes Zurückklappen der Lehne kann es zu Quetschverletzungen
kommen.

Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte beim Zurückklappen nicht
eingeklemmt und damit beschädigt werden.

Nach dem Zurückklappen der Rücksitzlehne ist die einwandfreie
Verrieglung der Sitzlehne zu überprüfen. Ziehen Sie dazu am mittleren
Sicherheitsgurt oder direkt an der Lehne und kontrollieren Sie, dass sich
der Verriegelungshebel in Ruhestellung befindet.

Der Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt kann nur dann zuverlässig
funktionieren, wenn der Lehnenteil für den Mittelsitzplatz sicher einge-
rastet ist.
AblageAblagefach auf der Beifahrerseite Das Fach lässt sich durch Ziehen am Öffnungshebel öffnen ⇒Abb. 72.
ACHTUNG!
Lassen Sie den Ablagefachdeckel wä hrend der Fahrt immer geschlossen,
um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers oder
im Falle eines Unfalles zu verringern.
9)Sonderausstattung
Abb. 72 Beifahrerseite:
Ablagefach
Ibiza250_aleman Seite 117 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11

Page 120 of 274

Sitze und Ablagen
118Ablagefach Fahrerseite
Auf der Fahrerseite steht ein Ablagefach zur Verfügung.
Halterung für Navigationsgerät an Instrumententafel*
Ihr Fahrzeug ist mit einer Halt erung für ein tragbares Naviga-
tionsgerät ausgestattet.
Abb. 73 Ablagefach
Fahrerseite
Abb. 74 Halterung für
Navigationsgerät an
InstrumententafelAbb. 75 Halterung mit
geöffneter Abdeckung
zum Anbringen eines
Navigationsgerätes
Ibiza250_aleman Seite 118 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 280 next >